Kopie von `Commando GmbH: Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Internet und globaler Datenübertragung
Datum & Land: 25/05/2008, De.
Wörter: 2077
LiveScript
Eine Script-Sprache für HTML-Seiten. Wird heute JavaScript genannt.
LiveConnect
Eine spezielles Plug-in für JavaScript-fähige Browser, mit dem die Kommunikation zwischen JavaScript-Anweisungen und Java-Applets ermöglicht wird.
LiveAudio
Datenformat, welches das Abspielen von Tönen während eines Downloads ermöglicht.
Listserv
Freeware-Programm unter UNIX, das Mailing-Listen realisiert. Eine Bedienungsanleitung wird dem User per eMail zugesandt, wenn er eine eMail an listserv@rz.uni-karlsruhe.de sendet, in der im Betreff oder im Brieftext das Wort "HELP" steht. Siehe auch:Majordomo
LISP
Eine Programmiersprache (LISt Processing), in der die Manipulation von Symbolen besonders einfach ist. Sie wird oft zu Erzeugung und Bearbeitung von HTML-Quelltexten eingesetzt.
Linux
Freeware-Variante des Betriebssystems UNIX. Durch den Enthusiasmus und die weltweite Zusammenarbeit von hunderten von Programmierern wurde Linux im Laufe der letzten Jahre zu einem stabilen Betriebssystem, das mit kommerziellen Systemen durchaus mithalten kann. Weil die Quelltexte für alle Systemprogramme frei erhältlich sind, eignet es ...
Link
Verbindung zwischen Sites mit Hilfe von Übertragungsprotokollen. Manchmal wird mit Link auch die Site am anderen Ende des Links (das "Sprungziel") bezeichnet.
login
Namens- und Paßwort-Eingabe zur Identifikation eines Benutzers gegenüber einem Server oder Host.
Log off
Beenden der Übertragung.
Log in
Beginn der Übertragung.
Lynx
Übertragungsprotokoll. Vorläufer von Puma. Hat natürlich nichts mit dem Handheld (Spielkonsole) von ATARI zu tun. Browser ohne Grafikanzeige, oft auf älteren Rechnern eingesetzt, die lediglich Text anzeigen können. Name eines Real-Time-UNIX-Derivates.
Lycos
Beliebter Suchservice im Internet, in englischer Sprache und auch in deutscher Sprache verfügbar. Siehe auch:AltaVista, Yahoo
LZW
Lempel-Ziv Welch: Von Jacob Ziv und Abraham Lempel 1977 vorgeschlagener Algorithmus zur Datenkompression. 1984 entwickelte Terry Welch eine Variation, die von der Firma Unisys als Patent angemeldet wurde. Siehe auch:GIF, PNG
L2F
Layer 2 Forwarding ist ein Protokoll, mit dem Cisco-Router Anmeldeinformationen vom Einwählpunkt an einen anderen Rechner oder ISP weiterreichen. Siehe auch:L2TP
L2TP
Layer 2 Tunneling Protocol, eine Erweiterung des PPP, mit dem ein VPN realisiert werden kann. Dieses Protokoll basiert auf PPTP und L2F.
MausTausch
Ein Verfahren im MausNet, um in sehr kurzer Zeit sämtliche neuen Nachrichten zu empfangen und diese dann bequem offline zu bearbeiten.
MausNet
(nicht: Mausnetz) mittelgroßes deutschsprachiges Hobbynetz. Zur Zeit (November 1994) etwa 100 öffentliche Mailboxen mit circa 3000 Frontends und 5000 Usern in der BRD, Österreich (drei Boxen) und der Schweiz (ein System). Alle Mäuse sind nach den Kfz-Kennzeichen ihres Standorts (ggf. mit einer zusätzlichen Nummer, z.B. K2...
MAPI
Mail Application Programming Interface. Ein vom Microsoft ins Leben gerufener Standard, mit dem eMail-Programme kommunizieren können. Besteht aus Dutzenden kryptisch zu programmierender DLLs, und hat außerhalb von Microsoft-Produkten keine Bedeutung. Siehe auch:VIM, SMTP
Map
Eine Karte, die die Eigenschaften der Straßen (Links) zwischen den Orten (Sites) und die Orte selbst in einer maschinenlesbaren Form beschreibt. Die Map beschreibt die Topologie des Netzes. Sie enthält u.a. auch Informationen speziell für das Routing von News und Mail.
Majordomo
Bekanntes UNIX-Programm, das Mailing-Listen verwaltet. Siehe auch:Listserv
Mailing-List
Eine Nachricht an eine Mailing-List stellt eine Mischform zwischen Mail und News dar. Sie wird zwar an eine einzige (meist symbolische) Adresse versandt. Von dort aus wird sie aber automatisch an alle Abonnenten (Subscriber) dieser Mailing-List per Mail weiterverteilt.
