Kopie von `Musik Direkt`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Kunst, Musik und Kultur > Musik
Datum & Land: 06/02/2011, De.
Wörter: 1534


Auflösung
ein unbetonter Taktteil vor dem ersten ganzen Takt eines Musikstückes.

Auflösungszeichen
(lat.) Vergrößerung der Notenwerte eines Themas oder Motivs, meist um das Doppelte der ursprünglichen Werte; Gegensatz: Diminution

Aufstrich
altgr. Blasinstrument mit Doppelrohrblatt

atonal
in der Harmonielehre: Fortschreitung von einer Dissonanz zu einer Konsonanz.

attacca
die Auflösung eines Vorzeichens durch ein bestimmtes Zeichen.

Attack
bei Streichinstrumenten: Von der Spitze zum Griffende (Frosch) des Bogens streichen

Artikulation
Tonart mit vier Be

as
Paralleltonart von Ces-dur

asas
(it.) sehr; z.B. Allegro assai = sehr schnell

As-dur
(engl.) zuweisbar; z.B. lässt sich ein beliebiger MIDI-Controller der Cutofffrequenz zuweisen (assignable Controller)

as-moll
Musik, die keine bestimmte Tonart als Bezug hat.

assai
(it.) sofort anschliessend

assignable
Anschlag, Sound direkt nach dem Aufschlagen des Sticks auf das Fell. Das daraus resultierende Klangspektrum kann in Abhängigkeit der Kesselmaterialien, der Felle, der Sticks und der Stimmung von Trommel zu Trommel sehr verschieden ausfallen.

ars antiqua
der durch ein Be erniedrigte Ton a

Ars nova
der durch ein Doppel-Be erniedrigte Ton a

arpa
(lateinisch) 'Alte Kunst'; Musik bis zum Ende des 13. Jh. (Notre-Dame-Schule, Hauptvertreter: Leonin und Perotin).

Arpeggione
(lateinisch) 'Neue Kunst', Bezeichnung für die Musik des 14.Jh.; Hauptvertreter Philipp de Vitry und Guillaume de Machaut.

Arrangement
a) die richtige Aussprache und Betonung beim Gesang b) die Spielart der Melodietöne bei Instrumenten (staccato, legato, portato usw.)

ardito
(it.) kleine Arie

Aria
(it.) gesanglich

Arie
(it.) wohlklingend

Arietta
it. für Harfe

arioso
Streichinstrument mit 6 Saiten (E A d g h e1), erfunden 1823 von G. Staufer; für das Arpeggione schrieb Franz Schubert eine Sonate, die von Cassado für Violoncello bearbeitet wurde

armonioso
eine Bearbeitung eines existierenden Stückes für andere Instrumente al im Original vorgesehen.

Antizipation
(it.) leidend

appasionato
andere Bezeichnung für Vorschlag

appenato
(it.) Atemstütze

Applikatur
(it.) bei Saiteninstrumenten: mit der Spitze des Bogens

appoggiato
(frz.) Komposition in freier Form; typisch für die romantische und impressionistische Musik (Vertreter: Schumann und Debussy)

Appoggiatura
(it.) Willkür, nach Gutdünken

Appoggio
(it.) bei Saiteninstrumenten: gestrichen, im Gegensatz zu pizzicato (gezupft)

Arabesque
(it.) bei Saiteninstrumenten: (mit dem) Bogen

arbitrio
(it.) feurig, glühend

arcato
(it.) kühn, keck

arco
(it.) Bezeichnung für ein Gesangstück (einer Oper oder einem Oratorium).

ardente
Bezeichnung für ein Gesangstück (einer Oper oder einem Oratorium).

animato
(engl.) Chorhymnus in der anglikanischen Liturgie

Ansatz
(griechisch) kirchlicher Wechselgesang zwischen 2 Chören.

Anschlag
Vorausnahme

anschlagdynamisch
(griechisch) Kirchentonart, Vorbild für die Molltonarten.

Anthem
(Windharfe) indisches Saiteninstrument, das der Wind zum Klingen bringt

antiphona
(it.) leidenschaftlich

ancora
(it.) beseelt, belebt

Andante
a) bei Blasinstrumenten: die Stellung der Lippen beim Anblasen b) beim Gesang: die Stellung der Stimmorgane

Andantino
die Art der Tonerzeugung bei Tasteninstrumenten

angoscioso
Keyboard-, Digital-Piano- und Synthesizertastaturen, die die Anschlagstärke des Spielers messen und davon abhängig die Lautstärke des Tones beeinflussen, werden als anschlagdynamische Tastaturen bezeichnet; oft lässt sich auch statt oder zusätzlich zur Lautstärke ein anderer Parameter der Tonerzeugung modulieren (z. B. Filterverlauf etc.)

amoroso
(gr.) andere Bezeichnung für Auftakt

Amplifier
wörtlich: "sich entsprechend", hier: in Schwingkreisen werden reale, elektrische Signale erzeugt, die man direkt hörbar machen kann. Sie müssen nicht erst gewandelt oder aus einem Speicher ausgelesen werden, im Gegensatz zu digital.

