Kopie von `GES mbH IT-Begriffe`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > IT-Begriffe
Datum & Land: 25/05/2008, De.
Wörter: 18824


Network
Network siehe: Netzwerk

Network Address Translation (NAT)
Network Address Translation (NAT) Die Umsetzung privater (nur im lokalen Netz gültiger) IP-Adressen in öffentliche (im Internet gültige) und umgekehrt. Ein Gateway nimmt Datenpakete von Rechnern im lokalen Netz entgegen, ersetzt die Absender IP-Adresse durch eine öffentliche und sendet die Pakete ins Internet. Dabei ändert es die Portadresse, an di...

Network Addressable Unit (NAU)
Network Addressable Unit (NAU) Komponente innerhalb eines SNA-Netzwerkes, die adressierbar ist (z. B. LU = Logical Unit, PU = Physical Unit).

Network Administrator (Netzwerkadministrator)
Network Administrator (Netzwerkadministrator) siehe: IT-Berufe

Network Adress Translation (NAT)
Network Adress Translation (NAT) Terminologie innerhalb des Betriebssystems Windows 2000. (=Netzwerkadressübersetzung). Ein Protokoll, mit dem ein Netzwerk, das private IP-Adressen verwendet, über einen Adressübersetzer auf das Internet zugreifen kann.

Network Attached Storage Device (NAS oder NASD)
Network Attached Storage Device (NAS oder NASD) siehe: Speichersysteme

Network Basic Input Output System (NETBIOS)
Network Basic Input Output System (NETBIOS) Schnittstelle für Anwendungsprogramme, die mit Hilfe von Funktionsaufrufen Netzwerk-Funktionen in Anspruch nehmen können.

Network Basic Input/Output System
Network Basic Input/Output System siehe: NETBIOS

Network Communication and Control Facility/Terminal Access Facility (NCCF/TAF)
Network Communication and Control Facility/Terminal Access Facility (NCCF/TAF) Operator-Tool zur Netzwerksteuerung/VTAM-Relaisprogramm.

Network Computer (NCs)
Network Computer (NCs) Bei einem Network Computer handelt es sich um ein Thin-Client-System, das eine Java-basierende Technologie nutzt. Dabei können Applikationen auf dem Server und als Java-Applet auch auf dem Client ausgeführt werden. Sie sind zum Einsatz im Intra- und Internet ausgelegt. Daher setzen sie nicht auf die für die Windows Plattfor...

Network Control Program
Network Control Program siehe: NCP/VS

Network Control Program (NCP)
Network Control Program (NCP) Bezeichnung für die Software für die programmierbare Datenübertragungssteuereinheiten 37X5 der IBM.

Network Control Program/Virtual Storage (NCP/VS)
Network Control Program/Virtual Storage (NCP/VS) Steuerungsprogramm für einen Netzwerkvorrechner (z. B. IBM-37x5), das das angeschlossene physikalische Netzwerk kontrolliert und die Datenübertragungen steuert.

Network Data Management Protocol (NDMP)
Network Data Management Protocol (NDMP) Ein Protokoll für den netzwerk-basierten Backup von NAS-Geräten.

Network Developer (Netzplaner)
Network Developer (Netzplaner) siehe: IT-Berufe

Network Device Interface Specification (NDIS)
Network Device Interface Specification (NDIS) NDIS bezeichnet eine einheitliche Netzwerk-Schnittstelle, über welche die Verbindung zwischen Netzwerk-Karte und den Protokollschichten realisiert wird.

Network File System (NFS)
Network File System (NFS) Von der Fa. SUN entwickeltes Dateisystem für verteilte Systeme (rechnerübergreifend), das als bisheriger de-facto-Standard angesehen werden kann und einige Funktionen von DCE abdeckt. NFS ist Bestandteil von UNIX System V.4.

Network File System (NFS)
Network File System (NFS) Protokolldefinition von SUN Microsystem zum Austausch von Dateien. Wird verstärkt im LAN-Bereich eingesetzt. Protokoll für Netzwerk-Dateisysteme. Mit NFS kann ein Computer schreibend und lesend auf die Daten eines anderer Computers zugreifen. NFS ist absoluter Indutriestandard in UNIX-Netzen. Im PC-Umfeld ist NFS kaum v...

