Kopie von `GES mbH IT-Begriffe`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > IT-Begriffe
Datum & Land: 25/05/2008, De.
Wörter: 18824


Aggregation
Aggregation Ist im Entity-Relationship-Model die Betrachtung eines Relationship-Typs als Entity-Typ.

Aggregation
Aggregation Verdichtung hierarchisch zusammengehörender Daten.

Aggregation/Zerlegung
Aggregation/Zerlegung Als Aggregation bezeichnet man das Zusammenfassen von Einzelkomponenten zu einem übergeordneten Konzept. Die Elemente können vom gleichen oder verschiedenen Typ sein (z. B. eine Brille (übergeordnetes Konzept) besteht aus zwei Gläsern und einem Gestell (Komponenten). Der entgegengesetzte Vorgang heißt Zerlegung.

Agiles Software Engineering
Agiles Software Engineering Seit Mitte der 90ziger-Jahre entstanden rund um den Globus unabhängig voneinander neue Entwicklungsansätze in der Software-Entwicklung, wie Adaptive Software Development, Feature Driven Development, extremes Programmieren, ARTE u.a. Diese stellen im Gegensatz zu vielen klassischen, eher schwergewichtigen Vorgehensmodel...

Agility
Agility Neuer Ansatz der Software-Entwicklung. siehe: Agiles Software Engineering

AGP
AGP Abkürzung für Accelerated Graphics Port siehe: Accelerated Graphics Port

AI
AI Abkürzung für Artificial Intelligence. siehe: Künstliche Intelligenz

AIB
AIB Abkürzung für Application Interface Block. siehe: Application Interface Block

AIB-Maske
AIB-Maske Zugriffsmöglichkeit über den Application Interface Block auf die wesentlichen Verwaltungsinformationen, die IMS für ein Anwendungsprogramm während der Ausführungszeit in den Program Communication Blocks (PCB) pflegt. Das Anwendungsprogramm teilt IMS beim DL/1-Call in der AIB-Maske den Namen des zu benutzenden PCB mit. Nach Durchführung de...

AID
AID Abkürzung für Attention Identification. siehe: Attention Identification

AIET
AIET Abkürzung für Average Instruction Execution Time. siehe: Average Instruction Execution Time

AIFF
AIFF Abkürzung für Audio Interchange File Format. siehe: Audio Interchange File Format

AIM
AIM Abkürzung für AOL Instant Messenger. siehe: AOL Instant Messenger

aIML
aIML Abkürzung für analoge internationale Mietleitung. siehe: internationale Netze

AIX
AIX siehe: Betriebssystem

AIX
AIX Ein leistungsfähiges UNIX-Betriebssystem der IBM auf einigen Produkt-Linien. siehe: Betriebssystem

Akquisitionskomponente
Akquisitionskomponente Komponente eines Expertensystems. Dient dem Knowledge Engineering zum Aufbau der Wissensbasis.

Akteur (Actor)
Akteur (Actor) Der Anwender oder Auslöser eines Use Cases. Use Case Diagramme enthalten Akteure, um festzulegen, wer ein Szenario auslöst oder wer einen bestimmten Use Case anwendet.

Aktigramm (Actigram)
Aktigramm (Actigram) Grafisches Darstellungsmittel, verwendet in der SADT-Methode. Es besteht aus einem Kästchen mit einer Aktionsbeschreibung, mehreren Eingangspfeilen (Eingangsdaten, Steuerdaten und evtl. Angabe des Verarbeiters) und Ausgangspfeilen (Ausgabedaten).

Aktion
Aktion Eine Aktion ist ein Text in einer Entscheidungstabelle, um eine zu ergreifende Maßnahme eindeutig zu beschreiben. Oder im Rahmen der Jackson-Systementwicklung ein Ereignis, an dem ein oder mehrere Entities aktiv oder passiv teilnehmen.

Aktion
Aktion Ein Text und ein Aktionsanzeiger in einer Entscheidungstabelle, die zusammen eine zu ergreifende Maßnahme beschreiben (DIN 66241).

Aktions-Diagramm
Aktions-Diagramm Amerikanische Diagrammtechnik zur Darstellung des Steuerflusses eines Programms.

