Kopie von `Musik Direkt`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Kunst, Musik und Kultur > Musik
Datum & Land: 06/02/2011, De.
Wörter: 1534


Kontrapunkt
extravaganter Tanz zu schneller aufpeitschender Jazzmusik

Koloratur
spanischer Tanz im 3/8-Takt

Komposition
(komponieren) Vorrichtung bei der Orgel zur Erzeugung von crescendo und decrescendo

Kompressor
türkische Militärmusik, nachgeahmt durch Hinzuziehung von Piccolo, gr. Trommel, Becken und Schellenbaum (u. a. v. Mozart und Beethoven)

Konservatorium
eine von Janko (1882) erfundene Klaviatur aus 6 terassenförmig angeordneten Tastenreihen mit neuen Spielmöglichkeiten

Konsonanz
(amerik. synkopated music) Tanzmusik, aus dem nordamerikanischen Stil der Schwarzen seit 1990 entwickelt

Kniegeige
siehe Viola da gamba (dt. = Gambe)

Koda
(ital. Coda, Schwanz) Schlussteil eines musikalischen Stückes.

Kolophonium
(it. corno di caccia) Horn ohne Ventile, Naturhorn

Klaviatur
(von lat. clavis = Taste) nebeneinanderliegende Tasten

Klavier
(von lat. clavis = Taste) gängiger Name des Hammerklaviers (Pianoforte), speziell des Pianinos

Klavierauszug
Transkription einer Partitur (meist Oper) für das Klavier, zur Korrepetition

King
(it.) Einleitung, Vorspiel

Kinnor
(lateinisch) Einleitung, Eröffnung

Kirchenschluss
(lateinisch) Eingang, der nach dem Kirchenjahr wechselnde Eingangsgesang der Messe.

Kirchentonarten
(lat. = Erfindung) kleines polyphones Klavierstück zur Zeit J. S. Bachs

Klangfarbe
(lat.) Umkehrung (eines Themas)

Klappe
Kirchentonart; die heutige C-Durtonart. Alle weissen Tasten des Klaviers von C-

Klapphorn
siehe Kenthorn

Klarinette
(it. clarinetto) Holzblasinstrument mit einfachem Rohrblatt, in verschiedenen Stimmungen; Umfang der B-Klarinette: d-g3;

Klassik
die musikalische Epoche des späten 18. Jhd. Haydn, Mozart und Beethoven sind typische Vertreter dieses Stils (Wiener Klassik). Die typischen Formen sind: die Sonate, die Symphonie und das Konzert.

Kesselgratung
(lat.) andere Bezeichnung für Intermezzo

Kesselpauke
(it.) Zwischenaktmusik, auch kleines Musikstück; lat.: Intermedium

Kettengesang
Ausdeutung

Keyboard
musikalische Phrasierung

Kielflügel
Abstand zweier Töne voneinander (Prim, Sekund, Terz, Quart, Quint, Sext, Septim, Oktav, Non, Dezim...)

Kin
(lateinisch) Einstimmung

Keras
standardisierte Schnittstelle zwischen zwei elektronischen Geräten, die nicht mit den gleichen Steuersignalen arbeiten.

Kernal Streaming
(lat.) Zwischenspiel

Kantor
Abk. für Initalisierung; aufrufbare Voreinstellungen, um eine definierte Basis bei der Klangprogrammierung zu haben.

Kanzone
Verzierungen zur Verschönerung des Instruments, oft aus Perlmutt.

Kapellmeister
(it.) unruhig

Kapodaster
(lat. instrumentum = Werkzeug), Klangwerkzeug

Kassation
die durch die Instrumente ausgeführte Musik, im Gegensatz zur Vokalmusik (Gesangsmusik)

Kastagnetten
das Komponieren oder Transkribieren einer vorhandenen Musik für bestimmte Instrumente

Kastrat
Spielleitung

Kemperflügel
(lat.) bearbeiten eines Vokalsatzes für Orgel oder Laute

Kenthorn
Theaterleiter

Kanon
(it.) in der Art von

Kantate
(it.) drängend

Kantilene
(it.) teuflisch, höllisch

Kakophonie
(lat. = unvollständig) in der Ars nova die zweiwertige Note, im Gegensatz zur dreiwertigen (perfekten)

Kammermusik
(it.) gebieterisch

Kammerorchester
(it.) stürmisch, ungestüm

Kammerton
die Kunst des spontanen Musizierens ohne Noten. Meist auf einem Thema oder einem Harmonieschema basierend.

Janitscharenmusik
Jalousieschweller

Jankoklaviatur
Nachahmung, eine Stimme ahmt die andere nach

Jazz
(lat.) rückgängige Nachahmung (Krebsgang)

Jazzbesen
(lat.) verkehrte rückgängige Nachahmung

Jitterbug
(lat.) Nachahmung im Einklange; andere Bezeichnung: imitation in unisono

jocoso
(lat.) Nachahmung im Einklange; andere Bezeichnung: imitation homophona

Jodeln
(lat.) Nachahmung in gleicher Bewegung

Jonisch
(jonische Tonart) (lat.) streng umgekehrte Nachahmung

Jota Aragonese
(lat.) Nachahmung in der Gegenbewegung

jubilo
(lat.) vergrößerte Nachahmung

Jump-Stil
(lat.) verkleinerte Nachahmung

Kadenz
(it.) ungeduldig

Jaleo
spanischer Tanz im 3/8-Takt

Jalousieschweller
Vorrichtung bei der Orgel zur Erzeugung von crescendo und decrescendo

Interpunktion
(it. inno) 1. Tempelgesang der alten Griechen 2. Sologesang der katholischen Kirche 3. festlich-feierliches Musikstück (Nationalhymne, Volkshymne)

Intervall
Abstand zweier Töne voneinander (Prim, Sekund, Terz, Quart, Quint, Sext, Septim, Oktav, Non, Dezim...)

