Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Karl Wilhelm Dindorf
Dịndorf, Karl Wilhelm, klassischer Philologe, * Leipzig 2. 1. 1802, † Â ebenda 1. 8. 1883.
Karl Wilhelm Ferdinand
Karl Wilhelm Ferdinand, Herzog von Braunschweig Karl Wilhelm Ferdinand, Herzog von Braunschweig (1780† †™1806), * Wolfenbüttel 9. 10. 1735, †  Ottensen (heute zu Hamburg) 10. 11. 1806; Neffe Friedrichs des Großen, seit 1773 preußischer General, führte die Koalitionstruppen 1792† †™94 im 1. Franz...
Karl Wilhelm Friedrich von Schlegel
Schlegel, Karl Wilhelm Friedrich von (ab 1815), Kulturphilosoph und Dichter, * Hannover 10. 3. 1772, † Â Dresden 12. 1. 1829, Sohn von Johann Adolf Schlegel, Bruder von August Wilhelm von Schlegel;studierte klassische Philologie; entwickelte gemeinsam mit Novalis die pointiert-aphoristische F...
Karl Wilhelm Jerusalem
Jerusalem, Karl Wilhelm, deutscher Jurist, * Wolfenbüttel 21. 3. 1747, † Â Wetzlar 30. 10. 1772.
Karl Wilhelm Ludwig Charlier
Charlier , Karl Wilhelm Ludwig, schwedischer Astronom, * Östersund 1. 4. 1862, † Â Lund 4. 11. 1934; Hauptarbeitsgebiete: Himmelsmechanik, mathematische Optik, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stellarstatistik.
Karl Wilhelm Münchinger
Mụ̈nchinger, Karl Wilhelm, Dirigent, * Stuttgart 29. 5. 1915, † Â ebenda 13. 3. 1990.
Karl Wilhelm Naundorf
Naundorf, Naundorff, Karl Wilhelm, deutscher Uhrmacher, * Potsdam (?) 1785 (?), † Â Delft 10. 8. 1845.
Karl Wilhelm Ramler
Karl Wilhelm Ramler Rạmler, Karl Wilhelm, Lyriker, * Kolberg 25. 2. 1725, † Â Berlin 11. 4. 1798; war ab 1748 Professor der Logik an der Kadettenanstalt in Berlin, ab 1790 Leiter des Nationaltheaters ebenda; galt mit seinen antikisierenden Oden vielen Autoren seiner Zeit als Vorbild in Fr...
Karl Wilker
Wilker, Karl, deutscher Sozialpädagoge, * Osnabrück 6. 11. 1885, †  Camberg 23. 5. 1980; leitete 1917† †™33 die Fürsorgeanstalt der Stadt Berlin, schuf mit dem Heim »Lindenhof« eine neue, aufbauende Fürsorgeerziehung, die auf Vertrauen setzt und auf Selbstachtung zielt. Wilker war 1933...
Karl Willy Wagner
Wagner, Karl Willy, deutscher Nachrichtentechniker, * Friedrichsdorf 22. 2. 1883, † Â ebenda 4. 9. 1953.
Karl Winnacker
Karl WinnackerWinnacker, Karl, deutscher Chemiker, * Barmen (heute zu Wuppertal) 21. 9. 1903, † Â Königstein im Taunus 5. 6. 1989.
Karl Witte
Witte, Karl, deutscher Jurist und Danteforscher, * Lochau (bei Halle ) 1. 7. 1800, † Â Halle (Saale) 6. 3. 1883.
Karl Wittlinger
Wịttlinger, Karl, deutscher Schriftsteller, * Karlsruhe 17. 5. 1922, † Â Lippertsreute (heute zu ûberlingen) 22. 11. 1994; hatte Erfolg mit Komödien, die bühnenwirksam die Welt des Wirtschaftswunders darstellten (v. a. »Kennen Sie die Milchstraße?«, 1955); schrieb auch Hör-...
Karl Woermann
Karl WoermannWoermann , Karl, deutscher Kunsthistoriker, * Hamburg 4. 7. 1844, † Â Dresden 4. 2. 1933.
