Kopie von `GES mbH IT-Begriffe`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > IT-Begriffe
Datum & Land: 25/05/2008, De.
Wörter: 18824
Point of Presence (PoP)
Point of Presence (PoP) Einwahlknoten eines Anbieters von Online-Diensten, der möglichst innerörtlich sein sollte.
Poet
Poet Objektorientiertes DBMS der Fa. Poet Software. Als Programmiersprache wird C++ und Java mit den dort vorhandenen Mechanismen der Vererbung und Polymorphismus unterstützt. Erhältlich für Windows, Macintosh, Windows NT, Novell, OS/2, NeXT, Solaris, SGI, HP, AIX und SCO UNIX.
PP
PP Physical Parent Pointer.
PPI
PPI Abkürzung für Program to Program Interface. siehe: Program to Program Interface
PPCK
PPCK Abkürzung für Physical Parent Concatenated Key. siehe: Physical Parent Concatenated Key
PPP
PPP Abkürzung für Point to Point Protocol. siehe: Point to Point Protocol
PPT
PPT Abkürzung für Processing Program Table. siehe: Processing Program Table
PPTP
PPTP Abkürzung für Point-to-Point Tunneling Protocol. siehe: Point-to-Point Tunneling Protocol
PPTP
PPTP Abkürzung für Point to Point Tunneling Protocol. siehe: Point to Point Tunneling Protocol
Prozessszenario
Prozessszenario siehe: Geschäftsvorfall
Prozesssimulation (Process Simulation)
Prozesssimulation (Process Simulation) Simulation des Geschäftsprozesses aufgrund von konkreten Prozessszenarien und instantiierten Geschäftsobjekten.
Prozessorganisation
Prozessorganisation Regeln in Form von Richtlinien oder einem Entwicklungshandbuch, nach denen die Vorgehensweise im Projekt definiert ist.
Prozessor
Prozessor Eine Funktionseinheit innerhalb eines digitalen Rechensystems, die mindestens Rechenwerk und Leitwerk umfaßt (DIN 44300).
Prozessmatrix
Prozessmatrix In der Prozessmatrix oder EA-Matrix werden alle Prozesse einer Anwendung festgehalten zusammen mit der Angabe, welche Datenelemente benötigt (Kennzeichnung mit †žE†œ) und welche erzeugt werden (Kennzeichnung mit †žA†œ). Sie stellt den detaillierten Datenfluß der gesamten DV-Anwendung dar und wird für die Konstruktion der logisch widerspru...
Prozessmatrix
Prozessmatrix Zeigt durch entsprechende Kennzeichnung die Zuordnung von Datenelementen zu den Detailfunktionen eines Anwendungssystems. Die erzeugten Elemente einer Funktion werden mit "A", die benötigten mit "E" gekennzeichnet. Die Prozessmatrix stellt den detaillierten Datenfluß dar und ist Grundlage für die Abhängigkeitsanaly...
Prozessisolation
Prozessisolation Ablauf eines Prozesses, einer Applikation oder Komponente außerhalb des Serverprozesses.
Prozessdatenverarbeitung
Prozessdatenverarbeitung Bezüglich der Verarbeitung wie ein Dialogbetrieb, jedoch sind hier automatisch erfaßte Produktions- und Prozessdaten - in analoger und/oder digitaler Form - Gegenstand des Informationsaustausches. Die Ausgabedaten können direkt auf die Steuergeräte eines technischen Prozesses einwirken (Realtime-Verarbeitung).
Prozessabgrenzung (Process Border)
Prozessabgrenzung (Process Border) Abgrenzung der Teilprozesse nach Zielen, Verantwortlichkeiten, manuellen Eingriffen.
Prozessarchitektur (Process Architecture)
Prozessarchitektur (Process Architecture) Trennung von generischen und spezifischen Prozessen mit dem Ziel der vereinheitlichung der Hauptprozesse.