Intonation
(lateinisch) Einstimmung

Intrada
(it.) Einleitung, Vorspiel

Introduktion
(lateinisch) Einleitung, Eröffnung

Introitus
(lateinisch) Eingang, der nach dem Kirchenjahr wechselnde Eingangsgesang der Messe.

Invention
(lat. = Erfindung) kleines polyphones Klavierstück zur Zeit J. S. Bachs

Inversion
(lat.) Umkehrung (eines Themas)

Ionische Tonart
Kirchentonart; die heutige C-Durtonart. Alle weissen Tasten des Klaviers von C-C

Jagdhorn
(it. corno di caccia) Horn ohne Ventile, Naturhorn

Interface
(engl) altengl. Tanz um 3/2- oder -Takt

Interludium
(engl. = heißer Jazz) Jazz mit viel Gefühl ("feeling"); Gegensatz zu Cool Jazz

Intermedium
einstellbarer Kurvenverlauf zur dynamischen Tonhöhen-, Klang- und Lautstärkeformung; man unterscheidet für gewöhnlich zwei Varianten: (Attack, Decay, Sustain, Release) und aufwendigere Konzepte wie Rate/Level oder Time/Level, neuerdings auch mit Schleifenmöglichkeit; hier werden die Pegel (Level) der Hüllkurve frei eingestellt, ebenso wie die Zeitd...

Intermezzo
lustige Instrumentalkomposition

Interpretation
(gr.) Wasserorgel, die älteste Orgel-Art

Inszenierung
Kompositionsart, bei der sich alle Stimmen einer führenden Melodie unterordnen (Gegensatz zu Polyphonie); s. a. homophon

intavolieren
Spannreifen.

Intendant
Blechblasinstrument mit trichterförmigem Mundstück an der eng mensuriertn Röhre; das Waldhorn, das keine Ventile besitzt, ist auf die Naturtonskala angewiesen, fehlende Stufen werden durch "Stopfen" erreicht (wird daher auch als Naturhorn bezeichnet); das Ventilhorn umfaßt die ganze chromatische Skala, Umfang des Ventilhorns in F von H-f2; Abkürzun...

in modo di
(engl.) besteht aus zwei auf einer Stange übereinander angeordneten Becken, die mittels einer Fußmaschine zusammengeschlagen werden

incalzando
kleine, über oder unter dem Notensystem gezogene Linien zur Darstellung höherer bzw. tieferer Töne ohne Änderung des Notenschlüssels;

infernale
das durch ein Kreuz () erhöhte h

Init
das durch ein Doppelkreuz () erhöhte h

Inlays
Paralleltonart von D-dur

inquieto
siehe Messe

Instrument
Kompositionsart des 12.-15. Jahrhunderts, bei der die Melodie auf verschiedene Stimmen verteilt ist

Instrumentalmusik
Instrumente, deren Mundstück aus Holz besteht (Flöten, auch die metallene Querflöte wird hierzu gerechnet) bzw. mittels eines Rohrblatts (Klarinette, Saxophon etc.) oder Doppelrohrblatts (Oboe etc.) erzeugt wird

Instrumentation
(instrumentieren) (gr.) einstimmig (Gegensatz zu polyphon); s. a. Homophonie

impetuoso
(griechisch) 6 aufeinanderfolgende Töne aus einer diatonischen Tonleiter.

Improvisation
kleine, über oder unter dem Notensystem gezogene Linien zur Darstellung höherer bzw. tieferer Töne ohne Änderung des Notenschlüssels.

imitatio per diminutionem
(gr.) verminderte Quinte

Imitation
(gr.) kleine Terz

impaziente
Die rhythmische Gliederung von 2 Dreiertakten in 3 Zeitwerte.

imperfekt
(griechisch) 7 aufeinanderfolgende Töne aus einer diatonischen Tonleiter.

imperioso
(gr.) siebenstufiges Tonsystem (c d e f g a h), das sich aus der Pentatonik entwickelte

imitatio in contrarius motus
von Wilhelm Heckel 1904 für Richard Strauss erbaute Baritonoboe, Umfang H-g2

imitatio in unisono
Blechblasinstrument in der Baßlage, in gewundener Form; vorrangig verwendet in der Militärmusik

imitatio per augmentationem
die kleinere der beiden Bongo-Trommeln

Hot Jazz
engl. Name des Cembalos

Humoreske
siehe Sonatenform

Hydraulis
(frz.) Frosch, das Griffende des Geigenbogens

Hymne
(Hymnus) (frz. = hohes Holz) franz. Name der Oboe