Kopie von `GES mbH IT-Begriffe`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > IT-Begriffe
Datum & Land: 25/05/2008, De.
Wörter: 18824
Programmausführungspfad
Programmausführungspfad Folge von Instruktionen, die bei einem bestimmten Funktionsablauf durchschritten werden muss.
Programmbaum
Programmbaum siehe: Baumdiagramm
Programmbaustein
Programmbaustein Ein nach Aufbau oder Zusammensetzung abgrenzbares programmtechnisches Gebilde. Ein System von Programmbausteinen kann in einem gegebenen Zusammenhang wieder als ein Programmbaustein aufgefaßt werden. Dem Programmbaustein können eine oder mehrere Funktionseinheiten entsprechen.
Programmbaustein (Program Module)
Programmbaustein (Program Module) Ein nach Aufbau oder Zusammensetzung abgrenzbares programmtechnisches Gebilde (DIN 44300). siehe auch: Modul
Programmbeweis (Correctness Proof)
Programmbeweis (Correctness Proof) Induktive mathematische Methode, die die Korrektheit von Programmen beweist. Dies ist insbesondere für Wiederholungsstrukturen aufwendig und schwierig. Bisher wurde diese Methode nur für kleine, sicherheitskritische Programme (z. B. in der Prozessdatenverarbeitung) angewendet.
Programmbibliothek
Programmbibliothek Sammlung von funktionsfähigen Programmen auf einem beliebigen Speichermedium einer Datenverarbeitungsanlage mit der Möglichkeit, diese Programme automatisch aufzurufen. Beispiel: Bibliothek für Quellenprogramme, Ladeprogramme.
Programmdokumentation
Programmdokumentation Beschreibung der für die Anwendung von Software (Programmsystemen, Programmen und Unterprogrammen) erforderlichen Unterlagen. Der Inhalt der Programmdokumentation ist in der DIN-Norm 66230 beschrieben.
Programmdokumentation
Programmdokumentation Erforderliche Unterlagen zur Benutzung, Überprüfung und Wartung eines Programms. Die Programmdokumentation ist in der Rahmennorm DIN 66230 genormt und umfaßt insbesondere Programmvorgaben, Dateibeschreibungen und Satzbeschreibungen, Umwandlungs- und Bindeliste, Fehlerkatalog inkl. Fehlerkorrekturhinweis, Testdaten und Testerge...
Programmentwicklungsdokumentation
Programmentwicklungsdokumentation Die Programmentwicklungsdokumentation soll bei der Zusammenarbeit verschiedener Aufgabenträger an einer Programmentwicklung die sachlichen Voraussetzungen festlegen, die Weiter- und Neuentwicklung eines Programms ermöglichen und erleichtern, die Programmentwicklung einer Überprüfung zugänglich machen. Die Best...
Programmentwurf
Programmentwurf Auch Programmdesign, Abschnitt der Systementwicklung, in der die Programmstruktur unabhängig von einer Programmiersprache entwickelt wird. Beinhaltet eine Reihe von Arbeitsanweisungen und unterstützenden Kriterien, die die dabei durchzuführenden Tätigkeitsschritte angeben und deren Ergebnisse bewerten. Als Endergebnis dieser Entwurf...
Programmentwurf
Programmentwurf Auch Programmdesign; Abschnitt der Systementwicklung, in der die Programmstruktur unabhängig von einer Programmiersprache entwickelt wird. Der Programmentwurf beinhaltet eine Reihe von Arbeitsanweisungen und unterstützenden Kriterien, die die dabei durchzuführenden Tätigkeitsschritte angeben und deren Ergebnisse bewerten. Als Enderg...
Programmfunktion
Programmfunktion Gesamtheit aller zur Erfüllung einer vorgegebenen Aufgabe notwendigen Funktionen, die zu einem Programm zusammengefaßt werden. Die Definition der Programmfunktion (d. h. auch der Programmgröße) innerhalb eines Systems hängt u. a. ab von der Art der Aufgabe, von Rechnergröße, vom Betriebssystem, vom Verarbeitungsmodus, d. h. si...
