Kopie von `GES mbH IT-Begriffe`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > IT-Begriffe
Datum & Land: 25/05/2008, De.
Wörter: 18824


OEM
OEM Abkürzung für Original Equipment Manufacturer siehe: Original Equipment Manufacturer

OEPM
OEPM Abkürzung für Object Engineering Process Modell. siehe: Object Engineering Process Modell

oerr
oerr Kleines ORACLE-Tool um Fehlermeldungen im Langtext anzusehen. Unter UNIX-Systemen meist Standard.

Offene Kette
Offene Kette Kette, bei der das letzte Element ein spezielles Endesymbol enthält und nicht wie bei der geschlossenen Kette auf den Kettenanfang zurückverweist. Das Datenbanksystem erkennt somit immer beim Abarbeiten einer Kette das Kettenende.

Offenes Kommunikationssystem
Offenes Kommunikationssystem siehe: Open Systems Interconnection

Offenes System
Offenes System Ein System, das unter Benutzung wohldefinierter Standards implementiert wurde.

Office Developers Edition (ODE)
Office Developers Edition (ODE) Zusatzpaket für die Unterstützung der Entwicklung von Office Anwendungen. Es enthält u. a. Access Run-Time Module zur linzensfreien Weitergabe eigener Access-Anwendungen, Setup-Wizzard, Help-Workshop, API-Viewer.

Office Document Architecture (ODA)
Office Document Architecture (ODA) Internationaler Standard. Architekturmodell, welches es ermöglicht, die Inhalte von Dokumenten elektronisch strukturiert zu repräsentieren. Der strukturierte Informationsinhalt eines Dokumentes wird zwischen elektronischen Systemen im Office Document Interchange Format (ODIF) ausgetauscht.

Office Document Interchange Format (ODIF)
Office Document Interchange Format (ODIF) Internationaler Standard. siehe: Office Document Architecture

Offline
Offline Es besteht keine Verbindung zu einem Host oder einem anderen Computer.

Offline
Offline Offline beschreibt den Sachverhalt, daß eine Funktionseinheit unabhängig von einer anderen Funktionseinheit arbeitet oder dazu bereit ist, wobei die andere Funktionseinheit ihr im Falle der Zusammenarbeit übergeordnet ist (DIN 44300).

Offline
Offline Methode der Datenfernverarbeitung, auch indirekte oder unabhängige Datenfernverarbeitung genannt. Hierbei ist die Datenverarbeitungsanlage nicht mit den zur Übertragung von Daten benutzten Übertragungswegen verbunden. Die Daten werden in Datenträgern zwischengespeichert.

Offline-Dateien
Offline-Dateien Terminologie innerhalb des Betriebssystems Windows 2000. Offline-Dateien erlauben dem Benutzer im mobilen Einsatz oder bei unterbrochener Netzwerkverbindung mit den benötigten Daten weiterzuarbeiten. Bei der nächsten Verbindungsaufnahme werden die Daten mit dem Netz synchronisiert.

Offline-Ordner
Offline-Ordner siehe: Offline-Dateien

Offline-Reader
Offline-Reader Programm, um E-Mails und News ohne direkte Verbindung zum Provider lesen und bearbeiten zu können.

Ogg-Vorbis
Ogg-Vorbis siehe: Audio-Formate

OID
OID Abkürzung für Object Identifier siehe: Object Identifier

Equal Unique Index Access
Equal Unique Index Access Zugriff aufgrund einer Equal-Anforderung (z. B. SEMCODE = `DB2-PROG†œ) über den hierarchischen B-Tree eines Unique Index. Eine der effizientesten Suchmethoden, da nur eine einzige RID gefunden wird und dann ggf. auf lediglich eine Datenzeile zugegriffen werden muß. siehe auch: Matching Index Scan, Non-Matching Index Scan

Oktett
Oktett siehe: Byte

OLAP
OLAP Abkürzung für Online Analytical Processing. siehe: Online Analytical Processing

OLAP
OLAP Abkürzung für Online Analytic Processing. siehe: Online Analytic Processing

OLCP
OLCP Abkürzung für Online Complex Processing siehe: Online Complex Processing

OLDS
OLDS siehe: Information Management System

OLDS
OLDS Abkürzung für Online Log Dataset. siehe: Online Log Dataset

OLE
OLE Abkürzung für Object Linking and Embedding. siehe: Object Linking and Embedding

OLE-Automation
OLE-Automation siehe: ActiveX-Automation

OLE-DB
OLE-DB Abkürzung für Object Linking and Embedding Database. siehe: Object Linking and Embedding Database

OLE-Server
OLE-Server Anwendungsprogramm, das eigene Datenobjekte anderen Anwendungen mit den zugehörigen Manipulationsfunktionen zur Verfügung stellt. MS-Excel stellt als OLE-Objekt Spreadsheets zur Verfügung, MS-Word Textdokumente.

