Kopie von `GES mbH IT-Begriffe`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > IT-Begriffe
Datum & Land: 25/05/2008, De.
Wörter: 18824


Open Distance Learning
Open Distance Learning In diesem Tele-Learning-Szenario liegen strukturierte und didaktisch aufbereitete Lernmaterialien auf einem Lernserver bereit. Sie können online bearbeitet und eingeschickt werden. Vielfach stehen auch Lernbibliotheken zum Download und zur Offlinebearbeitung bereit. Charakteristisch ist, dass der Lernende jederzeit in sein s...

Open Graphics Library (OpenGL)
Open Graphics Library (OpenGL) OpenGL ist ein Computer-Standard API zur Definition von 2- und 3-D-Grafiken. Anwendungsprogramme, basierend auf OpenGL, sind unabhängig von Betriebssystem und Grafikkarte. Basierend auf einem Befehls-Satz werden spezielle Grafikfunktionen oder Spezial-Effekte erzeugt, z. B. Erzeugung von Texturen, Verarbeitung auf P...

Open Network Provision (ONP)
Open Network Provision (ONP) Konzept der EG für den offenen Netzzugang. Grundsätze sind Liberalisierung und Angleichung der Bedingungen für den gleichartigen Zugang für Dienstanbieter und Endnutzer.

Open Profiling Standard (OPS)
Open Profiling Standard (OPS) OPS ist ein von über 60 Firmen vorgeschlagener Standard zur eindeutigen Identifikation eines Users im Internet. Der Vorteil dieser Technik liegt darin, daß der User selbst bestimmen kann, was er an einen WWW-Server an persönlichen Informationen übermitteln möchte, ohne lästige Formulare auszufüllen. Der Standard wird z...

Open Shortest Path First (OSPF)
Open Shortest Path First (OSPF) OSPF ist ein dynamisches Routing-Protokoll innerhalb eines autonomen Systems (AS). Es hat RIP als das Standard Interior Gateway Protocol (IGP) abgelöst; insbesondere bei großen Netzen. OSPF verwendet die Kosten eines Pfades als Metrik und kann bei gleichen Kosten lastverteilt arbeiten. Im Gegensatz zu RIP ist OSPF ei...

Open Software Foundation (OSF)
Open Software Foundation (OSF) Gründung im Mai 1988 durch die Firmen: Apollo, DEC, Hewlett-Packard, IBM, Nixdorf und Siemens.

Open Source
Open Source Eine zertifizierte Kennzeichnung von Software. Sie unterliegt der Open Source Initiative (OSI).Wesentlichen Eigenschaften sind: Sie muss frei verfügbar sein Der Source Code muss zur Verbesserung/Modifizierung bereitstehen Neue, verbesserte Version müssen der Community ebenfalls frei bereitgestellt werden Linux und große Teile von U...

Open System Foundation (OSF)
Open System Foundation (OSF) 1988 gegründete Vereinigung von Herstellern (Mitglieder: IBM, SNI, DEC, Bull, HP...), die als Ziel die Schaffung eines modernen, von AT&T-Lizenzen unabhängigen, offenen (UNIX) Betriebssystems hatte. Erstes Produkt war OSF/Motif. 1991 wurde OSF/1 als Konkurrenzprodukt zu UNIX System V.4 vorgestellt.

Open Systems Interconnection (OSI)
Open Systems Interconnection (OSI) OSI ist eine ungehinderte Kommunikation zwischen Endsystemen unterschiedlicher Herkunft über Fernmeldewege. Zu diesem Zweck geben ISO- und CCITT-Empfehlungen, Kommunikations-Standards und ein Referenzmodell zur Zuordnung von Protokollen heraus. siehe: ISO/OSI-Referenzmodell

Open Systems Interconnection (OSI)
Open Systems Interconnection (OSI) Offenes Kommunikationssystem. Ein Referenzmodell für Netzwerke, das von der International Organization for Standardization (ISO) entwickelt wurde. Es definiert die Schnittstellen-Standards zwischen Computerherstellern in den entsprechenden Hardware- und Software-Anforderungen. siehe auch: OSI-Referenzmodell, X.2...

Open Systems Network Support (OSNS)
Open Systems Network Support (OSNS) IBM Programmunterstützung für die OSI-Schicht 3.