Prozess
Prozess Ein Prozess ist nach ISO 8402 durch folgende Eigenschaften charakterisiert: Er besteht aus einer Menge von Mitteln und Tätigkeiten. Zu den Mitteln können Personal, Geldmittel, Anlagen, Einrichtungen, Techniken und Methoden gehören Diese Mittel und Tätigkeiten stehen in Wechselbeziehungen Ein Prozess erfordert Eingaben Ein Prozess gi...
Prozess
Prozess Ein Prozess ist ein Objekt, dessen Operationen nebenläufig zu den Operationen anderer Prozesse ausgeführt werden. Es wird ein Selektionsmechanismus (Scheduler) benötigt, der aus den ablaufbereiten Operationen eines Prozesses jeweils eine Operation für den Ablauf auf einem verfügbaren Prozessor selektiert. Einem Selektionsmechanismus kann ei...
Prozess
Prozess ist ein Objekt, dessen Operationen nebenläufig zu den Operationen anderer Prozesse ausgeführt werden. Es wird ein Selektionsmechanismus (Scheduler) benötigt, der aus den ablaufbereiten Operationen eines Prozesses jeweils eine Operation für den Ablauf auf einem verfügbaren Prozessor selektiert. Einem Selektionsmechanismus kann entweder ein P...
Prozess
Prozess Die Ausführung einer Task auf dem Rechner, d. h. die dynamische Abwicklung einer Task.
Prozentsatzverfahren
Prozentsatzverfahren Einfaches Schätzverfahren, bei dem der prozentuale Anteil einzelner Projektphasen aufgrund von abgeschlossenen Projekten bestimmt wird. Nach Abschluß einer Phase des zu schätzenden Projektes kann aufgrund der so ermittelten Vorgaben der Aufwand für die Folgephasen geschätzt werden.
Prozess
Prozess Nach ISO 8402 charakterisieren folgende Eigenschaften einen Prozess: Er besteht aus einer Menge von Mitteln und Tätigkeiten. Zu den Mitteln können Personal, Geldmittel, Anlagen, Einrichtungen, Techniken und Methoden gehören Diese Mittel und Tätigkeiten stehen in Wechselbeziehungen Ein Prozess erfordert Eingaben Ein Prozess gibt Ergebni...
Prozess
Prozess Bei einem Rechensystem die Gesamtheit der Vorgänge, die an der jeweiligen Ausführung eines Programms oder eines sinnvoll abgegrenzten Programmteils beteiligt sind und von einer übergeordneten Instanz gesteuert werden (DIN 44300).
Prozentsatzmethode
Prozentsatzmethode Hierbei handelt es sich nicht um eigenständige Aufwandsschätzmethode. Vielmehr wird aus dem partiell geschätzten Aufwand über Prozentwerte auf noch nicht geschätzte Bereiche der Entwicklung geschlossen.
Prozedurumsetzung
Prozedurumsetzung Funktion eines Konzentrators, der sekundärseitig Datenstationen mit anderen Übertragungsprozeduren steuert als sie zwischen Host und Konzentrator verwendet werden. Durch die Prozedurumsetzung wird auf der Verbindung Konzentrator-Host eine bessere Leitungsausnutzung erreicht und zum Host eine einheitliche Software-Schnittstelle ges...
Prozedurales Wissen
Prozedurales Wissen Wissen über Handlungen und wie man diese ausführt.
Prozeduren
Prozeduren siehe: Job Control Language
Prozedurales Programmierparadigma
Prozedurales Programmierparadigma Lösung eines Programmierproblems durch Angabe des Lösungswegs in Form von Einzelschritten, im Gegensatz zu deklarativen Programmierparadigmas.