Mailer
Als Mailer wird allgemein ein Programm zum Versenden von Mails, also ein MTA plus ein MUA, bezeichnet. Im FidoNet bezeichnet Mailer ein Programm zum Übertragen von Dateien und zum Entgegennehmen von Anrufen, also lediglich die MTA-Komponente.
Mailbox
Englisch für "Briefkasten". Im deutschen Sprachraum als Übersetzung von BBS gebraucht.
Mail
Post, auch Electronic Mail oder eMail. Private Mitteilung eines Users eines Hosts im Netz an einen anderen User, der auch auf demselben oder einem anderen Host sein kann. Im Gegensatz zu den Newsartikeln sind diese Mails nicht öffentlich. Eine Mail besteht aus einem Header und einem Body. In einigen Netzen wird sie zum Transport mit einem Env...
MactiveX
Bezeichnung für die Realisation von ActiveX-Techniken auf Apple Macintosh-Rechnern.
MAC
Medium Access Control ist ein Protokoll nach IEEE-802 (OSI-Schicht 2) speziell für Ethernet-Netzwerk-Karten. Die MAC-Adresse ist eine 8-Byte-Adresse, die in der Kartenelektronik weltweit eindeutig festgelegt ist.
MBit
Kurz für Megabit (1024 KBit). Siehe auch:Bit
MBONE
Der Multicast Backbone oder auch Multimedia Backbone ist ein Teilnetz des Internet, in dem IP-Multicast unterstützt wird. Über das MBONE werden Videokonferenzen, Video- und Audiorundsendungen u.a. realisiert.
Mbps
Megabit per second. Angabe der Übertragungsleistung einer Leitung. Mit 1 Mbps lassen sich etwas über 95 KByte in jeder Sekunde übertragen.
MByte
Kurz für Megabyte (1024 KByte). Siehe auch:Byte
MCI
Das Media Control Interface ist eine Softwareschnittstelle zur Ansteuerung von Multimedia-Geräten auf Windows-PCs. MCI soll durch ActiveMovie abgelöst werden.
MD5
Der Message Digest 5 ist eine Hash-Funktion, also eine Funktion, die aus einer Zeichenkette durch gezieltes "verwürfeln" eine andere Zeichenkette erzeugt. Da es unmöglich ist, aus dem Resultat auf die Ursprungszeichenkette zu schließen, wird MD5 zum Speichern von Paßwörtern oder zum Erzeugen einer digitalen Sig...
Metafile
Ein Metafile ist eine Datei, die Kommandos zum Zeichnen von Grafiken enthält.
Message
Eine Nachricht an einem öffentlichen Brett.
Merit
Zusammenschluß von acht Universitäten in Michigan. Hat die Leitung des NSFnet-Backbones und des Merit Computer Networks.
MFV
Mehrfrequenz-Wahlverfahren. Alte Abkürzung für DTMF. Tonwahlverfahren beim Telefon. Nur mit Tastentelefonen möglich. Orientiert sich an der Anordnung der Tasten im Ziffernblock. Jede Taste wird mit einer Frequenz für die Spalte und einer für die Zeile codiert. Ersetzt zunehmend das Impuls-Wahlverfahren IWV.
MHS
Kurz für Message Handling Service. Von Novell entwickelter Gateway zur systemübergreifenden Nachrichtenübermittlung. MHS ermöglicht eine UNIX-Anbindung für DOS/Windows, Mac-OS und Novell.
misc
Kürzel für miscellaneous, englisch für "Verschiedenes ". Viele Gruppen des Usenet tragen diese Kurzbezeichnung, dort findet sich dann "Vermischtes"...
Mirror
Server, der den Inhalt eines anderen -unter Umständen weit entfernten oder schwer erreichbaren- Servers spiegelt, d.h. eine Kopie der Daten dieses Servers zur Verfügung stellt.
MIPS
In Millon Instructions Per Second wird die Geschwindigkeit eines Rechners angegeben. Oft Scherzhaft auch als Meaningless Indication of Processor Speed interpretiert...
MIME
Multipurpose Internet Mail Extensions nach RFC 1341. Eingebettet in SMTP-kompatible Nachrichtenübermittlung mit nur 7 Bits, erlaubt MIME den Austausch von Texten mit verschiedenen Zeichensätzen, Grafiken und Multimedia-Daten wie Audio und Video mittels eMail. Die Vereinbarung dieser MIME-Typen wird zunehmend auch im WWW als Multimedia-Er...
