
Amöneburg ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf. Sie liegt auf einem Berg rings um die gleichnamige Burg Amöneburg. Die Stadt hat ursprünglich ihren Namen von dem in der Nähe vorbeifließenden Fluss Ohm und von der auf der Kuppe des ehemaligen Vulkans liegenden Burg. == Geographie == === Lage === Amöneburg liegt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Amöneburg

hessische Stadt auf einem Basaltkegel an der Ohm (Landkreis Marburg-Biedenkopf) , 5300 Einwohner; Basaltbrüche. - Erstes hessisches Kloster 722 bis um 1150, von Bonifatius gegründet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Amöneburg. Auf einem inmitten des Amöneburger Beckens (nahe Marburg) aufragenden Basaltstock hatte in merowingisch-fränkischer Zeit - in Nachfolge eines keltischen oppidum - eine Landesfestung bestanden. ûber deren Resten gründete 721 Bonifatius eine Klosterzelle, die im 10./11. Jh. wieder aufgelass...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Amöneburg , alte Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Kirchhain, auf der Spitze eines isolierten, 171 m hoch sich erhebenden Basaltkegels, an dessen Fuß die Ohm fließt, hat ein Amtsgericht, eine neue gotische Kirche und (1880) 988 meist kath. Einwohner. Das dortige Benediktinerkloster wurde 740 vom heil. Bonifacius gegründet und 1360...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

hessische Stadt auf einem Basaltkegel an der Ohm (Landkreis Marburg-Biedenkopf), 5300 Einwohner; Basaltbrüche. – Erstes deutsches Kloster 721 bis um 1150, von Bonifatius gegründet; Wallfahrtskapelle.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/amoeneburg
Keine exakte Übereinkunft gefunden.