Prozedur
Prozedur siehe: Stored Procedure
Prozedur
Prozedur siehe: Protokoll, Übertragungsprozedur
Prozedurale Sprache
Prozedurale Sprache Datenmanipulationssprache, die eingebettet ist in eine Wirtssprache (z. B. COBOL/PL1). Bei ihr steht der Suchprozess im Vordergrund ("Wie"-Sprache). Der Programmierer navigiert sich durch die Datenbasis. Zu den prozeduralen Sprachen zählen DL/1 und die CODASYL-DML.
Prozedur
Prozedur siehe: Übertragungsprozedur
Prozedur
Prozedur Ein nach Aufbau oder Zusammensetzung abgrenzbares programmtechnisches Gebilde, das aus einer zur Lösung einer Aufgabe (Funktion) vollständigen Anweisung besteht, aber nicht notwendig alle Vereinbarungen über Namen und Argumente und Ergebnisse enthält (nach DIN 44300).
Prozedur
Prozedur Ein Programmbaustein, der die zur Lösung einer Aufgabe notwendigen Anweisungen, aber nicht unbedingt alle erforderlichen Vereinbarungen umfaßt. Für beim Aufruf anzugebende Eingangs- und Ausgangsgrößen müssen jedoch innerhalb des Programmbausteins Vereinbarungen getroffen werden. Die so vereinbarten Größen heißen formale Prozedurparameter, ...
Proxy-Server
Proxy-Server Eine Firewallkomponente, die die Internetaktivität zu und von einem LAN verwaltet und weitere Features bieten kann, wie z. B. Zwischenspeichern von Dokumenten und Zugriffssteuerung. Ein Proxyserver kann die Leistung durch Zwischenspeichern und unmittelbares Bereitstellen angeforderter Daten, wie z. B. eine häufig besuchte Webseite, ste...
Proxy Server
Proxy Server Bezeichnung für einen speziellen Server im World Wide Web, der Anforderungen nach bestimmten URL-Adressen von einem Client entgegennimmt, prüft, ob der Client auf die verlangte Adresse zugreifen darf, und die angeforderten Informationen an den Client übermittelt. Da ein Proxy Server Daten in einem lokalen Cache ablegen kann, prüft er b...
Proxy
Proxy Zwischenspeicher für Dateien aus dem WWW. Daten aus dem WWW werden beim ersten Aufruf im Proxy des Providers gespeichert und stehen beim nächsten Aufruf der Seiten schneller zur Verfügung. In Intranets regeln Proxys zusammen mit Firewalls den Zugriff und den Datentransfer von außen.
Provider-Kategorien
Provider-Kategorien Art
Provider
Provider siehe: Internet Service Provider
Prototypmodell (Prototype Model)
Prototypmodell (Prototype Model) Ablauffähiges Modell des zukünftigen Systems, so daß implementierte und getestete Eigenschaften auch durch zukünftige Benutzer (partizipative Entwicklung) früh validiert werden können.
Prototyping
Prototyping Zur Absicherung der Anforderungsspezifikationen, insbesondere durch den Auftraggeber, erweist es sich als zweckmäßig, zunächst eine Primitivausführung des Software-Systems zu erstellen. Die endgültige Spezifikation entsteht erst aufgrund der Erfahrungen mit diesem sogenannten Prototyp. Obwohl die Modellbildung schon immer zum Repertoir...
Prototype Model
Prototype Model siehe: Prototypmodell
Prototyping
Prototyping Ein Systementwicklungsverfahren, bei dem wichtige Komponenten eines Softwaresystems - ähnlich anderer Disziplinen wie Architektur, Flugzeugbau - modellhaft abgebildet werden. Ziele können dabei u. a. sein: Benutzer-Verhalten, -Akzeptanz, Zeitverhalten oder die Gesamtsystem-Realisierung zu überprüfen. Wegen der z. T. zeitaufwendigen Co...
Prototyp-Generatoren
Prototyp-Generatoren erleichtern die schnelle Entwicklung von Wegwerfprototypen.