MILnet
MILitary NETwork. War ursprünglich ein Teil des ARPAnet und wurde im Oktober 1983 davon abgespalten, um für das Militär ein sicheres Netz zu erhalten. Das ARPAnet bestand zu Forschungszwecken weiter. Heute Teil des DDN. Bildet mit dem NSFnet den Backbone des Internet.
MIF
Das Maker Interchange Format ist ein ASCII-Format, das vom DTP-Programm FrameMaker zum Austausch von Dokumenten genutzt wird.
MIDI
Music Instruments Digital Interface, ein Standard zum Übermitteln von Musikdaten. Wird auch als Dateiformat für Hintergund- Melodien auf Web-Seiten eingesetzt.
Middleware
Eine Software, die zwischen Anwendungen und einem Netzwerk vermittelt.
MMS43
Der Modify Monitor Sum43-Code wird bei ISDN-Basisanschlüssen zur Datenübertragung verwendet. Da die Daten durch drei elektrische Zustände dargestellt werden, können je vier Bit in drei ternären Zuständen übertragen werden. Siehe auch:4B3T, 2B1Q
MMX
Die Matrix Math eXtensions sind eine Erweiterung des Befehlssatzes von Intel-Prozessoren, bei denen ein Befehl mehrere Datenoperationen ermöglicht. MMX ist ein Warenzeichen der Firma Intel, in diesem Zusammenhang wird das Kürzel als MultiMedia eXtension interpretiert. Siehe auch:SIMD
MNP
MNP 1
asynchrone byte-orientierte Halbduplex-Übertragung Effizienz ca. 70% (1690 bps auf einem 2400er Modem)
MNP 2
asynchrone byte-orientierte Vollduplex-Übertragung, Effizienz ca. 84% (2000 bps auf 2400er Modem)
MNP 3
synchrone bit-orientierte Vollduplex-Übertragung (Start- und Stopbit werden weggelassen), Effizienz ca. 108% (2600 bps auf 2400er Modem)
MNP 4
verwendet Adaptive Packet Assembly(tm) und Data Phase Optimisation(tm). APA bedeutet, daß die Paketgröße (Siehe auch:Übertragungsprotokoll ) je nach Leitungsqualität variiert wird. DPO eliminiert einen Teil der Verwaltungsinformation, der über mehrere Pakete gleich bleibt...
MNP 5
adaptive Datenkompression (in Echtzeit). Die Effizienz der Kompression schwankt zwischen 75% und 200%. Als realistischen Wert gibt Microcom 160% an. Effizienz etwa (bei 160% Kompression) 200%
MNP 6
zusätzlich Universal Link Negotiation(tm) (ULN) und Statistical Duplexing(tm) (SD). ULN definiert den Verbindungsaufbau, wenn Mehrnormen-Modems eingesetzt werden. SD optimiert die Kanalzuteilung bei Halbduplex-Protokollen Ein MNP 6-V.29-Modem (9600 bps Halbduplex) leistet 9600-19200 bps.
MNP 7
kombiniert MNP 4 mit einem erweiterten Kompressionsverfahren. Es paßt sich nicht nur dynamisch der Art der übertragenen Daten an, sondern ermittelt auch die Wahrscheinlichkeit von Zeichen im Datenstrom. In Kombination mit Lauflängencodierung (mehrere gleiche Zeichen als ein Zahlencode) ermöglicht MNP 7 bis zu 300% Durchsatz
MNP 8
Dieses Protokoll wurde nie veröffentlicht.
MNP 9
verbindet MNP 7 mit V.32 (bis zu 300% Durchsatz). Ein erweitertes ULN wird verwendet, um jeweils Verbindungen auf höchstmöglichem Leistungsniveau herzustellen.
Mozilla
Codename des Netscape-Navigators. Früher hatte Netscape ein dinosaurierähnliches Maskottchen.
Moving Worlds
Bezeichnung eines Vorschlages der Firma Silicon Graphics zur Erweiterung von VRML. Dieser Vorschlag wurde angenommen und ist als VRML 97 der heute gültige Standard für interaktive 3D-Darstellungen im Web.
MOTD
Die Message Of The Day ist ein ständig wechselndes Motto oder Bonmot, daß beim Login angezeigt wird.
Mosaic
Erster erfolgreicher Browser, der das Internet und das WWW allgemein bekannt machte. Mosaic ist eine Entwicklung des NCSA, die dieses Programm unter GNU-Lizenz als Freeware zur Verfügung stellt. Siehe auch:Explorer, Navigator
Moniker
Dt. "Spitzname": Software-Modul, das ein vereinfachtes Initialisierungverfahren für Software-Module des COM-Standards realisiert.