Programmgenerator
Programmgenerator siehe: Generator
Programmgesteuerter Zugriff
Programmgesteuerter Zugriff Synonym für anwendungsgesteuerter Zugriff.
Programmierparadigma
Programmierparadigma siehe: deklaratives Programmierparadigma, prozedurales Programmierparadigma
Programmiersekretär (Librarian)
Programmiersekretär (Librarian) Im Chefprogrammierer-Team hauptverantwortlich für Aufbau/Verwaltung der zentralen System-Entwicklungs-Bibliothek. Zugehörige Tätigkeiten: Annahme von Quellcode und Übersetzung unter Beachtung der vorgeschriebenen Standards. Durchführung der Rechnerläufe und Auslieferung der Ergebnisse. Durchführung der alleinig...
Programmiersprache
Programmiersprache Sie ist das Werkzeug für die Programmierung. Programmiersprachen bestehen aus Zeichen und Regeln. Sie dienen der Kommunikation mit dem Computer und ermöglichen die Erstellung von Programmen bzw. Software. Nachstehend einen Überblick der verschiedenen Programmiersprachen: Maschinensprache Auf der untersten Ebene der Programmiers...
Programmiersystem
Programmiersystem Eine oder mehrere Programmiersprachen und alle Programme, die dazu dienen, in diesen Programmiersprachen abgefaßte Programme für eine bestimmte Rechenanlage (Hardware) ausführbar zu machen (nach DIN 44300). siehe: Compiler
Programmiersystem (Programming System)
Programmiersystem (Programming System) Eine oder mehrere Programmiersprachen und alle Programme, die dazu dienen, in diesen Programmiersprachen abgefaßte Programme für eine bestimmte Rechenanlage (Hardware) ausführbar zu machen (nach DIN 44300). siehe auch: Compiler
Programmierung
Programmierung Dies ist die Phase innerhalb eines Projektes , in der mittels einer Programmiersprache eine Anwendung codiert wird. Es ist mit Abstand die schwierigste Phase und viele kluge Leute haben sich Gedanken darüber gemacht, wie man sie verbessern kann. In den letzten 30 Jahren wurden die verschiedenen Programmier-'Philosophien' pr...
Programming System
Programming System siehe: Programmiersystem
Programminversion
Programminversion Vorgang zur Beseitigung von Strukturkonflikten zwischen zwei Datenstrukturen in der Jackson-Methode, bei dem beide Hauptprogramme mit standardisiertem Verfahren so umgestaltet werden, daß ein Hauptprogramm Unterprogramm des anderen wird und satzweise Daten verarbeitet. Ein Programm(teil) wird in bezug auf eine Ein-/Ausgabe '...
Programmlogik
Programmlogik Auch interne Logik genannt, die Ablauforganisation aller Steuerungsanweisungen und Prozeduraufrufe eines Programmsystems zusammen mit denjenigen Prozessen, die Steuerungsvariable erzeugen und verarbeiten.
Programmprofil
Programmprofil Durch Monitore ist es möglich, für jedes Statement bzw. für jeden Befehl in einem Programm den prozentualen Anteil an der Gesamtlaufzeit des Programmes zu ermitteln. Stellt man diesen prozentualen Anteil pro Statement grafisch dar, erhält man das Programmprofil.
Programmstatuswort (PSW)
Programmstatuswort (PSW) Enthält alle für die Programmausführung notwendigen Informationen, soweit sie nicht im Hauptspeicher oder in den Registern enthalten sind; z. B. Befehlszähler, Speicherschutzschlüssel, Privilegierungszustand. Durch das Wegspeichern des PSW kann der Status der CPU für eine spätere Prüfung gesichert werden. Durch das Laden ei...
Programmsteuerung
Programmsteuerung Programmteil, in dem die gesamte logische Ablaufsteuerung des Programms - wie Dateiauswahl, Gruppenwechselsteuerung, Untermodulaufrufe - enthalten sind.
