Kopie von `GES mbH IT-Begriffe`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > IT-Begriffe
Datum & Land: 25/05/2008, De.
Wörter: 18824


Office Developers Edition (ODE)
Office Developers Edition (ODE) Zusatzpaket für die Unterstützung der Entwicklung von Office Anwendungen. Es enthält u. a. Access Run-Time Module zur linzensfreien Weitergabe eigener Access-Anwendungen, Setup-Wizzard, Help-Workshop, API-Viewer.

Offenes Kommunikationssystem
Offenes Kommunikationssystem siehe: Open Systems Interconnection

Offenes System
Offenes System Ein System, das unter Benutzung wohldefinierter Standards implementiert wurde.

Offene Kette
Offene Kette Kette, bei der das letzte Element ein spezielles Endesymbol enthält und nicht wie bei der geschlossenen Kette auf den Kettenanfang zurückverweist. Das Datenbanksystem erkennt somit immer beim Abarbeiten einer Kette das Kettenende.

Ogg-Vorbis
Ogg-Vorbis siehe: Audio-Formate

OID
OID Abkürzung für Object Identifier siehe: Object Identifier

Oktett
Oktett siehe: Byte

OLTP
OLTP Abkürzung für Online Transaction Processing. siehe: Online Transaction Processing

OLP
OLP Abkürzung für Operator Logical Paging. siehe: Operator Logical Paging

OLMS
OLMS Abkürzung für Online Mapping Support. siehe: Online Mapping Support

Oliver
Oliver Test-Tool von APT in Starnberg. Umfaßt Debugging für CICS.

OLEDB
OLEDB Von Microsoft entwickelte Schnittstelle, die Verbindungen sowohl zum Zugriff auf relationale Datenbanken als auch nicht relationalen Datenbeständen (IMS, VSAM, ODBMS) herstellt. Das Interface stellt eine objektorientierte Schnittstelle für den professionellen Entwickler dar. Die OLE Data Provider stellen den eigentlichen Zugriff auf die Daten...

OLE-DB
OLE-DB Abkürzung für Object Linking and Embedding Database. siehe: Object Linking and Embedding Database

OLE-Server
OLE-Server Anwendungsprogramm, das eigene Datenobjekte anderen Anwendungen mit den zugehörigen Manipulationsfunktionen zur Verfügung stellt. MS-Excel stellt als OLE-Objekt Spreadsheets zur Verfügung, MS-Word Textdokumente.

OLE-Automation
OLE-Automation siehe: ActiveX-Automation

OLE
OLE Abkürzung für Object Linking and Embedding. siehe: Object Linking and Embedding

OLDS
OLDS siehe: Information Management System

OLDS
OLDS Abkürzung für Online Log Dataset. siehe: Online Log Dataset

OLCP
OLCP Abkürzung für Online Complex Processing siehe: Online Complex Processing

OLAP
OLAP Abkürzung für Online Analytical Processing. siehe: Online Analytical Processing

OLAP
OLAP Abkürzung für Online Analytic Processing. siehe: Online Analytic Processing

OMG
OMG Abkürzung für Object Management Group. siehe: Object Management Group

OMG
OMG Abkürzung für Object-Management Group. siehe: Object-Management Group

OMEGAMON
OMEGAMON Weit verbreiteter Monitor von Candle Corp. Unterstützt z. B. OS/390, DB2 und CICS.

OMA
OMA Abkürzung für Object Management Architecture. siehe: Object Management Architecture

Online-Betrieb
Online-Betrieb siehe: Betriebsform

Online-Catalog
Online-Catalog siehe: Catalog

Online Transaction Processing (OLTP)
Online Transaction Processing (OLTP) OLTP-Transaktionen bestehen üblicherweise aus kleinen, kompakten Einheiten, die eine kurze Antwortzeit erfordern und nur für eine geringe Zeit kleine Datenmengen sperren, um eine möglichst hohe Parallelität des Online-Betriebs zu Gewähr leisten.

Online Mapping Support (OLMS)
Online Mapping Support (OLMS) Interaktiver Map Generator für den TP-Monitor SHADOWII.

Online Programm
Online Programm Anwendungsprogramm mit Zugriff auf Bildschirmdaten und üblicherweise auch mit Zugriffen auf Datenbanken.

Online Log Dataset (OLDS)
Online Log Dataset (OLDS) Ersatz des Logbandes seit IMS 1.3. Das Online-System beschreibt Plattenbestände als Protokollierung aller Aktivitäten wie Nachrichten, Datenbankveränderungen, Checkpoints usw. Es können gleichzeitig mehrere OLDS synchron beschrieben werden, um auch bei Schreib-/Lesefehlern weiterarbeiten zu können. Bei Fehlern oder bei Ü...

