Kopie von `Commando GmbH: Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Internet und globaler Datenübertragung
Datum & Land: 25/05/2008, De.
Wörter: 2077
Web-Seite
Eine in HTML kodierte Datei, die vom Anzeigeprogramm via HTTP geladen und angezeigt werden kann. Siehe auch:Informationsbaustein
Web-Server
Ein Server, der auf Anforderung mittels HTTP Web-Seiten zu einem HTML-Browser überträgt.
White Book
CD-ROM-Standard, nach dem auch Videodaten im MPEG-Format auf einer CD-ROM gespeichert werden können. Siehe auch:Orange Book, Red Book, Yellow Book
Wizard
Englisch für "Zauberer, Genie"; Besonders erfahrener Anwender, Guru. Oft verwendet als Bezeichnung für eine Programmfunktion, die dem Nutzer die viele Denkarbeit abnehmen soll. Mitunter funktioniert dies in der Praxis öfter ganz passabel...
Wintel
Bezeichnung für die Kombination aus dem Betriebssystem Microsoft Windows und Prozessoren der Firma Intel, die bei den meisten PCs eingesetzt wird.
Winsock
Eine Software-Schnittstelle auf Windows-PCs, die es Programmen erlaubt, auf Netzwerkfunktionen und das Internet zuzugreifen. Wenn ein Winsock- Programm startet (z.B. Netscape Navigator), sucht es in den Systemverzeichnissen nach der Datei WINSOCK.DLL und lädt sie, um den Zugriff auf das Internet zu realisieren. Problem:Viele Online-Dienste re...
WINS
Windows Nameserver ist eine Datenbank, mit der Rechernamen in Netzwerken abgefragt werden können. Im Gegensatz zum DNS erfolgt die Registrierung aber dynamisch durch Registrierung der Klientenrechner zur Laufzeit.
WinHelp
Hilfesystem, in dem Online-Hilfen für Windows-Programme realisiert werden. Siehe auch:HTML Help
Windows
Das zur Zeit am häufigsten eingesetzte Betriebssystem für PCs. Es existiert mittlerweile in verschiedenen Versionen: Name Zeit Eigenschaften Windows 1-2 1986 Microsofts Antwort auf GEM, 8086 Realmode Windows 3.0 1990 Mehrere Programme in unabhängigen Fenster gleichzeitig, 80286+386 Protected Mode Windows 3.1 1991 Stabilisierte V...
WINCS
WWMCCS Intercomputer Network Communication. Militärisches Subnetz des DDN.
WiN
Wissenschaftsnetz. Siehe auch:DFN
WMF
Ein Windows Metafile ist eine Datei, die eine Vektorgrafik enthält. Sie besteht aus Zeichenkommandos, die vom Grafiksystem der 16-Bit-Windows-Versionen verstanden werden. WMF-Dateien können auch Kommandos zum Anzeigen von Rastergrafiken enthalten. Siehe auch:CGM, EMF
WORM
Write Once Read Multiple ein mittlerweile seltener Standard für optische Speichermedien. Ein Programm, dessen Zweck die Selbsreproduktion in Netzwerken ist. Siehe auch:Virus
WWW
Im World Wide Web sind HTML-Dokumente durch URLs miteinander verknüpft. Dadurch realisiert das WWW einen Hypertext rund um die Welt. Das WWW bietet nicht nur Text, sondern über MIME-Erweiterungen auch Bild-, Ton- und andere Informationen. Das WWW ist mit Abstand der beliebteste Service im Internet geworden. Viele Leute setzen daher das W...
WWW
Informationsangebot im WWW zu einem Thema oder einer Firma. Es können sich mehrere Sites auf einem Server befinden.
WYSIWYG
What you see is what you get, ein Schlagwort für die Eigenschaft von Programmen, daß der Ausdruck einer Datei der Darstellung am Bildschirm (weitgehend) entspricht.
W3C
Das World Wide Web Consortium koordiniert die Entwicklung des WWW und die Standardisierung von HTML.
Xlink
eXtended Lokales Informatik Netz Karlsruhe. Projekt der Fakultät für Informatik der Universität Karlsruhe. Anbieter von Internet-Diensten.
XOFF
Steuerzeichen (Ctrl-S) zum Aufheben der Empfangsbereitschaft, Gegenstück zu XON.
XON
Steuerzeichen (Ctrl-Q) zum Signalisieren der Empfangsbereitschaft (Software-Handshake), wird von XOFF aufgehoben.
XRef
Englische Abkürzung für "Cross Reference", also eine Referenz, oft ein Verzeichnis von Referenzen.
XSL
Die Extensible Stylesheet Language ist ein vom W3C vorgeschlagener Standard für Anweisungen, mit dem XML-Dokumente in HTML-Dokumente umgewandelt werden können.
X.25
Schnittstellennorm des CCITT zur paketorientierten Datenübermittlung. Das deutsche X.25-Netz ist Datex-P.
X.400
Eine Sammlung von Empfehlungen des CCITT, die zusammengefaßt ein MHS beschreiben. X.400 wurde von der ISO 1988 als erste Anwendung für die Anwendungsschicht des OSI-Modells freigegeben. X.400 sieht den Transport von 8-Bit-Daten vor und integriert den Austausch etwa von Telefax- oder Teletex-Nachrichten.