Prototyp
Prototyp Eine schnell zusammen gestrickte Lösung, die mit dem Ziel verfertigt wird, die eigentliche Lösung frühzeitig zu zeigen und diskutierbar zu machen. Häufig sind Oberflächen-Prototypen gemeint. Prototyp wird auch im Sinne von "Vorlage" oder "Muster" verstanden.
Protokollierung
Protokollierung Eine Implementationstechnik, die für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen interessant ist. Jede verändernde Elementfunktion protokolliert dabei ihren Aufruf in eine Protokolldatei oder auf Konsole. Damit können Abläufe auch ohne Debugger auf leichte Weise mitverfolgt werden. Damit die Protokollierung abschaltbar ist und damit...
Protokollanalyse
Protokollanalyse Software-Tool zur Erfassung und Auswertung von Datenpaketen auf den OSI-Schichten 2-7. Protokollanalysatoren laufen oft als Software auf einem PC und sind sehr leistungsstark. Sie setzen jedoch detaillierte Kenntnisse der eingesetzten und zu analysierenden Protokolle voraus.
Protokoll-Konverter
Protokoll-Konverter Eine Einheit zur Übersetzung des Daten-Sende-Codes und/oder des Protokolles eines Netzwerkes oder einer Einheit in den entsprechenden Code oder das Protokoll eines anderen Netzwerkes oder eines anderen Gerätes, um den Datenaustausch zwischen nicht übereinstimmenden Geräten zu ermöglichen; z. B. Asynchron/Synchron-Umsetzer (AS...
Protokoll
Protokoll Das Protokoll eines Objekts umfaßt die Gesamtheit der in der zugeordneten Klasse definierten sichtbaren Operationen. Durch das Protokoll ist das reaktive Verhalten des Objekts definiert.
Protokoll
Protokoll Vorschrift, der die Kommunikation in einem Datenübermittlungssystem unterworfen ist. Jeder Schicht des Architekturmodells können Protokolle zugeordnet sein. Die Begriffe Protokoll und Prozedur werden generell sinnverwandt (synonym) eingesetzt.
Protokoll (Protocol)
Protokoll (Protocol) Vereinbarung über den Aufbau, die Überwachung und den Abbau von Verbindungen. Diese Vereinbarungen werden in Rechnern softwaremäßig, in Terminals meist hardwaremäßig realisiert. Bei einer Datenverbindung sind unterschiedliche Protokolle notwendig. Es gibt die Transportprotokolle für die unteren vier Schichten des ISO/OSI-Refere...
Protocol
Protocol siehe: Protokoll
Protokoll
Protokoll siehe: Übertragungsprozedur
Proterm
Proterm Tool von Emerald Software in Frankfurt. Umfaßt auf der Testebene Capture Playback, statische Analyse, Comparator, Simulator und Testdaten-Erzeugung. Zusätzlich programmiertes Operating, Multi-Session-Management und Netzwerksimulation.
Protected Thread
Protected Thread Über die Lebensdauer eines Threads hinweg gehaltener Prozeß (MVS-Task), die anschließend unter bestimmten Bedingungen wiederverwendbar ist.
protected
protected Schlüsselwort in Java und C++. protected ist ein Access-Qualifier (manchmal auch als Sichtbarkeits-Qualifier bezeichnet). Der Qualifier dient dazu, eine unterschiedliche Zugreifbarkeit auf Elemente einer Klasse für abgeleitete Klassen und für die übrigen Anwender zu vereinbaren. Wenn ein Element einer Klasse protected ist, dann haben öffe...
Properties
Properties siehe: Eigenschaften
Proper Program
Proper Program siehe: Eigenprogramm
Proof-of-Concept-Virus
Proof-of-Concept-Virus Ein Proof-of-Concept- (†žBeweis der Machbarkeit†œ) oder -Trojaner-Virus zeigt an, dass etwas neu ist bzw. noch nie zuvor gesehen wurde. Es kommt kaum vor, daß Proof-of-Concept-Viren je direkte Anwendung finden. siehe: ActiveX-Viren, Backdoors, Boot-Viren, Datei-Viren, Hoax, HTML-Viren, Hybridviren, Java-Viren, Makro-Viren, Mal...