Online Image Copy
Online Image Copy Programm zum Sichern einer Datenbank bei laufendem IMS-Online-Betrieb. Das Online Image Copy Utility wird als BMP-Programm gestartet. Werden die zu sichernden Datenbanken zur gleichen Zeit verändert, sind alle Log-Dateien für eine nachfolgende Recovery notwendig! siehe: Image Copy

Online Complex Processing (OLCP)
Online Complex Processing (OLCP) OLCP-Umgebungen sind komplexer als OLTP-Umgebungen und umfassen Datenbankanfragen von beliebiger Größe. OLCP-Transaktionen haben lange Laufzeiten und sperren große Datenmengen. Beispiele sind: Lagerverwaltung, Realtime-Prozesssteuerung, der medizinische Bereich und CAD/CAM-Anwendungen.

Online Change
Online Change Durch den Online Change ist es möglich, während des laufenden Online-Betriebes Veränderung an den Systembibliotheken: neue Formate (MFS), ACB, Security-Informationen sowie Systemgenerierungsänderung aktiv werden zu lassen. Dazu gibt es spezielle Utilities sowie Master Terminal Operator (MTO) Kommandos. Erweiterungen am Onli...

Online Analytical Processing (OLAP)
Online Analytical Processing (OLAP) Mehrdimensionale Analyse des Datenbestandes mithilfe von speziellen Analyseprogrammen (z. B. wie viele KFZ eines bestimmten Typs wurden in einem bestimmten Zeitraum in einem bestimmten Verkaufsgebiet verkauft). Der Datenbestand kann in einer speziellen mehrdimensionalen Datenbank (MOLAP) oder in einer relationale...

Online Analytic Processing (OLAP)
Online Analytic Processing (OLAP) Codd hat im Jahre 1993 Regeln aufgestellt (12 Rules, dann 1995 weitere 6 Rules), die als Architekturgrundlagen für die Behandlung multidimensionalen Daten verstanden werden. Inzwischen existiert ein OLAP-Council, der Veröffentlichungen in diesem Themenbereich betreibt. Ziel ist die Bereitstellung von Modellformen u...

Online
Online Methode der Datenfernverarbeitung, auch direkte oder abhängige Datenfernverarbeitung genannt. Hierbei ist die Datenverarbeitungsanlage mit den zur Übertragung von Daten benutzten Übertragungswegen direkt verbunden. Die DVA ist selbst Datenstation.

Online
Online Betriebsform, bei der die Anwendungen gemeinsam um die Ressourcen konkurrieren, in der Regel zu bestimmten Betriebszeiten. Eine Online-Verarbeitung verfügt über folgende typische Charakteristiken: Direktverarbeitung und Einzelfallverarbeitung, in der Regel synchron mit einem Benutzer - aber auch Mengenverarbeitung - dann zumeist asynchron....

Online
Online Status, in dem der lokale Computer mit dem anderen System verbunden ist.

Online
Online Online beschreibt den Sachverhalt, daß eine Funktionseinheit mit einer übergeordneten Funktionseinheit zusammenarbeitet oder zur Zusammenarbeit bereit ist (DIN 44300).

One Record at a Time
One Record at a Time Mit einer DML-Anweisung wird jeweils nur ein Datensatz in der Datenbasis gesucht, geändert, eingefügt oder gelöscht. Diese satzweise Verarbeitung wird besonders bei prozeduralen Sprachen angewandt.

On-Screen-Display (OSD)
On-Screen-Display (OSD) siehe: Bildschirmmenü

Online-Dienste
Online-Dienste Kommerzielle, geschlossene Netzwerke mit eigenen Inhalten wie AOL, CompuServe und T-Online, die ihren zahlenden Mitgliedern über Gateways auch Zugang zum Internet und WWW anbieten.

Online-Programmierung
Online-Programmierung Erstellen eines Programmes mittels eines Terminals im laufenden Dialog mit einem DV-System.

Online-System
Online-System DV-System, das über Terminals eingegebene Nachrichten verarbeitet, die zugehörigen Ausgaben erstellt und über das Terminal an den Online-Benutzer zurückmeldet.

Online-System
Online-System Gesamtheit der Steuer- und Anwendungsprogramme für eine terminalgestützte Verarbeitung, bei der alle Benutzer ein gemeinsames Programmsystem und gemeinsame Datenbestände konkurrierend nutzen (Teilhaberbetrieb). Eintreffende Nachrichten werden sofort verarbeitet und dem Bediener eine entsprechende Antwort zugesandt. Es entsteht dadurch...

