Kopie von `Musik Direkt`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Kunst, Musik und Kultur > Musik
Datum & Land: 06/02/2011, De.
Wörter: 1534
gerader Takt
(it. gogliarda, frz. gaillarde) lustiger altital. Tanz im 3/4-Takt
geradtaktig
frz. für die Gagliarde
ges
(frz.) fröhlich
Ges-dur
freier, locker gehaltener, homophoner Stil des Rokoko, im Gegensatz zur streng polyphonen Schreibweise
geses
schneller Rundtanz im 2/4-Takt
Ghiribizzo
dt. für Viola da gamba
Giga
Gamelan ist eine traditionelle Musik Indonesiens, besonders auf Java und Bali. Ein Orchester besteht hauptsächlich aus Schlaginstrumenten wie Gongs und Glockenspielen. Diese Instrumente werden mit hammerförmigen Holz-Stößeln, einige davon mit Stoff umwickelt, gespielt. Die Instrumente sind aus Bronze gefertigt, die einen speziellen, weit tragenden ...
General MIDI Standard
(GM) herstellerübergreifende Standardisierung von Klangerzeugern, ursprünglich von Roland entwickelt; Auflagen: 16fach multitimbral, 24stimmig, Schlagzeugklänge pro Taste, 128 verschiedene Klänge aus dem Bereich der Naturimitate, deren Namen und Charakter mit einem ebenfalls standardisierten Program-Change-Befehl übereinstimmt; wurde erweitert durch GS-Standard, der auch interne Effekte standardisiert.
Generalpause
gleichzeitiges Pausieren aller Stimmen. Abk.: GP
Gavotte
(it. u. lat. fuga = Flucht) höchste Kunstform des imitierenden polyphonen Stils, das Thema (Dux) wird in der zweitfolgenden Stimme (Comes) in der Quinte tonal beantwortet. In der 3-(oder4-)stimmigen Fuge folgt wieder das Thema (und dann die Antwort). siehe auch Comes, Durchführung, Dux, Eintritt, Engführung, Episode, Exposition, Guida, Kanon (Kreis...
gebrochener Akkord
(it.) düster, March funebre, Trauermarsch
gedackt
(it.) Feuer
Gegenbewegung
mit Feuer
gemischte Stimmen
(it.) wild
gemischter Chor
ein anderer Name für den Bassschlüssel
garbo
(it. = Früchtchen) heiteres ital. Tanzlied (15. - 16. Jahrhundert)
gauche
Schlüssel, auf der 2. Notenlinie (von oben) stehend; auf dieser Notenlinie befindet sich das kleine f Zeichen: andere Bezeichnung: Baßschlüssel
Gamelan
(it.) verstärkt, betont, heftig
Ganze
( ganze Note) (it.) frisch
Ganzschluß
(it.) 'Eile';
Ganzton
mit Eile
Ganztonleiter
das Griffende des Geigenbogens; frz.: hausse
Fundament
(frz.) spanischer Tanz im 3/4-Takt
funebre
(frz.) Stimmgabel
fuoco
Quintett von Franz Schubert
furioso
ital. Tanz im Tripeltakt (aus Friaul stammend)
Gagliarde
(it.) 1. Vortragszeichen: kurz laut, dann sofort leise 2. frühere Bezeichnung für das Klavier.
Gaillarde
(it.) sehr stark
gaiment
Bewegung von einer Note oder einem Akkord zum anderen
galanter Stil
(it.) Kraft,
Galopp
mit ganzer Kraft
Gambe
(it.) mit verstärkter Kraft
Frosch
das Griffende des Geigenbogens;
frottola
frz.: hausse
Fuge
statt einer Lackierung oder einer naturbelassenen Furnieroberfläche aus Holz werden viele Kessel auch mit einer Folie beschichtet. Dieses Verfahren ist meist kostengünstiger und es gibt Hersteller wie z.B. REMO, die ein breites Spektrum unterschiedlicher Motive anbieten. Der klangverändernde Anteil einer Folie wird meist als gering eingeschätzt.
fortepiano
(it.) Querflöte
fortissimo
(it.) kläglich, wehmütig
Fortschreitung
(it.) geschmeidig
forza
Schallöcher in dem Körper der Streichinstrumente
forzando
1. siehe Querflöte 2. siehe Blockflöte 3. siehe auch Piccolo Abkürzung im Notensatz: Fl.
forzato
(lateinisch) Blumen, Gesangsverzierungen in mittelalterlicher Gesangmusik
fresco
Hammerklavier in Flügelform
fretta
weitmensuriertes Blechblasinstrument, der Trompete äußerlich ähnlich; Umfang: e-b2
foglietto
Hardware-Kleinteile wie Spannböckchen, Spannschrauben usw...