Karl Wolfgang Deutsch
Deutsch, Karl Wolfgang, Politologe, * Prag 21. 7. 1912, †  Cambridge (Massachusetts) 1. 11. 1992; war 1958† †™67 Professor an der Yale University, seit 1967 an der Harvard University; versuchte mithilfe von Modell- und Spieltheorien zu einem kybernetischen Ansatz der Erklärung politischer Phän...
Karl Wolfskehl
Karl Wolfskehl Wọlfskehl, Karl, Schriftsteller, * Darmstadt 17. 9. 1869, † Â Bayswater (zu Takapuna, bei Auckland, Neuseeland) 30. 6. 1948; gehörte zum Kreis um S. George, emigrierte 1933 nach Italien, 1938 nach Neuseeland. Wolfskehls Lyrik war sowohl in der deutschen als auch in der jüdi...
Karl Wunderlich
Wunderlich, Karl Reinhold August, deutscher Internist, * Sulz am Neckar 4. 8. 1815, † Â Leipzig 25. 9. 1877.
Karl X. Gustav
Karl X. Gustav Karl X. Gụstav, König von Schweden (1654† †™60), * Nyköping 8. 11. 1622, †  Göteborg 13. 2. 1660, Vater von Karl XI.; aus dem Hause Pfalz-Zweibrücken, bestieg nach der Abdankung Königin Christines den Thron. Als einer der fähigsten Feldherren seiner Zeit behauptete er im...
Karl X.
Karl X., König von Frankreich Karl X., König von Frankreich (1824† †™30), * Versailles 9. 10. 1757, †  Görz 6. 11. 1836; jüngerer Bruder Ludwigs XVI. und Ludwigs XVIII., als Prinz Graf von Artois, leitete die Unternehmungen der Emigranten gegen die Französische Revolution. Seit der Restau...
Karl XI.
Karl XI. König von Schweden Karl XI., König von Schweden (seit 1660, bis 1672 unter Vormundschaft), * Stockholm 24. 11. 1655, † Â ebenda 5. 4. 1697, Sohn von Karl X. Gustav, Vater von Karl XII.; verlor in der Auseinandersetzung mit dem Großen Kurfürsten (Schlacht bei Fehrbellin 1675) einen T...
Karl XII.
Karl XII., König von Schweden Karl XII., König von Schweden (1697† †™1718), * Stockholm 27. 6. 1682, †  bei Fredrikshald (heute Halden) 11. 12. (30. 11. alter Stil) 1718, Sohn von Karl XI.; besiegte im Großen Nordischen Krieg (1700† †™21) das russische Heer bei Narwa (1700) und erreichte im...
Karl XIII.
Kạrl XIII., König von Schweden (seit 1809), seit 1814 auch König von Norwegen, * Stockholm 7. 10. 1748, † Â ebenda 5. 2. 1818.
Karl XIV. Johann
Karl XIV. Johann, König von Schweden Karl XIV. Johann, König von Schweden und Norwegen (1818† †™44), ursprünglich Jean-Baptiste Bernadotte, * Pau (Département Pyrénées-Atlantiques) 26. 1. 1763, †  Stockholm 8. 3. 1844; in den französischen Revolutionskriegen General; ∊¾ seit 1798...
Karl XV.
Karl XV. von Schweden, nach einem Gemälde von Georg von Rosen Karl XV., König von Schweden (1859† †™72), * Stockholm 3. 5. 1826, †  Malmö 18. 9. 1872. Unter ihm wurde Schweden zum liberalen Verfassungsstaat (1866 Einführung des Zweikammersystems). Sein Plan einer skandinavischen Dreistaat...
Karl XVI. Gustav
Karl XVI. Gustav, König von SchwedenKarl XVI. Gustav, schwedisch Carl XVI. Gustaf, König von Schweden (seit 1973), * Schloss Haga (bei Stockholm) 30. 4. 1946. Karl XVI. Gustav folgte seinem Großvater, König Gustav VI. Adolf, auf den Thron. Er ist seit 1976 ∊¾ mit Silvia. Dem Paar wurde...
