Kopie von `Musik Direkt`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Kunst, Musik und Kultur > Musik
Datum & Land: 06/02/2011, De.
Wörter: 1534


Sustain
Marienantiphon des kath. Gottesdiensts

Sustain-Pedal
(dt.: Probe im Sinne von "eine Probe nehmen") Digitales Abbild eines Klanges oder Geräusches. Im Gegensatz zur Wave-Datei meist auf kurze Passagen begrenzt.

Symphonie
(lat. = heilig) der 4. Teil der kath. Messe

Synkope
spanischer Tanz im langsam-feierlichen Tripeltakt (3/2- oder 3/4-Takt)

Synthesizer
katalonischer Reigentanz (ähnlicher einer Farandole)

stretto
siehe Dudelsack

stringendo
(frz.) Spielzeit (am Theater oder in der Oper)

Strohfiedel
das klingende Material der Saiteninstrumente; sie werden aus Därmen, Metall oder Seide hergestellt; die tiefen Saiten sind mit Kupfer- oder Silberdraht umsponnen

Stürze
Musikinstrumente mit Saitenbezug wie z. B. Violine, Gitarre oder Klavier; sie werden auch Chordophone (Saitenklinger) genannt

Streichquartett
1. Musiker-Quartett: 2 Violinen, 1 Viola und 1 Cello

strepitoso
(it.) geräuschvoll, lärmend

Steg
(it. ponticello) das zwischen den Schallöchern aufrecht stehende Brettchen der Streichinstrumente, über dem die Saiten gespannt sind

stentando
(it.) mühsam

Stimmgabel
Stahlgabel, die nach Anschlagen den Kammerton a' angibt.

Stimmton
siehe Kammerton

Stomp
Tempo- und Rhythmusbezeichnung in der Jazzmusik, etwa Medium-Tempo, kein großer Unterschied zwischen betontem und unbetontem Taktteil

stopfen
Dämpfen der Blechblasintr. durch einschieben eines Dämpfers oder der Hand in die Stürze (Schalltrichter)

strascinando
(it.) schleppend

Strauß
(Johann) Johann Strauß, Sohn (1825-1899), Komponist

Streichinstrumente
die mit einem Bogen gespielten Saiteninstrumente (Violine, Viola, Violoncello, Kontrabaß etc.)

Spieloper
heitere Oper

Spinett
Clavicembalo in Tafelform

spinto
(it.) drängend

spirito
(spiritoso) (it.) geistvoll

Spiritual
ein religiöses Lied der amerikanisches Schwarzen.

Spitze
das dem Griff (Frosch) entgegengesetzte Ende eines Bogens bei den Streichinstrumenten

staccato
(it.) die Note wird kürzer als normal gespielt. Ein Punkt über der Note bezeichnet dies (Gegensatz: legato)

sospiro
(it.) wirbelnd, rollend

sostenuto
kubanischer Tanz

sotto voce
(it.) ländlich

Sourdine
(it.) rauh

Sousaphon
tiefes Blechblasinstrument

spiccato
(it.) deutlich abgesetzt, klar artikuliert

Spiegelung
ein Motiv oder auch das Thema einer Fuge kann um eine Achse gespiegelt werden (Umkehrung).

sordo
(sordamente) Schalloch der Gitarre, Mandoline und Laute

sortita
(engl.) kurzer Kanon

sospirando
(spirante) (it. = geraubt) frei im Tempo

sonnerie
Crescendo-Rolle bei der Orgel

Sonoro
die abendländische Tonkunst des 19. Jahrhundersts (Weber, Schubert, Schumann, Chopin u. a.)

Sopran
(it.) Romanze

Soprano
frei geformtes liederartiges Instrumentalstück meist sentimentalen Charakters

Sopranschlüssel
(frz.) mittelalterliche Liedform des 13. bis 15. Jhdt. in Frankreich; später als franz. Name für Rondo gebräuchlich

sordino
(frz. Rondeau) "Rundgesang", Instrumentalstück mit immer wiederkehrendem Hauptthema (Hauptthema - Zwischenthema 1 - Hauptthema - Zwischenthema 2 - Hauptthema - usw.), oft letzter Satz einer Sonate oder eines Konzertes; das Hauptthema wird auch als Rondothema bezeichnet, die Zwischenteile als Episoden

Sonatenhauptsatzform
(it.) langsamer werden

Sonatenrondo
(it.) zurückhalten

Sonatine
(it.) Rhythmus

Sone
die aus Schilfrohr geschnitzte Zunge der Klarinette, des Saxophons und anderer Holzblasinstrumente; im Gegensatz zum Doppelrohrblatt liegt hier ein einzelnes Rohrblatt auf dem Schnabel auf

Song
franz. Musik des frühen 18. Jhdt.