OLEDB
OLEDB Von Microsoft entwickelte Schnittstelle, die Verbindungen sowohl zum Zugriff auf relationale Datenbanken als auch nicht relationalen Datenbeständen (IMS, VSAM, ODBMS) herstellt. Das Interface stellt eine objektorientierte Schnittstelle für den professionellen Entwickler dar. Die OLE Data Provider stellen den eigentlichen Zugriff auf die Daten...

Oliver
Oliver Test-Tool von APT in Starnberg. Umfaßt Debugging für CICS.

OLMS
OLMS Abkürzung für Online Mapping Support. siehe: Online Mapping Support

OLP
OLP Abkürzung für Operator Logical Paging. siehe: Operator Logical Paging

OLTP
OLTP Abkürzung für Online Transaction Processing. siehe: Online Transaction Processing

Stored SQL
Stored SQL Cache, in dem SQL-Statements nach Kompilierung und Binden aufgehoben werden, um bei erneutem Aufruf nicht neu gebunden werden zu müssen.

Stored Procedure Address Space (SPAS)
Stored Procedure Address Space (SPAS) Für die Aktivierung von Stored Procedures.

Stored Procedure
Stored Procedure Bezeichnung für eine von DB2 kontrollierte Routine, die mit normalen Programmiersprachen entwickelt werden kann und in der Katalog-Tabelle SYSPROCEDURES definiert wird. Diese Routine kann mit dem SQL-Statement EXEC SQL CALL aktiviert werden. Eine solche Routine sollte reentrant entwickelt werden, damit sie parallel von mehreren Anf...

Stored Procedure
Stored Procedure siehe: Datenbank-Prozedur

Store-and-Forward
Store-and-Forward Übertragungsverfahren, bei dem von einer Datenstation eine Nachricht angenommen und an eine nächste Station weitergeleitet wird.

Storage Pool
Storage Pool Bezeichnung bei SQL/DS für die Gesamtheit des logischen Adressraumes, der in mehrere DBSPACEs aufgeteilt werden kann. Ein Storage Pool ist einem physischen Speicherraum zugeordnet. Physisch gespeichert aber werden nur die Pages des Storage Pools, die auch wirklich mit Daten belegt sind. Entsprechend muss eine Adressumsetzung zwischen l...

Storage Group
Storage Group Im DB2 wird eine Gruppe gleichartiger DASD-Devices unter einer Storage Group zusammengefaßt. Sie definiert die physische Lokalisierung von Daten.

Storage Management System (SMS)
Storage Management System (SMS) Subsystem des MVS mit dem Ziel das Anlegen und Verwalten von Datenbeständen zu vereinfachen und zu vereinheitlichen durch Einführung von Klassen. Klassen unter SMS: Unter dem SMS können 3 verschiedene Typen von Klassen eingerichtet werden, um die JCL zu vereinfachen: STORCLAS, DATACLAS, MGMTCLAS.

OMA
OMA Abkürzung für Object Management Architecture. siehe: Object Management Architecture

OMEGAMON
OMEGAMON Weit verbreiteter Monitor von Candle Corp. Unterstützt z. B. OS/390, DB2 und CICS.

OMG
OMG Abkürzung für Object-Management Group. siehe: Object-Management Group

OMG
OMG Abkürzung für Object Management Group. siehe: Object Management Group

On-Screen-Display (OSD)
On-Screen-Display (OSD) siehe: Bildschirmmenü

One Record at a Time
One Record at a Time Mit einer DML-Anweisung wird jeweils nur ein Datensatz in der Datenbasis gesucht, geändert, eingefügt oder gelöscht. Diese satzweise Verarbeitung wird besonders bei prozeduralen Sprachen angewandt.

Online
Online Status, in dem der lokale Computer mit dem anderen System verbunden ist.

Online
Online Online beschreibt den Sachverhalt, daß eine Funktionseinheit mit einer übergeordneten Funktionseinheit zusammenarbeitet oder zur Zusammenarbeit bereit ist (DIN 44300).