Karl Ziegler
Karl ZieglerZiegler, Karl Waldemar, deutscher Chemiker, * Helsa (bei Kassel) 26. 11. 1898, † Â Mülheim an der Ruhr 11. 8. 1973; ab 1943 Direktor des Max-Planck-Instituts für Kohleforschung; entwickelte ab 1953 ein bei niedrigem Druck arbeitendes Polymerisationsverfahren für Ethylen in Geg...
Karl-Birger Blomdahl
Blomdahl , Karl-Birger, schwedischer Komponist, * Växjö 19. 10. 1916, † Â Kungsängen (bei Stockholm) 14. 6. 1968.
Karl-Dieter Opp
Opp, Karl-Dieter, deutscher Soziologe, * Köln 26. 5. 1937.
Karl-Ernst Herrmann
Herrmann, Karl-Ernst, deutscher Bühnenbildner und Regisseur, * Neukirch/Lausitz 12. 8. 1936.
Karl-Gerhard Eick
Eick Karl-Gerhard, deutscher Manager, * Ulm 14. 2. 1954. Nach Studium der Betriebswirtschaftslehre und Promotion im Jahr 1982 begann Eick seine berufliche Karriere bei BMW, wo er mit Controllingaufgaben befasst war. 1988 wechselte er zur WMF AG, seit 1989 verantwortete er dort das Controlling. 1990 ...
Karl-Günther von Hase
Karl-Günther von Hase Karl-Günther Paul Otto von, deutscher Diplomat und Journalist, * Wangern (bei Liegnitz) 15. 12. 1917.
Karl-Heinrich von Stülpnagel
Stụ̈lpnagel, Karl-Heinrich von, General, * Darmstadt 2. 1. 1886, †  (hingerichtet) Berlin 30. 8. 1944; 1940 Vorsitzender der deutsch-französischen Waffenstillstandskommission, 1942† †™44 Militärbefehlshaber in Frankreich; maßgeblich an der Verschwörung gegen Hitler am 20. 7. 1944 beteil...
Karl-Heinz Funke
Karl-Heinz Funke Funke, Karl-Heinz, Politiker (SPD), * Dangast (heute zu Varel) 29. 4. 1946; Landwirt; war 1990† †™98 Landwirtschaftsminister in Niedersachsen, Oktober 1998 bis Januar 2001 Bundeslandwirtschaftsminister (Rücktritt wegen der BSE-Krise).
Karl-Heinz Jakobs
Jakobs, Karl-Heinz, Schriftsteller, * Kiauken (Ostpreußen) 20. 4. 1929; brachte mit seinem Roman »Beschreibung eines Sommers« (1961) erstmals Alltagskonflikte in die Literatur der DDR; 1981 Ausreise in die Bundesrepublik; spätere Werke verarbeiten häufig dokumentarisches Material (&r...
Karl-Heinz
<i>(»Kalle«)</i> Karl-Heinz Rummenigge 100562 Rụmmenigge, Karl-Heinz (»Kalle«); Fußballspieler, -funktionär, * Lippstadt 25. 9. 1955; spielte zwischen 1974 und 1989 bei FC Bayern München, Inter Mailand und Servette Genf; 95 Länderspiele (zwisch...
Karl-Hermann Flach
Flạch, Karl-Hermann, deutscher Politiker, * Königsberg (heute Kaliningrad) 17. 10. 1929, † Â Frankfurt am Main 25. 8. 1973.
Karl-Josef Laumann
Laumann, Karl-Josef, Maschinenschlosser und Politiker (CDU), * Riesenbeck 11. 7. 1957.
Karl-Marx-Stadt
Karl-Mạrx-Stadt, 1953† †™90 Name von Chemnitz.
Karl-Otto Apel
Apel, Karl-Otto, Philosoph, * Düsseldorf 15. 3. 1922; knüpft mit seiner »Transformation der Philosophie« (1973) an die analytische und die hermeneutische Philosophie sowie an den Pragmatismus von [C. S. Peirce] an.
Karl-Otto Kiepenheuer
Kiepenheuer, Karl-Otto, Astrophysiker, * Weimar 10. 11. 1910, † Â Ensenada (Mexiko) 23. 5. 1975; Begründer und Direktor des Fraunhofer-Instituts für Sonnenforschung (heute Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik) in Freiburg im Breisgau; arbeitete v. a. über die Phänomenologie der Sonnenakt...