Amplitude
(it.) noch einmal.

Amplitudenmodulation
(it.) gehend, schreitend. Tempo zwischen Adagio und Alegretto.

Anakrusis
(it.) etwas lebhafter als Andante.

Analog
(it.) kummervoll, unruhig

alternativo
Posaune in Es, Tonumfang es-c2

Althorn
siehe C-Schlüssel

Altoboe
(it.) erhebend

Altposaune
(it.) lieblich, zärtlich

Altschlüssel
berühmte Cremoneser Geigenbauerfamilie

Alt-Schlüssel
Paralleltonart von C-dur

alzando
(it.) liebevoll

amabile
engl. für Verstärker

Amati
eigentlich: vertikale Auslenkung einer Schwingung, im allgemeinen gleichbedeutend mit Pegel oder Lautstärke.

Amlitudenhüllkurve
Lautstärkenhüllkurve.

Alphorn
(it.) verändert

Alt
ein Akkord, in dem ein Ton oder mehrere Töne chromatisch verändert sind

Alteration
(lat.) abwechslungsweise

alterato
(it.) abwechselnd

alterierter Akkord
Flügelhorn in der Altlage, Tonumfang es-c2

alternatim
siehe Englischhorn

allegro di molto
(it.) sehr schnell

allegro ma non troppo
(frz. = deutsch) deutscher Tanz im geraden Takt, seit dem 17. Jahrhundert 1. Satz der Suite

allegro moderato
(it.) langsamer werdend

Allegro non troppo
uraltes hölzernes Blasinstrument mit Kesselmundstück, das aus einem Baumstamm gefertigt wird; Verbreitungsgebiet: Europa, Südamerika und Tibet

allegro vivace
(it. alto = hoch) 1. die tiefere Frauen- oder Knabenstimme (g - f''); ursprünglich die hohe Männerstimme 2. Klassifizierung von Instrumenten (Altsaxophon, Altposaune etc.)

Allemande
chromatische Veränderung eines Tones oder Akkordes.

allentando
C-Notenschlüssel, c' auf der 3. (mittleren) Notenlinie.

Allegretto
(it.) schnell, aber nicht zu schnell

Allegro
(it.) mäßig schnell

allegro con fuoco
Allegro, aber nicht zu sehr

Akustik
(it.) bis zum Ende

Akzent
(it.) nach der Art von

al fine
(it.) 2/2 Takt, wird auch als durchgestrichenes C notiert.

Albertische Bässe
marschmässig

Aleatorik
(it.) zigeunerisch

alla
(it.) breiter werden, langsamer werden

alla breve
(it.) mässiges Tempo, zwischen Andante und Allegro.

alla marcia
(it.) schnell, heiter, lustig

alla zingarese
(it.) lebhaft mit Feuer

allargando
(it.) sehr schnell

Akkordeon
fortgesetzte gleichartige Akkordbrechungen für die linke Hand im Klavierstil (nach Domenico Alberti [1717-1740] benannt; auch Albertibässe genannt)

Akkordfortschreitungen
Musik mit Zufallselementen (u. a. genutzt von Cage und Stockhausen)

Agogik
Klammer, die zwei oder mehrere zusammengehörige Liniensysteme verbindet

Agréments
Begleiter (Generalbass-Spieler)

aigu
Zusammenklang von zwei oder mehreren Tönen

Air
grosse Ziehharmonika mit Klaviertasten (Piano-Akkordeon) oder Knopftasten; Abk. im Notensatz: Akkord. (z.B. in unserem Akkordeon Shop: Akkordeon "Hohner Amica II 48")

Akkolade
Serie von Akkorden, die sich meist aufeinander beziehen (s. a. Kadenz)

Akkompagnist
1. physikalische Lehre vom Schall. 2. Die Klangqualität eines Raumes (Konzertsaal)

Akkord
Betonung einer Note oder eines Klanges, indem er lauter gespielt wird; Bezeichnung durch <, sf, sfz...

agevole
(it.) unruhig, erregt

aggiustamente
'Lamm Gottes', der letzte der fünf Teile der katholischen Messe.

agiatamente
kleine Temposchwankungen innerhalb der Musik, wodurch der lebendige musikalische Ausdruck entsteht