Online
Online Betriebsform, bei der die Anwendungen gemeinsam um die Ressourcen konkurrieren, in der Regel zu bestimmten Betriebszeiten. Eine Online-Verarbeitung verfügt über folgende typische Charakteristiken: Direktverarbeitung und Einzelfallverarbeitung, in der Regel synchron mit einem Benutzer - aber auch Mengenverarbeitung - dann zumeist asynchron....

Online
Online Methode der Datenfernverarbeitung, auch direkte oder abhängige Datenfernverarbeitung genannt. Hierbei ist die Datenverarbeitungsanlage mit den zur Übertragung von Daten benutzten Übertragungswegen direkt verbunden. Die DVA ist selbst Datenstation.

Online Analytic Processing (OLAP)
Online Analytic Processing (OLAP) Codd hat im Jahre 1993 Regeln aufgestellt (12 Rules, dann 1995 weitere 6 Rules), die als Architekturgrundlagen für die Behandlung multidimensionalen Daten verstanden werden. Inzwischen existiert ein OLAP-Council, der Veröffentlichungen in diesem Themenbereich betreibt. Ziel ist die Bereitstellung von Modellformen u...

Online Analytical Processing (OLAP)
Online Analytical Processing (OLAP) Mehrdimensionale Analyse des Datenbestandes mithilfe von speziellen Analyseprogrammen (z. B. wie viele KFZ eines bestimmten Typs wurden in einem bestimmten Zeitraum in einem bestimmten Verkaufsgebiet verkauft). Der Datenbestand kann in einer speziellen mehrdimensionalen Datenbank (MOLAP) oder in einer relationale...

Online Change
Online Change Durch den Online Change ist es möglich, während des laufenden Online-Betriebes Veränderung an den Systembibliotheken: neue Formate (MFS), ACB, Security-Informationen sowie Systemgenerierungsänderung aktiv werden zu lassen. Dazu gibt es spezielle Utilities sowie Master Terminal Operator (MTO) Kommandos. Erweiterungen am Onli...

Online Complex Processing (OLCP)
Online Complex Processing (OLCP) OLCP-Umgebungen sind komplexer als OLTP-Umgebungen und umfassen Datenbankanfragen von beliebiger Größe. OLCP-Transaktionen haben lange Laufzeiten und sperren große Datenmengen. Beispiele sind: Lagerverwaltung, Realtime-Prozesssteuerung, der medizinische Bereich und CAD/CAM-Anwendungen.

Online Image Copy
Online Image Copy Programm zum Sichern einer Datenbank bei laufendem IMS-Online-Betrieb. Das Online Image Copy Utility wird als BMP-Programm gestartet. Werden die zu sichernden Datenbanken zur gleichen Zeit verändert, sind alle Log-Dateien für eine nachfolgende Recovery notwendig! siehe: Image Copy

Online Log Dataset (OLDS)
Online Log Dataset (OLDS) Ersatz des Logbandes seit IMS 1.3. Das Online-System beschreibt Plattenbestände als Protokollierung aller Aktivitäten wie Nachrichten, Datenbankveränderungen, Checkpoints usw. Es können gleichzeitig mehrere OLDS synchron beschrieben werden, um auch bei Schreib-/Lesefehlern weiterarbeiten zu können. Bei Fehlern oder bei Ü...

Online Mapping Support (OLMS)
Online Mapping Support (OLMS) Interaktiver Map Generator für den TP-Monitor SHADOWII.

Online Programm
Online Programm Anwendungsprogramm mit Zugriff auf Bildschirmdaten und üblicherweise auch mit Zugriffen auf Datenbanken.

Online Transaction Processing (OLTP)
Online Transaction Processing (OLTP) OLTP-Transaktionen bestehen üblicherweise aus kleinen, kompakten Einheiten, die eine kurze Antwortzeit erfordern und nur für eine geringe Zeit kleine Datenmengen sperren, um eine möglichst hohe Parallelität des Online-Betriebs zu Gewähr leisten.

Online-Betrieb
Online-Betrieb siehe: Betriebsform

Online-Catalog
Online-Catalog siehe: Catalog

Online-Dienste
Online-Dienste Kommerzielle, geschlossene Netzwerke mit eigenen Inhalten wie AOL, CompuServe und T-Online, die ihren zahlenden Mitgliedern über Gateways auch Zugang zum Internet und WWW anbieten.