Karl-Schwarzschild-Observatorium
Kạrl-Schwạrzschild-Observatorium , Thüringer Landessternwarte, Astronomie: bei Tautenburg, etwa 15 km nordöstlich von Jena, 350 m über dem Meeresspiegel gelegene Sternwarte. Sie verfügt über ein Spiegelteleskop von 2 m Durchmesser, das in drei verschiedenen optischen Varianten genutz...
Karl-Sigismund Kramer
Kramer, Karl-Sigismund, deutscher Volkskundler, * Halle (Saale) 16. 1. 1916, † Â Dießen am Ammersee 8. 9. 1998.
Karl-Theodor Paschke
Pạschke, Karl-Theodor, deutscher Diplomat, * Berlin 12. 11. 1935.
Karl-Theodor zu Guttenberg
Karl-Theodor zu Guttenberg Guttenberg, Karl-Theodor Freiherr zu, vollständig: Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jakob Philipp Franz Joseph Sylvester Freiherr von und zu Guttenberg, deutscher Politiker, * München 5. 12. 1971; Enkel von Karl Theodor von und zu Guttenberg. Guttenberg übernahm nach dem...
Karl-Thomas Neumann
Neumann Karl-Thomas, deutscher Manager, * Twistringen/ Niedersachsen 1. 4. 1961. Der promovierte Ingenieur startete 1993 seine Karriere bei der Motorola GmbH, einer deutschen Tochter des US-amerikanischen Chipherstellers Motorola, wo er es bis zum Marketingleiter für den Automobilmarkt brachte. 1999...
Karl-Ziegler-Preis
Mit dem Karl-Ziegler-Preis werden herausragende wissenschaftliche Leistungen in den Forschungsgebieten des Namensgebers, anorganische, organische Chemie, Katalyse oder Polymerchemie, gewürdigt. Seit 1998, anlässlich des 100. Geburtstages Karl Zieglers, wird der Preis alle zwei Jahre vergeben. Der Pr...
Karla
Kạrla, Cạrla, weiblicher Vorname, weibliche Form von Karl.
Karla
Karla, Karle, Karli, Ort im indischen Bundesstaat Maharashtra, mit vier frühbuddhistischen Höhlentempeln; die bedeutende Höhle Nummer 1, ein Felsentempel aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., ist als dreischiffige Säulenhalle mit Tonnengewölbe und monolithischem Stupa in der Apsis angelegt.
Karle
Karle, Familiennamenforschung: Karl.
Karlfried Dürckheim
Dụ̈rckheim, Karlfried Graf, eigentlich K. Graf Dürckheim-Montmartin , Schriftsteller und Psychotherapeut, * München 24. 10. 1896, † Â Todtmoos 28. 12. 1988; entwickelte eine existenzialpsychologische, christlich-mystische und zenbuddhistische Elemente einschließende Lehre und (&raq...
Karlheinz Böhm
Karlheinz Böhm, hier rechts, in Vincente Minnellis »Die vier apokalyptischen Reiter«... Böhm Karlheinz, Film- und Bühnenschauspieler, * Darmstadt 16. 3. 1928, Sohn von Karl Böhm; wurde bekannt durch Unterhaltungsfilme (»Sissi«-Filme, 1955† †™57); Wandlu...
Karlheinz Deschner
Dẹschner, Karlheinz, deutscher Schriftsteller, * Bamberg 23. 5. 1924.
Karlheinz Stockhausen
Karlheinz Stockhausen Der 1928 in Mödrath geborene Karlheinz Stockhausen gehört zu den bedeutenden deutschen Komponisten der Nachkriegszeit. Die Wirkung seines vielfältigen und impulsgebenden Werkes reicht weit über Deutschland hinaus. Von 1977-2002 arbeitete Stockhausen an seinem Kompositionszy...
Karlheinz Stoll
Stoll, Karlheinz, deutscher evangelischer Theologe, * Dörfel (bei Annaberg-Buchholz) 12. 6. 1927, † Â Lübeck 25. 1. 1992; war ab 1952 Pfarrer in Württemberg, ab 1957 Schulpfarrer in Lübeck und dort ab 1965 Mitglied der Kirchenleitung, ab 1970 Senior. Stoll setzte sich für die Vereinigung der ...
