Kopie von `Musik Direkt`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Kunst, Musik und Kultur > Musik
Datum & Land: 06/02/2011, De.
Wörter: 1534
vigoroso
siehe C-Schlüssel
Viola
(it.) Dämpfer; siehe auch con sordino und senza sordino Abkürzung im Notensatz: sord.
Viola da gamba
(it.) dumpf, gedämpft
violento
(it.) effektvolle Eintrittsarie
Violine
(it.) seufzend, klagend
Violinschlüssel
Seufzer, kurze Pause (Zäsur) franz.: soupir
Violoncello
(it.) gehalten
Violone
(it.) mit gedämpfter Stimme
vibrato
(engl.) Lied
vide
(frz.) Trompetenfanfare
Vielle
(it.) klangvoll
Viertel
(viertel Note, Viertelton) 1. Höchste Frauenstimme 2. Klassifizierung von Instrumenten (Sopranflöte, Sopransaxophon...)
vif
spezielle Snare, mit geringerem Kesseldurchmesser z.B. 5" x 12".
van Beethoven, Ludwig
(it.) 'allein', ein Stück oder eine Passage für 1 Interpreten (Solokonzert)
Variation
(it.) klingen lassen
veloce
(it. = Kammersonate) Sonate für Streicher und Klavier
Ventil
(it. = Kirchensonate) ähnlich der Sonata da camera, jedoch ernster und ohne Tanz
Ventilposaune
ein mehrsätziges Instrumentalstück, bis 1750 ohne spezielle Form, ab 1750 aus 3 oder 4 Sätzen bestehen, wobei der 1. Satz gewöhnlich in Sonatenform komponiert ist; siehe auch Durchführung, Exposition, Reprise, Menuett
Ventiltrompeten
die aus Exposition (Themenaufstellung), Durchführung (Themenverarbeitung) und Reprise (Themenwiederholung) bestehende gebräuchliche Kompositionsform für den ersten Satz einer Sonate, einer Symphonie, eines Konzertes oder eines Quartetts; auch Sonatenhauptsatzform oder Hauptsatzform genannt
verminderte Intervalle
siehe Sonatenform
verminderter Dreiklang
eine Kombination von Sonate und Rondo in der Form Hauptthema - Zwischenthema - Hauptthema - Durchführung - Hauptthema - Zwischenthema - Coda
Versetzungszeichen
kleine Sonate in weniger strenger Form
Vibraphon
Neue Maßeinheit für die subjektiv empfundene Lautstärke von Geräuschen. Dabei werden nicht nur der Frequenzgang des menschlichen Ohres berücksichtigt (bei einer bestimmten Lautstärke), sondern auch die unterschiedlichen Frequenzgänge des Ohres bei verschiedenen Lautstärken sowie neue Erkenntnisse aus der Psychoakustik.
umore
(engl.) Schnarre
unisono
siehe Schnarre
vaceto
siehe Schnarre
vacilando
(it.) süß, zart
Vagans
(it.) Gehörbildung durch Singen von Tönen auf Silben (do, re, mi, fa, so, la, ti, do). Jedem Ton einer Tonleiter wird dabei eine Silbe zugeordnet.
Valse
auf Guido von Arezzo (um 1050) zurückgehende Benennung der Noten mit den Silben do (ut), re, mi ,fa ,so ,la ,ti (si),do
troppo
siehe Symphonie
Trugschluß
(it.) kleine Symphonie
Tube Preamp
wird als Stahlzunge zum Schwingen gebracht durch weiche Streichbogen. Die Tonhöhe ändert sich durch Biegen des Sägeblattes.
tutta la forza
Tonabnehmer, die aus einer einzelnen Spule bestehen.
tutti
Oper mit gesprochenen Dialogen. Mozarts 'Zauberflöte' ist ein Singspiel.
Ukulele
durchbrochene Kopfplatte im Stil einer Klassikgitarre.
Umkehrung
(it.) ersterben, langsamer werden
Trommel
(it.) 'ähnlich', eine Phrase auf die Art spielen wie vorher angegeben.
Trompete
(it.) siehe Symphonie
trompette
(it.) Symphonie mit konzertanten Anteilen (Solostimmen)
Triangel
ein Musikstück für 6 Ausführende
Triller
eine Gruppe von 6 Noten im Wert von 4 derselben Gattung.
Trio
(it.) starke Betonung Abk. sfz oder sf .
Triole
(it.) mit Kraft, besondere Betonung. Abk. sf
Tritonus
Abflachungen am Korpus des Instruments zur ergonomischen Anpassung.
tromba
Bügelhorn in Trompetenform
trombone
Modelle, die bekannten Künstlern auf den Leib geschnitten sind (Bsp.: Ovation "Al di Meola").
Transposition
eine Abendunterhaltung (besonders im 18. Jhd.), bestehend aus einem Stück mit mehreren Sätzen für Kammerorchester.
Trautonium
(it.) ernsthaft, seriös
tremolando
Intervall, 6 Stufe einer diatonischen Leiter.
tremolo
Die 1. Umkehrung des Dreiklanges, die Terz liegt im Baß. (vom C-dur Dreiklang E G C)
Tonabnehmer
(it.) trocken; secco Rezitativ, es wird nur spärlich mit Akkorden (Generalbaß) begleitet.
Tonadilla
(it.) Zeichen
tonal
(it.) 'weiter', den nächsten Teil gleich anschließend, siehe attaca
Tonart
Intervall, Halb- oder Ganzton-Abstand zweier Töne.