Online-System
Online-System Gesamtheit der Anwendungs- und Steuerprogramme für eine terminalgestützte Verarbeitung, bei der alle Benutzer ein gemeinsames Programmsystem und gemeinsame Datenbestände konkurrierend nutzen (Teilhaberbetrieb). Eintreffende Nachrichten werden sofort verarbeitet und dem Bediener eine entsprechende Antwort zugesandt. Es entsteht dadurch...

Online-System (DC-System)
Online-System (DC-System) Gesamtheit der Anwendungs- und Steuerprogramme für eine terminalgestützte Verarbeitung, bei der alle Benutzer ein gemeinsames Programmsystem und gemeinsame Datenbestände konkurrierend nutzen (Online-Verarbeitung). Das generalisierte Steuerprogramm für ein Online-System ist der TP-Monitor.

Online-Verarbeitung
Online-Verarbeitung Im allgemeinen Sprachgebrauch wird diese Bezeichnung für eine Dialogverarbeitung im Teilhaber-Betrieb verwendet, d. h. alle Nachrichten der angeschlossenen Terminals werden von einem gemeinsamen System (Online-System) unter konkurrierender Nutzung der gemeinsamen Betriebsmittel (z. B. Programme, Daten, Speicherplatz) verarbeitet...

Online-Verarbeitung (DC-Betrieb)
Online-Verarbeitung (DC-Betrieb) Im allgemeinen Sprachgebrauch wird diese Bezeichnung für eine Dialogverarbeitung im Teilhaber-Betrieb verwendet; d. h. alle Nachrichten der angeschlossenen Terminals werden von einem gemeinsamen System (Online-System, DC-System) unter konkurrierender Nutzung der gemeinsamen Betriebsmittel (z. B. Programme, Daten, Sp...

Online-Verarbeitung (Transaction Processing)
Online-Verarbeitung (Transaction Processing) Im allgemeinen Sprachgebrauch wird diese Bezeichnung für eine Dialogverarbeitung im Teilhaber-Betrieb verwendet; d. h. alle Nachrichten der angeschlossenen Terminals werden sofort von einem gemeinsamen System (Online-System) unter konkurrierender Nutzung der gemeinsamen Betriebsmittel (z. B. Programme, D...

ONP
ONP Abkürzung für Open Network Provision. siehe: Open Network Provision

Ontos DB
Ontos DB Verteiltes objektorientiertes DBMS der Firma Ontos unter UNIX-Plattformen von Sun, IBM, HP, DEC und SCO UNIX. Neben einer Schnittstelle zu Standard C++ wird ein erweitertes Objekt-SQL unterstützt. Als Entwicklungswerkzeuge werden Werkzeuge zum Entwurf und Anzeigen der DB, zur Anwendungsentwicklung und zur Administration der DB angeboten.

OOP
OOP Abkürzung für ObjektOrientierte Programmierung siehe: Objektorientierte Programmierung

OODBS
OODBS Abkürzung für Objektorientiertes Datenbanksystem. siehe: objektorientiertes Datenbanksystem

OOE
OOE Abkürzung für Objektorientierter Entwurf. siehe: objektorientierter Entwurf

OODBMS
OODBMS Abkürzung für objektorientiertes Data Base Management System. siehe: objektorientiertes Data Base Management System

OODBMS
OODBMS Abkürzung für Objektorientiertes Datenbank Management System. siehe: objektorientiertes Datenbank Management System

OODBMS
OODBMS Abkürzung für Object Oriented Data Base Management System. siehe: objektorientiertes Datenbanksystem

OOD
OOD Abkürzung für objektorientiertes Design. siehe: objektorientiertes Design

OOA
OOA Abkürzung für Objektorientierte Analyse. siehe: objektorientierte Analyse

OOBS
OOBS Abkürzung für Objektorientierte Benutzer-Schnittstelle. siehe: objektorientierte Benutzer-Schnittstelle

OO
OO Abkürzung für: Objektorientierung siehe: Objektorientierung

OO
OO Abkürzung für Objektorientierung. siehe: Objektorientierung

OOPS
OOPS Abkürzung für Objektorientierte Programmiersprache. siehe: Objektorientierte Programmiersprache

OPUS
OPUS Abkürzung für Online-Projekt-Unterstützungs-System. siehe: Online-Projekt-Unterstützungs-System

Optisches Archiv
Optisches Archiv In einem optischen Archiv sind Informationen (Daten, Texte, Bilder u. ä.) auf optoelektronischen Trägern, wie z. B. CD-ROM, gespeichert. Der Zugriff auf die gespeicherten Informationen kann direkt auf elektronischem Wege erfolgen. Optische Archive sind wesentliche Komponenten zur ganzheitlichen Bearbeitung von Geschäftsvorfällen.