Online-Programmierung
Online-Programmierung Erstellen eines Programmes mittels eines Terminals im laufenden Dialog mit einem DV-System.

Online-Projekt-Unterstützungs-System (OPUS)
Online-Projekt-Unterstützungs-System (OPUS) OPUS ist ein Dokumentations-Entwicklungssystem der IBM-Deutschland. Der Bediener wird dabei interaktiv mit Masken durch folgende Phasen geführt: Projektdefinition und -dokumentation durch vorgegebenes Raster, Software-Entwurf mit der HIPO-Methode und Programmierung mit Hilfe von Rahmenprogrammen

Online-System
Online-System DV-System, das über Terminals eingegebene Nachrichten verarbeitet, die zugehörigen Ausgaben erstellt und über das Terminal an den Online-Benutzer zurückmeldet.

Online-System
Online-System Gesamtheit der Steuer- und Anwendungsprogramme für eine terminalgestützte Verarbeitung, bei der alle Benutzer ein gemeinsames Programmsystem und gemeinsame Datenbestände konkurrierend nutzen (Teilhaberbetrieb). Eintreffende Nachrichten werden sofort verarbeitet und dem Bediener eine entsprechende Antwort zugesandt. Es entsteht dadurch...

Online-System
Online-System Gesamtheit der Anwendungs- und Steuerprogramme für eine terminalgestützte Verarbeitung, bei der alle Benutzer ein gemeinsames Programmsystem und gemeinsame Datenbestände konkurrierend nutzen (Teilhaberbetrieb). Eintreffende Nachrichten werden sofort verarbeitet und dem Bediener eine entsprechende Antwort zugesandt. Es entsteht dadurch...

Online-System (DC-System)
Online-System (DC-System) Gesamtheit der Anwendungs- und Steuerprogramme für eine terminalgestützte Verarbeitung, bei der alle Benutzer ein gemeinsames Programmsystem und gemeinsame Datenbestände konkurrierend nutzen (Online-Verarbeitung). Das generalisierte Steuerprogramm für ein Online-System ist der TP-Monitor.

Online-Verarbeitung
Online-Verarbeitung Im allgemeinen Sprachgebrauch wird diese Bezeichnung für eine Dialogverarbeitung im Teilhaber-Betrieb verwendet, d. h. alle Nachrichten der angeschlossenen Terminals werden von einem gemeinsamen System (Online-System) unter konkurrierender Nutzung der gemeinsamen Betriebsmittel (z. B. Programme, Daten, Speicherplatz) verarbeitet...

Online-Verarbeitung (DC-Betrieb)
Online-Verarbeitung (DC-Betrieb) Im allgemeinen Sprachgebrauch wird diese Bezeichnung für eine Dialogverarbeitung im Teilhaber-Betrieb verwendet; d. h. alle Nachrichten der angeschlossenen Terminals werden von einem gemeinsamen System (Online-System, DC-System) unter konkurrierender Nutzung der gemeinsamen Betriebsmittel (z. B. Programme, Daten, Sp...

Online-Verarbeitung (Transaction Processing)
Online-Verarbeitung (Transaction Processing) Im allgemeinen Sprachgebrauch wird diese Bezeichnung für eine Dialogverarbeitung im Teilhaber-Betrieb verwendet; d. h. alle Nachrichten der angeschlossenen Terminals werden sofort von einem gemeinsamen System (Online-System) unter konkurrierender Nutzung der gemeinsamen Betriebsmittel (z. B. Programme, D...

ONP
ONP Abkürzung für Open Network Provision. siehe: Open Network Provision

Ontos DB
Ontos DB Verteiltes objektorientiertes DBMS der Firma Ontos unter UNIX-Plattformen von Sun, IBM, HP, DEC und SCO UNIX. Neben einer Schnittstelle zu Standard C++ wird ein erweitertes Objekt-SQL unterstützt. Als Entwicklungswerkzeuge werden Werkzeuge zum Entwurf und Anzeigen der DB, zur Anwendungsentwicklung und zur Administration der DB angeboten.

Strategie
Strategie Richtschnur für eine Vorgehensweise zur Erreichung eines Zieles.

Strategie
Strategie Unter Strategie im Themenumfeld des Software-Engineerings versteht man die vorbereitende Planung eines Programmierprojektes und das Festlegen der Reihenfolge von zugehörigen Durchführungsaktivitäten unter Berücksichtigung sämtlicher wesentlicher Faktoren (z. B. Ressourcen, Qualität, Termine, Datenschutz), die Top-down-Strategie für die Au...