Open Systems Transport and Session Support (OTSS)
Open Systems Transport and Session Support (OTSS) IBM Programmunterstützung für die OSI-Schichten 4 und 5.

Open Trading Protocol (OPT)
Open Trading Protocol (OPT) Das OTP befindet sich zur Zeit noch in der Entwicklungsphase und ist ein von einem amerikanischem Konsortium kreiertes Protokoll, um den Handel über das Internet in Amerika erfolgreich durchführen zu können.

OpenGL
OpenGL Abkürzung für Open Graphics Library siehe: Open Graphics Library

OpenLink-ODBC-Treiber
OpenLink-ODBC-Treiber Die Treiber der Firma OpenLink beinhalten eine Client/Server-Kommunikationskomponente, die eine datenbankspezifische Client-Kommunikationskomponente überflüssig werden lässt.

OpenODB
OpenODB Auf dem Client/Server-Prinzip basierendes objektorientiertes DBMS der Firma Hewlett Packard, in dem Text, Bilder, Sprache und Videos gespeichert werden können. Anwendungen können in C, Pascal, COBOL, Fortran, Ada, Smalltalk und C++ geschrieben werden. Die Client-Teile laufen auf HP, Sun und IBM Workstations unter X-Windows und auf PCs unter...

OpenVMS
OpenVMS siehe: Betriebssystem

OpenVMS
OpenVMS Ursprünglich VMS - Virtual Memory System. OpenVMS ist ein Betriebssystem von Digital Equipment Corporation (DEC) jetzt Compaq, das auf den Systemen VAX und Alpha läuft. Es ist ein Multitasking- und Multiprocessing-System hoher Stabilität, das in vielen zeitkritischen Anwendungen zum Einsatz gelangt. siehe: Betriebssystem

Opera
Opera Ist ein schneller, wenig Ressourcen verbrauchender, leistungsfähiger Browser, der unter verschiedenen Betriebssystemen verfügbar ist.

Operating System
Operating System siehe: Betriebssystem

Operation
Operation Eine Operation ist definiert als eine Folge von Anweisungen, deren Ausführung sich auf Datenwerte aus einer bestimmten Anzahl von Datenobjekten bzw. Objekten bezieht und/oder Datenwerte als Ergebnisse erzeugt. Datenobjekte bzw. Objekte, die eine Operation für ihre Ausführung benötigen, werden als Eingangsgrößen bezeichnet, die Datenobjekt...

Operation Planning and Control (OPC)
Operation Planning and Control (OPC) Job-Steuerprogramm von IBM mit großer Funktionalität

Operationale Daten
Operationale Daten Datenbestände, die permanent bearbeitet und auf Stand gehalten werden (Online oder Batch). Sie sind aktuell und spiegeln den Daten-Informationsstand im Betrieb wider.

Operations Research (OR)
Operations Research (OR) Unter Operations Research versteht man den Einsatz mathematischer Methoden und Verfahren, mit denen aufgrund von Modellen optionale Lösungen angestrebt werden, die als Entscheidungsgrundlage herangezogen werden. Die Problemlösung mit Operations Research-Methoden wird nach folgenden Schritten durchgeführt: Formulierung des...

Operator
Operator Syntaxelement einer Programmiersprache wie etwa +, *, =, mit dem Operanden verknüpft und Ausdrücke (expressions) aufgebaut werden.

Operator
Operator Personal, das DV-Systeme steuert und bedient.

Operator Logical Paging (OLP)
Operator Logical Paging (OLP) Servicefunktion des MFS (Message Format Service), die es dem Terminalbediener erlaubt, eine beliebige Seite einer mehrseitigen Nachricht direkt aufzurufen. Ohne OLP ist nur ein striktes Vorwärtsblättern in einer mehrseitigen Ausgabenachricht möglich.

Operator Overloading
Operator Overloading Die Re-Definition von Operatoren einer Sprache für die Kurzschreibweise von Elementfunktion, von User Defined Types oder von globalen Operatoren. In C++ können die vorhandenen Operatoren - und davon gibt es viele - zur Kurzschreibweise von Elementfunktionen verwendet werden. Anstatt b.plus(7) schreibt man b + 7, wenn der Typ d...