Optionsfelder
Optionsfelder Eines der Steuerelemente (Controlobjects), die in Windows-Applikationen verwendet werden, um aus einer vorgegebenen Anzahl von Wahlmöglichkeiten eines durch Anklicken auszuwählen.

Optimizer
Optimizer Ein Programm, das Struktur und/oder Zweck zu analysierender Anweisungen untersucht und möglichst effizienten Code erzeugt. In Verbindung mit einem Compiler spricht man von einem Optimizing Compiler.

Optimizer
Optimizer Ein Programm, das Struktur und/oder Verhalten eines anderen Programms analysiert und automatisch effizienteren Code erzeugt. In Verbindung mit einem Compiler spricht man von einem Optimizing Compiler.

Optimistische Synchronisationsverfahren
Optimistische Synchronisationsverfahren Synchronisationsverfahren, das von der Annahme ausgeht, dass Situationen, die ohne Synchronisierungsmaßnahmen zu Anomalien führen, selten auftreten. Es besteht aus drei Phasen: Lesephase: Transaktion wird ausgeführt, Änderungen werden in eigenen Arbeitsbereichen vorbereitet. Validierungsphase: Überpr...

Optimierung
Optimierung Bezogen auf die Computerlast bedeutet Optimierung eine Verbesserung des Laufzeitverhaltens und/oder eine Verringerung des Betriebsmittelbedarfes.

Optimierung
Optimierung Derartige Sanierungen des Laufzeitverhaltens und des Ressourcenbedarfs sind oft bereits vor der Erstauslieferung erforderlich. Wichtige Teilbereiche sind Datenbankoptimierung und Optimierung der Programmumgebungen.

Optical Character Recognition (OCR)
Optical Character Recognition (OCR) Erkennung von optisch lesbaren Zeichen in Klarschrift durch Verwendung eines Klarschriftlesers für Handschrift oder mit Maschine geschriebene Zeichen.

Opt-Out
Opt-Out Beschreibt die Möglichkeit, sich freiwillig in eine Mailingliste einzutragen. Häufig wird das durch das Senden einer †žOpt-Out†œ-E-Mail an den Newsletter-Verteiler realisiert.

Opt-In
Opt-In Beschreibt die Möglichkeit, sich freiwillig in eine Mailingliste einzutragen. Meistens realisiert durch ein †žAnmelde†œ-Formular auf einer Web-Site.

OPS
OPS Abkürzung für Open Profiling Standard siehe: Open Profiling Standard

Operator Overloading
Operator Overloading Die Re-Definition von Operatoren einer Sprache für die Kurzschreibweise von Elementfunktion, von User Defined Types oder von globalen Operatoren. In C++ können die vorhandenen Operatoren - und davon gibt es viele - zur Kurzschreibweise von Elementfunktionen verwendet werden. Anstatt b.plus(7) schreibt man b + 7, wenn der Typ d...

Operator Logical Paging (OLP)
Operator Logical Paging (OLP) Servicefunktion des MFS (Message Format Service), die es dem Terminalbediener erlaubt, eine beliebige Seite einer mehrseitigen Nachricht direkt aufzurufen. Ohne OLP ist nur ein striktes Vorwärtsblättern in einer mehrseitigen Ausgabenachricht möglich.

Operator
Operator Personal, das DV-Systeme steuert und bedient.

Operator
Operator Syntaxelement einer Programmiersprache wie etwa +, *, =, mit dem Operanden verknüpft und Ausdrücke (expressions) aufgebaut werden.

Operatives Projektmanagement
Operatives Projektmanagement Zur Unterscheidung vom †žStrategischen Projektmanagement†œ wird oft der Begriff des †žoperativen Projektmanagements†œ verwendet. Die soll verdeutlichen, dass es um die konkrete Projektabwicklung geht. Insofern meint †žoperatives Projektmanagement†œ nichts anderes als †žProjektmanagement†œ im eigentlichen Sinne. Eine sinnvoll...

Operations Research (OR)
Operations Research (OR) Unter Operations Research versteht man den Einsatz mathematischer Methoden und Verfahren, mit denen aufgrund von Modellen optionale Lösungen angestrebt werden, die als Entscheidungsgrundlage herangezogen werden. Die Problemlösung mit Operations Research-Methoden wird nach folgenden Schritten durchgeführt: Formulierung des...