Karlheinz Zöller
Zọ̈ller, Karlheinz, Flötist, * Höhr (heute Höhr-Grenzhausen, Westerwald) 24. 8. 1928, †  Berlin 29. 7. 2005; studierte in Frankfurt am Main sowie in Detmold und trat v. a. als Solist und Kammermusiker hervor. 1960† †™69 und 1977† †™93 war er Soloflötist bei den Berliner Philharmonikern un...
Karlheinz
Karlheinz, männlicher Vorname, Doppelform aus Karl und Heinz. Der Name war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beliebt. Bekannte Namensträger: Karlheinz Stockhausen, deutscher Komponist (20./21. Jahrhundert); Karlheinz Böhm, deutscher schauspieler (20./21. Jahrhundert).
Karlina
Karlina, Karline, Carline, Carlina, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Karla.
Karlin
Karlin, Familiennamenforschung: auf eine alemannische Ableitung von Karl zurückgehender Familienname.
Karlisten
Karlịsten, in Spanien seit 1833 die Anhänger des Thronanwärters Don Carlos und seiner Nachkommen, die ihre Thronansprüche in den drei Karlistenkriegen (1833† †™39, 1847† †™49 und 1872† †™76) verfochten. Sie waren streng klerikal und absolutistisch gesinnt. 1936 schlossen sie sich F. Franco Bahamon...
Karlmann von Bayern
Kạrlmann von Bayern, König von Bayern (seit 876) und Italien (seit 877), * um 830, † Â wohl in Altötting 880; ältester Sohn Ludwigs des Deutschen, erhielt 876 Bayern, Kärnten, Pannonien, Böhmen und Mähren, wurde in Pavia 877 zum König von Italien erhoben, das er aber 879 an seinen Bruder ...
Karlmann
Kạrlmann, alter deutscher männlicher Vorname, Koseform von Karl.
Karlmann
Kạrlmann, König der Franken (seit 768), * 751, † Â Reims 4. 12. 771; Bruder Karls des Großen, erhielt 768 Burgund, die Provence, Septimanien, einen Teil Aquitaniens und Alemannien. Nach seinem Tod nahm Karl der Große, der die Söhne Karlmanns enterbte, sein Reich an sich.
Karlmann
Karlmann, Hausmeier, * 715 (?), † Â Vienne (Département Isère) 17. 8. 754; ältester Sohn Karl Martells, teilte das Reich mit seinem Bruder Pippin, dem Jüngeren, beauftragte Bonifatius mit der Reform der fränkischen Kirche, unterwarf die Alemannen 746, entsagte 747 der Herrschaft und ging als ...
Karlotta
Karlọtta, weiblicher Vorname, eindeutschende Schreibweise von Carlotta.
Karlovac
Karlovac Karlovac , deutsch Karlstadt, Stadt in Kroatien, an der Kupa, 49 200 Einwohner; Maschinenbau, Textil-, Leder-, chemische und Baustoffindustrie, Brauerei; Kraftwerk; Verkehrsknotenpunkt.
Karlovy Vary
Karlovy Vary , Stadt in der Tschechischen Republik, Karlsbad.
Karlowitz
Kạrlowitz, Stadt in Serbien, Sremski Karlovci.
Karlo
Kạrlo, männlicher Vorname, eindeutschende Schreibweise von Carlo.
Karls-Universität Prag
Karls-Universität Prag: Blick in die große Aula während einer Graduationsfeier Kạrls-Universität Prag, die Universität in Prag; geschichtlich die älteste Universität im Heiligen Römischen Reich, 1348 durch Kaiser Karl IV. gegründet. Die Änderung ihrer Verfassung zugunsten ...
Karlsbader Beschlüsse
Karlsbader Beschlüsse: Klemens Wenzel Fürst von Metternich Kạrlsbader Beschlüsse, die auf den Karlsbader Konferenzen (6.† †™31. 8. 1819) verabredeten Maßnahmen gegen »demagogische Umtriebe« (Demagogenverfolgung) aus Anlass des Attentats des Burschenschafters K. Sand auf A...