OPS
OPS Abkürzung für Open Profiling Standard siehe: Open Profiling Standard

Optical Character Recognition (OCR)
Optical Character Recognition (OCR) Erkennung von optisch lesbaren Zeichen in Klarschrift durch Verwendung eines Klarschriftlesers für Handschrift oder mit Maschine geschriebene Zeichen.

Optimierung
Optimierung Derartige Sanierungen des Laufzeitverhaltens und des Ressourcenbedarfs sind oft bereits vor der Erstauslieferung erforderlich. Wichtige Teilbereiche sind Datenbankoptimierung und Optimierung der Programmumgebungen.

Optimierung
Optimierung Bezogen auf die Computerlast bedeutet Optimierung eine Verbesserung des Laufzeitverhaltens und/oder eine Verringerung des Betriebsmittelbedarfes.

Optimistische Synchronisationsverfahren
Optimistische Synchronisationsverfahren Synchronisationsverfahren, das von der Annahme ausgeht, dass Situationen, die ohne Synchronisierungsmaßnahmen zu Anomalien führen, selten auftreten. Es besteht aus drei Phasen: Lesephase: Transaktion wird ausgeführt, Änderungen werden in eigenen Arbeitsbereichen vorbereitet. Validierungsphase: Überpr...

Optimizer
Optimizer Ein Programm, das Struktur und/oder Verhalten eines anderen Programms analysiert und automatisch effizienteren Code erzeugt. In Verbindung mit einem Compiler spricht man von einem Optimizing Compiler.

Optimizer
Optimizer Ein Programm, das Struktur und/oder Zweck zu analysierender Anweisungen untersucht und möglichst effizienten Code erzeugt. In Verbindung mit einem Compiler spricht man von einem Optimizing Compiler.

Optimizer
Optimizer Software, die automatisch ein effizienteres Programmcoding erstellt.

Optimizer
Optimizer siehe: Query-Optimizer

Optimizer
Optimizer Ermittelt aufgrund der durch Runstats gebildeten statistischen Informationen des Katalogs den günstigsten Zugriffspfad eines SQL-DML-Statements. Dabei werden Materialisierungs-Aufwendungen und die Reihenfolge von Tabellen bei der Bearbeitung von Joins kalkuliert. Vorhandene Indizes werden auf Tauglichkeit geprüft. Mögliche Parallelverarbe...

Opting-in
Opting-in siehe: E-Mail Liste

Optionsfelder
Optionsfelder Eines der Steuerelemente (Controlobjects), die in Windows-Applikationen verwendet werden, um aus einer vorgegebenen Anzahl von Wahlmöglichkeiten eines durch Anklicken auszuwählen.

Optisches Archiv
Optisches Archiv In einem optischen Archiv sind Informationen (Daten, Texte, Bilder u. ä.) auf optoelektronischen Trägern, wie z. B. CD-ROM, gespeichert. Der Zugriff auf die gespeicherten Informationen kann direkt auf elektronischem Wege erfolgen. Optische Archive sind wesentliche Komponenten zur ganzheitlichen Bearbeitung von Geschäftsvorfällen.

OPUS
OPUS Abkürzung für Online-Projekt-Unterstützungs-System. siehe: Online-Projekt-Unterstützungs-System

Enhanced IDE (EIDE)
Enhanced IDE (EIDE) `EIDE†œ ist eine insbesondere von der Firma Western Digital unterstützte Weiterentwicklung des bekannten IDE-Standards, der ab 1994 einen verstärkten Einzug in den PC-Markt gefunden hat und sich mittlerweile zum neuen Standard entwickelt hat. Die Leistungsverbesserung wurde durch die Verbreitung der neuen Bus-Systeme (z.B. VESA...

Streaming Audio
Streaming Audio Als Streaming Audio wird eine Technik bezeichnet, die beim Empfang der ersten Daten einer Sound-Datei diese puffert, und dann beim Eintreffen der nächsten sofort abspielt. Durch diese Technik kann man Sound-Dateien quasi direkt beim Empfang abspielen. Allerdings wird für diese Technik eine konstante Datentransferrate von mindestens ...