Aktionsabfrage
Aktionsabfrage Eine Aktionsabfrage ist eine Abfrage, die Daten kopiert oder ändert. Sie umfassen Anfüge-, Lösch-, Tabellenerstellungs- und Aktualisierungsabfragen. Lösch- und Aktualisierungsabfragen ändern bereits vorhandene Daten; Anfüge- und Tabellenerstellungsabfragen kopieren bestehende Daten. Dagegen geben Auswahlabfragen Datensätze zurück. Ei...

Aktive Dialogtechnik
Aktive Dialogtechnik siehe: Dialogtechnik, aktive

Aktive Karte
Aktive Karte Die aktive ISDN-Karte besitzt nicht nur einen Controller-Chip für die Umwandlung der ISDN-Daten, sondern es sind auch noch ein Puffer-Speicher und ein spezieller Prozessor vorhanden. So wird die CPU (Central Processor Unit) bei Datenübertragungs-Vorgängen entlastet. siehe: passive Karte

Aktive Sperre
Aktive Sperre Situation, bei der eine Anforderung für eine exklusive Sperre (die Lese-/Schreibzugriffe für eine Datenseite erlaubt) wiederholt abgewiesen wird, da mehrere überlappende gemeinsame Sperren (die nur Lesezugriffe erlauben) die Sperre verhindern. Eine exklusive Sperre für eine Datenseite kann nur jeweils von einem Benutzer gehalten werde...

Aktivierung
Aktivierung Bei der Entwurfsmethode Petri-Netze sorgen Ereignisse dafür, daß Prozesse aktiviert werden.

Aktivierung
Aktivierung Prozedur, um die S0-Schnittstelle vom inaktiven Zustand in den aktiven Zustand überzuführen. Dies kann sowohl vom Terminal Equipment als auch vom NT aus geschehen. Dafür werden festgelegte Signalzustände (Info S0 bis S4) auf der Schnittstelle verwendet.

Aktivwert (Active Value)
Aktivwert (Active Value) Eigenschaft eines objektorientierten Systems bei dem ein Objekt mit Slots anderer Objekte verbunden ist und automatisch Reaktionen ausgelöst werden, wenn auf diesen Slot zugegriffen oder er verändert wird.

Akustikkoppler
Akustikkoppler (engl. Voice Coupler) Der Akustikkoppler ist das einfachste und billigste Gerät, um von einem beliebigen Computer Daten via Telefon an einen anderen Rechner zu übertragen. Die Übertragung erfolgt akustisch: PC-Daten werden in hörbare Signale umgesetzt und empfangene Signale werden in für den PC verständliche Signale wieder zurückinte...

Akzeptanztest
Akzeptanztest siehe: Abnahmetest

Aladin
Aladin ist die Bezeichnung einer deutschen Suchmaschinen.

Alaska Xbase++
Alaska Xbase++ ist ein Windows-basiertes Datenbankprodukt der Firma Alaska Software. Zielgruppe sind ehemals Clipper-Entwickler, die damit eine Portierungs-Möglichkeit auf Microsofts 32-Bit-Betriebssystem erhalten. Xbase++ ist ein vollständiges Datenbank-Entwicklungstool. Der einzige Zweck dieses Tools ist die Code-Kompatibilität zu Clipper-Versio...

Algorithmische Methoden
Algorithmische Methoden Sammelbegriff für Schätzmethoden zur Ermittlung des Projektaufwands. Diese Methoden ermitteln ihr Ergebnis stets mit Hilfe einer Formel, deren Struktur und Parameter empirisch oder mit mathematischen Methoden, z. B. Regressionsanalyse, bestimmt worden sind. In der Formel sind die Erfahrungen aus vorangegangenen Projekten hin...

Algorithmus
Algorithmus Berechnungsvorschrift in mathematischer Formulierung zur Lösung einer Klasse von Aufgaben. Soll diese Berechnungsvorschrift in Programmschritten abgearbeitet werden, so muß der Algorithmus nach endlich vielen Schritten abgearbeitet sein. Die Formulierung der Funktionen eines Programms mit Hilfe seines mathematischen Algorithmus spielt b...

ALIAS
ALIAS Alternativname (eigenes Objekt im DB2-Katalog), mit dem auf eine Tabelle oder einen View in der gleichen oder in einer anderen DB2-Lokation referenziert wird. Damit kann grundsätzlich eine höhere Verfahrensunabhängigkeit erreicht werden, da innerhalb der Programme nur auf das eigentliche Objekt in Form eines Alternativnamens verwiesen wird, d...

