Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Trenkner
Trenkner, Familiennamenforschung: Tränkner.
Trenndiät
Trenndiät, die Trennkost.
Trennen
Trennen, Änderung der Form eines Festkörpers durch Aufheben des örtlichen Stoffzusammenhalts; das Trennen gehört zu den Fertigungsverfahren.
Trennkost
Trennkost, Trenndiät, von dem amerikanischen Arzt Howard Hay (* 1866, † Â 1940) zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte Diätform, die v. a. auf der Annahme beruht, dass Kohlenhydrate und Proteine nicht zusammen verdaut werden können. Um eine bestmögliche Verdauung zu gewährleisten, sollen kohl...
Trennrohr
Trennrohr, Physik: Clusius-Dickel-Trennrohr.
Trennschärfe
Trennschärfe, Selektivität, Elektronik: Maß für die Selektionseigenschaften eines Filters; logarithmisches Verhältnis aus dem Spannungswert der Mittenfrequenz des Durchlassbereichs und dem der Störfrequenz im Sperrbereich; allgemein in Dezibel (dB) angegeben. Je höher der Zahlenwert für die Trennsch...
Trennung von Staat und Kirche
Trennung von Staat und Kirche, neuzeitliches Verfassungsprinzip; garantiert die Religionsfreiheit und organisatorische Eigenständigkeit der Religionsgemeinschaften im Rahmen der für alle Staatsbürger geltenden Verfassungsgrundsätze und Gesetze und schließt ausdrücklich die staatliche Privilegierung ...
Trennungsleuchten
Trennungsleuchten, Festkörperphysik: ältere Bezeichnung für die [Tribolumineszenz].
Trense
Trẹnse die, die älteste und einfachste Zäumung des Pferdes: zwei durch ein Gelenk verbundene Eisenstangen (Mundstück) mit Ringen für die Zügel.
Trente-et-quarante
Trente-et-quarante das, -, dem Rouge et Noir ähnliches Glücksspiel.
Trente-et-un
Trente-et-un das, -, Glücksspiel mit Whistkarten (Whist; die Spieler müssen versuchen, mit drei Karten 31 Punkte zu erhalten.
Trentino-Südtirol
Trentino-Südtirol: Castello del Buonconsiglio in Trient Trentino-Südtirol, italienisch Trentino-Alto Adige, autonome Region in Italien, 13 607 km<sup>2</sup>, 962 400 Einwohner; umfasst die mit besonderen Autonomierechten ausgestattete Provinz Bozen (Südtirol) und die Provin...
Trentino
Trentino das, das Gebiet um Trient, Italien, das italienische Sprachgebiet der autonomen Region Trentino-Südtirol.
Trentino
Trentino, autonome Provinz in Norditalien, die den südlichen, italienischsprachigen Teil der Doppelregion Trentino-Südtirol bildet; von den insgesamt 12 700 ha (1998) Rebfläche der Region entfallen gut 7 000 ha auf das Trentino. Die Weinberge liegen z. T. in der kiesigen Schwemmlandebene des Ets...
Trenton
Trenton , Hauptstadt des Bundesstaates New Jersey, USA, am Delaware River, 85 300 Einwohner; katholischer und anglikanischer Bischofssitz; Gummi-, Kunststoff-, Metallwaren-, Textilindustrie; Hafen.
Trento
Trẹnto, DOC-Herkunftsbezeichnung für Schaumweine der norditalienischen Provinz Trentino; die Grundweine werden aus den Rebsorten Chardonnay, Weißburgunder (Pinot bianco), Spätburgunder (Pinot nero) oder Schwarzriesling (Pinot Meunier) gekeltert. Trento wird nach dem Flaschengärverfahren ...
Trento
Trẹnto, italienischer Name von Trient.
Trentschin
Trẹntschin, Stadt in der Slowakischen Republik, Trencín.
Trent
Trẹnt der, Fluss in England, 270 km lang, entspringt im Süden des Penninischen Gebirges und bildet mit dem Ouse den Mündungstrichter des Humber.
Trenz
Trenz, Familiennamenforschung: aus Sankt Laurentius (Lorentz) durch Zusammenziehung und falsche Abtrennung des ...t von »Sankt« entstandener Familienname. Vgl. die Belege aus Marmagen (Nordrhein-Westfalen) Laurentus Raw (anno 1660) = Raw Trentz (anno 1661).