Streaming
Streaming Übertragung von Multimedia-Inhalten von einem Server zum Client ohne Zwischenspeicherung. Die Anzeige eines per Streaming übertragenen Videos beginnt sofort, während ohne Streaming zunächst die gesamte Datei zum Client übertragen werden muss, bevor die Darstellung beginnen kann.

Strategisches Projektmanagement
Strategisches Projektmanagement Dieser Begriff wird in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Bezogen auf ein einzelnes Projekt bezeichnet er meist die Aktivitäten der Projektleitung nach außen, d.h. zum Projektumfeld hin. Hierzu gehören z.B. das Projektmarketing, die Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit der obersten Führungsebene (Management...

OR
OR Abkürzung für Operations Research. siehe: Operations Research

ORACLE
ORACLE ORACLE ist ein relationales Datenbanksystem von ORACLE Corp., das mit der Datenbanksprache SQL plus kompatibel zu SQL/DS und DB2 ist. Es ist auf IBM-Anlagen unter MVS, VM/CMS, auf Siemens unter BS2000, auf DEC-Anlagen unter OpenVMS, und auf verschiedenen Arbeitsplatzrechnern unter UNIX, OS/2 und Windows NT einsetzbar. ORACLE besitzt ein inte...

ORACLE
ORACLE Konkurrenzprodukt zu DB2 mit DB2-Kompatibilität.

ORACLE Call Interface (OCI)
ORACLE Call Interface (OCI) Schnittstelle um mit anderen Programmumgebungen (z. B. C) auf die ORACLE-Datenbank zuzugreifen.

ORACLE_PATH
ORACLE_PATH Betriebssystem-Umgebungsvariable in welcher der Hauptpfad der Installation abgelegt ist.

ORACLE-Tools
ORACLE-Tools ORACLE Designer: Repository-unterstützte Entwicklungsumgebung, Design-, Modellierungs- und Programm-Generierungstool, Web-Unterstützung. ORACLE Developer: Beinhaltet Forms, Reports, Graphics, Procedure Builder, Query Builder, Translation Builder u. a. Client/Server-Entwicklungsumgebung, webfähig. ORACLE Discoverer: Ad-Hoc-Query-Tool,...

Orange Book
Orange Book Als Fortsetzung des Red Book ist das Orange Book für beschreibbare CDs zuständig. Hierzu gehören die Kodak-Photo-CD, einmal beschreibbare WORM-CDs und mehrmals beschreibbare MO-CDs. siehe: CD-Formate

ORB
ORB Abkürzung für Object Request Broker. siehe: Object Request Broker

Orbit
Orbit Erdumlaufbahn (eines Satelliten). Geostationäre Satelliten sind auf einer Höhe von 36000 Kilometern über der Erde stationiert. Hier heben sich die Erdanziehungskraft und die Zentrifugalkraft wechselseitig auf, so daß keine Energie benötigt wird, um den Satelliten auf der Umlaufbahn zu halten.

ORDBMS
ORDBMS Abkürzung für objektorientiertes relationales Data Base Management System. siehe: objektorientiertes relationales Data Base Management System

Order-Klausel (Einordung)
Order-Klausel (Einordung) Durch die Order-Klausel wird bestimmt, an welcher Stelle ein neu aufzunehmendes Element (Record, Segment) logisch einzufügen ist. Folgende Möglichkeiten gibt es: First: der neue Member wird hinter dem Owner eingefügt. Last: der neue Member wird hinter dem bisher letzten Member eingefügt. Prior: der neue Member wird ...

Ordner
Ordner Terminologie innerhalb des Betriebssystems Windows 2000. Eine Komponente einer Organisationsstruktur, mit der Dateien auf der Festplatte organisiert werden. Wird auch als Verzeichnis bezeichnet und in der Regel als Ordnersymbol dargestellt.

Ordnungsbegriff
Ordnungsbegriff siehe: Ordnungskriterium

Ordnungskriterium
Ordnungskriterium Dient zur Identifizierung von Sätzen gleichen Typs oder zur Identifizierung von Sätzen innerhalb einer Kette. Es bestimmt die logische Einordnung des Satzes in eine Datei bzw. in eine Kette. Die wichtigsten Ordnungskriterien sind: first, last, next (here), prior und auf- bzw. absteigend sortiert nach einem angegebenen Sortierschlü...