ALIAS Datenname
ALIAS Datenname Ein "Zweitname" für einen ursprünglichen Namen eines Datenobjekts, mit dem das Datenobjekt auch angesprochen werden kann. In vielen Fällen braucht man einen ALIAS Datennamen zur Unterscheidung von gleichen Tabellen- und Spaltennamen. Beispiel: Ort, Stadt

ALL-in-One
ALL-in-One ALL-in-One ist die Bezeichnung einer amerikanischen Meta-Suchmaschinen.

Alleinlaufzeit
Alleinlaufzeit Kurz auch Laufzeit genannt, ist die Zeit, die eine Last zur Abwicklung im DV-System benötigen würde, wenn sie allein - also ohne Simultanarbeit - zur Bearbeitung käme (d. h. die Differenz aus tatsächlicher Laufzeit und konfliktbedingten Wartezeiten).

AllesKlar
AllesKlar ist die Bezeichnung eines deutschen Suchkataloges. siehe: Suchmaschinen

Allied Agent
Allied Agent Ein Trägersystem, das eine aktive Connection zu einer DB2-Lokation aufgebaut hat. Von diesem können DB2-Dienste genutzt werden.

Allied Thread
Allied Thread Ein Thread, der auf der lokalen DB2-Lokation von einem Allied Agent eingerichtet wurde. Gegensatz zu Data Base Access Thread.

Allokierung
Allokierung Zuordnung von Ressourcen (z. B. Platz auf einer Platte oder Diskette).

Alpha-Terminals
Alpha-Terminals Alphaterminals sind dort sinnvoll einsetzbar, wo keine Grafikfähigkeit notwendig ist, d.h. zum Beispiel dann, wenn das Terminal ausschliesslich zur Datenbankabfrage eingesetzt wird. Zur Kommunikation mit dem angeschlossenen Rechner müssen lediglich die benötigten Protokolle von dem jeweiligen Terminal unterstützt werden. Historisch ...

Alphabet
Alphabet Ein geordneter Zeichenvorrat, wie z. B. die Buchstaben oder Ziffern.

Alphanumerisch
Alphanumerisch Eigenschaft einer Zeichenfolge, die aus Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen bestehen kann.

ALT
ALT Abkürzung für Application Load Table. siehe: Application Load Table

Alta Vista
Alta Vista ist die Bezeichnung einer amerikanischen Suchmaschinen.

Altair
Altair 1975 wurde der von Ed Roberts auf der Basis des Intel -Mikroprozessors 8080 entwickelte Mikrocomputer Altair 8800 als Selbstbausatz für $ 397 angeboten und fand reißenden Absatz. Bill Gates schrieb für den Altair die Sprache TinyBASIC.

ALTER
ALTER SQL-DDL-Statement zur Änderung der im Katalog hinterlegten DB2-Objekte.

Alternate (Index)
Alternate (Index) Alternativer Zugriffsweg zu gespeicherten Daten, z. B. Matchcode, Sekundär-Key oder Foreign-Keys. Im VSAM können zu jeder ESDS- oder KSDS-Datei eine oder mehrere solcher Zugriffsmöglichkeiten geschaffen werden (mit automatischem UPGRADE bei Veränderungen). Die Verarbeitung kann direkt über den Alternativindex oder über einen Pfad ...

Alternate Key
Alternate Key Hat eine Relation mehrere Candidate Keys, die jede Zeile dieser Relation eindeutig identifizieren, so wird ein Candidate Key zum Primary Key ernannt und alle übrigen als Alternate Key bezeichnet.

Alternate PCB
Alternate PCB Dieser PCB dient zur Steuerung alternativer Ausgaben. Der Empfänger dieser freilaufenden Nachrichten kann bereits in dem PCB eingetragen sein oder er wird vom Anwendungsprogramm dynamisch bestimmt ("Modifiable Alternate PCB"). siehe: Program-to-Program Switch

Alternate Routing
Alternate Routing Verwendung eines anderen Pfades um Daten zu übertragen, wenn der normale Pfad nicht verfügbar ist.

Alternate Routing
Alternate Routing Wahl eines anderen Übertragungsweges innerhalb eines DÜ-Netzes wegen Störung oder Überlastung. Wichtige Fähigkeit von paketvermittelnden Netzen.