Prompting Facility
Prompting Facility Servicefunktion des MFS (Message Format Service), die den Terminalbediener mit einem besonderen Text darauf hinweist, daß die gerade gezeigte Ausgabeseite die letzte Seite einer mehrseitigen Nachricht darstellt.
Promotion
Promotion siehe: Web-Promotion, Submissionierung
PROMOD
PROMOD SEES, das im wesentlichen die Spezifikationssprache unterstützt. Das Werkzeug basiert auf der Methode Structured Analysis von DeMarco und baut aus der graphischen Eingabe der Strukturdiagramme eine Datenbasis auf. Mit PROMOD lassen sich nach der Methode von Ward & Mellor auch Echtzeitprobleme angehen. Zur Darstellung von Echtzeitsteuerel...
PROM
PROM Abkürzung für Programmable ROMs siehe: Read Only Memory
Prolog Breakpoint
Prolog Breakpoint Haltepunkt am Anfang eines Programms oder einer Routine.
Prolog
Prolog Jedes XML-Dokument beginnt mit einem Prolog. Der Prolog zeigt den Beginn der XML-Daten an, beschreibt, welche Zeichencodierungen im Dokument verwendet wird und beinhaltet andere Informationen über das Dokument, die für einen Parser oder eine Anwendung wichtig sind.
PROLOG
PROLOG Eine Symbolsprache oder KI-Programmiersprache, die auf der Prädikatenlogik beruht. PROLOG ist außerhalb Nordamerikas die populärste Sprache der KI-Forschung.
Projektziel
Projektziel Nachzuweisendes Ergebnis und vorgegebene Realisierungsbedingungen der Gesamtaufgabe eines Projektes (DIN 69901). In DV-Projekten sind in der Regel mehrere Ziele zu beachten bezüglich: fachlicher Systemeigenschaften technischer Systemeigenschaften organisatorischer Bedingungen zum System Projektkosten Projektdauer Sonstige Neben...
Projektumfeldanalyse
Projektumfeldanalyse Die genaue Betrachtung des Umfeldes, in dem das Projekt stattfindet, sollte noch vor Beginn der Projektplanung stehen. Ziele einer solchen Projektumfeldanalyse sind: Erkennung und Erfassung aller Randbedingungen und Einflussfaktoren für das Projekt Erfassung aller Interessensgruppen am Projekt (Stakeholder) und der Art ihre...
Projektteam
Projektteam Das Projektteam ist eine für die Durchführung eines Projektes oder für die Durchführung von Teilaufgaben innerhalb eines Projektes geschaffene Organisationseinheit. siehe auch: Virtuelles Projektteam
Projektstrukturplan
Projektstrukturplan Der Projektstrukturplan strukturiert ein Projket nach verschiedenen Gesichtspunkten und ist zentrales Planungsinstrument, auf dem alle weiteren Planungsschritte aufsetzen. Darstellung der Projektstruktur. Die Darstellung kann nach dem Aufbau (Aufbaustruktur) nach dem Ablauf (Ablaufstruktur, Netzplan) nach Grundbedingungen (G...
Projektstruktur
Projektstruktur Gesamtheit der wesentlichen Beziehungen zwischen den Elementen eines Projektes (DIN 69901). Innerhalb eines Projektes wird zwischen Aufbau- und Ablaufstruktur unterschieden.
Projektsteuerung
Projektsteuerung Projektsteuerung ist die Kunst, aus den Ergebnissen der Vergleiche zwischen Plan- und IST-Werten einerseits und den Analysen von Abweichungsursachen andererseits abzuleiten, was getan werden muß, um das Projekt wieder auf den geplanten Kurs zu bringen.