Trepanation
Trepanation die, neurochirurgisches Verfahren zur Öffnung des Schädels; dient zur Herabsetzung des Schädelinnendrucks bei Hirntumoren (Entlastungstrepanation) oder als Zugang bei operativen Eingriffen. - Schädeltrepanationen sind schon seit der Jungsteinzeit bekannt.
trepanieren
trepanieren, (versehentlich) durchstoßen (in den Nervenkanal eines Zahnes bei einer Zahnbehandlung).
trepanieren
trepanieren, den Schädel mit dem Trepan aufbohren.
Trepan
Trepan der, -s, -e, Bohrgerät zur Durchbohrung der knöchernen Schädeldecke.
Trepca
Trepca , Bergbauort in Serbien, Kosovska Mitrovica.
Trephine
Trephine die, -, -n, kleine Ringsäge zur Entnahme kleiner Gewebsteilchen (z. B. aus Knochen oder aus der Hornhaut des Auges).
Trephon
Trephon das, -s, -e, meist Plural, von den weißen Blutkörperchen gebildete Wachstumsstoffe für das Gewebe.
Treponema
Treponema: Das Bakterium Treponema pallidum ist der Erreger der Syphilis.Treponema, Gattung von gramnegativen, schraubenförmigen, meist beweglichen Bakterien, die zu den Spirochaeten gehört. Einige Vertreter sind Bestandteil der physiologischen Bakterienflora im Mund sowie im Darm- und Genitaltr...
Treppchen
Treppchen, eine der besten Weinbergslagen des Bereichs Bernkastel, Gemeinde Erden, im deutschen Anbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer; die Böden des nach Süd-Südwesten ausgerichteten Hangs bestehen z. T. aus verwittertem Schiefer, z. T. aus so genanntem Rotliegendem. Von ihnen kommen vielschichti...
Treppenturm
Treppenturm, an die Außenwand eines Gebäudes angesetzter Turm oder turmartig überhöhter runder, polygonaler oder quadratischer Baukörper, der im Inneren eine Treppe, meist eine Wendeltreppe, birgt.
Treppenwitz
Treppenwitz, allgemein treffsicherer Gedanke, der einem erst hinterher, gewissermaßen beim Weggehen auf der Treppe, einfällt. Im engeren Sinn Bezeichnung für kuriose beziehungsweise paradoxe historische Ereignisse und Entwicklungen; geht zurück auf das 1882 in erster Auflage erschienene Buch »...
Treppenzins
Treppenzins, Zinssatz, der mit zunehmender Laufzeit eines Darlehens, einer Anleihe oder eines sonstigen festverzinslichen Wertpapiers (z. B. Bundesschatzbriefe) steigt.
Treppe
Treppe: durch Sergej Eisensteins Film »Panzerkreuzer Potemkin« weltbekannt gewordene... Bis zum Aufkommen von Fahrstühlen war die Treppe lange Zeit maßgebliche Voraussetzung der Erreichbarkeit und Nutzung oberer Etagen mehrstöckiger Häuser. Treppe, technisches Hilfsmittel zur ûberwindun...
Trepte
Trepte, Familiennamenforschung: abgeschwächte Form von Treptow.
Treptow-Köpenick
Trẹptow-Köpenick, Bezirk von Berlin, 2001 gebildet aus den ehemaligen Bezirken Treptow und Köpenick, 168,4 km<sup>2</sup>, 235 600 Einwohner.
Treptow
Trẹptow , ehemaliger Bezirk in Berlin.
Treptow
Trẹptow , Treptow an der Rega, Stadt in Polen, Trzebiatów.
Treptow
Treptow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Pommern/jetzt Polen).
Trescher
Trescher, Familiennamenforschung: durch Anlautverhärtung entstandene Form von Drescher.
Tresor
Tresor: Schließfächer Tresor der, großer, aus dickem Stahlblech beziehungsweise Panzerstahl (Panzerschrank) hergestellter, oft mit Doppelwand und Alarmvorrichtung versehener Schrank oder Raum zur diebstahlsicheren und feuerfesten Aufbewahrung von Geld (Geldschrank) und Wertsachen.
Trespe
Trespe: Aufrechte Trespe (Bromus erectus) Trespe, Bromus, artenreiche Gattung der Süßgräser mit rispigem Blütenstand; darunter Wiesen- und Waldgräser. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattung SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaPoalesPoaceaeBromus SamenpflanzenBedecktsamerEi...
Tressa
Trẹssa, weiblicher Vorname, angloamerikanische Kurzform von Theresa.
