
Koban kann sich, je nach Aussprache, auf zwei verschiedene Begriffe aus dem Japanischen beziehen: Weiterhin der Name von: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Koban

Flach-ovale Goldmünze aus Japan im Wert von 1 Rio, die um 1601 mit einem Gewicht von etwa 18 g und einem Durchmesser von 70 mm x 40 mm eingeführt wurde. Während ihrer mehr als 250 Jahre währenden Umlaufzeit verloren die Kobane an Gewicht (von ursprünglich 18 g auf 8 g im Jahr 1859), auch der Feingehalt verschlechterte sich....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Flach-ovale Goldmünze aus Japan im Wert von 1 Rio, die um 1601 mit einem Gewicht von etwa 18 g und einem Durchmesser von 70 mm x 40 mm eingeführt wurde. Während ihrer mehr als 250 Jahre währenden Umlaufzeit verloren die Kobane an Gewicht (von ursprünglich 18 g auf 8 g im Jah...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Koban (Kobang, Rio), früher (bis 1871) Goldmünze in Japan, vor Eröffnung der Häfen à  4 Itzibu (Gold: Silber = 4,6:1), dann = 14 Itzibu. 1860 wurden neue Kobans, dem allgemeinen Gold- und Silberverhältnis entsprechend, ausgegeben. Die verschiedenen Arten des K. schwankten im Wert zwischen 43,15 und 14,63 Mk.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.