Strahlungsarmut
Strahlungsarmut Bei jedem Bildröhren-Monitor treten technologiebedingt folgende Strahlungsarten und Felder auf, die teilweise als gefährlich für den Anwender einzustufen sind: elektromagnetische Wechselfelder, elektrostatische Felder und geringste Mengen an Röntgenstrahlung. Um Gesundheitsrisiken für die Anwender auszuschließen, sind moderne M...

STP
STP Abkürzung für Shielded Twisted Pair. siehe: Shielded Twisted Pair

Stospace Utility
Stospace Utility Utility, mit dem der Plattenplatz von VSAM-Data Sets bei Einsatz von Storage Groups ermittelt und in den Katalog eingestellt wird.

OO
OO Abkürzung für: Objektorientierung siehe: Objektorientierung

OO
OO Abkürzung für Objektorientierung. siehe: Objektorientierung

OOA
OOA Abkürzung für objektorientierte Analyse. siehe: objektorientierte Analyse

OOBS
OOBS Abkürzung für Objektorientierte Benutzer-Schnittstelle. siehe: objektorientierte Benutzer-Schnittstelle

OOD
OOD Abkürzung für objektorientiertes Design. siehe: objektorientiertes Design

OODBMS
OODBMS Abkürzung für Objektorientiertes Datenbank Management System. siehe: objektorientiertes Datenbank Management System

OODBMS
OODBMS Abkürzung für Object Oriented Data Base Management System. siehe: objektorientiertes Datenbanksystem

OODBMS
OODBMS Abkürzung für objektorientiertes Data Base Management System. siehe: objektorientiertes Data Base Management System

OODBS
OODBS Abkürzung für Objektorientiertes Datenbanksystem. siehe: objektorientiertes Datenbanksystem

OOE
OOE Abkürzung für Objektorientierter Entwurf. siehe: objektorientierter Entwurf

OOP
OOP Abkürzung für objektorientierte Programmierung. siehe: objektorientierte Programmierung

OOPS
OOPS Abkürzung für Objektorientierte Programmiersprache. siehe: Objektorientierte Programmiersprache

OPAL
OPAL siehe: Paradox

OPC
OPC Abkürzung für Operation Planning and Control siehe: Operation Planning and Control

Open Chain Method
Open Chain Method Methode der dynamischen Pufferzuordnung. Die einzelnen einer Anforderung zugeteilten Puffer sind adreßmäßig untereinander verkettet bis zu einem definierten letzten Puffer.

Open Data Base Connectivity (ODBC)
Open Data Base Connectivity (ODBC) Standard-Schnittstelle zur Verbindbung von Datenbanken. ODBC ist eine von Microsoft im Jahre 1992 entwickelte Schnittstelle für den Zugriff von Windows-Anwendungen auf Datenbanken beliebiger Hersteller über ein Computernetz. ODBC ist eine standardisierte Anwendungs-Programmierschnittstelle (API = Application Progr...

Open Data Base Connectivity (ODBC)
Open Data Base Connectivity (ODBC) Steht zum einen für eine Architektur, die Anwendungen den gleichzeitigen Zugriff auf heterogene Datenbanksysteme ermöglicht und zum anderen für eine Funktions-Schnittstelle (ODBC-API), die dem Programmierer eine einheitliche Schnittstelle zu diesen DBMS bietet. ODBC wurde 1991 von Microsoft als Produkt erstmalig a...

Open Data Base Connectivity (ODBC)
Open Data Base Connectivity (ODBC) Portabilitätsschnittstelle (API) von Microsoft für den Zugriff auf diverse Datenbanken. DB2 unterstützt mit seinem Call Level Interface diese Schnittstelle.

Open Data Services (ODS)
Open Data Services (ODS) Microsofts Version von SYBASE Open Server, die es Server-Anwendungen erlaubt, auf Anfragen von Client-Anwendungen zu antworten.

Open Datalink Interface (ODI)
Open Datalink Interface (ODI) Eine von Novell und Apple definierte Netzwerk-Schnittstelle, über welche die Verbindung zwischen Netzwerk-Karte und den Protokollschichten realisiert wird. Mittlerweile wird ODI immer mehr von NDIS abgelöst.

Open Dictionary Project (ODP)
Open Dictionary Project (ODP) Ein von vielen Freiwilligen gepflegter Katalog, der zu den größten im Internet gehört. siehe auch: Suchmaschinen