Programmsystem
Programmsystem Menge von miteinander in enger Beziehung zueinander stehenden Programmen. Ein Programmsystem erhält in der Regel seine Bezeichnung aus seiner Hauptfunktion abgeleitet, z. B. Buchhaltungssystem.
Programmsystem
Programmsystem siehe: System
Programmtuning
Programmtuning siehe: Tuning
Programmversion
Programmversion Definierter Zustand eines Programms während seiner Änderungshistorie. Häufig wird mit Version ein Zustand beschrieben, der geringe unterschiedliche Modifikationen einschließt, die dann als 'Level' innerhalb der Programmversion bezeichnet werden. Version und Level werden durchnumeriert, z. B. besagt 2.3, daß es sich um den...
Programmwartezeit (Involuntary Wait Time)
Programmwartezeit (Involuntary Wait Time) siehe: Zeiten
Progress
Progress Relationales DBMS der Fa. Progress Software GmbH auf verschiedenen UNIX- und OpenVMS-Umgebungen, sowie als Single-User-Version unter Windows 9x/NT. Es unterstützt SQL interaktiv und eingebettet in eine eigene Sprache der 4. Generation und verfügt über ein Data Dictionary, in dem die Regeln für Integritätsprüfungen abgelegt werden können. A...
Project Management
Project Management siehe: Projektmanagement
Project Scorecard
Project Scorecard Das Konzept der Balanced Scorecard als Kennzahlensystem der Unternehmensführung kann auch auf Projekte übertragen werden. Dies kann einerseits durch die einfache Anwendung der Balanced Scorecard-Methode auf das Projekt erfolgen, andererseits gibt es auch eine Reihe von Beratungsunternehmen, die hierfür eigene Konzepte entwickelt h...
Projection
Projection Operation, mit der Daten-Auswahl und -Manipulation auf Relationen möglich ist. Mit der Projection werden nicht benötigte Spalten einer Tabelle (Relation) gestrichen. Entstehen durch das Streichen von Spalten zwei gleiche Zeilen, so wird eine davon gestrichen, sodass die entstehenden Zeilen (Tupel) identifizierbar sind.
Projection
Projection Operation, mit der Datenauswahl und -Manipulation auf Relationen möglich ist. Mit der Projection werden nicht benötigte Spalten einer Tabelle (Relation) gestrichen. Entstehen durch das Streichen von Spalten zwei gleiche Zeilen, so wird eine davon gestrichen, so daß die entstehenden Zeilen (Tupel) identifizierbar sind.
Projects in Controlled Environment (PRINCE2)
Projects in Controlled Environment (PRINCE2) PRINCE2 das britische Vorgehensmodell für Softwareprojekte der öffentlichen Hand. Central Computer and Communications Agency (CCTA) entwickelte dieses Vorgehensmodell. 1989 wurde es als Regierungsstandard für IT-Projekte festgelegt. Wie alle Vorgehensmodelle stellt PRINCE2 Methoden und Elemente des Pr...
Projekt
Projekt Komplexes Vorhaben, das durch folgende Kriterien gekennzeichnet ist (nach DIN 69901): Zielvorgabe durch Beschreibung der Aufgabe oder des Objektes personelle, sachliche, finanzielle, zeitliche Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben Beteiligung mehrerer Organisationseinheiten, die in einer projektspezifischen Organisation zusammengefaßt...
Projektablaufplan
Projektablaufplan Mit den Elementen eines Programmablaufplanes lässt sich auch ein Projektablaufplan erstellen, der besonders gut Abhängigkeiten deutlich macht.
Projektabschlußanalyse
Projektabschlußanalyse Gegenüberstellung der ursprünglichen und der im Projektablauf aktualisierten Planvorgaben sowie der am Ende erreichten Ergebnisse.
Projektantrag
Projektantrag Der Projektantrag ist eine Aufforderung - in der Regel von den Fachabteilungen - eine bestimmte Problemstellung mit einem Projekt zu lösen. Wird der Antrag angenommen, so wird daraus ein Projektauftrag formuliert.
