Kopie von `GES mbH IT-Begriffe`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > IT-Begriffe
Datum & Land: 25/05/2008, De.
Wörter: 18824
Projekthandbuch
Projekthandbuch Das Projekthandbuch zeigt für die Projektmitarbeiter die organisatorischen Informationen und Regelungen auf. Besonders vorteilhaft, wenn mehrere Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen oder Unternehmen am Projekt beteiligt sind.
Projektgruppe
Projektgruppe Eine Arbeitsgruppe außerhalb der definierten Aufbauorganisation, die für eine bestimmte Aufgabe und einen bestimmten Zeitraum zusammenarbeitet und sich nach Aufgabenbeendigung auflöst.
Projektgliederung
Projektgliederung Analyse von Zielen, Problemen und Aufgaben, Festlegen der Elemente (Arbeitspakete, Teilaufgaben) sowie der Aufbau- und Ablaufstruktur eines Projektes (DIN 69901).
Projektfreigabe
Projektfreigabe Die Projektfreigabe überführt den Projektantrag in den Projektauftrag. Damit werden alle darauf folgenden Aktivitäten einschließlich des dazugehörenden Budgets freigegeben. In einem größeren Projekt können mehrere Teilfreigaben erfolgen. In der Regel erfolgt eine weitere Freigabe nach Vorliegen der Projektplanung bzw. zu jeder Basel...
Projektfortschrittsbericht
Projektfortschrittsbericht Der regelmäßige Projektfortschrittsbericht zeigt den aktuellen Fortschritt in Bezug auf Funktionsumfang, Kosten und Termin und erklärt/begründet die Abweichungen zur Projektplanung.
Projektfortschritt
Projektfortschritt Die Beurteilung des Projektfortschritts erfolgt entweder nach Fertigstellungsgrad oder nach Kalkulation des aktualisierten Fertigstellungsaufwandes. Erfahrungsgemäß erfolgen bei der Einschätzung nach einem prozentualen Fertigstellungsgrad größere Fehleinschätzungen: Mitunter erfordern die letzten 5% nochmal so viel Einsatz wie al...
Projektdokumentation
Projektdokumentation Projektdokumentation ist die Festlegung und schriftliche Fixierung aller für ein Projekt relevanten Informationen (Dokumentations-Ergebnisse) während der Projektdurchführung sowie deren Bereitstellung für Informationszwecke.
Projektdokumentation
Projektdokumentation Zusammenstellung ausgewählter, wesentlicher Daten über Konfiguration, Organisation, Mitteleinsatz, Lösungswege, Ablauf und erreichte Ziele des Projektes (DIN 69901).
Projektdefinition
Projektdefinition Festlegung der Aufgabenstellung und des Durchführungsrahmens eines Projektes (DIN 69901).
Projektbudget
Projektbudget Das Projektbudget enthält die Planung aller im Rahmen der Projektdurchführung anfallenden Kosten. Die Planung des Projektbudgets kann von den vorhergehenden Schritten der Projektplanung (Zeitaufwands-, Personal- und Terminplanung) abgeleitet werden. Der Projektleiter hat anhand der Budgetüberwachung eine zusätzliche Möglichkeit zur Pr...
Projektbibliotheken
Projektbibliotheken sind Tools, in denen alle Arbeitsergebnisse, die während eines Projektes entstehen, abgelegt werden können. Solche Tools erleichtern das Wiederfinden solcher Arbeitsergebnisse, unterstützen das Projektmanagement und unterstützen die Versionskontrolle.
Projektausschuss
Projektausschuss siehe: Lenkungsausschuss
Projektbericht
Projektbericht An einen bestimmten Empfänger oder Empfängerkreis gerichtete Darstellung über Entwicklung und Stand eines Projektes (DIN 69901).
Projektauftrag
Projektauftrag Ein Projektauftrag ist die schriftlich formulierte Initiierung eines Projektes. Er enthält alle zur Durchführung des Projektes notwendigen Vereinbarungen zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer (Projektleiter). siehe auch: Projektdefinition
Projektaudit
Projektaudit Ist nach DIN 69905 die: †ž... von einem unabhängigen Auditor systematisch durchgeführte Projektanalyse†œ. Ein Projektaudit (synonym: Projektreview) wird meist von der Geschäftsführung oder dem Lenkungsausschuss gefordert, wenn durch Kosten- und Terminüberschreitungen oder aus anderen Gründen der Projekterfolg als gefährdet angesehen ...