Tresse
Trẹsse , schmales Flachgeflecht aus sich kreuzenden Metall- oder Effektfäden, z. B. zur Rangbezeichnung auf Uniformen.
Tresterbrand
Tresterbrand, gemeinsprachlich Tresterschnaps, italienisch Grappa, französisch Marc, ein Branntwein, der aus abgepressten Trestern destilliert wird. Während die Trester weißer Trauben erst noch vergoren werden müssen, da ihr Most vor der Weingärung abgepresst wurde, können Rückstände von Rotwein-...
Tresterhut
Tresterhut, Hut, die festen Bestandteile, d. h. Schalen, Kerne und gegebenenfalls Stiele der Trauben, die bei der Maischegärung vom Kohlensäuregas aufgetrieben werden und auf dem Most bzw. dem sich bildenden Wein eine kompakte Masse bilden; um die Extraktion von Farb-, Aroma- und Geschmackss...
tresterig
tresterig, leicht stechend, nach [Ethylacetat] riechend.
Tresterkuchen
Tresterkuchen, die Masse der Beerenschalen, Kerne und eventuell Stiele in der Presse; mit zunehmendem Druck und bei fortgeschrittenem Abfluss von Most oder Wein wird der Tresterkuchen fester, und die Ablaufkanäle für den Traubensaft bzw. den Wein verstopfen. Er wird deshalb in Vertikalpressen regelm...
Trester
Trẹster, nach Auspressen der Maische von Trauben und Obst verbleibende feste Rückstände. Der Tresterbranntwein aus Weintrester und Obsttrester hat mindestens 38 Volumenprozent Alkohol.
Tretjakow-Galerie
Tretjakow-Galerie: Wladimir Iljitsch Lenin, Ausschnitt aus einem Gemälde von Pjotr Kelin (um 1920;... Tretjakọw-Galerie, Museum für russische Kunst in Moskau, entstanden aus der 1856 begründeten Privatsammlung des Kaufmanns P. M. Tretjakow (* 1832, † Â 1898), die er 1892 der ...
Tretmühle
Tretmühle, Tretwerk, Vorrichtung, bei der Menschen oder Tiere mithilfe eines Tretrades Antriebskraft für einfache Maschinen erzeugen.
Tretter
Tretter, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch trëten, trëtten »treten, tanzen« für jemanden, der gerne tanzte. 2) Berufsname zu mittelhochdeutsch trëter »Tänzer, Gaukler«. Heinrich Treter ist anno 1370 in Nürnberg bezeugt.
Trettin
Trettin, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Brandenburg/jetzt Polen).
Treu und Glauben
Treu und Glauben, Rechtsgrundsatz, wonach von jedem ein Verhalten gefordert wird, das von redlich und anständig denkenden Menschen unter gegebenen Umständen an den Tag gelegt würde, gesetzlich niedergelegt in § 157 BGB für die Auslegung von Verträgen und in § 242 BGB für die Art der Erfüllung von ...
Treubel
Treubel, Familiennamenforschung: Träubel.
Treubruch
Treubruch, Recht: Untreue.
Treuen
Treuen, Stadt im Vogtlandkreis, Sachsen, im mittleren Vogtland, 9 200 Einwohner; Herstellung von textilen Förderbändern, Stickereien und Strickwaren.
Treuepflicht
Treuepflicht, schuldrechtliche Nebenpflicht des Arbeitnehmers, auf die berechtigten Interessen des Arbeitgebers Rücksicht zu nehmen, z. B. Geschäftsgeheimnisse zu wahren, Konkurrenzverbote einzuhalten (Wettbewerbsverbot), keine Schmiergelder anzunehmen, Störungen im Betriebsablauf zu melden, in Notf...
Treueprämie
Treueprämi
Treue
Treue: Eher die Ausnahme als die Regel sind heute Partnerschaften, die über mehrere Jahrzehnte...Treue, die sittliche Haltung der Beständigkeit in einer eingegangenen Bindung (Ehe, Freundschaft), die nicht um eigener Vorteile willen aufgegeben wird, auf die daher der andere ver-»t...
Treuhandgebiete
Treuhandgebiete, die 1946 in die Treuhandschaft der UN übernommenen Mandatsgebiete. Nachdem Palau als letztes Treuhandgebiet am 1. 10. 1994 unabhängig geworden war, wurde die Arbeit des UN-Treuhandschaftsrats am 1. 11. 1994 formell suspendiert.