Alternativanweisung
Alternativanweisung siehe: Auswahlstruktur

Alternative Ausgabe
Alternative Ausgabe Bezeichnung bei IMS/VS für die Ausgabe einer Nachricht an einen anderen Empfänger als das Terminal, von dem die Eingabenachricht stammt (sog. "freilaufende Nachricht"). Eine alternative Ausgabe erfolgt üblicherweise zusätzlich zum Absenden einer Ausgabenachricht an das Primärterminal, damit der Dialogrhythmus erhalten ...

AM
AM Abkürzung für Abrechnungsmanagement. siehe: Abrechnungsmanagement

Ambiguous Cursor
Ambiguous Cursor Ein Cursor, bei dem nicht zweifelsfrei erkennbar ist, ob über ihn Manipulationen abgewickelt werden. Dies ist dann der Fall, wenn weder ein FOR FETCH ONLY beim Declare Cursor, noch ein FOR UPDATE OF beim Declare Cursor, noch ein WHERE CURRENT OF in einem SQL-Update oder -DELETE-Statement in einer Package genutzt wird, in ...

American National Standards Institute (ANSI)
American National Standards Institute (ANSI) Amerikanische Institution zur Festlegung nationaler Normen, vergleichbar mit DIN. ISO-Mitglied.

American Standard Code (ASCII)
American Standard Code (ASCII) Darstellungscode für Zeichen. Es werden 256 Zeichen mit jeweils 7 bzw. 8 Bits innerhalb eines Bytes definiert. Im DB2 wird der jeweilige Datenhaltungscode über das CCSID definiert. Gegenstück zu Extended Binary-coded Decimal Interchange Code.

American Standard Code for Information Interchange (ASCII)
American Standard Code for Information Interchange (ASCII) Der ASCII-Zeichensatz ist ein amerikanischer Standardzeichensatz zum Informationsaustausch, bei dem jedes Satzzeichen eine eindeutige ASCII-Nummer hat und direkt über die Tastatur eingegeben werden kann. siehe auch: Zeichensatz

American Standard Code of Information Interchange (ASCII)
American Standard Code of Information Interchange (ASCII) 7-Bit Code für die interne Darstellung von 128 Zeichen auf Arbeitsplatzrechnern; nach Erweiterung auf 8 Bits (erweiterter ASCII) sind 256 Zeichen darstellbar.

Amortisationsrechnung
Amortisationsrechnung Wirtschaftlichkeits-Betrachtung, bei der der der Zeitraum ermittelt wird, in welchem der Kapitaleinsatz über die Erlöse wieder zurückgeflossen ist (Kapitalrückflußrechnung).

Amplitudenmodulation
Amplitudenmodulation Modulationsverfahren, bei dem die zu übertragenden Signale (z. B. Bitwerte) durch das Senden oder Nichtsenden von Wechselstrom gleicher Frequenz dargestellt werden.

AMS
AMS Abkürzung für Access Method Services. siehe: Access Method Services

AMS
AMS Abkürzung für Access Method Service. siehe: Access Method Service

Analog
Analog Darstellungsweise einer Größe oder ihres Verlaufes durch einen beliebigen Wert aus einem endlichen Intervall. Gegensatz zu digital.

Analog-Digital-Wandler (A/D-Wandler)
Analog-Digital-Wandler (A/D-Wandler) Ein elektronisches Bauteil, das eine analoge Information(z. B. ein Bild) in digitale Werte umwandelt, die im Computer verarbeitet oder gespeichert werden können.

Analoge internationale Mietleitung (aIML)
Analoge internationale Mietleitung (aIML) siehe: internationale Netze

Analoges Signal
Analoges Signal siehe: Signal, analoges

Analogietechnik
Analogietechnik Eine Kreativitätstechnik, bei der die Gruppe nach Analogien zu dem Problem in anderen, möglichst weit entfernten Lebensbereichen sucht.

Analogieverfahren
Analogieverfahren Verfahren zur Aufwandsschätzung, das auf Erfahrungswerten beruht.

Analysatoren
Analysatoren siehe: Test-Tool

Analyse
Analyse Präzisierung und Beschreibung des Problembereichs. Wird häufig auf Anforderungsanalyse (requirement analysis) reduziert. Tatsächlich umfasst die Analyse jedoch mehr als nur die reine Untersuchung von Anforderungen auf Umsetzbarkeit und Widerspruchsfreiheit. Man führt eine Modellierung des Systems durch. Kennzeichnend für die Analyse ist dab...