Didaktisches Design
Didaktisches Design 1987 von Flechsig eingeführter Begriff, der Planung, Gestaltung und Umsetzung von Lernangeboten bis hin zur Qualitätssicherung und Evaluation umfasst. Im engeren Sinn ist damit häufig nur die Gestaltung der Benutzeroberfläche gemeint. Der Begriff steht in Konkurrenz zu dem aus dem amerikanischen entlehnten `Instruktionsdesign†œ.
Didaktisches Design
Didaktisches Design Planung, Gestaltung und Umsetzung von Lernangeboten bis hin zu Qualitätssicherung und Evaluation, häufig auch nur Gestaltung der Benutzeroberfläche. Der Begriff steht in Konkurrenz zu dem aus dem Amerikanischen entlehnten `Instruktionsdesign†œ.
Projektauftrag
Projektauftrag Ein Projektauftrag ist die schriftlich formulierte Initiierung eines Projektes. Er enthält alle zur Durchführung des Projektes notwendigen Vereinbarungen zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer (Projektleiter). siehe auch: Projektdefinition
Projektausschuss
Projektausschuss siehe: Lenkungsausschuss
Projektbericht
Projektbericht An einen bestimmten Empfänger oder Empfängerkreis gerichtete Darstellung über Entwicklung und Stand eines Projektes (DIN 69901).
Projektbibliotheken
Projektbibliotheken sind Tools, in denen alle Arbeitsergebnisse, die während eines Projektes entstehen, abgelegt werden können. Solche Tools erleichtern das Wiederfinden solcher Arbeitsergebnisse, unterstützen das Projektmanagement und unterstützen die Versionskontrolle.
Projektbudget
Projektbudget Das Projektbudget enthält die Planung aller im Rahmen der Projektdurchführung anfallenden Kosten. Die Planung des Projektbudgets kann von den vorhergehenden Schritten der Projektplanung (Zeitaufwands-, Personal- und Terminplanung) abgeleitet werden. Der Projektleiter hat anhand der Budgetüberwachung eine zusätzliche Möglichkeit zur Pr...
Projektdefinition
Projektdefinition Festlegung der Aufgabenstellung und des Durchführungsrahmens eines Projektes (DIN 69901).
Projektdokumentation
Projektdokumentation Zusammenstellung ausgewählter, wesentlicher Daten über Konfiguration, Organisation, Mitteleinsatz, Lösungswege, Ablauf und erreichte Ziele des Projektes (DIN 69901).
Projektdokumentation
Projektdokumentation Projektdokumentation ist die Festlegung und schriftliche Fixierung aller für ein Projekt relevanten Informationen (Dokumentations-Ergebnisse) während der Projektdurchführung sowie deren Bereitstellung für Informationszwecke.
Projektfortschritt
Projektfortschritt Die Beurteilung des Projektfortschritts erfolgt entweder nach Fertigstellungsgrad oder nach Kalkulation des aktualisierten Fertigstellungsaufwandes. Erfahrungsgemäß erfolgen bei der Einschätzung nach einem prozentualen Fertigstellungsgrad größere Fehleinschätzungen: Mitunter erfordern die letzten 5% nochmal so viel Einsatz wie al...
Projektfortschrittsbericht
Projektfortschrittsbericht Der regelmäßige Projektfortschrittsbericht zeigt den aktuellen Fortschritt in Bezug auf Funktionsumfang, Kosten und Termin und erklärt/begründet die Abweichungen zur Projektplanung.
Projektfreigabe
Projektfreigabe Die Projektfreigabe überführt den Projektantrag in den Projektauftrag. Damit werden alle darauf folgenden Aktivitäten einschließlich des dazugehörenden Budgets freigegeben. In einem größeren Projekt können mehrere Teilfreigaben erfolgen. In der Regel erfolgt eine weitere Freigabe nach Vorliegen der Projektplanung bzw. zu jeder Basel...