Projektstatusbericht
Projektstatusbericht Der Projektstatusbericht zeigt im Gegensatz zum Projektfortschrittsbericht den Stand des Projektes auf. Zur Baseline-Abnahme erforderlich.
Projektstatus
Projektstatus Stand eines Projektes, Niederschrift in einem Projektbericht, oft orientiert an Vorgaben eines Phasenmodells.
Projektscoring
Projektscoring Projektscoring ist eine Beratungsaufgabe, die außerhalb der Projektorganisation anzusiedeln ist. Aufgabe ist es, Synergien von Projekten zu erkennen und daraus Maßnahmen für die Zusammenfassung von Projekten oder Teilen davon einzuleiten.
Projektsanierung
Projektsanierung Kommt ein Projektaudit oder eine Projektreview zu dem Schluß, dass das untersuchte Projekt sein Ziel nicht oder nur unter unverhältnismäßig hohem Aufwand erreichen kann, muss der Lenkungsausschuss entweder den Projektabbruch oder die Sanierung des Projektes beschließen. Die Projektsanierung bedeutet eine Neuplanung unter Berücksi...
Projektrevision
Projektrevision Nachschau auf ordnungsmäßige Abrechnung und Ergebnisübergabe in einem Projekt entsprechend den getroffenen Vereinbarungen. siehe auch: Revision
Projektreview
Projektreview Untersuchung, Überprüfung oder Besprechung von Projekten, um die Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten sicherzustellen. Projektreviews können Teil oder Ergänzung von Management- und Kontrollverfahren sein. Allgemein werden folgende Review-Typen unterschieden: Periodische Reviews: in gleichen Abständen stattfindende Projekt...
Projektportfolio
Projektportfolio Das Projektportfolio eines Unternehmens ist die Menge all seiner aktiven Projekte. Mit der Genehmigung eines Projekts findet es Aufnahme in das Projektportfolio, mit seiner offiziellen Beendigung scheidet es wieder aus. Die Verwendung des Begriffs †žPortfolio†œ weist darauf hin, dass die Projekte eines Unternehmens wie Geschäftsbere...
Projektprogramm-Management
Projektprogramm-Management Das Projektprogramm-Management ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Steigerung von Effektivität und Effizienz von Multiprojektumgebungen. Dabei werden, ausgehend von zentralen Komponenten des Projektprogramm-Managements wie Projektidee, Projektantrag und Projektscoring, die möglichen Lerneffekte im Projektzyklus dargestellt....
Projektplanungsteam
Projektplanungsteam Bei größeren Projekten richtet der Projektleiter zu seiner Unterstützung ein Projektplanungsteam ein. Die Gesamtverantwortung kann er dadurch aber nicht delegieren.
Projektplanung
Projektplanung Erarbeitung der Projektstruktur, Entwurf einer geregelten Reihenfolge von Aktivitäten im Hinblick auf Zeit, Ort, Ausmaß und Kosten.
Projektphase
Projektphase Zeitlicher Abschnitt eines Projektablaufs, der sachlich gegenüber anderen Abschnitten getrennt ist (DIN 69901).
Projektorganisation
Projektorganisation Gesamtheit der Organisationseinheiten und der aufbau- und ablauforganisatorischen Regelungen zur Abwicklung eines bestimmten Projektes. Die Projektorganisation besteht in der Regel aus Bestandteilen der vorhandenen Betriebsorganisation und ergänzenden projektspezifischen Regelungen (DIN 69901). siehe auch: Matrix-Organisation, ...
Projektmanager
Projektmanager Im Gegensatz zum Projektleiter legt die DIN den Begriff des †žProjektmanger†œ nicht fest. Häufig ist die Tendenz anzutreffen, Projektmanager und Projektleiter gleich zu setzen. Dies ist jedoch nicht notwendigerweise richtig. Während der Projektleiter als verantwortliche Führungsperson definiert ist, kann der Projektmanager auch al...