Karlsbader Salz
Kạrlsbader Salz, Glaubersalz (Natriumsulfat) enthaltendes, durch Eindampfen von Karlsbader Mineralwasser gewonnenes oder künstlich hergestelltes Salzgemisch; dient v. a. als Abführmittel.
Karlsburger Beschlüsse
Karlsburger Beschlüsse , die, Geschichte: Bezeichnung für die am 1. Dezember 1918 auf einer Versammlung in Alba Iulia (deutsch Karlsburg) durch den Großen rumänischen Nationalrat verkündete Forderung nach Anschluss Siebenbürgens an Rumänien. Mit den Karlsburger Beschlüssen wurde der Abschluss des Ve...
Karlsburg
Kạrlsburg, deutscher Name der Stadt Alba Iulia in Siebenbürgen, Rumänien.
Karlsen
Karlsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Karl.
Karlsgarten Melaten
Karlsgarten Melaten auf einen Blick LageSchneebergweg 3052056 Aachen gegründet2000 Größe0,1 ha, 6 ha Erweiterungsgelände Anzahl der Pflanzenartenetwa 100 Schwerpunkt der SammlungDemonstration der in der Verordnung »Capitulare de villis vel curtis imperialibus« Karl des Großen genannter P...
Karlshafen, Bad
Karlshafen, Bad, Bad Karlshafen.
Karlshorst
Karlshọrst, Ortsteil des Berliner Stadtbezirks Lichtenberg; war ab 1945 Sitz der sowjetischen Militärverwaltung, dann bis 1955 des sowjetischen Hochkommissars; Pferderennbahn.
Karlson
Karlson, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...son zu Karl.
Karlspreis
Kạrlspreis, Europäischer Karlspreis, von der sudetendeutschen Landsmannschaft 1958 gestifteter, jährlich verliehener Preis für Verdienste um die Verständigung zwischen Deutschland und seinen östlichen Nachbarn; benannt nach Kaiser Karl IV. (1355† †™78).
Karlsruher Tritium Neutrino Experiment
Karlsruher Tritium Neutrino Experiment, Abkürzung KATRIN, Physik: im Forschungszentrum Karlsruhe bis 2008 entstehendes Experient zur Bestimmung der Masse des Neutrinos. Das von mehreren europäischen und amerikanischen Institutionen koordinierte Großprojekt nutzt den [Betazerfall] (ß<sup&...
Karlsruher Virtueller Katalog
Karlsruher Vịrtueller Katalog, Abkürzung KVK, seit 1996 verfügbarer Onlinedienst der Universitätsbibliothek Karlsruhe, der die synchrone Suche nach Literatur in online nutzbaren (Verbund-)Katalogen großer deutscher und ausländischer Bibliotheken sowie in Datenbanken des Buchhandels ermög...
Karlsruhe
Kạrlsruhe, Landkreis im Regierungsbezirk Karlsruhe, Baden-Württemberg, 1 085 km<sup>2</sup>, 430 000 Einwohner.
Karlsruhe
Kạrlsruhe, Regierungsbezirk in Baden-Württemberg, 6 919 km<sup>2</sup>, 2,73 Mio. Einwohner; umfasst die Stadtkreise Baden-Baden, Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim, Pforzheim und die Landkreise Calw, Enzkreis, Freudenstadt, Karlsruhe, Neckar-Odenwald-Kreis, Rastatt ...
Karlssagen
Kạrlssagen, epische Erzählungen um Karl den Großen und seine 12 Paladine, seit Ende des 11. Jahrhunderts in Frankreich (»Chanson de Roland«) nachweisbar, im 14. Jahrhundert zum »Königszyklus« vereinigt. Der Stoff wird u. a. auch im deutschen »Rolandslied« ...
Karlsschule
Karlsschule: Herzog Karl Eugen von Württemberg Kạrlsschule, 1770 von Herzog Karl Eugen von Württemberg auf dem Lustschloss Solitude als Militärwaisenhaus gegründet, 1773 zur Herzoglichen Militärakademie umgebildet, 1775 nach Stuttgart verlegt, 1781 durch Kaiser Joseph II. zur Hochschule...