Folie
1. Schnabelflöte 2. flötenartiger Ton der Streichinstrumente, Harfe und Zither, erreicht durch leichtes Auflegen eines Fingers auf die Saite an einem Punkt, der genau auf der Hälfte, einem Drittel, Viertel, Fünftel usw. liegt. Damit entfaltet die Saite ihre Schwingungen um diesen Punkt herum. Je nach Berührungspunkt schwingt die Saite dann in ihren...
folies d'Espagne
(engl. = flach, matt) im englischen Sprachraum die um einen halben Ton erniedrigte Tonstufe ("a flat" = "as"); auch der Name des Be-Zeichens
forchette tonique
siehe Doppelschlag
Forellenquintett
(it.) flötenartiger Ton der Streichinstrumente, wird durch Streichen des Bogens in Griffbrettnähe erreicht
Forlana, Forlane
it. für Flöte
forte
(it.) kleine Flöte, Piccolo
flessible
(engl.)Ausführung, wird oft gebraucht zur Beschreibung der Kesseloberfläche wie z.B. Folien-Finish, Natur-Finish usw...
Flores
(it.) Verzierung, Koloratur
Flöte
das durch ein Kreuz () erhöhte f
Flügel
Tonart mit 6 Kreuzen
Flügelhorn
das durch ein Doppelkreuz () erhöhte f
flute
Paralleltonart von A-dur
fistulieren
Orchester-Suite von G. F. Händel
Fittings
Abkürzung für fortissimo; sehr laut
Flageolett
(lat. fidula) birnenförmige Geige
flat
(it.) stolz, wild, heftig
Flatterzunge
(it.) stolz, wild, heftig
flautato
(flautando) (frz.) Querpfeife
flauto
eine kurze musikalische Phrase, meist nicht länger als einen Takt.
flauto piccolo
(it.) Ende; 1. Der letzte Satz eines Werkes 2. Der letzte Akt einer Oper mit grandiosem Schluss.
flauto traverso
Schlusston - Grundton in den Kirchentonarten
flebile
(it.) Ende. Manchmal steht dieses Wort in der Mitte einer Komposition. Am Ende steht dann die Anweisung da Capo al Fine (noch einmal vom Anfang bis zum Schluss).
Fine
falscher Baß nennt man die fortgesetzte Begleitung des Cantus firmus mit Sextakkord-Parallelen
Finish
(it.) beliebt
fioco
Tonart mit einem Be
fioritura
Rückkopplung.
fis
(it.) 1. Zeichen der Verlängerung eines Tones auf unbestimmte Zeit 2.über dem Taktstrich = Atempause
Fis-dur
(it.) wild, ungestüm, heftig
fisis
der durch ein Be () erniedrigte Ton f
fis-moll
der durch ein Doppel-Be () erniedrigte Ton f
feses
falscher Baß, siehe Fauxbourdon
Feuerwerksmusik
(it.) fanatisch, begeistert
ff
spanischer Tanz im mäßigen 3/4- oder 6/8-Takt
Fiedel, Fidel
1. Trompetensignal (aus Naturtönen bestehend) 2. kurzes Musikstück mit einleitendem Charakter
fieramente
(it.) Musikstück in freier Form (Phantasie)
fiero
(it.) fantastisch
fifre
(fr.) provenzalischer Tanz im 6/8-Takt
Figur
(engl.) schnell
Finale
(it.) prächtig, feierlich
Finalis
franz. für Falsett
fes
(it.) Bezeichnung für eine Männerstimme, die in höheren Tonlagen wie gewöhnlich singt oder spricht (Fistelstimme) und daher wie eine Frauenstimme klingt; die Bezeichnung Falsett für diesen Stimmklang kommt daher wahrscheinlich vom italienischen falso = falscher; Falsett ist nicht mit der hohen Stimmlage von Kastraten vergangener Jahrhunderte zu ver...
Fausett
franz. für Falsett
Fauxbourdon
"falscher Baß" nennt man die fortgesetzte Begleitung des Cantus firmus mit Sextakkord-Parallelen
favori
(it.) beliebt
Feedback
1. Abkürzung für forte = laut 2. (it. fa) die 4. Tonstufe der C-dur-Tonleiter
Fermate
(französisch und italienisch) leicht
feroce
tiefes Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt; alter Name: Dulcian; Abkürzung im Notensatz: Fag.
Farandole
(fr.) provenzalischer Tanz im 6/8-Takt
fast
(engl.) schnell
fastoso
(it.) prächtig, feierlich
Fanfare
1. Trompetensignal (aus Naturtönen bestehend)
Fantasia
(it.) Musikstück in freier Form (Phantasie)
fantastico
(it.) fantastisch
Expressionismus
(lat.) Totenfeier, Grabgesang
extemporieren
(frz.) Etude (Übungsstück)
facile
(frz.) verhallen, verhauchen