Modulation
Moderator
In manchen Netzen werden Diskussionen über moderierte Newsgroups geführt. Der Moderator erhält alle Artikel zur Auswahl und eventuell auch zur redaktionellen Überarbeitung. Damit können Flames und Mehrfachnachrichten mit gleicher Aussage verher aussortiert werden. Gelegentlich werden auch mehrere Artikel zu Digests zusamme...
Modem
Abkürzung für MOdulator/DEModulator. Ein Modem wandelt den Bitstrom des Computers in analoge Signale um, die dann auch über das Telefonnetz übertragen werden können (Modulation). Das Partner-Modem macht die Umwandlung dann wieder rückgängig (Demodulation). Deshalb ist auch der Akustikkoppler ein Modem, auch wenn ...
Modacom
Ein Datenfunknetz, das Übertragungen mit 9600 bps ermöglicht. Im Gegensatz zu den Funktelefonnetzen (C-, D1-, D2-, E-Plus-Netz) wird nicht die Verbindungszeit, sondern die übertragene Datenmenge bezahlt. Siehe auch:GSM, SMS
MPEG
Abkürzung für Motion Picture Experts Group. MPEG ist ein Kompressionsstandard für digitale Videobilder. Der Begriff MPEG wird im allgemeinen dazu verwendet, um auf Video-Dateien zu verweisen, die im Internet häufig angeboten werden. Um MPEG-Dateien anzusehen, wird meistens ein separates Abspielprogramm benötigt. Siehe auch...
MPt
Übertragungsprotokoll mit variabler Blockgröße bis zu 1 K. Vormals Puma genannt. Arbeitet ähnlich wie Z-Modem. Wegen bunter und informativer Bildschirmdarstellung, hohem Datendurchsatz, integrierter RLE-Kompression und guter Zuverlässigkeit inzwischen recht beliebt. Kann bis zu 99 Dateien im Batch übertragen. Nur ein...
MSG
Kurz für Message. Eine Nachricht oder eMail von Rechner zu Rechner.
MSN
Die Multiple Subscriber Number ist eine komplette Telefonnummer, die im Euro-ISDN das gezielte Ansprechen eines Endgerätes erlaubt. Siehe auch:EAZ
MTA
Mail Transport Agent. Verantwortlich für den Transport einer Mail zu ihrem Ziel. Der Weg der Mail wird dabei durch Routing bestimmt. MTA bedient sich für die eigentliche Übertragung eines Übertragungsprotokolls. Oft mit einem MUA zu einem Mailer zusammengefaßt.
MTU
Maximum Transfer Unit, die Angabe wie groß das größte Datenpaket bei einer Netzwerkverbindung sein darf.
MUVR
In einer Multi User Virtual Reality können mehrere Betrachter an einer VRML-Welt teilnehmen. Pro Betrachter bewegt sich oft stellvertretend ein Avatar in dieser VRML-Welt.
Multiplexer
Einrichtung, die einen schnelleren Datenkanal in mehrere virtuelle langsamere Kanäle aufteilt. Es kann sich dabei um Hardware oder auch Software handeln.
Multimedia
Abgedroschenes Schlagwort, das nach WEKA folgende Definition hat: Multimedia ist die Integration von unabhängigen Informationen, die in mindestens einem kontinuierlichen und einem diskontinuierlichen Medium digital kodiert und für den Benutzer wahlfrei zugreifbar sind.
Multicast
Möglichkeit, einem IP-Paket mehrere Empfängeradressen mitzugeben. Diese Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindung wird z.B. für Videokonferenzen benötigt, um das Datenvolumen zu begrenzen. Nicht alle Router im Internet behandeln solche Datenpakete korrekt. Siehe auch:Unicast, CU-SeeMe, MBONE
MUD
Multi User Dungeon; Echtzeitspiel und Diskussionsgruppe für mehrere Benutzer. Ähnlich wie beim IRC Suchtgefahr!
MUA
Mail User Agent. Die Benutzeroberfläche zum Lesen der Mail, zum Antworten und zum Verwalten gelesener Nachrichten. Oft mit einem MTA zu einem Mailer zusammengefaßt.
MX-Record
Spezieller Eintrag eines DNS-Servers. Mit Mail eXchange-Records lassen sich eMails auf Ausweichrechner umleiten, wenn der Zielrechner gerade nicht erreichbar ist.