Projektgliederung
Projektgliederung Analyse von Zielen, Problemen und Aufgaben, Festlegen der Elemente (Arbeitspakete, Teilaufgaben) sowie der Aufbau- und Ablaufstruktur eines Projektes (DIN 69901).
Projektgruppe
Projektgruppe Eine Arbeitsgruppe außerhalb der definierten Aufbauorganisation, die für eine bestimmte Aufgabe und einen bestimmten Zeitraum zusammenarbeitet und sich nach Aufgabenbeendigung auflöst.
Projektgröße
Projektgröße Es gibt kein einheitliches Maß für die Einstufung von Projekten nach groß - mittel - klein. Beliebte Angaben sind: Projekt-Volumen in Währungseinheiten, z. B. 1 200 000,-- € Projekt-Aufwand in Mannjahren oder Mannmonaten, z. B. 8 Mannjahre (MJ) Anzahl durchschnittlich gleichzeitig eingesetzter Mitarbeiter, z. B. 4 Mitarbeiter (MA)...
Projekthandbuch
Projekthandbuch Das Projekthandbuch zeigt für die Projektmitarbeiter die organisatorischen Informationen und Regelungen auf. Besonders vorteilhaft, wenn mehrere Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen oder Unternehmen am Projekt beteiligt sind.
Projektinitialisierung
Projektinitialisierung Die Projektinitialisierung stellt eine klare Projektvereinbarung zwischen Auftraggeber und Projektmanagement dar und weist klar die Verantwortlichkeiten zu (Kritischer Erfolgsfaktor eines Projekts!).
Projektkalender
Projektkalender Ergebnis der Zuordnung von projektspezifischen Zeiteinheiten (z. B. Arbeitstag, Arbeitsschicht) zu den Intervallen eines oder mehrerer Kalender (z. B. Gregorianischer Kalender) (DIN 69900).
Projektkriterien
Projektkriterien Ein Projekt gilt im allgemeinen als erfolgreich, wenn die Kriterien Funktionalität/Quantität/Qualität, Kosten und Termine wie geplant eingehalten werden. Daher sind diese die Kriterien, nach denen ein Projekt beurteilt wird.
Projektleiter
Projektleiter Für die Projektleitung verantwortliche Person (DIN 69901). Der Projektleiter ist die zentrale Person in einem Projekt. Er ist meist für die Auswahl und immer für die projektbezogene Betreuung der Projektmitarbeiter verantwortlich. Seine Hauptaufgabe besteht in der Planung und Überwachung der Projektaktivitäten. siehe auch: Projektman...
Projektleitung
Projektleitung Für die Dauer eines Projektes geschaffene Organisationseinheit, welche für Planung, Steuerung und Überwachung dieses Projektes verantwortlich ist. Sie kann den Bedürfnissen der Projektphasen angepaßt werden (DIN 69901).
Projektmanagement
Projektmanagement Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mittel für die Abwicklung eines Projektes (DIN 69901). In unserem Intensiv-Seminar †œDPM† - †œErfolgreiches IT-Projektmanagement† erfahren Sie alles Wissenswerte über IT-Projektmanagement Weitere Informationen unter: http://www.ges-training.de/dpm.html siehe auch: Pr...
Projektmanagement (Project Management)
Projektmanagement (Project Management) Konzeption, Planung und Steuerung von objektorientierten Projekten und operative Leitung des Projektteams unter Berücksichtigung von Qualität, Zeit, Kosten und Funktionalität. In unserem Intensiv-Seminar †œDPM† - †œErfolgreiches IT-Projektmanagement† erfahren Sie alles Wissenswerte über IT-Projektmanagement We...
Projektmanagementmethoden
Projektmanagementmethoden Sammelbegriff für die Methoden des Projektmanagements, mit denen ein Projekt zum Erfolg geführt wird.
Projektmanagementsoftware
Projektmanagementsoftware siehe Projektmanagementsystem
Projektorganisation
Projektorganisation Gesamtheit der Organisationseinheiten und der aufbau- und ablauforganisatorischen Regelungen zur Abwicklung eines bestimmten Projektes. Die Projektorganisation besteht in der Regel aus Bestandteilen der vorhandenen Betriebsorganisation und ergänzenden projektspezifischen Regelungen (DIN 69901). siehe auch: Matrix-Organisation, ...