Network Information Center (NIC)
Network Information Center (NIC) Zentrales Gremium des Internet, welches zum Beispiel die Vergabe von IP-Adressen und Domänen-Namen regelt.

Network Information System (NIS)
Network Information System (NIS) Verzeichnisdienst zur zentralen Verwaltung von tabellarischen Daten. Hauptsächlich in UNIX-Netzen im Einsatz. Dabei wird NIS primär dazu benutzt die Paßwortverwaltung zu vereinfachen. Die Daten werden auf dem NIS-Server gehalten. Die NIS-Clients können die benötigten Informationen bei Bedarf über das NIS-Protokoll b...

Network Job Entry
Network Job Entry Ist eine Erweiterung des JES und bietet die Möglichkeit, Jobs über Datenfernverarbeitung zur Ausführung zu bringen.

Network Layer (Netzwerkebene)
Network Layer (Netzwerkebene) Ebene 3 des OSI-Referenzmodells. Die Netzwerkebene ermöglicht die Auswahl des günstigsten Weges (des sog. Routings). Die Fehlerbeseitigung betrifft vor allem die Fälle, in denen von der Verbindungsebene der Ausfall einer Verbindung zwischen zwei Knoten des Netzes gemeldet wird.

Network Logical Data Manager (NLDM)
Network Logical Data Manager (NLDM) Online VTAM-Trace, Performance- und Dokumentations-Tool.

Network Management Service (NMS)
Network Management Service (NMS) Werkzeuge, Software und Systeme um Netzwerke zu verwalten.

Network News Transfer Protocol (NNTP)
Network News Transfer Protocol (NNTP) Das Protokoll, mit dem Nachrichtengruppen verteilt und zwischen News-Server (beispielsweise IIS4 - Internet Information Server) und News-Clients (beispielsweise Outlook Express) übertragen werden. Die Spezifikation finden Sie in der RFC 977.

Network PCs (NETPCs)
Network PCs (NETPCs) Im Gegensatz zu den NCs, die hauptsächlich mit Intel i960- und PowerPC-Prozessoren (NCD, IBM, Neoware) bzw. MicroSparc-II-Prozessor (Sun) ausgestattet sind, basieren die Network PCs (z.B. von Microsoft) auf Intel Desktop CPUs. Hauptunterschiede gegenüber NCs oder WBTs: Das Betriebssystem der NetPCs bleibt ebenso wie die typisch...

Network Performance Analyzer
Network Performance Analyzer NetView-Komponente in einem SNA-Netzwerk.

Network Performance Analyzer (NPA)
Network Performance Analyzer (NPA) Messungen Belastung NCP, Leitungen, Steuereinheiten, Terminals.

Network Performance Manager (NPM)
Network Performance Manager (NPM) Mess-Tool, Nachfolger von NPM- und PARS-Programmen.

Network Problem and Determination Application (NPDA)
Network Problem and Determination Application (NPDA) Problem-Tool für NCP, Leitungen, Steuereinheiten, Terminals, EREP-Nachfolger.

Network Problem Determination Application (NPDA)
Network Problem Determination Application (NPDA) Programm, das Fehlerinformationen über Steuereinheiten, Leitungen und Datenstationen in einem Netzwerk sammelt und dokumentiert. Dient der Sicherheit und der Funktionsfähigkeit eines Datenfernübertragungsnetzes.

Network Problem Determination Application (NPDA)
Network Problem Determination Application (NPDA) NetView-Komponente in einem SNA-Netzwerk. Erfaßt Netzwerkfehler und bereitet diese für interaktive Abfragen auf.

Network Routing Facility (NRF)
Network Routing Facility (NRF) Message Routing Program zwischen Terminals ohne VTAM.

Network Sniffer (Netzwerk-Schnüffler)
Network Sniffer (Netzwerk-Schnüffler) Ein Werkzeug aus Hard- und Software, mit dem Kennwörter erkannt und analysiert werden können. Wird oft zur Fehlersuche benutzt. Werden Kennwörter im Klartext übertragen, können sie mit solchen Werkzeugen gelesen werden.

Network Terminal Option (NTO)
Network Terminal Option (NTO) Interface zum Umsetzen von SDLC-Leitungsprozedur in Start/Stop-Leitungsprozedur und vice-versa.