Sonate
(it.) siehe sforzando, plötzliches Lauterwerden

Sonatenform
(it.) resolut

Solmisation
Lehre von den Arten des zeitlichen Ablaufens der Musik.

solo
mehrfach wiederholtes Motiv als Gegensatz oder Hintergrund des Soloinstruments (z. B. in Jazzmusik)

sonare
altfranz. Tanz im raschen Allabreve-Takt (2/4- oder 4/4-Takt)

Sonata da camera
(it.) nachlassend (in Tempo und Tonstärke)

Sonata da chiesa
Abk. für Resonance Isolating Mounting System, eine von der Firma PureCussion entwickelte Aufhängung für Toms, bei der keine Hardware (s.o.) den Kessel berührt. Da die R.I.M.S. an den Spannreifen befestigt werden, kann auf Bohrungen für Tom-Halter verzichtet werden. Der Kessel kann im Optimalfall besser schwingen, was sich durch ein längeres Sustain...

Slotted Headstock
(frz.) zurückhalten

smorzando
(frz.) Zapfenstreich

snare
(it.) hinten, rückwärts

Snaresaite
(it.) gerade

Snareteppich
Hall, bei Gitarrenverstärkern meist als Federhall, in Effektgeräten digital generiert.

soave
ein erzählender Gesang in einer Oper oder einem Oratorium.

solfeggio
(engl.: Rhapsody) Komposition in freier Form, die besonders im späten 19. Jhdt. beliebt war. Sie drückt meist heroische Gedanken aus und ist voll von breiten, majestätischen Melodien und brillanten Passagen. Das Wort kommt vom altgriechischen Rhapsodia, der Bezeichnung für ein deklamiertes oder gesungenes episches Gedicht.

Skordatur
das Mitschwingen alstischer Körper, wodurch die Töne größere Lautstärke erhalten

slentando
liturgischer Gesang zwischen dem Priester und dem antwortenden Chor

sforzando
(it.) wiederbelebend

sforzato
ital. Name der Tonstufe d; siehe auch Solmisation

Shaping
Birnengeige, mittelalterliches Streichinstrument

Signalhorn
engl. für Soloabend

Signature-Modell
ein erzählender Gesang in einer Oper oder einem Oratorium.

simile
ein Wiederholungsteil in einem Song oder Stück am Ende einer Strophe.

Sinfonia
kleine tragbare Orgel, ähnlich dem Portativ

Sinfonia concertante
1. die verschiedenen Stimmlagen der menschlichen Stimme bzw. bei Instrumenten 2. die verschiedenen (Klangfarben-)Stimmengruppen bei der Orgel 3. die Chöre der Handharmonika

Sinfonie
12 Töne, die in einer bestimmten Abfolge hintereinander gespielt werden, die das ganze Stück hindurch gleich bleibt.

Sinfonietta
bezieht sich auf die Intervalle Prim, Quart, Quint und Oktav.

Singende Säge
Wiederauflage eines alten Modells.

Single coil
(it.) Wiederholung

Singspiel
Wiederholung des ersten Teiles am Ende eines ersten Satzes einer Sonatenhauptsatzform. Die Reprise zeigt leichte Entwicklungen (Änderungen) gegenüber dem ersten Teil.

Skala
Totenmesse, besteht aus den Teilen: Introitus, Kyrie, Dies irae, Offertorium, Sanctus, Benedictus, Agnus Dei, Lux eterna.

Sequenz
(engl. = zerissene Zeit) stark synkopierter, temperamentvoller Pianostil, vom Jazz übernommen

Serenade
(it.) langsamer werden

Serioso
Arbeitsspeicher eines Computers oder Samplers.

Sext
(engl) Zufallswert.

Sextakkord
(it.) schnell, reißend

Sextett
Instrument zum Notenlinienziehen

Sextole
(it.) zögernd, hemmend

Sekund
(lateinisch) 'wie es beliebt'); ein Stück mit populären Melodien

semplice
(it.) einfach

sempre
(it.) immer

sensibile
(it.) gefühlvoll

senza
(it.) 'ohne', senza sordino, ohne Dämpfer.

Septett
ein Musikstück für 7 Ausführende.

Septim(e)
Intervall, 7. Stufe einer diatonischen Leiter.

Septole
(it.) Wut

Schubert, Franz Peter
Ein Schema, in dem der Grundton (einer Tonart) mit jedem Schritt im "Uhrzeigersinn" um eine Quinte höher liegt (entgegen dem Uhrzeigersinn also je eine Quinte tiefer). Folgt man einer ganzen Umdrehung des Quintenzirkels, kommt man wieder zum Ausgangston zurück.

Schwingungen
Luftbewegungen, die von klingenden Körpern ausgehen und als Töne wahrgenommen werden.

sciolto
(it.) in freiem, ungebundenem Vortrag.

scorrevole
eine Komposition für fünf Musiker

secco
das Überblasen in die Duodezime (Quinte der Oktave) bei Blasinstrumenten (Klarinette) statt in die Oktave (Trompete)

segno
eine Gruppe von fünf Noten im Wert von 3 oder 4 derselben Gattung.

segue
ital. für Gitarre