Analyse
Analyse Systematische Untersuchung eines Problems und Gliederung des Problems in überschaubare kleinere Einheiten zum Zwecke detaillierter weiterer Untersuchung.

Analyst Workbench
Analyst Workbench Interaktiv arbeitendes SEES für die Analyse- und Spezifikationsphase im Lebenszyklus. Verwendung finden Werkzeuge auf Grundlage von Datenflußgraphen, Entity-Relationship-Diagrammen und Bäumen.

Analytische Normalisierung
Analytische Normalisierung Verfahren zur Gewinnung eines relationalen Datenbankschemas in dritterNormalform oder vierter Normalform (siehe Normalformen). Eine Ausgangs-Tabelle (die Universalrelation) wird sukzessive zerlegt, bis alle dabei entstehenden Relationenschemata der gewünschten Normalform genügen.

Analytisches Modell
Analytisches Modell Programm, das auf Basis der Warteschlangenformeln das Leistungsverhalten eines DV-Systems ermittelt. siehe: Analyzer

Analytisches Verfahren
Analytisches Verfahren Rechenverfahren, bei dem durch die Analyse der Leistung der einzelnen Komponenten eines DV-Systems und mithilfe der Warteschlangenformeln eine Aussage über das Gesamtverhalten des Systems ermittelt wird.

Analyzer
Analyzer Teil einer Mess-Software, der die durch einen Extractor aufgezeichneten Messdaten auswertet und in Listen, Statistiken, Tabellen und Grafiken darstellt.

Anchor Point
Anchor Point siehe: Ankerpunkt

Anforderer (Client / Sender)
Anforderer (Client / Sender) (Sender-)Objekt, welches eine Dienstleistung anfordert.

Anforderung
Anforderung siehe: Request

Anforderungsanalyse
Anforderungsanalyse Phase im Systementwicklungsprozess, in der das Wesentliche (die Essenz) eines Systems ermittelt wird und in Form eines Pflichtenheftes festgeschrieben wird.

Anforderungsbeschreibung
Anforderungsbeschreibung siehe: Pflichtenheft

Anforderungsbetrieb
Anforderungsbetrieb siehe: Konkurrenzbetrieb

Anforderungsspezifikation
Anforderungsspezifikation siehe: Pflichtenheft

Anforderungsspezifikation (Requirements Definition)
Anforderungsspezifikation (Requirements Definition) Dokument, in dem beschrieben ist, †žWAS†œ das geplante System/Programm zu tun hat. Es ist ein Vertrag zwischen dem Anwender und dem Entwickler. siehe: Pflichtenheft

Anglizismen
Anglizismen Wissenschaftlich gesehen handelt es sich hierbei um englische Spracheigentümlichkeiten, die sich schwerlich in andere Sprachen übertragen lassen. So bedeutet "learning by heart" nicht etwa "mit dem Herzen lernen" sondern "auswendig lernen". Wenn Sie umgekehrt versuchen, auf englisch zu sagen: "Ich b...

Animated GIF
Animated GIF siehe: GIF, animierte

Anker
Anker Als Anker bezeichnet man im Web-Design mit Dreamweaver Hyperlinks zu bestimmten Stellen innerhalb eines Dokuments. Anker können auch bestimmte Stellen dokumentübergreifend ansprechen. So kann also ein Seitenwechsel erzeugt und das gewünschte Linkziel direkt eingeblendet werden. Anker müssen benannt werden. Benannte Anker bilden Markierungen i...

BBS
BBS Abkürzung für Bulletin Board System. siehe: Mailbox

BCAM
BCAM Abkürzung für Basic Communication Access Method. siehe: Basic Communication Access Method

BCC
BCC Abkürzung für Blind Carbon Copy, Block Check Character. siehe: Blind Carbon Copy, Blockprüfzeichen

BCD
BCD Abkürzung für Binary Coded Decimal. siehe: binär kodiertes Dezimalsystem

BCNF
BCNF Abkürzung für Boyce/Codd-Normalform. siehe: Boyce/Codd-Normalform

Bd
Bd Abkürzung für Baud. siehe: Baud

BDE
BDE Abkürzung für Borland Database Engine. siehe: universelle Datenbankschnittstellen, Visual dBase

BDSG
BDSG Abkürzung für Bundesdatenschutzgesetz. siehe: Bundesdatenschutzgesetz