Network Terminal Option (NTO)
Network Terminal Option (NTO) Zusatzprogramm für das ACF/NCP, das einige Start-/Stop-Geräte als SNA-Einheiten unterstützt.

Network Termination (NT)
Network Termination (NT) Netzabschluß am ISDN-Basisanschluß. Es erfolgt die Umsetzung der 2-Draht-Leitung der Telekom in eine hausinterne 4-Draht-Leitung (So-Schnittstelle).

Network Termination Basicrate Access (NTBA)
Network Termination Basicrate Access (NTBA) oder auf Deutsch: Netzwerk Termination Basisanschluss oder kurz NT (ISDN-Netzabschlussgerät).

Network Terminator Broad Band Access (NTBBA)
Network Terminator Broad Band Access (NTBBA) Der 'Network Terminator Broad Band Access' (NTBBA; Dt.: 'Netz-Terminationspunkt BreitBand-Anschluss'; auch: 'Netzwerk-Terminator BreitBand-Angebot') ist ein Netzabschlussgerät für digitale Breitband-Anschlüsse an das Telefonnetz. Dieses Netzabschlussgerät wird für leistungsf...

Network User Address (NUA)
Network User Address (NUA) Englischer Begriff für die Rufnummer eines Datex-P-Anschlusses. Für Auslandsverbindungen über diesen Anschluß ist die internationale NUA der Gegenstelle wichtig, sie muß nur noch mit der vorangestellten Zugangskennziffer für Auslandsverbindungen (O) ergänzt werden, um den gewünschten Rechner (Host) zu erreichen.

Network User Identifier (NUI)
Network User Identifier (NUI) Mit NUI bezeichnet man die persönliche Netzkennummer (Teilnehmerkennung) des Nutzers.

Networks
Networks Textdatei in der bei TCP/IP-Netzen als Liste alle Netzwerk-Namen und deren Net-ID-Adressen aufgeführt sind, die dem lokalen Rechner bekannt sind. Diese Datei dient zur Umwandlung von Netzwerk-Namen in IP-Adressen und umgekehrt.

Netz
Netz Ein Telekommunikationsnetz ist die Gesamtheit aller vermittlungs- und übertragungstechnischen Einrichtungen zum Übertragen von elektrischen Signalen.

Netzabschlussgerät für den ISDN-Basisanschluss (NTBA)
Netzabschlussgerät für den ISDN-Basisanschluss (NTBA) Gerät für den Übergang vom zwei-adrigen Telefonnetz zum vier-adrigen Anschluss für ISDN-Geräte. Der 'Network Terminator for ISDN Basic Access' (NTBA; Dt.: 'Netzabschlussgerät für den ISDN-Basisanschluss') ist ein kleines, kastenförmiges Gerät etwa von der Größe eines Modems,...

Netzbereich
Netzbereich Der geographische Bereich des öffentlichen Telekommunikationsnetzes, für den ein Netzknoten zuständig ist.

Netzknoten
Netzknoten Einrichtung des öffentlichen Telekommunikationsnetzes mit Vermittlungs-, Konzentrator- oder Verteilfunktion für den öffentlichen Telekommunikationsverkehr.

Netzkontrollzentrum
Netzkontrollzentrum DV-System mit zum Teil spezieller Hard- und Software innerhalb eines Netzwerkes zum Steuern der Netz-Komponenten, zum Überwachen und zur Initialisierung von Modifikationen. siehe auch: Master Station

Netzplan
Netzplan Grafische oder tabellarische Darstellung von Abläufen der zu tätigenden Aufgaben und deren Abhängigkeiten (genormt in DIN 69900).

Netzplan
Netzplan Graphische oder tabellarische Darstellung von Abläufen und deren Abhängigkeiten (DIN 69900).

Netzplan
Netzplan In diesem Fall die zeichnerische Darstellung der Übertragungswege und der wichtigen Teile eines Datenfernverarbeitungssystems.

Netzplaner (Network Developer)
Netzplaner (Network Developer) siehe: IT-Berufe

Netzplantechnik
Netzplantechnik Alle Verfahren zur Analyse, Beschreibung, Planung, Überwachung und Steuerung von Abläufen auf der Grundlage der Graphentheorie, wobei Zeit, Kosten, Einsatzmittel und weitere Einflußgrößen berücksichtigt werden können (DIN 69900). Nach Vorgehens- und Darstellungsmethode wird unterschieden z. B. nach MPM, CPM und PERT. Grundbegriffe ...