Treuhandkredite
Treuhandkredite, durchlaufende Kredite, vom Kreditinstitut als Treuhänder des Geldgebers an einen Dritten weitergeleitete und im Interesse des Geldgebers verwaltete Kredite (in der Regel ohne ûbernahme des Kreditrisikos); besonders im Rahmen öffentlicher Kreditprogramme.
Treuhandliegenschaftsgesellschaft
Treuhandliegenschaftsgesellschaft, Treuhandanstalt.
Treuhand
Treuhand, Ausübung oder Verwaltung fremder Rechte (Treugut) durch eine Person (Treuhänder, Treunehmer) im eigenen Namen, aber in schuldrechtlicher Bindung gegenüber demjenigen, dem die Rechte an sich zustehen (Treugeber). Kennzeichnend für die gesetzlich nicht geregelten Treuhandverhältnisse ist, da...
Treu
Treu, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch triuwe »treu, getreu, wohlmeinend«.
Treverer
Treverer: Die Porta Nigra (spätes 2. Jahrhundert n. Chr., Ansicht der Nordseite) war das Nordtor in... Treverer, lateinisch Treveri, keltisch-germanisches Volk; im 1. Jahrhundert v. Chr. beiderseits der Mosel, zwischen 54 und 52 v. Chr. mehrfach von Caesar geschlagen; Hauptort in römisc...
Trevira®
Trevira® das, Handelsname für bestimmte Synthesefasern auf Polyesterbasis (Polyester).
Treviso
Treviso, Provinz in Venetien, Italien, 2 477 km<sup>2</sup>, 824 500 Einwohner.
Treviso
Treviso: »Albertus Magnus«, Fresko von Tommaso da Modena (1352; Treviso, ehemaliges... Treviso, Hauptstadt von Treviso, Italien, 81 500 Einwohner; Bischofssitz; Textil-, Glas- u. a. Industrie. Mittelalterliche Stadtmauer, Paläste des 13. Jahrhunderts, Dominikanerkirche Sa...
Trevor David Pinnock
Pinnock , Trevor David, britischer Cembalist und Dirigent, * Canterbury 16. 12. 1946.
Trevor Howard
Howard , Trevor, britischer Schauspieler, * Cliftonville (heute zu Margate) 29. 9. 1916, † Â Bushey (Hertfordshire) 7. 1. 1988.
Trevor Nunn
Nunn , Trevor, englischer Regisseur und Theaterleiter, * Ipswich 14. 1. 1940.
Trevor
Trevor , in den 1980er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, englische Schreibweise eines ursprünglich walisischen Familiennamens zum Ortsnamen Trefor (walisisch tref »Siedlung« + fôr, unbetonte Form von mawr »groß«: »großes Dorf«), der auch als Vorname be...
Trexler
Trexler, Familiennamenforschung: Drechsler.
Treysa
Treysa, ehemals selbstständige Stadt, seit 1970 Teil von Schwalmstadt. - Ehemalige Dominikanerkirche (Hallenbau, 1350), zahlreiche Fachwerkhäuser. - 786 erstmals urkundlich erwähnt, seit dem 13. Jahrhundert Stadtrecht.
tri...
tri... , drei...
Triac
Triac (Grafiken) Triac der, Zweirichtungsthyristor, Symistor, Halbleiterbauelement mit einer Schichtenstruktur, aus der sich eine Funktion wie bei zwei antiparallel geschalteten Thyristoren mit einem gemeinsamen Steueranschluss ergibt. Der Triac hat dementsprechend zwei Schaltrichtungen, in denen er...
Triaden
Triaden , nach ihrem Symbol, dem Dreieck Himmel - Erde - Menschheit, bezeichnete chinesische Gruppen der organisierten Kriminalität. Zentren der Triaden waren Mitte der 1990er-Jahre Hongkong, Macao und Taiwan; allein in Hongkong wurde die Anzahl der Triaden auf rund 50 mit mehreren Zehntausend...
Triade
Triade die, Militärwesen: 1) Bezeichnung für die drei Trägersystemarten strategischer Kernwaffen: landgestützte ballistische Interkontinentalraketen, seegestützte ballistische Raketen und strategische Langstreckenbomber; 2) innerhalb der NATO Bezeichnung für konventionelle Streitkräfte, nukleare Kur...
Triade
Triade die, Religionsgeschichte: Bezeichnung für eine Dreiheit (Trias) von Göttern, so im alten Ägypten Isis, Osiris und Horus, bei den Römern Jupiter, Mars und Quirinus (später Jupiter, Juno und Minerva). Auch die Schicksalsgottheiten (die griechischen Moiren, die römischen Parzen, die germanischen...