Projektantrag
Projektantrag Der Projektantrag ist eine Aufforderung - in der Regel von den Fachabteilungen - eine bestimmte Problemstellung mit einem Projekt zu lösen. Wird der Antrag angenommen, so wird daraus ein Projektauftrag formuliert.
Projektanalyse
Projektanalyse Nach DIN 69905 ist die Projektanalyse eine: †ž... auf einen Stichtag bezogene Untersuchung des Projekts, deren Gegenstand, Inhalt und Ziele vorweg festgelegt werden.†œ Im einzelnen werden der Projektablauf, Struktur, die Risiken, der Nutzwert und die Kosten als Analyse-Bereiche genannt. Darüber hinaus ist auch die Projektumfeldanaly...
Projektabschlussbericht
Projektabschlussbericht Der Projektabschlussbericht stellt die Bilanz eines Projekts dar. Nach DIN 69901 erhält er die †žZusammenfassende, abschließende Darstellung von Aufgaben und erzielten Ergebnissen, von Zeit-, Kosten- und Personalaufwand sowie gegebenenfalls von Hinweisen auf mögliche Anschlussprojekte.†œ Der wirtschaftliche Teil besteht in ...
Projektablaufplan
Projektablaufplan Mit den Elementen eines Programmablaufplanes lässt sich auch ein Projektablaufplan erstellen, der besonders gut Abhängigkeiten deutlich macht.
Projekt-Controlling
Projekt-Controlling Mittlerweile gilt †žControlling†œ als eigenständiger Begriff. Im Deutschen gibt es keinen entsprechenden Ausdruck dafür. Dementsprechend ist er auch in der DIN 69904 (Projektmanagementsysteme), Abschnitt 5.17 eigens beschrieben. Dort werden unter Controlling die †žProzesse und Regeln, die innerhalb des Projektmanagements zur Siche...
Projekt
Projekt Komplexes Vorhaben, das durch folgende Kriterien gekennzeichnet ist (nach DIN 69901): Zielvorgabe durch Beschreibung der Aufgabe oder des Objektes personelle, sachliche, finanzielle, zeitliche Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben Beteiligung mehrerer Organisationseinheiten, die in einer projektspezifischen Organisation zusammengefaßt...
Projects in Controlled Environment (PRINCE2)
Projects in Controlled Environment (PRINCE2) PRINCE2 das britische Vorgehensmodell für Softwareprojekte der öffentlichen Hand. Central Computer and Communications Agency (CCTA) entwickelte dieses Vorgehensmodell. 1989 wurde es als Regierungsstandard für IT-Projekte festgelegt. Wie alle Vorgehensmodelle stellt PRINCE2 Methoden und Elemente des Pr...
Projection
Projection Operation, mit der Datenauswahl und -Manipulation auf Relationen möglich ist. Mit der Projection werden nicht benötigte Spalten einer Tabelle (Relation) gestrichen. Entstehen durch das Streichen von Spalten zwei gleiche Zeilen, so wird eine davon gestrichen, so daß die entstehenden Zeilen (Tupel) identifizierbar sind.
Projection
Projection Operation, mit der Daten-Auswahl und -Manipulation auf Relationen möglich ist. Mit der Projection werden nicht benötigte Spalten einer Tabelle (Relation) gestrichen. Entstehen durch das Streichen von Spalten zwei gleiche Zeilen, so wird eine davon gestrichen, sodass die entstehenden Zeilen (Tupel) identifizierbar sind.
Project Scorecard
Project Scorecard Das Konzept der Balanced Scorecard als Kennzahlensystem der Unternehmensführung kann auch auf Projekte übertragen werden. Dies kann einerseits durch die einfache Anwendung der Balanced Scorecard-Methode auf das Projekt erfolgen, andererseits gibt es auch eine Reihe von Beratungsunternehmen, die hierfür eigene Konzepte entwickelt h...