Netzstruktur
Netzstruktur Netzstrukturen können nur dargestellt werden, in dem sie in einzelnen Baumstrukturen aufgelöst werden und diese Baumstrukturen untereinander in Verbindung gebracht werden. Diese Verbindung wird mittels logischer Verknüpfung realisiert. Das Anwendungsprogramm arbeitet nur mit logischen Baumstrukturen, also nie mit Netzstrukturen. sieh...

Netztypen (Net Types)
Netztypen (Net Types) Typen von Netzen, um Plattformen im Sinn des Geschäftsprozesses zu verknüpfen.

Netzwerk
Netzwerk Die Gesamtheit der Einrichtungen, mit denen Datenverbindungen zwischen Datenendeinrichtungen hergestellt werden (DIN 44302). Je nach Nutzung unterscheidet man zwischen öffentlichen und privaten Netzen und je nach Verlauf der Leitungsführung unterscheidet man: hierarchische Netze, sternförmige Netze, ringförmige Netze und vermaschte ...

Netzwerk
Netzwerk siehe: Datennetz

Netzwerk (Network)
Netzwerk (Network) Ein Verbund von DV-Anlagen, die über lokale Leitungen oder auch Datenfernübertragungsleitungen miteinander verbunden sind. In unserem Intensiv-Seminar †œNET-PX† - †œNetzwerke: Profundes Grundlagenwissen für IT_Mitarbeiter† können Sie sich umfassendes Wissen über Netzwerke aneignen. Weitere Informationen unter: http://www.ges-tra...

Netzwerk Datenmodell
Netzwerk Datenmodell Im Gegensatz zum hierarchischen Datenmodell kann beim Netzwerkmodell ein Datensatz eine beliebige Anzahl übergeordneter Datensätze aufweisen (n:m-Beziehungen). Das Netzwerkmodell eignet sich zum Beispiel für die Modellierung einer Stückliste, da ein Bauteil aus mehreren untergeordneten Teilen bestehen und zum anderen in mehrere...

Netzwerk-Architektur
Netzwerk-Architektur Die Beschreibung der Struktur eines Netzwerkes. Dazu gehören unter anderem die vorhandenen Funktionen und das Datenformat als Grundlage für die Realisation eines Netzwerkes. siehe auch: Systems Network Architecture

Netzwerk-Betriebssystem
Netzwerk-Betriebssystem Betriebssystem, das zusätzliche netzwerkspezifische Funktionen erfüllt und für den Netzwerkbetrieb notwendig ist.

Netzwerk-Datenmodell
Netzwerk-Datenmodell Datenmodell zur Beschreibung beliebiger Netzwerkstrukturen. Das Datenmodell wurde von einem Gremium entwickelt, das von der Conference on Data Systems Languages eingesetzt wurde. Die nach diesem Datenmodell entwickelten Datenbanksysteme heißen daher auch 'CODASYL-Datenbanksysteme'.

Netzwerk-Interface-Karte (NIC)
Netzwerk-Interface-Karte (NIC) Karte, die in einen Netzwerk-Rechner installiert werden kann und welche dann die Leistung, die Topologie, das Zugriffsverfahren, die Datenrate sowie den einzusetzenden Kabeltypus festlegt.

Netzwerk-Management
Netzwerk-Management Netzwerk-Betriebssysteme erweitern die Funktionalität von 'Single-User' Betriebssystemen um 'Multi-User' Eigenschaften. Mithilfe des Netzwerk-Managements kann der Netzwerk-Administrator das Gesamtsystem überschauen und Steuerungsaufgaben wahrnehmen. OSI unterscheidet die folgenden Funktionskategorien: Kon...

Netzwerk-Management
Netzwerk-Management Betrieb, Administration, Wartung und Bereitstellung von Netzwerken. Netzwerk-Management ist bezogen auf die eingesetzte Hard-, Soft- und Netware eines Netzes, die Fähigkeit, die Zuverlässigkeit, Konfiguration, Sicherheit, Dienstqualität und die Kosten eines Netzes festzustellen, zu überwachen und zu kontrollieren; Netzwerk-...

