
Als Animismus (von griechisch {Polytonisch|ἄνεμος} „Wind, Hauch“ wie lateinisch animus, als anima später in religiösen Zusammenhängen auch Seele oder Geist) bezeichnet man allgemein schriftlose, in Reinform ausschließlich bei Jäger-Sammler-Kulturen verbreitete Religionen indigener Völker. Es gibt demnach nicht eine einzige Religio...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Animismus
[Psychosomatik] - Animismus ist eine erstmals von Georg Ernst Stahl (1659–1734) geprägte Theorie zum Leib-Seele-Problem, nach der alle Lebensvorgänge von einer unsterblichen, dem Menschen gleich gebildeten Seele geleistet werden. Der Begriff ist abgeleitet von lat. anima = Seele, Atem, Lufthauch, Wind. Die anthropomorph...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Animismus_(Psychosomatik)

lat. anima= Seele Man bezeichnet damit den Glauben an die Beseeltheit der Natur und der Naturkräfte bei Naturvölkern sowie in Kultur- und Universalreligionen. Die Vorstufe des Animismus ist der Animatismus, das ist der Glaube an die Allbelebheit der Natur. Der Wissenschaftler E. Taylor glaubte, da...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Animismus (lateinisch anima: Atem oder Seele), der Glaube an die Beseeltheit der Natur und unbeseelter Gegenstände. Der Arzt und Chemiker Georg Ernst Stahl prägte im 18. Jahrhundert den Begriff Animismus und stellte die Theorie auf, dass die Seele entscheidend für die organische Entwicklung aller Lebewesen sei. Seit Ende des 19. Jahrhunderts b.....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Das Wort ist eine von dem englischen Völkerkundler E. B. Taylor (1832-1917) eingeführte Bezeichnung für die Vorstellung, alle Dinge seien beseelt, aus der sich, nach Taylor, Religion entwickelt hat. Manche Autoren sahen im Animismus nicht die älteste Religionsform (hier wird Religion mit Welt-Vo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Animịsmus der, besonders bei Naturvölkern der Glaube an die Beseeltheit der Natur und der Naturkräfte. Als Vorstufe gilt der Glaube an die Allbelebtheit (Animatismus).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- [lateinisch] der Glaube, dass alle Dinge und Naturerscheinungen eine Seele besitzen, die nach dem Tod des Körpers diesen verlässt und woanders weiterlebt; nach E. B. Tylor (`Die Anfänge der Kultur` 1873) die Urform menschlicher Religiosität, aus der sich die Ahnenvereh...
- A¦ni¦mis¦mus [m. -; nur Sg.] Glaube an die Beseeltheit der ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Animismus (lat. anima "Seele"): der in fast allen Naturreligionen verbreitete Glaube an Geister und die Beseeltheit der Natur. Den Geistern oder geistigen Kräften in der Natur wird die Fähigkeit zugesprochen, Einfluss auf das Leben der Menschen zu nehmen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42638
Von lat. anima . Unter A. versteht man eine Religion, die vor allem bei Naturvölkern weit verbreitet ist. Animisten glauben, dass alle Dinge eine Seele besitzen. Das können Pflanzen, Tiere, Flüsse, Berge etc. sein. Nach dieser Religion lebt alles und ist beseelt, egal welche materielle Form es hat.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42878
= lt. Beseelung. Weltanschauung, die auch Pflanzen und Gegenständen eine Seele zuschreibt.
Gefunden auf https://www.j-lorber.de/psi/glossar/a.htm
Der Animismus geht davon aus, dass alle Dinge der Welt 'beseelt' (vom lat. anima = Seele) sind. So gibt es 'Baumseelen', 'Steinseelen' etc. Dahinter steht die Vorstellung, dass es neben der sichtbaren Welt mit all ihren Unbegreiflichkeiten noch eine unsichtbare Welt, die Welt der Seelen geben müsse.
Gefunden auf https://www.religio.de/okk/animis.html
Animismus (lat.), philosophisches und physiologisches System, nach welchem die denkende Seele Lebensprinzip jeder Thätigkeit im Körper sein und demgemäß ebensowohl ohne Bewußtsein das Wachstum des Körpers bewirken, wie mit Bewußtsein Schlüsse bilden soll. Hauptvertreter dieses Systems war G. E. Stahl (1660-1734), dessen Anhänger daher Anim...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
. Der primitive Mensch sieht in den Vorgängen seiner Umgebung, die er nicht ohne weiteres versteht, persönliche Einwirkungen von Geistern, die ihm zum größten Teile den Begriff 'Kraft' ersetzen. Die Gesamtheit der Vorstellungen, die sich an diese Geister knüpfen, wird als A. bezeichnet (s. Religione...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
In der Wirtschaftssoziologie : [1] in der Religionsethnologie Bezeichnung für den bei Naturvölkern vorkommenden Glauben, alle Erscheinungsformen der Umwelt hätten eine persönliche Seele. [2] Bezeichnung für die religionswissenschaftliche Theorie, die besagt, dass der Glaube, alle Erscheinungsformen der Umwelt hätten eine persönliche Seele, d...
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/animismus/animismus.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.