Tongeschlecht
(it.) einfach
Tonika
(it.) immer
Tonleiter
(it.) gefühlvoll
Tonstufe
(it.) 'ohne', senza sordino, ohne Dämpfer.
tosto
ein Musikstück für 7 Ausführende.
Traktur
Intervall, 7. Stufe einer diatonischen Leiter.
tranquillo
Gruppen von 7 Noten im Wert von 6 oder 8 derselben Gattung.
transponieren
eine Phrase oder ein Motiv, das auf einer anderen Tonstufe wiederholt wird. Eine reale Sequenz besteht aus den gleichen Intervallen innerhalb des Motivs, eine tonale Sequenz findet innerhalb einer bestimmten Tonleiter statt.
tenuto
Ein oder mehrere unter einer Trommel angebrachte Metalldrähte (Schnarrsaiten), die beim Anschlagen der Trommel mitklingen und dadurch ein "schnarrendes" Geräusch verursachen; die Schnarrsaiten werden auch als Schnarrteppich bezeichnet; durch die Mechanik der Abhebung kann die Schnarre zu- oder abgeschaltet werden; engl. Bezeichnung, die auch oft im...
Terz
siehe Schnarre
Terzett
siehe Schnarre
Terzquartakkord
das gewundene Kopfende der Streichinstrumente
Tetrachord
eine Verzierung; die rasche Folge von Hauptnote, Untersekunde und Hauptnote
Thema
volkstümliche Wiener Musik in der Besetzung: 2 Violinen, Gitarre und Ziehharmonika (ursprünglich statt Ziehharmonika: Klarinette)
Timbre
Franz Peter Schubert (1797-1828), Komponist
Toccata
Luftbewegungen, die von klingenden Körpern ausgehen und als Töne wahrgenommen werden.
Tokkata
(it.) in freiem, ungebundenem Vortrag.
Tom-tom
(it.) eilen, schnell
Tenorbuffo
zur Familie der Schlaginstrumente gehören Pauke, Trommel, Becken, Triangel etc.
Tenorhorn
Zusammenstellung mehrerer Schlaginstrumente, in der Grundausstattung meist kleine Trommel, große Trommel, Hi-Hat und Becken; Abkürzung im Notensatz: Schlzg.
Tenorsaxhorn
siehe Notenschlüssel
Tenorschlüssel
Mundstück der Klarinette und der Blockflöte
tanto
veraltetes Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt, aus dem sich Oboe und Klarinette entwickelten
Tarantella
ein mit Schellen besetzter Stab von orientalischer Herkunft
tardo
Metallplättchen in Bambusrahmen mit Stiel
tempo
siehe Tamburin
tenendo
(it.) scherzend, spielerisch
teneramente
(it. = Scherz) launiges, übermütiges Musikstück in meist schnellem 3/4-Takt
Tenor
(it.) rein, offenherzig
Taktzeichen
1. siehe Skala 2. Name der Mailänder Oper
Tambour
bei dieser Art der Beleistung sind die Verstrebungen an den Enden abgeflacht.
Tambur
Jazzgesang auf zusammenhanglosen Silben (auch Nachahmung eines Instruments)
Tamburin
(it.) schwindend, abnehmend
Tamtam
die Öffnungen in der oberen Decke der Streichinstrumente und der meisten Zupfinstrumente
Tango
Auf der Grundlage des von Thomas Alpha Edison erfundenen Phonographen 1887 von Emil Berliner entwickeltes Tonwiedergabegerät. Um die Toninformationen (Schwingungen) auf einer Schallplatte aufzubringen, wird mit einer Nadel eine Rille in die Schallplatte geschnitten. Hierbei werden die akustischen Schwingungen in elektrische Schwingungen umgewandelt...
Syrinx
ein weitmensuriertes Blechblasinstrument mit doppeltem Rohrblatt in verschiedenen Größen (franz. Militärmusik)
Tabulatur
die am oberen Griffende befestigte Querleiste der Streichinstrumente
tacet
1. ein Teil in einer Komposition 2. Stil (z.B. freier Satz) 3. Eine Themenstruktur (asymmetrisch, entwickelnd)
Takt
(frz.) mit springendem Bogen; ital. Bezeichnung: saltato
Taktstrich
weitmensuriertes Blechblasinstrument (Bügelhorn mit Ventilen)
Taktvorzeichen
Blasinstrument aus Blech mit Klarinettenmundstück mit Rohrblatt in verschiedenen Größen (Sopran-, Alt-, Tenor-, Bariton-, Baß- und Konzertbaßsaxophon); gehört wg. des Rohrblatts zur Familie der Holzblasinstrumente; 1844 von Adolphe Sax entwickelt; Abkürzung im Notensatz: Sax.
Stufe
bei Klavieren und Flügeln schwingen nicht nur jeweils die angeschlagenen Saiten; durch den Anschlag werden auch die danebenliegenden Saiten zur Resonanz angeregt; dieses Saitenresonanz-Verhalten trägt viel zum natürlichen Klang eines Klaviers bei
Subdominante
leichte Unterhaltungsmusik (Salonorchester)
subito
kleines Unterhaltungsorchester in verschiedenen Besetzungen
Suite
ital. Tanz im raschen 6/8-Takt (früher auch im 2/4- und 3/4-Takt)
sul tasto
(it.) mit springendem Bogen; franz.: sautillé