Project Management
Project Management siehe: Projektmanagement
Progress
Progress Relationales DBMS der Fa. Progress Software GmbH auf verschiedenen UNIX- und OpenVMS-Umgebungen, sowie als Single-User-Version unter Windows 9x/NT. Es unterstützt SQL interaktiv und eingebettet in eine eigene Sprache der 4. Generation und verfügt über ein Data Dictionary, in dem die Regeln für Integritätsprüfungen abgelegt werden können. A...
Programmwartezeit (Involuntary Wait Time)
Programmwartezeit (Involuntary Wait Time) siehe: Zeiten
Programmversion
Programmversion Definierter Zustand eines Programms während seiner Änderungshistorie. Häufig wird mit Version ein Zustand beschrieben, der geringe unterschiedliche Modifikationen einschließt, die dann als "Level" innerhalb der Programmversion bezeichnet werden. Version und Level werden durchnumeriert, z. B. besagt 2.3, daß es sich um den...
Programmtuning
Programmtuning siehe: Tuning
Programmsystem
Programmsystem siehe: System
Programmsystem
Programmsystem Menge von miteinander in enger Beziehung zueinander stehenden Programmen. Ein Programmsystem erhält in der Regel seine Bezeichnung aus seiner Hauptfunktion abgeleitet, z. B. Buchhaltungssystem.
Programmsteuerung
Programmsteuerung Programmteil, in dem die gesamte logische Ablaufsteuerung des Programms - wie Dateiauswahl, Gruppenwechselsteuerung, Untermodulaufrufe - enthalten sind.
Programmstatuswort (PSW)
Programmstatuswort (PSW) Enthält alle für die Programmausführung notwendigen Informationen, soweit sie nicht im Hauptspeicher oder in den Registern enthalten sind; z. B. Befehlszähler, Speicherschutzschlüssel, Privilegierungszustand. Durch das Wegspeichern des PSW kann der Status der CPU für eine spätere Prüfung gesichert werden. Durch das Laden ei...
Programmprofil
Programmprofil Durch Monitore ist es möglich, für jedes Statement bzw. für jeden Befehl in einem Programm den prozentualen Anteil an der Gesamtlaufzeit des Programmes zu ermitteln. Stellt man diesen prozentualen Anteil pro Statement grafisch dar, erhält man das Programmprofil.
Programmlogik
Programmlogik Auch interne Logik genannt, die Ablauforganisation aller Steuerungsanweisungen und Prozeduraufrufe eines Programmsystems zusammen mit denjenigen Prozessen, die Steuerungsvariable erzeugen und verarbeiten.
Programminversion
Programminversion Vorgang zur Beseitigung von Strukturkonflikten zwischen zwei Datenstrukturen in der Jackson-Methode, bei dem beide Hauptprogramme mit standardisiertem Verfahren so umgestaltet werden, daß ein Hauptprogramm Unterprogramm des anderen wird und satzweise Daten verarbeitet. Ein Programm(teil) wird in bezug auf eine Ein-/Ausgabe "...
Programming System
Programming System siehe: Programmiersystem
Programmierung
Programmierung Dies ist die Phase innerhalb eines Projektes , in der mittels einer Programmiersprache eine Anwendung codiert wird. Es ist mit Abstand die schwierigste Phase und viele kluge Leute haben sich Gedanken darüber gemacht, wie man sie verbessern kann. In den letzten 30 Jahren wurden die verschiedenen Programmier-"Philosophien" pr...
Programmiersystem (Programming System)
Programmiersystem (Programming System) Eine oder mehrere Programmiersprachen und alle Programme, die dazu dienen, in diesen Programmiersprachen abgefaßte Programme für eine bestimmte Rechenanlage (Hardware) ausführbar zu machen (nach DIN 44300). siehe auch: Compiler
Programmiersystem
Programmiersystem Eine oder mehrere Programmiersprachen und alle Programme, die dazu dienen, in diesen Programmiersprachen abgefaßte Programme für eine bestimmte Rechenanlage (Hardware) ausführbar zu machen (nach DIN 44300). siehe: Compiler
Programmiersprache
Programmiersprache Sie ist das Werkzeug für die Programmierung. Programmiersprachen bestehen aus Zeichen und Regeln. Sie dienen der Kommunikation mit dem Computer und ermöglichen die Erstellung von Programmen bzw. Software. Nachstehend einen Überblick der verschiedenen Programmiersprachen: Maschinensprache Auf der untersten Ebene der Programmiers...