Organigramm
Organigramm Darstellung der Aufgabenverteilung auf Stellen und hierarchische Verknüpfung der Stellen durch einen im allgemeinen baumförmigen Graphen. Ein Organigramm ist ein Diagramm zur Darstellung der betrieblichen Aufbaustruktur und eine Kurzform des Wortes Organisationsdiagramm.

Organigramm
Organigramm Grafische Darstellung des logischen Aufbaus einer hierarchischen Datenbank.

Organigramm
Organigramm siehe: Datenbank-Organigramm

Organigramm
Organigramm Grafische Darstellungsform einer IMS-Datenbankstruktur. Anordnung der Segmenttypen als Baumstruktur entsprechend ihrer Abhängigkeiten.

Organisation for Data Exchange by Tele-Transmission in Europe (ODETTE)
Organisation for Data Exchange by Tele-Transmission in Europe (ODETTE) Zuständig für die Entwicklung von Nachrichtenstandards und Dateitransferprotokollen im Bereich der europäischen Automobilindustrie. siehe auch: Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport

Organisationsdiagramm
Organisationsdiagramm siehe: Organigramm

Organisationseinheit (Organisational Unit)
Organisationseinheit (Organisational Unit) Zusammenfassende Struktur von eng miteinander operierenden Ressourcen, hier insbesondere Mitarbeiter. Es ist der Bereich im Unternehmen, der für spezifische Aufgaben die verantwortliche Rolle übernimmt. Beispiele: Personalabteilung, Buchhaltung.

Organisationsentwicklung (OE)
Organisationsentwicklung (OE) Organisationsentwicklung beschreibt den Prozess organisatorischer Veränderungen in einem Unternehmen. Ziele der Organisationsentwicklung sind: Gestaltung einer Organisation, die zu einem kundenfreundlichen, flexiblen und schlanken Unternehmen führt. Schaffung von Leistungszentren, die auf Wertschöpfung ausgerichte...

Organisationskybernetik
Organisationskybernetik Eine auf dem kybernetischen Prinzip aufbauende Methode zur Verbesserung der Organisation von komplexen Unternehmen. Im einzelnen soll eine Leistungsteigerung durch Beteiligung an Zielsetzungen erreicht, der Informationsfluß in der Organisation beschleunigt und die Ausnutzung der maschinellen Anlagen erhöht werden. Teamgruppe...

Organisationsprogrammierer
Organisationsprogrammierer Ein Programmierer, der auf ein bestimmtes Aufgabengebiet spezialisiert ist und sich überwiegend mit Analyseaufgaben beschäftigt.

Organisationswiderstände
Organisationswiderstände Menschliches Verhalten, das eine Umorganisation behindert und in der Verletzung von Mitarbeiter-Bedürfnissen begründet ist. Persönliche Organisationswiderstände haben ihre Ursache in personenbezogenen Gründen gegen eine Neuorganisation. Sachliche Organisationswiderstände beruhen auf unterschiedlicher Auffassung über die ...

Organisator
Organisator Eine Person, die potentielle Anwendungsgebiete erkennt und organisatorisch den Anwendungseinsatz plant und vorbereitet. Sie ist stärker als der Systemanalytiker auf betriebliche Bedürfnisse und Abläufe ausgerichtet und Bindeglied zwischen Anwender und Datenverarbeitung.

Organizational Learning
Organizational Learning siehe: lernende Organisation

Original Equipment Manufacturer (OEM)
Original Equipment Manufacturer (OEM) Darunter werden in der IT-Branche Firmen bezeichnet, die DV-Komponenten herstellen. Viele dieser Hersteller bieten ihre Produkte in speziellen OEM-Versionen an, die nur von diesen Geräteherstellern bezogen werden dürfen. Für den günstigeren Bezugspreis verpflichten sich die OEM dann meistens zur Übernahme von G...

Orthogonalität
Orthogonalität Forderung an eine Programmiersprache. Jeder Befehl soll sich auf jeden verträglichen Datentyp und in jeder möglichen Adressierungsart anwenden lassen.

Ortsdirektrufverbindung
Ortsdirektrufverbindung siehe: Direktrufverbindung

Ortsnetzbereich
Ortsnetzbereich Der geographische Bereich des öffentlichen Telekommunikationsnetzes, in dem Telefonverbindungen ohne Wahl einer Ortsnetzkennzahl hergestellt werden können.

