
Der Begriff der Kriminalität (von lat. crimen „Beschuldigung, Anklage, Schuld, Verbrechen“) orientiert sich im Wesentlichen an der juristischen Definition der Straftat. Während sich die „Straftat“ oder der materielle Verbrechensbegriff jedoch eher an dem individuellen Verhalten misst, werden mit „Kriminalität“ die Straftaten als Ges...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kriminalität

ist die Begehung von Straftaten (Straffälligkeit). Sie setzt eine Bestimmung von Straftaten voraus. Seitdem ist jeder Verstoß gegen ein Straftatverbot grundsätzlich K. Die rechtstatsächliche Erfassung der soziologisch immer bedeutenderen K. ist Gegenstand der historischen Kriminologie (Verbrechenskunde).Lit.: Lipowsky, F., Geschichte des baieri...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

K. bezeichnet die Gesamtheit aller in einem Rechtsgebiet oder einer Rechtsgemeinschaft kraft Gesetz zu ahndenden Straftaten. Abgesehen von Straftaten im Straßenverkehr, entfällt der überwiegende Teil der Verstöße gegen strafrechtliche Normen auf Eigentums- bzw. Vermögensdelikte (Diebstahl, Unterschlagung etc.); etwa 10-15% aller registrierten...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Computerkriminalität spiegelt die negative Seite der multimedialen Welt wieder. Angefangen mit einfachem illegalen Filesharing (eMule, KaZZa), über Viren, Würmer, Trojanische Pferde bis hin zum Hacken von fremden Computersystemen reichen Machenschaften von Computerkriminellen. Jede dieser Aktionen ist nach aktuellen Gesetz stra...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Der Begriff der Kriminalität ist weder klar noch eindeutig. Das Verbrechen als Sozialerscheinung ist durch vielfältige Formen gekennzeichnet, bleibt in der Zeit ziemlich instabil und stößt immer wieder auf gesellschaftliche Ächtung. Es sind alle strafrechtlichen missbilligten Handlungen im Begriff Kriminalität eingesc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40031

Das Bild vom Räuber Hotzenplotz muß revidiert werden. Die großen Verbrecher kommen statt mit Stiefeln und Augenklappe heute mit Mercedes und Seidenkrawatte daher. Und den Alltag machen die kleinen Verbrecher gefährlich. Kinder und Jugendliche, die für Kleingeld oder begehrte Markenartikel jederzeit bereit sind, die t&oum...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Die registrierte Kriminalität ist in fast allen Industriestaaten nach dem Zweiten Weltkrieg gestiegen. Die bundesdeutsche Polizeistatistik weist von 1970 bis 2006 eine Verdoppelung der Straftaten pro 100 000 Einwohner aus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kriminalität: Amtlich erfasste Straftaten in Deutschland 2006 Deliktsgruppeabsolutpro 100 000 Einwohner Mord und Totschlag2 4683,0 Raub53 69665,0 Vergewaltigung und sexuelle Nötigung8 1189,8 Diebstahl insgesamt2 601 902 Taschendiebstahl100 984122,0 Fahrraddiebstahl368 308447,0 Kraftwagendiebstahl42 ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

In der Wirtschaftssoziologie : [1] eine Form abweichenden Verhalten s, das einer strafrechtlichen Norm widerspricht. Kriminalität wird teilweise von Instanz en der Strafverfolgung (Polizei, Staatsanwaltschaft, Strafjustiz) sanktioniert. [2] Einige Autoren beziehen Kriminalität nicht auf das aktuell geltende Strafrecht, sondern auf Normen, die kri...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/kriminalitaet/kriminalitaet.htm

Gesamtheit der Straftaten innerhalb einer gesellschaftlichen Einheit (meist Staat) während eines bestimmten Zeitabschnitts. Kriminalität gehört zum Leben der Gesellschaft, die sie seit ihren Anfängen kennt. Mit ihrer wissenschaftlichen Erforschung und Erklärung befasst sich die Kriminologie, mit ihrer Bekämpfung die Kriminalpolitik.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kriminalitaet
Keine exakte Übereinkunft gefunden.