Programmierparadigma
Programmierparadigma siehe: deklaratives Programmierparadigma, prozedurales Programmierparadigma
Programmgesteuerter Zugriff
Programmgesteuerter Zugriff Synonym für anwendungsgesteuerter Zugriff.
Programmgenerator
Programmgenerator siehe: Generator
Programmfunktion
Programmfunktion Gesamtheit aller zur Erfüllung einer vorgegebenen Aufgabe notwendigen Funktionen, die zu einem Programm zusammengefaßt werden. Die Definition der Programmfunktion (d. h. auch der Programmgröße) innerhalb eines Systems hängt u. a. ab von der Art der Aufgabe, von Rechnergröße, vom Betriebssystem, vom Verarbeitungsmodus, d. h. si...
Programmentwurf
Programmentwurf Auch Programmdesign; Abschnitt der Systementwicklung, in der die Programmstruktur unabhängig von einer Programmiersprache entwickelt wird. Der Programmentwurf beinhaltet eine Reihe von Arbeitsanweisungen und unterstützenden Kriterien, die die dabei durchzuführenden Tätigkeitsschritte angeben und deren Ergebnisse bewerten. Als Enderg...
Programmentwurf
Programmentwurf Auch Programmdesign, Abschnitt der Systementwicklung, in der die Programmstruktur unabhängig von einer Programmiersprache entwickelt wird. Beinhaltet eine Reihe von Arbeitsanweisungen und unterstützenden Kriterien, die die dabei durchzuführenden Tätigkeitsschritte angeben und deren Ergebnisse bewerten. Als Endergebnis dieser Entwurf...
Programmentwicklungsdokumentation
Programmentwicklungsdokumentation Die Programmentwicklungsdokumentation soll bei der Zusammenarbeit verschiedener Aufgabenträger an einer Programmentwicklung die sachlichen Voraussetzungen festlegen, die Weiter- und Neuentwicklung eines Programms ermöglichen und erleichtern, die Programmentwicklung einer Überprüfung zugänglich machen. Die Best...
Programmdokumentation
Programmdokumentation Erforderliche Unterlagen zur Benutzung, Überprüfung und Wartung eines Programms. Die Programmdokumentation ist in der Rahmennorm DIN 66230 genormt und umfaßt insbesondere Programmvorgaben, Dateibeschreibungen und Satzbeschreibungen, Umwandlungs- und Bindeliste, Fehlerkatalog inkl. Fehlerkorrekturhinweis, Testdaten und Testerge...
Programmdokumentation
Programmdokumentation Beschreibung der für die Anwendung von Software (Programmsystemen, Programmen und Unterprogrammen) erforderlichen Unterlagen. Der Inhalt der Programmdokumentation ist in der DIN-Norm 66230 beschrieben.
Programmbibliothek
Programmbibliothek Sammlung von funktionsfähigen Programmen auf einem beliebigen Speichermedium einer Datenverarbeitungsanlage mit der Möglichkeit, diese Programme automatisch aufzurufen. Beispiel: Bibliothek für Quellenprogramme, Ladeprogramme.
Programmbeweis (Correctness Proof)
Programmbeweis (Correctness Proof) Induktive mathematische Methode, die die Korrektheit von Programmen beweist. Dies ist insbesondere für Wiederholungsstrukturen aufwendig und schwierig. Bisher wurde diese Methode nur für kleine, sicherheitskritische Programme (z. B. in der Prozessdatenverarbeitung) angewendet.
Programmbaustein (Program Module)
Programmbaustein (Program Module) Ein nach Aufbau oder Zusammensetzung abgrenzbares programmtechnisches Gebilde (DIN 44300). siehe auch: Modul
Programmbaustein
Programmbaustein Ein nach Aufbau oder Zusammensetzung abgrenzbares programmtechnisches Gebilde. Ein System von Programmbausteinen kann in einem gegebenen Zusammenhang wieder als ein Programmbaustein aufgefaßt werden. Dem Programmbaustein können eine oder mehrere Funktionseinheiten entsprechen.