Streaming Banner
Streaming Banner Hierunter werden Banner verstanden, die Animationen oder Videos als Stream (Datenstrom) fast in Echtzeit wiedergeben. Sie sollen die Aufmerksamkeit des Umworbenen fesseln. Zum Darstellen dieses Banners wird entweder ein spezielles Plugin oder ein javafähiger Browser benötigt.

Streuspeicherung
Streuspeicherung siehe: Hashing

Stress Testing
Stress Testing Test eines Softwareprodukts unter kurzzeitiger Maximalbelastung, wenn möglich Überbelastung (Teil des Systemtests). Beispiel: Timesharing-System ausgelegt für 64 Benutzer. Alle Benutzer melden sich gleichzeitig an.

Streifenabstand
Streifenabstand Abstand der Gitterdrähte innerhalb einer Streifenmasken-Bildröhre.

Streaming Video
Streaming Video Streaming Video funktioniert auf die selbe Weise wie Streaming Audio. Videodaten werden sofort nach Empfang abgespielt.

Streaming Media
Streaming Media Streaming Media ist der Oberbegriff von Streaming Audio und Streaming Video und bezeichnet die aus einem Computernetzwerk empfangenen und gleichzeitig wiedergegebenen Audio- und Videodaten. Den Vorgang der Übertragung selbst nennt man Streaming. Streaming Media bildet damit das Internet-Äquivalent zu Broadcasting-Technologien wie Hö...

OS-Catalog
OS-Catalog siehe: Catalog

OS/1100
OS/1100 Abkürzung für Operating System Serie 1100 Unisys siehe: Betriebssystem

OS/2
OS/2 siehe: Betriebssystem

OS/2
OS/2 OS/2 ist ein von IBM hergestelltes 32-Bit Betriebssystem für Personal Computer, das sich am Markt vor Windows 95 etablieren sollte. Auf Grund der mangelnden Unterstützung seitens der Software-Industrie verliert OS/2 an Bedeutung obwohl ihm hohe Stabilität zugesprochen wird. siehe: Betriebssystem

OS/2 Data Base Manager
OS/2 Data Base Manager Relationales Datenbanksystem der Firma IBM als Komponente des Betriebssystems OS/2. Es ist eng angelehnt an den SAA-Standard und an DB2 und enthält auch Multi-User DB-Funktionen wie: Recovery, Transaktionsmanagement und Sperrung.

OS/390
OS/390 IBM-Betriebssystem für Super Server. Nachfolger von MVS.

OS/MFT
OS/MFT Abkürzung für Operating System/Multiprogramming with a Fix Number of Tasks siehe: Betriebssystem

OS/MVT
OS/MVT Abkürzung für Operating System/Multiprogramming with a Variable Number of Tasks siehe: Betriebssystem

OS/SVS
OS/SVS Abkürzung für Operating System/Single Virtual Storage siehe: Betriebssystem

OS/VS1
OS/VS1 Abkürzung für Operating System/Virtual Storage one siehe: Betriebssystem

OS/VS1
OS/VS1 Abkürzung für Operating System/Single Virtual Storage one siehe: Betriebssystem

OSAM
OSAM Abkürzung für Overflow Sequential Access Method. siehe: Overflow Sequential Access Method

OSAM Sequential Buffering
OSAM Sequential Buffering Effiziente Pufferungstechnik zur Reduzierung der Ausführungszeit bei großen OSAM-Datenbanken (nur bei lesenden Zugriffen).

Osborn-Checkliste
Osborn-Checkliste Der Grundgedanke der Osborn-Checkliste als Kreativitätstechnik besteht darin, daß die Lösung eines Problems durch Umstrukturierungen des Ausgangsproblems anhand bestimmter Fragestellungen gefunden werden kann. Osborn stellte zur besseren Anwendung eine Fragenliste, die Osborn-Checkliste, zusammen. Der Reihe nach werden die Fragen ...

OSD
OSD Abkürzung für On-Screen-Display. siehe: Bildschirmmenü

OSF
OSF Abkürzung für Open System Foundation. siehe: Open System Foundation

OSF
OSF Abkürzung für Open Software Foundation. siehe: Open Software Foundation