Projektmanagementsystem
Projektmanagementsystem Die DIN 69904 †žProjektmanagementsysteme / Elemente und Strukturen†œ erläutert den in der DIN 69905 als †žOrganisatorisch abgegrenztes Ganzes, das durch das Zusammenwirken seiner Elemente in der Lage ist, Projekte vorzubereiten und abzuwickeln†œ definierten Begriff des Projektmanagementsystems sehr ausführlich. Die DIN 6990...
Projektmanagementmethoden
Projektmanagementmethoden Sammelbegriff für die Methoden des Projektmanagements, mit denen ein Projekt zum Erfolg geführt wird.
Projektmanagementsoftware
Projektmanagementsoftware siehe Projektmanagementsystem
Projektmanagement-Handbuch
Projektmanagement-Handbuch Das Projektmanagement-Handbuch (Kurzform-Terminus: PM-Handbuch) ist nach DIN 69905 eine: †žZusammenstellung von Regelungen, die innerhalb einer Organisation generell für die Planung und Durchführung von Projekten gelten.†œ Es ist also nicht mehr projekt-, sondern betriebsspezifisch. Damit ist das PM-Handbuch formell ei...
Projektmanagement (Project Management)
Projektmanagement (Project Management) Konzeption, Planung und Steuerung von objektorientierten Projekten und operative Leitung des Projektteams unter Berücksichtigung von Qualität, Zeit, Kosten und Funktionalität. In unserem Intensiv-Seminar †œDPM† - †œErfolgreiches IT-Projektmanagement† erfahren Sie alles Wissenswerte über IT-Projektmanagement We...
Projektmanagement
Projektmanagement Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mittel für die Abwicklung eines Projektes (DIN 69901). In unserem Intensiv-Seminar †œDPM† - †œErfolgreiches IT-Projektmanagement† erfahren Sie alles Wissenswerte über IT-Projektmanagement Weitere Informationen unter: http://www.ges-training.de/dpm.html siehe auch: Pr...
Projektleitung
Projektleitung Für die Dauer eines Projektes geschaffene Organisationseinheit, welche für Planung, Steuerung und Überwachung dieses Projektes verantwortlich ist. Sie kann den Bedürfnissen der Projektphasen angepaßt werden (DIN 69901).
Projektleiter
Projektleiter Für die Projektleitung verantwortliche Person (DIN 69901). Der Projektleiter ist die zentrale Person in einem Projekt. Er ist meist für die Auswahl und immer für die projektbezogene Betreuung der Projektmitarbeiter verantwortlich. Seine Hauptaufgabe besteht in der Planung und Überwachung der Projektaktivitäten. siehe auch: Projektman...
Projektkultur
Projektkultur Ein etwas unscharfer Begriff, den die DIN 69905 folgendermaßen beschreibt: †žGesamtheit der von Wissen, Erfahrung und Tradition beeinflussten Verhaltensweisen der Projektbeteiligten und deren generelle Einschätzung durch das Projektumfeld†œ In der Umgangssprache der Projektmanager kann Projektkultur auch als die Summe aller †žweichen...
Projektkriterien
Projektkriterien Ein Projekt gilt im allgemeinen als erfolgreich, wenn die Kriterien Funktionalität/Quantität/Qualität, Kosten und Termine wie geplant eingehalten werden. Daher sind diese die Kriterien, nach denen ein Projekt beurteilt wird.
Projektkalender
Projektkalender Ergebnis der Zuordnung von projektspezifischen Zeiteinheiten (z. B. Arbeitstag, Arbeitsschicht) zu den Intervallen eines oder mehrerer Kalender (z. B. Gregorianischer Kalender) (DIN 69900).
Projektinitialisierung
Projektinitialisierung Die Projektinitialisierung stellt eine klare Projektvereinbarung zwischen Auftraggeber und Projektmanagement dar und weist klar die Verantwortlichkeiten zu (Kritischer Erfolgsfaktor eines Projekts!).