Programmbaum
Programmbaum siehe: Baumdiagramm
Programmablaufplan (Program Flowchart)
Programmablaufplan (Program Flowchart) Eine auf einer bestimmten Betrachtungsebene vollständige Darstellung der Programmabläufe eines Programms (DIN 44300). Ein Programmablaufplan stellt die Verarbeitungsfolgen in einem Programm dar. Die Verbindungen zeigen dabei die Reihenfolgen der Verarbeitungen auf. Daten werden nicht dargestellt (DIN 66001).
Programmablaufplan
Programmablaufplan Grafische Darstellung der Gesamtheit aller beim Programmablauf möglichen Wege (nach DIN 443300). Beispiel: Strukturierter Ablaufplan mit den grafischen Darstellungssymbolen der strukturierten Codierung.
Programmablauf (Program Flow)
Programmablauf (Program Flow) Die Teilvorgänge, aus denen sich eine Ausführung eines Programms zusammensetzt, und die zeitlichen Bezüge zwischen ihnen (DIN 44300). siehe auch: Programmablaufplan
Programm, transaktionsorientiert (Pseudo-Conversational Program)
Programm, transaktionsorientiert (Pseudo-Conversational Program) Ein Programm bezeichnet man als transaktionsorientiert, wenn es eine Eingabenachricht verarbeitet und nach Absenden der erzeugten Ausgabenachricht(en) die Transaktion beendet. Dadurch wird vermieden, daß eine Task auf eine Terminaleingabe wartet. siehe auch: Programm, dialogorientie...
Programm, dialogorientiert
Programm, dialogorientiert Ein Programm bezeichnet man als dialogorientiert, wenn es nach Ausgabe der erzeugten Nachrichten an das Terminal nicht die Transaktion beendet, sondern auf die nächste Eingabe wartet. Dadurch wartet die Task während der relativ langen Zeit der Terminalaus- und -eingabe und belegt weiterhin Betriebsmittel. siehe auch: Pr...
Programm-Performance
Programm-Performance Leistungsverhalten eines Programmes.
Programm-Eingangspunkt
Programm-Eingangspunkt Über den per ENTRY-Anweisung definierten Programm-Eingangspunkt wird dem Anwendungsprogramm der Zugriff auf die zugehörigen DC- und DB-PCBs ermöglicht. siehe: Schnittstelle
Programm
Programm Ein Programm ist eine vollständige Anweisung oder eine Folge von Anweisungen zur Lösung einer bestimmten Aufgabe zusammen mit allen erforderlichen Vereinbarungen. Anweisungen und Vereinbarungen werden in einer zum Abfassen von Programmen geschaffenen Sprache (Programmiersprache) formuliert (nach DIN 44300).
Programm
Programm Nach den Regeln der verwendeten Sprache festgelegte syntaktische Einheit aus Anweisungen und Vereinbarungen, welche die zur Lösung einer Aufgabe notwendigen Elemente umfaßt (DIN 44300).
Program, Pseudo-Conversational
Program, Pseudo-Conversational siehe: Programm, transaktionsorientiert
Program-to-Program Switch
Program-to-Program Switch Weitergabe einer Nachricht von einem Nachrichtenverarbeitungsprogramm an ein anderes. Dies führt über die Nachrichtenwarteschlange. Die Folgeverarbeitung ist zeitlich entkoppelt von der Terminaleingabe, d. h. sie erfolgt asynchron. Das Empfangsprogramm kann ein Message oder Batch Message Processing Program sein. siehe: A...
Program-to-Program Switch
Program-to-Program Switch Bezeichnung bei IMS/VS für das Übergeben einer Nachricht von einem Message Processing Program an ein anderes. Die Nachricht wird in der Nachrichtenwarteschlange zwischengespeichert und führt zum Start des erforderlichen Programms. Die Folgeverarbeitung ist damit zeitversetzt und unabhängig von der Terminaleingabe. siehe ...