Karlstein
Karlstein Kạrlstein, tschechisch Karlstejn, Burg südwestlich von Prag, Tschechische Republik, 319 m über dem Meeresspiegel, auf einem 72 m hohen Kalkfelsen über der Beraun, von Karl IV. 1348† †™57 errichtet (im 16. und 19. Jahrhundert umgebaut, 1988 folgende restauriert), diente als Aufbewahr...
Karls
Karls, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Karl.
Karl
<i>(I.)</i> Kạrl (I.) Ludwig, Kurfürst von der Pfalz (seit 1648), * Heidelberg 1. 1. 1618, † Â Edingen 7. 9. 1680.
Karl
<i>(III.)</i> Kạrl (III.) Philipp, Kurfürst von der Pfalz (seit 1716), * Neuburg an der Donau 4. 11. 1661, † Â Mannheim 31. 12. 1742.
Karl
<i>(III.)</i> Kạrl (III.), der habsburgische Gegenkönig des Bourbonen Philipp V. von Spanien im Spanischen Erbfolgekrieg (1703 (...)
Karl
<i>(IV.)</i> Karl (IV.) Theodor, Kurfürst von der Pfalz, zeitgenössischer Stich von Gabriel Bodenehr nach Felix...Kạrl (IV.) Theodor, Kurfürst von der Pfalz (seit 1742) und Kurfürst von Bayern (seit 1777), * Schloss Droogenbosch (bei Brüssel) 10. 12. 1724, † ...
Karl
<i>(Károly)</i> Kerényi , Karl (Károly), ungarischer klassischer Philologe und Religionswissenschaftler, * Temesvar 19. 1. 1897, † Â Kilchberg (Kanton Zürich) 14. 4. 1973; seit 1943 in der Schweiz; zeitweise am C.-G.-Jung-Institut in Zürich; erforschte v. a. die griechisch...
Karl
Einhard über Karl I., den Großen Aus der Biografie »Das Leben Karls des Großen« (um 835) Kapitel 22 ff. Karl war kräftig und stark, dabei von hoher Gestalt, die aber das rechte Maß nicht überstieg. Es ist allgemein bekannt, daß er sieben Fuß groß war.<sup>*</sup> Er hatte ein...
Karl
Kạrl, Landgraf von Hessen-Kassel (seit 1670), * Kassel 3. 8. 1654, † Â ebenda 23. 3. 1730.
Karl
Kạrl, Prinz von Belgien, Graf von Flandern, * Brüssel 10. 10. 1903, † Â Ostende 1. 6. 1983.
Karl
Karl I., König von Portugal Karl I., Fürst (1866† †™81), König von Rumänien (1881† †™1914), * Sigmaringen 20. 4. 1839, †  Schloss PelesÌ¡ (bei Sinaia) 10. 10. 1914, Großonkel von Karl II.; aus dem Haus Hohenzollern-Sigmaringen; 1866 zum Fürsten gewählt. Im Russisch-Türkischen Krieg ...
Karl
Karl I., Kaiser von Österreich-UngarnKarl I., Kaiser von Österreich-Ungarn (1916† †™18), als König von Ungarn Karl IV., * Persenbeug (Niederösterreich) 17. 8. 1887, †  Funchal (Madeira) 1. 4. 1922; Großneffe von Kaiser Franz Joseph I., erstrebte einen Verständigungsfrieden mit der...
Karl
Karl, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen, dessen Herkunft umstritten ist, entstandener Familienname. Durch den Sagenkreis um Karl den Großen war der Name im mittelalterlichen Deutschland bekannt, aber er gehörte nicht zu den häufigsten männlichen Rufnamen. Als Schrei...
Karl
Karl, Kạrl VII. Svẹrkersson, König von Schweden (seit etwa 1160), † Â Visingsö (am Vättersee) 12. 4.
Karl
Karl, Landgraf von Hessen-Kassel (1670† †™1730), * Kassel 3. 8. 1654, †  ebenda 23. 3. 1730; war neben Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg eine Hauptstütze des Protestantismus und der antifranzösischen Politik; nahm Hugenotten auf, für die er u. a. Karlshafen gründete; förderte Wissensc...