Navigator
Der Navigator von Netscape ist der zur Zeit erfolgreichste Browser, er wird von ca. ¾ der Benutzer eingesetzt. Da fast alle Programmierer des Mosaic-Projektes inzwischen für Netscape arbeiten, könnte man den Navigator als Neuprogrammierung von Mosaic bezeichnen. Siehe auch:Explorer
NAT
Die Network Address Translation eines Routers erlaubt es, in einem Intranet private IP-Adressen zu nutzen, die im öffentlichen Internet bereits anderweitig verwendet werden. Dabei werden beim Weiterreichen der Packete die IP-Adressen und Port-Angaben geändert.
Nameserver
Ein Rechner, der Domain-Namen und IP-Adressen zuordnen kann. Siehe auch:DNS, Domain-Adressierung
NAK
Not AcKnowledge. Steuerzeichen, das anzeigt, daß die erhaltenen Daten fehlerhaft sind. Oft allgemeine Bezeichnung für eine negative Bestätigung von Irgendetwas. Das Gegenstück zum ACK.
Nachricht
Information, die von einem User abgesendet wird. Ist sie an eine einzelne Person gerichtet, so wird sie auch persönliche Nachricht (PM/Netmail) oder Mail genannt. Ist sie dagegen an die Öffentlichkeit gerichtet, so heißt sie öffentliche Nachricht (AM) oder Artikel. Eine Mischform zwischen Mail und Artikel ist die Nachricht an ...
NC
Der Net Computer soll ein preiswertes neues Computersystem sein, auf dem Programme von einem zentralen Server aus erst bei Bedarf eingespielt werden. Er verbindet die Möglichkeiten grafischer X-Terminals mit der Fähigkeit, selbst Programme auszuführen, welche z.B. in Form von Java-Applets eingespielt werden können.
NCP
Mit einem Network Control Protokoll werden beim Aufbau von Netzwerkverbindungen mittels PPP die spezifischen Parameter eines Netzwerkprotokolls wie IPX, AppleTalk oder IP ausgehandelt. Siehe auch:IPCP Nicht zu verwechseln mit Netware Core Protocol, welches den Kern der Netzwerkdienste von Novell-Servern darstellt.
NCSA
National Center for Supercomputing Applications, neben dem CERN eine der Entwicklungsstätten des WWW. Der NCSA-Web-Server und eine Variante, der Apache-Server, sind die am häufigsten eingesetzten Web-Server.
NDIS
Network Driver Interface Specification. Einheitliche Software-Schnittstelle für Netzwerktreiber unter DOS und OS/2, von IBM, Microsoft und 3COM entwickelt.
NDS
Die Netware Directory Serives wurden für die Verwaltung eines eMail-Adressverzeichnisses in Novell-Netzwerken entwickelt. Daraus hat sich im Laufe der Zeit eine dezentrale Datenbank der Benutzeraccounts, Zugriffsrechte usw. entwickelt.
Newsreader
Damit ist das Programm gemeint, mit dessen Hilfe man die Artikel lesen kann. Unter UNIX sind die Programme rn und nn am populärsten.
Newsgroup
Siehe:Gruppe
Newsfeed
Eine Mailbox, die Nachrichten in ein Netz einspeist.
News
Öffentliche Nachrichten in einem Netz. In vielen Netzen werden News auch als Mails bezeichnet, was wiederum im Internet für persönliche Nachrichten steht. Dies führt bei netzübergreifenden Diskussionen nicht selten zu Begriffsverwirrungen.
Newbie
Dt. "Neuling", speziell jemand, der zuerst einmal die Usenet-Foren news.announce.newusers oder de.newusers lesen sollte.
Netzwesen
Ein in mehreren deutschsprachigen Netzes verfügbares Brett, in dem netzübergreifende Themen diskutiert werden. Also das Wesen der Netze und die Wesen in den Netzen. Auch im MausNet, FidoNet, Z-Netz und Usenet verfügbar.
Netzwerkprotokoll
Ein Protokoll, das den Datentransfer in Netzwerken ermöglicht.
Netzklasse
Netzbandbreite
Analogie zu dem Begriff aus der Signalverarbeitung. Grob: der Traffic, den das Netz aushält. Nicht ganz so grob: die Datentransferrate des Netzes.
Netz
Gesamtheit der Sites und Links, die gemeinsame Protokolle zum Austausch von Nachrichten verwenden. Neben dieser technischen oft auch eine rein willkürliche Einteilung. Im weitesten Sinne "Gruppe, deren Angehörige untereinander Nachrichten austauschen, und die meinen, daß sie etwas Gemeinsames hätten". Ein technisches...
Networks System
Leistungsmerkmal von PostScript Level 3, mit dem die Verwaltung eines PostScript-Druckers über ein Web-Interface ermöglicht werden soll.