Program to Program Interface (PPI)
Program to Program Interface (PPI) Eine Komponente des NetView. Über diese können Anwendungen untereinander auf direktem Weg Daten austauschen bzw. mit dem Automationsprozess kommunizieren, ohne WTOs oder WTORs ausgeben zu müssen.
Program Stubs
Program Stubs siehe: Knospe
Program Specification Block (PSB)
Program Specification Block (PSB) Ein PSB ist die Zusammenfassung aller Program Communication Blocks (PCB) für ein Anwendungsprogramm. Er enthält mindestens einen PCB für eine logische Datenstruktur. Darüber hinaus kann noch ein Terminal PCB und ggf. mehrere Alternate PCBs enthalten sein. Der PSB wird durch einen Generierungslauf zusammengestellt. ...
Program Specification Block (PSB)
Program Specification Block (PSB) Ein PSB ist ein IMS/VS-Kontrollblock, der dem Anwendungsprogramm die benötigte logische Datenstruktur (oder Datenstrukturen) und die Verarbeitungsmöglichkeit dieser Daten angibt. Eine logische Datenstruktur in einem PSB wird durch einen PCB definiert. Außerdem kann der PSB noch PCBs für zusätzliche Terminals enthal...
Program Module
Program Module siehe: Programmbaustein
Program Specification Block (PSB)
Program Specification Block (PSB) Für jedes Programm, das als IMS Online - oder BMP Programm läuft, muss ein solcher PSB in einer Assembler Makro Schreibweise erstellt werden. Dabei wird festgelegt welche Segmente welcher Datenbanken das Programm in welcher Art bearbeiten soll.
Program List Table (PLT)
Program List Table (PLT) CICS-Kontrollblock mit Definition aller Programme, die zum CICS-Initialisierungs- oder Terminierungszeitpunkt aktiviert werden.
Program Isolation (PI)
Program Isolation (PI) Sperrung an den veränderten Datenbank-Segmenten, bis das entsprechende Anwendungsprogramm einen Synchronisationspunkt (Transaktionsende) erreicht hat. Dieses Verfahren erlaubt - im Gegensatz zum exklusiven Zugriff - eine konkurrierende Verarbeitung durch mehrere Programme.
Program Isolation
Program Isolation Veränderte Datenbankdaten bleiben so lange gesperrt, bis das entsprechende Anwendungsprogramm einen Synchronisations-Punkt (z. B. Transaktions-Ende) erreicht hat. Im DB2 wird dieser Punkt durch Commit erreicht.
Program Isolation
Program Isolation Veränderte Daten bleiben so lange gesperrt und Ausgabe-Nachrichten werden so lange festgehalten, bis das entsprechende Anwendungsprogramm einen Synchronisationspunkt (Transaktionsende) erreicht hat.
Program Isolation
Program Isolation Hauptsächlich bei IMS/VS verwendete Bezeichnung für die Aufrechterhaltung der Sperrung geänderter Daten einer Transaktion bis zu einem Synchronisationspunkt (z. B. Transaktionsende), um einen Back-out zu ermöglichen.
Program Flow
Program Flow siehe: Programmablauf
Program Flowchart
Program Flowchart siehe: Programmablaufplan
Program Function-Keys (PF-Keys)
Program Function-Keys (PF-Keys) Tasten am Bildschirmterminal, denen eine Funktion fest zugeordnet wurde (z. B. PF-Key 3 = Return).
Program Evaluation and Review Technique (PERT)
Program Evaluation and Review Technique (PERT) ist eine ereignisknotenorientierte Netzplantechnik. Jedes Ereignis im Netzplan wird als Knoten dargestellt. Jedem Ereignis wird ein mittlerer Termin zugeordnet, der mittels Wahrscheinlichkeitsformel berechnet wird aus optimistischem, wahrscheinlichem und pessimistischem Termin Bewährung bei Projekten m...
Program Control Table (PCT)
Program Control Table (PCT) CICS-Kontrollblock mit Definition aller gültigen Transaktionscodes und ihrer zugehörigen Einstiegsprogramme.