Triade
Triade, die, Wirtschaft: Bezeichnung für die drei derzeit wichtigsten Wirtschaftsregionen der Erde: Nordamerika, Europa (v. a. EU- und EFTA-Staaten) sowie Japan zusammen mit den asiatischen Schwellenländern.
Triadikon
Triadikọn das, -s/...ka, in der Hymnodie der orthodoxen Kirche ein aus einer oder mehreren Strophen bestehender Gesang zu Ehren der Trinität.
Trial and Error
Trial and Error , Versuch und Irrtum.
Trialismus
Trialịsmus der, die früheren Bestrebungen in Österreich, die habsburgische Monarchie nicht mehr in Österreich und Ungarn (Dualismus), sondern in drei Teile (die südslawischen Gebiete als selbstständiges Reichsgebiet) zu gliedern.
Trial
Trial das, Sport: 1) Wettbewerb mit Spezialmotorrädern in schwierigstem Gelände. Mit niedriger Geschwindigkeit, jedoch in einer Sollzeit, sind markierte Wertungsstrecken (»Sektionen«) zu befahren. 2) Wettbewerb mit Mountainbikes, wobei steile Passagen und Hindernisse zu überwinden sind....
Trial
Trial der, Sprachwissenschaft: ein Numerus zur Bezeichnung der Dreizahl, in den heutigen Sprachen sehr selten (z. B. im Melanesischen).
Triangel
Triangel Triangel der oder das, diofones Schlaginstrument; zum Dreieck gebogener, an einem Faden frei aufgehängter Stahlstab.
triangularis
triangularis, ...re, dreieckig.
Triangulation
Triangulation , die, -/-en, empirische Sozialforschung: ein wissenschaftstheoretisch fundiertes Verfahren, das darauf zielt, einen Forschungsgegenstand durch die Kombination unterschiedlicher Standpunkte oder methodischer Ansätze von mindestens zwei Seiten aus bzw. auf der Basis zweier unter...
Triangulation
Triangulation, die, Geodäsie: Dreiecksaufnahme, alle auf Festpunkte bezogenen Winkelmessungen, aus denen die geografische (Länge und Breite) oder die geodätische Lage beliebiger Punkte auf der Erdoberfläche zu errechnen ist. Sie dienen in raumfassender Verbindung der Bestimmung von Form und Größe de...
Triangulation
Triangulation: eines gotischen Spitzbogens Triangulation die, Baukunst: geometrische Hilfsmittel in Gestalt eines gleichseitigen Dreiecks zur Bestimmung und Konstruktion von Maßverhältnissen eines Bauwerks.
Triangulum
Triạngulum das, Astronomie: das Sternbild (Nördliches) Dreieck.
Trianon
Jacques-Ange Gabriel: Petit Trianon (1768) in Versailles Trianon , Lustschlösser im Park von Versailles: Grand Trianon, unter König Ludwig XIV. 1687/88 von J. Hardouin-Mansart erbaut, Petit Trianon, unter König Ludwig XV. von A.-J. Gabriel 1764† †™68 errichtet. - Im Vertrag von Trianon (...
Triarier
Triari
Triarylmethanfarbstoffe
Triarylmethanfarbstoffe, synthetische Farbstoffe, deren Grundgerüst aus drei aromatischen Ringsystemen (Arylgruppen) besteht, die an ein gemeinsames C-Atom gebunden sind. Handelt es sich um drei Phenylgruppen, spricht man auch von Triphenylmethanfarbstoffen (z. B. Malachitgrün, Kristallviolett).
Triasidee
Trias
Trias
Trias die, allgemein: Dreiheit, Dreizahl.
Trias
Trias: Im Verlauf der Trias beginnt Pangäa im Bereich des Urmittelmeeres Tethys zu zerbrechen.... Trias die, Geologie: ältestes System des Mesozoikums (geologisches System), vor etwa 251 bis 199 Mio. Jahren. Die historische Unterteilung in Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper ist lediglich in ...
Tribadie
Tribadie die, historische Bezeichnung für weibliche Homosexualität.
Tribalismus
Tribalịsmus der, Bezeichnung für die stammesgebundene Politik in vielen afrikanischen Staaten; erschwert die Bildung einheitlicher Staatsnationen und führt häufig zu ethnischen Konflikten.
Tribasilarsynostose
Tribasilarsynostose die, -, -n, vorzeitige Verknöcherung der drei Schädelbasisknochen.