Netzwerk-Modell
Netzwerk-Modell siehe: Datenbank-Modelle

Netzwerk-Schnüffler
Netzwerk-Schnüffler siehe: Network Sniffer

Netzwerk-Security
Netzwerk-Security Die Entwicklung der Computertechnologie von Grossrechnern über verteilte Rechner zu Client-Server-Konfigurationen und unternehmensweiten Netzen hat den Bedarf an Sicherungsmassnahmen drastisch erhöht. Das schnelle Wachstum der Internet-Zugänge setzt die Informationsquellen vieler Unternehmen dem Risiko des unbefugten Zugriffs aus....

Netzwerk-Strategie
Netzwerk-Strategie siehe: Netzwerk-Security

Netzwerk-Struktur
Netzwerk-Struktur Datenstruktur, bei der es zu einem übergeordneten Datensatz (bzw. anderen Dateneinheiten) null, eine oder mehrere abhängige Datensätze geben kann. Ein abhängiger Datensatz kann einen oder mehrere übergeordnete Datensätze haben. Mit Netzwerken kann man M:N-Beziehungen darstellen.

Netzwerkadministrator (Network Administrator)
Netzwerkadministrator (Network Administrator) siehe: IT-Berufe

Netzwerkebene
Netzwerkebene siehe: Network Layer

Netzwerksteuerung
Netzwerksteuerung Programm zur Verwaltung und Behandlung eines Datenübertragungs-Netzwerkes.

Netzwerkunterstützung
Netzwerkunterstützung Bei der Netzwerkunterstützung spielen drei Faktoren eine wesentliche Rolle. Der erste ist der der allgemeinen Multi User/Multitasking-Fähigkeit und der Interprozesskommunikation sowie Sicherstellung der Datensicherheit und des Datenschutzes einschließlich Sperrverfahren. Dieser Aspekt wird bei UNIX vom Betriebssystem übernomme...

Netzwerkverwaltung
Netzwerkverwaltung Summe der Operationen, die durchgeführt werden können, um den optimalen Betrieb eines Netzwerks, d. h. den Transport von Daten, zu gewährleisten.

Expertensystem
Expertensystem Programmsystem für `Wissensverarbeitung†œ auf bestimmten Gegenstandsbereichen, Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz. Ein Expertensystem besteht aus Fakten über ein bestimmtes Gebiet und einer Menge von logischen Regeln (wenn..., dann...). Diese beiden Bestandteile bilden die Wissensbasis und werden in einer relationalen Datenbank ge...

Excelerator
Excelerator In den USA häufig zu findendes CASE-Werkzeug für die Analyse und Spezifikation, graphisch orientiert. In Deutschland wird dieses Produkt von der Firma AiD in Nürnberg vertrieben. Das Werkzeug arbeitet mit der von Ward & Mellor entwickelten `Real Time Structured Analysis†œ. Der Excelerator erlaubt es parallel zur Modellierung der Funk...

Neuronale Netze
Neuronale Netze Neuronale Netze sind Modelle für spezielle Formen der Parallelverarbeitung, wobei die Systeme ihre künftigen Tätigkeiten in einem vorgeschalteten Prozess trainieren. Während dieses Prozesses suchen neuronale Netze innerhalb komplexer Datensätze nach Mustern und lernen Zusammenhänge und Verbindungen innerhalb dieser Daten zu erkennen...

Evolution
Evolution Besserer Begriff für Wartung, der zum Ausdruck bringt, daß ein großer Teil des `Wartungs†œ-Aufwandes auf unvermeidbare Änderungen des Modells der realen Umwelt, technische Weiterentwicklung und erweiterte Anforderung der Benutzer zurückzuführen ist.

New Table
New Table In einem Join die neue Tabelle, die mit einer Composite Table gemäß der SQL-Statement-Anforderung zusammengeführt wird. Gegensatz zu Composite Table.

New Technology File System (NTFS)
New Technology File System (NTFS) Ist ein Dateisystem für Festplatten für die Betriebssysteme Microsoft Windows NT, 2000 und XP. Es wurde unabhängig von seinem Vorgänger FAT Anfang der 90er Jahre entwickelt und basiert auf HPFS (OS/2), welches Microsoft in Zusammenarbeit mit IBM entwickelt hat. Es verwaltet größere Verzeichniseinträge effektiv (w...