Program Communication Block (PCB)
Program Communication Block (PCB) Ein PCB ist ein IMS-Kontrollblock innerhalb des Program Specification Block (PSB) eines Anwendungsprogrammes. Er enthält entweder die Beschreibung der für das Programm erlaubten logischen Datenstruktur mit den zulässigen Segmenttypen, Feldern (siehe: Field Level Sensitivity) und Verarbeitungsberechtigungen (siehe: ...
Program Communication Block (PCB)
Program Communication Block (PCB) Der Terminal-PCB bei IMS/VS entspricht einem Task-Kontrollblock.
Program Communication Block (PCB)
Program Communication Block (PCB) Begriff bei IMS/VS: Der PCB ist Bestandteil eines PSB (Program Specification Block) und enthält entweder eine logische Datenstruktur mit Namen der zulässigen Segmenttypen, Felder und eine hierarchische Beziehungen zwischen den Segmenttypen oder Verwaltungsinformationen für ein logisches Terminal.
Program Check
Program Check Programmfehler, der von der Hardware beim Ausführen eines Befehls erkannt wird und zum Abbruch der Verarbeitung führt; z. B. Rechenoperation mit nicht-numerischen Werten, unzulässige Adressen. Ein TP-Monitor muß verhindern können, daß dadurch das gesamte Online-System abstürzt, indem er den Program Check Interrupt abfängt, die betroff...
Program Assist-Keys (PA-Keys)
Program Assist-Keys (PA-Keys) Tasten am Bildschirmterminal zur Unterstützung des Bedieners, z. B. beim Durchblättern mehrerer Ausgabeseiten.
PROFS
PROFS Abkürzung für Professional Office System. siehe: Professional Office System
Profiling
Profiling Sammeln von Daten über die Gewohnheiten von Besuchern mit dem Ziel, ein Kundenprofil anzulegen und dieses zu Marketingzwecken zu nutzen. siehe: Data Mining
Profil
Profil In einem Profil werden Angaben über einen einzelnen Benutzer gesammelt und gespeichert.
Professional Office System (PROFS)
Professional Office System (PROFS) Bürokommunikationssoftware der IBM unter dem Betriebssystem VM. siehe auch: Distributed Office Support System
Professional Home Page (PHP)
Professional Home Page (PHP) siehe: Hypertext Preprocessor
Produktionsumgebung
Produktionsumgebung Die Erzeugung neuer Versionen und Varianten muß bei größeren Software-Systemen automatisiert werden, anders lassen sich Übersetzungen und das Zusammenbinden einer großen Anzahl von Testfällen nicht beherrschen. Alle hierfür nötigen Prozeduren, Programme und Rechner bezeichnet man als Produktionsumgebung.
Produktionssystem (Production System)
Produktionssystem (Production System) Ein menschliches oder Computersystem mit einer Datenbasis. Diese besteht aus Produktionsregeln und einem Steuerungsmechanismus, der die anwendbaren Produktionsregeln auswählt, während er einen Zielzustand anstrebt. OPS5 ist ein Entwicklungswerkzeug für Expertensysteme, das in der Regel als Produktionssystem bez...
Produktionsregel
Produktionsregel Häufig verwendete Form der Wissensrepräsentation, bei der Wissen als Anzahl von Regeln mit einem Wenn- und einem Dann-Teil formalisiert wird. Wenn der Wenn-Teil einer Regel †žerfüllt†œ wurde, kann das Wissen, das durch die Produktionsregel repräsentiert wird, für eine Beweisführung †žgenügend†œ oder †žerfüllend†œ verwendet werden. Es kan...
Produktionsfaktoren
Produktionsfaktoren Alle Güter und Leistungen, die für die Erstellung eines Produkts im weitesten Sinne notwendig sind. Im volkswirtschaftlichen Sinn versteht man darunter Arbeit, Boden und Kapital.
Produktalgorithmus
Produktalgorithmus Die †žfast†œ gleiche Chiffrieroperation wird in sogenannten Runden wiederholt angewendet. Jede Runde hängt von einem anderen Schlüssel ab, dem Runden- oder Teilschlüssel. Während eine Runde allein oft sehr schwach chiffriert (besonders bei AES), wächst die Sicherheit bei guten Algorithmen mit zunehmender Rundenzahl beachtlich schn...
Production System
Production System siehe: Produktionssystem