Projektphase
Projektphase Zeitlicher Abschnitt eines Projektablaufs, der sachlich gegenüber anderen Abschnitten getrennt ist (DIN 69901).
Projektplanung
Projektplanung Erarbeitung der Projektstruktur, Entwurf einer geregelten Reihenfolge von Aktivitäten im Hinblick auf Zeit, Ort, Ausmaß und Kosten.
Projektplanungsteam
Projektplanungsteam Bei größeren Projekten richtet der Projektleiter zu seiner Unterstützung ein Projektplanungsteam ein. Die Gesamtverantwortung kann er dadurch aber nicht delegieren.
Projektprogramm-Management
Projektprogramm-Management Das Projektprogramm-Management ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Steigerung von Effektivität und Effizienz von Multiprojektumgebungen. Dabei werden, ausgehend von zentralen Komponenten des Projektprogramm-Managements wie Projektidee, Projektantrag und Projektscoring, die möglichen Lerneffekte im Projektzyklus dargestellt....
Projektreview
Projektreview Untersuchung, Überprüfung oder Besprechung von Projekten, um die Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten sicherzustellen. Projektreviews können Teil oder Ergänzung von Management- und Kontrollverfahren sein. Allgemein werden folgende Review-Typen unterschieden: Periodische Reviews: in gleichen Abständen stattfindende Projekt...
Projektrevision
Projektrevision Nachschau auf ordnungsmäßige Abrechnung und Ergebnisübergabe in einem Projekt entsprechend den getroffenen Vereinbarungen. siehe auch: Revision
Projektsanierung
Projektsanierung Kommt ein Projektaudit oder eine Projektreview zu dem Schluß, dass das untersuchte Projekt sein Ziel nicht oder nur unter unverhältnismäßig hohem Aufwand erreichen kann, muss der Lenkungsausschuss entweder den Projektabbruch oder die Sanierung des Projektes beschließen. Die Projektsanierung bedeutet eine Neuplanung unter Berücksi...
Projektscoring
Projektscoring Projektscoring ist eine Beratungsaufgabe, die außerhalb der Projektorganisation anzusiedeln ist. Aufgabe ist es, Synergien von Projekten zu erkennen und daraus Maßnahmen für die Zusammenfassung von Projekten oder Teilen davon einzuleiten.
Projektstatus
Projektstatus Stand eines Projektes, Niederschrift in einem Projektbericht, oft orientiert an Vorgaben eines Phasenmodells.
Projektstatusbericht
Projektstatusbericht Der Projektstatusbericht zeigt im Gegensatz zum Projektfortschrittsbericht den Stand des Projektes auf. Zur Baseline-Abnahme erforderlich.
Projektsteuerung
Projektsteuerung Projektsteuerung ist die Kunst, aus den Ergebnissen der Vergleiche zwischen Plan- und IST-Werten einerseits und den Analysen von Abweichungsursachen andererseits abzuleiten, was getan werden muß, um das Projekt wieder auf den geplanten Kurs zu bringen.
Projektstruktur
Projektstruktur Gesamtheit der wesentlichen Beziehungen zwischen den Elementen eines Projektes (DIN 69901). Innerhalb eines Projektes wird zwischen Aufbau- und Ablaufstruktur unterschieden.
Projektstrukturplan
Projektstrukturplan Der Projektstrukturplan strukturiert ein Projket nach verschiedenen Gesichtspunkten und ist zentrales Planungsinstrument, auf dem alle weiteren Planungsschritte aufsetzen. Darstellung der Projektstruktur. Die Darstellung kann nach dem Aufbau (Aufbaustruktur) nach dem Ablauf (Ablaufstruktur, Netzplan) nach Grundbedingungen (G...