New-York-Times-Projekt
New-York-Times-Projekt Das erste größere DV-Projekt (1970, dialogfähiges Datenbanksystem), in dem die Konzepte der strukturierten Programmierung (jetzt Improved Programming Techniques genannt) systematisch angewendet wurden; Standardfallbeispiel der IBM.

News
News Themenorientierte Nachrichten und Neuigkeiten, die in Newsgroups ausgetauscht werden.

Newsletter
Newsletter Sonderform einer Mailingliste. Es handelt sich um einen E-Mail-Verteiler, bei dem die Newsletter-Abonnenten jedoch (im Gegensatz zu einer Mailingliste) selbst keine Beiträge schreiben, sondern nur empfangen können. Newsletter informieren lediglich über ein bestimmtes Thema, ohne den Teilnehmern ein Diskussionsforum zu bieten. Sie werden ...

Newsreader
Newsreader Ein Software-Programm, das sowohl die Anmeldung in einer Newsgroup, als auch das Lesen und Eintragen von Nachrichten unterstützt.

NF2-Datenmodell
NF2-Datenmodell Non-First-Normal-Form-Datenmodell. Erweiterung des relationalen Datenmodells, in der auch Relationen zugelassen sind, deren Attribute selbst Relationen sind.

NF2-Modell (Non-First-Normal-Form-Modell)
NF2-Modell (Non-First-Normal-Form-Modell) Erweiterung des Relationenmodells, in der auch Relationen zugelassen sind, deren Attribute schon Relationen sind. Das NF2-Modell erlaubt damit die Beschreibung komplexer Objekte . Zum NF2-Modell existieren bereits Versuchsdatenbanken ('Darmstädter Datenbankmodell') und eine erweiterte Version de...

NFS
NFS Abkürzung für Network File System. siehe: Network File System

NIAM
NIAM Abkürzung für Nijssen Information Analysis Method. siehe: Nijssen Information Analysis Method

NIC
NIC siehe: Netzwerk-Interface-Karte

NIC
NIC Abkürzung für Network Information Center. siehe: Network Information Center

Nichtabweisende Schleife
Nichtabweisende Schleife siehe: Wiederholungsstruktur

Nichtnumerisch
Nichtnumerisch Eigenschaft einer Zeichenfolge, die keine Ziffern enthält. Die Verwendung des Ausdrucks 'alphabetisch' sollte vermieden werden, da auch die Ziffern 0-9 nach DIN 44300 ein Alphabet, d. h. eine geordneten Zeichenfolge, darstellen.

Nichtzuständiger Netzknoten
Nichtzuständiger Netzknoten Der Netzknoten, an den auf Antrag des Teilnehmers ein Anschluß, abweichend von der Anschaltung an den zuständigen Netzknoten, angeschaltet wird.

Nijssen Information Analysis Method (NIAM)
Nijssen Information Analysis Method (NIAM) Eine Datenmodellierungsmethode, welche die Realität mithilfe der Kategorien: Lot (Lexical Object Type), Nolot (Non-Lexical Object Type) und Beziehungen zwischen ihnen beschreibt. Nolots entsprechen den Objektarten der ER-Methode, Lots den Attributen. NIAM wird manchmal auch als linguistische Method...

NIP
NIP Abkürzung für Nucleus Initialisation Program. siehe: Nucleus Initialisation Program

NIS
NIS Abkürzung für Network Information System. siehe: Network Information System

NIS-Client
NIS-Client Computer, die per NIS Informationen von einem NIS-Server abrufen kann.

NIS-Masterserver
NIS-Masterserver Der NIS-Server mit den Original-Daten. Alle Änderungen werden auf diesem Server durchgeführt und automatisch oder manuell auf die NIS-Slaveserver übertragen.

NIS-Server
NIS-Server Ein Computer der auf NIS-Anfragen antworten kann, weil der die Original-Informationen oder Kopien davon besitzt.

NIS-Slaveserver
NIS-Slaveserver NIS-Server mit Kopien der Daten. Sie erhalten in regelmäßigen Zyklen ihre Daten vom Masterserver, der die Originaldaten verwaltet. NIS-Slaveserver dienen der Ausfallsicherheit und Performance-Steigerung.