Kopie von `Musik Direkt`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Kunst, Musik und Kultur > Musik
Datum & Land: 06/02/2011, De.
Wörter: 1534
Fagott
erster Teil der Fuge und Sonatenform, in dem die Themen aufgestellt werden
Falsett
Die Expression beim Harmonium ermöglicht das An- und Abschwellen des Klanges durch den Balgtritt
falsobordono
Ausdruck für eine Kunstrichtung des 20. Jhdt.; in der Musik sind damit die Werke von Schönberg, Webern, Busoni, Honegger, Berg u. a. gemeint
fanatico
improvisieren, auswendig spielen
Fandango
spanischer Tanz im mäßigen 3/4- oder 6/8-Takt
exécution
(engl. = immergrün) Bezeichnung für eine sehr beliebte Melodie, die immer wieder in neuen Arrangements erscheint
Exequiem
(it.) Kastrat, Eunuch
Exercice
(lat.) Umkehrung
Exercise
(it.) plötzlich
expirer
(frz.) Aufregung, Überspanntheit
Exposition
(frz.) glänzen, sich auszeichnen
Expression
(frz.) Ausführung, Vortrag
Evolutio
(gr.) Wohlklang
ex abrupto
Blechblasinstrument mit Kesselmundstück, auch Baryton oder Tenortuba genannt, Umfang B1 - f1; die Bezeichnung "Euphonium" wird insbesondere in den USA verwendet, während in Deutschland und Europa eher von einem "Baryton" gesprochen wird; in den USA wiederum steht der Begriff "Baryton" für das in Deutschland unter dem Namen "Tenorhorn" bekannte Inst...
exaltation
(gr. = die Ergötzende) Muse des Gesangs
excellieren
(Windablasser) Registrierzug zu einem Ventil im Hauptkanal der Orgel
Etude
(it.) Ausdruck,
Etüde
mit viel Ausdruck
Euphonie
(it.) mit Ausdruck
Euphonium
Tanzlied volksliedhaften Charakters der Troubadoure im 12. und 13.Jh.
Euterpe
(it.) erlöschend
Evakuant
(frz.) Übungsstück; dt. Schreibweise: Etüde
evergreen
dt. Schreibweise von Etude (Übungsstück)
Evirato
(frz. = erstickt) sofort abgedämpfter Schlag bei Schlaginstrumenten
es-moll
Die Heldenhafte, 3. Symphonie von Ludwig van Beethoven
espirando
(it.) heldenhaft, heldenmütig
espressione
der durch ein Be () erniedrigte Ton e
espressivo
Tonart mit drei Be
Estampida
der durch ein Doppel-Be () erniedrigte Ton e
estinguendo
Paralleltonart von Ges-dur
eses
Spezielles Filter, bei dem der Frequenzgang weitgehend frei einstellbar ist.
Epistrophe
Teil eines Stückes/Satzes, in dem das Thema modifiziert oder erweitert wird
Eptacorde
(gr.) Trauergedicht
equabilmente
(gr.) Oberterz
Equalizer
(gr.) unselbständiger Nachahmer eines Persönlichkeitsstils (siehe auch Eklektiker)
Eroica
(gr.) Zwischensatz (in der Fuge), Intermezzo
eroico
(gr.) Rückkehr zum ersten Thema
es
Leier mit 7 Saiten
Es-dur
(it.) gleichmäßig
Epigone
siehe Denoisen
Episode
(frz.) 1. Auftritt (beim Ballett) 2. siehe Intrade
Entrée
(französisch) 1.eine kleine Gruppe von Interpreten (z.B. ein Vokal- oder Instrumentalensemble 2.Musikstück mit mehreren Solostimmen in der Oper oder Operette.
Entwicklung
(frz.) siehe serré
Epicedion
(frz.) Zwischenaktsmusik
Epiditonos
siehe Intrade
encore
spanischer Solotanz im mäßigen 3/8-Takt; kurz auch Ole genannt
energico
frz. für Ansatz
Engführung
Paralleltonart von G-dur
Englischhorn
(it.) Erregung
Enharmonik
(französisch) noch einmal
Ensemble
(it.) entschlossen
Entr'acte
in der Fuge: Eintritt eines Themas vor Beendigung des vorherigen Themeneinsatzes.