Operation Planning and Control (OPC)
Operation Planning and Control (OPC) Job-Steuerprogramm von IBM mit großer Funktionalität

Operationale Daten
Operationale Daten Datenbestände, die permanent bearbeitet und auf Stand gehalten werden (Online oder Batch). Sie sind aktuell und spiegeln den Daten-Informationsstand im Betrieb wider.

Operation
Operation Eine Operation ist definiert als eine Folge von Anweisungen, deren Ausführung sich auf Datenwerte aus einer bestimmten Anzahl von Datenobjekten bzw. Objekten bezieht und/oder Datenwerte als Ergebnisse erzeugt. Datenobjekte bzw. Objekte, die eine Operation für ihre Ausführung benötigen, werden als Eingangsgrößen bezeichnet, die Datenobjekt...

Operating System
Operating System siehe: Betriebssystem

Opera
Opera Ist ein schneller, wenig Ressourcen verbrauchender, leistungsfähiger Browser, der unter verschiedenen Betriebssystemen verfügbar ist.

OpenVMS
OpenVMS siehe: Betriebssystem

OpenVMS
OpenVMS Ursprünglich VMS - Virtual Memory System. OpenVMS ist ein Betriebssystem von Digital Equipment Corporation (DEC) jetzt Compaq, das auf den Systemen VAX und Alpha läuft. Es ist ein Multitasking- und Multiprocessing-System hoher Stabilität, das in vielen zeitkritischen Anwendungen zum Einsatz gelangt. siehe: Betriebssystem

OpenODB
OpenODB Auf dem Client/Server-Prinzip basierendes objektorientiertes DBMS der Firma Hewlett Packard, in dem Text, Bilder, Sprache und Videos gespeichert werden können. Anwendungen können in C, Pascal, COBOL, Fortran, Ada, Smalltalk und C++ geschrieben werden. Die Client-Teile laufen auf HP, Sun und IBM Workstations unter X-Windows und auf PCs unter...

OpenLink-ODBC-Treiber
OpenLink-ODBC-Treiber Die Treiber der Firma OpenLink beinhalten eine Client/Server-Kommunikationskomponente, die eine datenbankspezifische Client-Kommunikationskomponente überflüssig werden lässt.

OpenGL
OpenGL Abkürzung für Open Graphics Library siehe: Open Graphics Library

Open Systems Network Support (OSNS)
Open Systems Network Support (OSNS) IBM Programmunterstützung für die OSI-Schicht 3.

Open Systems Transport and Session Support (OTSS)
Open Systems Transport and Session Support (OTSS) IBM Programmunterstützung für die OSI-Schichten 4 und 5.

Open Trading Protocol (OPT)
Open Trading Protocol (OPT) Das OTP befindet sich zur Zeit noch in der Entwicklungsphase und ist ein von einem amerikanischem Konsortium kreiertes Protokoll, um den Handel über das Internet in Amerika erfolgreich durchführen zu können.

Open Systems Interconnection (OSI)
Open Systems Interconnection (OSI) OSI ist eine ungehinderte Kommunikation zwischen Endsystemen unterschiedlicher Herkunft über Fernmeldewege. Zu diesem Zweck geben ISO- und CCITT-Empfehlungen, Kommunikations-Standards und ein Referenzmodell zur Zuordnung von Protokollen heraus. siehe: ISO/OSI-Referenzmodell

Open Systems Interconnection (OSI)
Open Systems Interconnection (OSI) Offenes Kommunikationssystem. Ein Referenzmodell für Netzwerke, das von der International Organization for Standardization (ISO) entwickelt wurde. Es definiert die Schnittstellen-Standards zwischen Computerherstellern in den entsprechenden Hardware- und Software-Anforderungen. siehe auch: OSI-Referenzmodell, X.2...

Open System Foundation (OSF)
Open System Foundation (OSF) 1988 gegründete Vereinigung von Herstellern (Mitglieder: IBM, SNI, DEC, Bull, HP...), die als Ziel die Schaffung eines modernen, von AT&T-Lizenzen unabhängigen, offenen (UNIX) Betriebssystems hatte. Erstes Produkt war OSF/Motif. 1991 wurde OSF/1 als Konkurrenzprodukt zu UNIX System V.4 vorgestellt.

Open Source
Open Source Eine zertifizierte Kennzeichnung von Software. Sie unterliegt der Open Source Initiative (OSI).Wesentlichen Eigenschaften sind: Sie muss frei verfügbar sein Der Source Code muss zur Verbesserung/Modifizierung bereitstehen Neue, verbesserte Version müssen der Community ebenfalls frei bereitgestellt werden Linux und große Teile von U...