Projektteam
Projektteam Das Projektteam ist eine für die Durchführung eines Projektes oder für die Durchführung von Teilaufgaben innerhalb eines Projektes geschaffene Organisationseinheit. siehe auch: Virtuelles Projektteam
Projektumfeldanalyse
Projektumfeldanalyse Die genaue Betrachtung des Umfeldes, in dem das Projekt stattfindet, sollte noch vor Beginn der Projektplanung stehen. Ziele einer solchen Projektumfeldanalyse sind: Erkennung und Erfassung aller Randbedingungen und Einflussfaktoren für das Projekt Erfassung aller Interessensgruppen am Projekt (Stakeholder) und der Art ihre...
Projektüberwachung
Projektüberwachung siehe: Projekt-Controlling
Projektziel
Projektziel Nachzuweisendes Ergebnis und vorgegebene Realisierungsbedingungen der Gesamtaufgabe eines Projektes (DIN 69901). In DV-Projekten sind in der Regel mehrere Ziele zu beachten bezüglich: fachlicher Systemeigenschaften technischer Systemeigenschaften organisatorischer Bedingungen zum System Projektkosten Projektdauer Sonstige Neben...
PROLOG
PROLOG Eine Symbolsprache oder KI-Programmiersprache, die auf der Prädikatenlogik beruht. PROLOG ist außerhalb Nordamerikas die populärste Sprache der KI-Forschung.
Prolog
Prolog Jedes XML-Dokument beginnt mit einem Prolog. Der Prolog zeigt den Beginn der XML-Daten an, beschreibt, welche Zeichencodierungen im Dokument verwendet wird und beinhaltet andere Informationen über das Dokument, die für einen Parser oder eine Anwendung wichtig sind.
Prolog Breakpoint
Prolog Breakpoint Haltepunkt am Anfang eines Programms oder einer Routine.
PROM
PROM Abkürzung für Programmable ROMs siehe: Read Only Memory
PROMOD
PROMOD SEES, das im wesentlichen die Spezifikationssprache unterstützt. Das Werkzeug basiert auf der Methode Structured Analysis von DeMarco und baut aus der graphischen Eingabe der Strukturdiagramme eine Datenbasis auf. Mit PROMOD lassen sich nach der Methode von Ward & Mellor auch Echtzeitprobleme angehen. Zur Darstellung von Echtzeitsteuerel...
Promotion
Promotion siehe: Web-Promotion, Submissionierung
Prompting Facility
Prompting Facility Servicefunktion des MFS (Message Format Service), die den Terminalbediener mit einem besonderen Text darauf hinweist, daß die gerade gezeigte Ausgabeseite die letzte Seite einer mehrseitigen Nachricht darstellt.
Proper Program
Proper Program siehe: Eigenprogramm
Properties
Properties siehe: Eigenschaften
protected
protected Schlüsselwort in Java und C++. protected ist ein Access-Qualifier (manchmal auch als Sichtbarkeits-Qualifier bezeichnet). Der Qualifier dient dazu, eine unterschiedliche Zugreifbarkeit auf Elemente einer Klasse für abgeleitete Klassen und für die übrigen Anwender zu vereinbaren. Wenn ein Element einer Klasse protected ist, dann haben öffe...
Protected Thread
Protected Thread Über die Lebensdauer eines Threads hinweg gehaltener Prozeß (MVS-Task), die anschließend unter bestimmten Bedingungen wiederverwendbar ist.
Proterm
Proterm Tool von Emerald Software in Frankfurt. Umfaßt auf der Testebene Capture Playback, statische Analyse, Comparator, Simulator und Testdaten-Erzeugung. Zusätzlich programmiertes Operating, Multi-Session-Management und Netzwerksimulation.
Protocol
Protocol siehe: Protokoll
Protokoll
Protokoll siehe: Übertragungsprozedur
Protokoll
Protokoll Das Protokoll eines Objekts umfaßt die Gesamtheit der in der zugeordneten Klasse definierten sichtbaren Operationen. Durch das Protokoll ist das reaktive Verhalten des Objekts definiert.