Entrada
Altoboe in F mit gebogenem Ansatzrohr und birnenförmigem Schallbecher; Abkürzung im Notensatz: Engl.-H.; siehe auch Oboe
Entrauschen
enharmonisch heißen gleichklingende Töne verschiedener Notation im temperierten System (z. B. es = dis)
Elektrische Orgel
(ital. unisono) - Klang von 2 oder mehreren gleichhohen Tönen.
elektronische Musik
der Beginn eines Themas einer Fuge, nicht nur am Anfang sondern auch während des Stückes
elevato
mehrstimmiges elektrisches Tasteninstrument
Embouchure
trauernder Gesang oder Instrumentalkomposition
emozione
Musik, die mit Hilfe elektronischer Instrumente (z. B. Trautonium, Synthesizer) erzeugt wird
en serrant
(it.) erhaben
El Ole
einchörig ist ein Instrument mit einfachem Saitenbezug (siehe auch dreichörig)
Elachord
Divertimento in D-Dur, KV 525 von W. A. Mozart (1787)
Elegie
eingestrichen nennt man Töne der mittelsten Oktave
Einklang
(it.) gleich, Stücke für gleiche Stimmen oder Instrumente.
Eintritt
(it.) ausgeglichen
eguale
Widerhall; entsteht durch Rückwurf von Schwingungen (insbesondere an geraden Wänden wie z. B. in Kirchen)
egualmente
(frz.) schottisch; schottischer Tanz im 2/4-Takt, früher 3/4-Takt; u. a. schufen Schubert und Beethoven hierfür Klavierkompositionen
einchörig
Herausgabe von Musikwerken in laufenden Sammlungen.
Eine kleine Nachtmusik
Tonart mit 4 Kreuzen
eingestrichen
Gitarre, bei der die Verstärkung des Klangs nicht durch das Instrument selbst, sondern elektrisch erfolgt; dazu werden die Schwingungen der Saiten über sogenannte Pick-Ups (Tonabnehmer) an einen Verstärker übertragen
Ecossaise
frz.) schottisch; schottischer Tanz im 2/4-Takt, früher 3/4-Takt; u. a. schufen Schubert und Beethoven hierfür Klavierkompositionen
Edition
(it. mi) die 3. Stufe der C-Dur-Tonleiter
Dux
(lat. = Führer) das Grundthema der Fuge
Dynamik
1. Die Lautstärke innerhalb eines Musikstückes. Sie wird im Notenbild oft durch Zeichen wie forte, piano etc. angegeben.
Echelette
Strohfiedel
Echo
Widerhall; entsteht durch Rückwurf von Schwingungen (insbesondere an geraden Wänden wie z. B. in Kirchen)
duolo
(it.) hart
Dur
in der Fuge: einmaliges Durchlaufen des Themas in allen Stimmen; in der Sonatenform: der Teil, der die Themen verarbeitet
duramente
harmoniefremder (dissonanter) Melodieton zwischen zwei Akkordtönen, stufenweise fortschreitend (relativ unwichtiger Ton, der die Verbindung zwischen zwei Akkorden herstellt)
Durchführung
durchkomponiert nennt man ein Lied, bei dem jede Strophe verschieden musikalisch gestaltet ist
Durchgangston
(Durchgangsnote) (lat. = Führer) das Grundthema der Fuge
durchkomponiert
1. Die Lautstärke innerhalb eines Musikstückes. Sie wird im Notenbild oft durch Zeichen wie forte, piano etc. angegeben. 2. Der üblicherweise in dB angegebene Bereich zwischen Eigenrauschen und Übersteuerung. Real nutzbar ist allerdings nur der Bereich Nennpegel und Eigenrauschen.
Dulcian
zweistimmiges Instrumentalstück
Dumka
siehe Intervall
Duo
Figur von 2 Noten mit derselben Dauer wie 3 Noten der gleichen Art
Duodezime
(it.) Trauer, Schmerz
Duole
(v. lat. durus = hart) Tongeschlecht, bei dem die Durtonleiter zugrunde liegt (Halbtöne von der 3. zur 4. und 7. zur 8. Stufe); siehe auch Moll
drum
(engl.) Schlagzeug
Drum Map
(engl.) Schlagzeug
drum set, drumset
Sackpfeife; durch einen Luftsack wird die Luft in einige Pfeifen gepreßt; eine Pfeife ist mit Grifflöchern versehen (Melodiepfeife), die anderen sind Bordunpfeifen mit fester Tonhöhe; andere Begriffe: (it.) cornamusa, (frz.) musette, (engl.) bagpipe
drums
(it.) zwei; siehe auch a due
Dudelsack
zweistimmiges Gesangsstück
due
(it.) zweimal
due volte
alter Name des Fagotts, auch Zungenregister der Orgel
Duett
slawisches lyrisches Lied
Drehorgel
ein Zusammenklang von Grundton, Terz und Quinte
dreichörig
nach dem ersten und zweiten Motiv folgt wieder das erste Motiv; oft in langsamen Sätzen von Sonaten und Symphonien verwendet
Dreiklang
(engl.) in der Jazzmusik svw. mitreißende, spannungssteigernde Dynamik des Rhythmus, auch Wertbestimmung für einen Musiker oder ein Ensemble
dreiteilige Liedform
(engl.) Trommel
drive
dient der Zuordnung von Schlagzeugklängen auf einzelne Tasten; erleichtert die Arbeit in einem Drum-Editor.