X.500
CCITT-Empfehlung für die dezentrale Wartung von Dateien und Verzeichnisstrukturen. Siehe auch:DAP, LDAP
X.75
B-Kanal-Protokoll im ISDN mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 64 KBit/s. Über X.75 und LAPM werden im ISDN Verbindungen aufgebaut. die einer Modemverbindung ähneln. Auf diese Weise können mittels Modemprogrammen Verbindungen zu ISDN-Mailboxen aufgebaut werden können.
X-Modem
Übertragungsprotokoll. Neben Kermit eines der ältesten Datenübertragungsprotokolle. Jeder übertragene Block besteht aus einem SOH (Ctrl-A), einer fortlaufenden Nummer von 0...255 (beginnend mit 0; nach 255 kommt wieder 0), dem Komplement der Nummer, 128 Datenbytes und einer simplen Prüfsumme über die 128 Bytes modulo ...
X11
Das X-Window-System (kurz X11 für die Version 11) ist eine am MIT entwickelte grafische Benutzeroberfläche für UNIX-Systeme. Es verfügt über eine Client/Server- Architektur: X-Clients (die Programme) können über eine TCP/IP-Verbindung ihre Daten auf einem anderen Rechner (X-Server) anzeigen. Mittlerweile existier...
Yahoo
Beliebter Suchservice im Internet, in englischer Sprache und auch in deutscher Sprache verfügbar. Siehe auch:AltaVista, Lycos
Ya...
Vorsilbe vieler Shareware-Programme etwa Yet Another... z.B. YAAA für Yet Another Animation Applet.
Yellow Book
Von Sony und Philips erarbeiteter Standard, mit dem Daten auf ursprünglich nur für Musik gedachten CD-ROMs gespeichert werden können. Siehe auch:Orange Book, Red Book, White Book
Yellow Pages
Die "Gelben Seiten" sind auch in den USA und im Internet ein Verzeichnis aller Branchen.
YP
Mit Yellow Pages wird ein Dienst bezeichnet, der in einem Netzwerk Administrationsinformationen zur Verfügung stellt. Weil Name Yellow Pages eine registrierte Handelsmarke ist, heißt dieser Dienst heute NIS.
YUV
Eine Methode, Farbwerte in Rastergrafiken oder Videodaten darzustellen, ähnlich wie bei RGB. Auch YUV stellt eine Farbe mit drei Werten dar, nämlich die Helligkeit Y und die Farbwerte U und V. Weil das menschliche Auge empfindlicher für Helligkeitsunterschiede als für Farbunterschiede ist, müssen die U- und V-Werte nur bei...
Y-Modem
Übertragungsprotokoll; faßt die diversen X-Modem-Erweiterungen zusammen und ergänzt sie um eine Übertragung von Dateinamen, Dateigröße und Batch-Übertragungen. Bei der Variante Y-Modem-g entfällt das ACK nach jedem Datenblock, so daß ein höherer Durchsatz erzielt wird.
Y2K
Year Two Kilo, aus dem amerikanischen stammende Bezeichnung für das Jahr 2000. Im engeren Sinne für alle Computerprobleme verwendet, die durch die Verwendung von zweistelligen Jahresangaben entstehen.
Zen
Japanische Variante des Buddhismus. Titel einiger Grundsatzdokumente im Internet (Zen and the Art of...). Bei Zen geht es darum, ein Teil von allem zu sein, das ist. Dies ist das genaue Gegenteil zur Zerlegung der Realität in einzelne Bereiche, wie sie unsere westliche Philosophie normalerweise betreibt.
Zip
Englisch für "Reißverschluß": Ein auf PCs beliebtes Verfahren der Dateikompression.
Zone
Im DNS der Namensbereich, für den ein DNS-Server zuständig ist (SOA, Start-of-authority). Im Gegensatz zur Domain gehören delegierte Subdomains, die von anderen DNS-Servern verwaltet werden, nicht mehr zur Zone. (FidoNet) Die Zusammenfassung aller Nodes und Netze eines Kontinents.
ZVSt
Alte Abkürzung für Zentralvermittlungsstelle.
ZZF
Zentrale Zulassungsstelle im Fernmeldewesen. Nachfolger der Postbehörde FTZ (Fernmeldetechnisches Zentralamt). Wacht durch Errichtung geeigneter Hürden darüber, daß nur die Hoflieferanten der Telekom sich eine Prüfung leisten können und das Zulassungssiegel erhalten. ;-) Im Gegensatz zum amerikanischen Äquivalen...
Z-Modem
Übertragungsprotokoll, versteht sich als Nachfolger von Y-Modem. Auf positive Rückmeldungen wird verzichtet, sofern die Leitungsqualität dies zuläßt. Die Blockgröße wird während der Übertragung an die Leitungsqualität angepaßt. Die maximale Blockgröße ist auf 1 K (einige Versione...
Z-Netz
Ein Mailboxnetz, welches auf der Zerberus-Software basiert. Es gibt unter dem Sammelbegriff Zerberus noch einige kleinere Netze, wie z.B. das LinkSys, das T-Netz, das WWM-Netz, ...
BBN
Bolt, Beranek and Newman Systems and Technologies Corporation. Betreibt das NOC des ARPAnet, die NICs von NSFnet und CSnet sowie den Zentralrechner des CSnet.
BBR
Der Backbone-Ring bezeichnet die Serverstruktur zur Verteilung der Echomail, die seit Mitte Oktober '90 im deutschen FidoNet benutzt wird. Aufgrund persönlicher Differenzen zwischen zwei Fraktionen ins Leben gerufen.
BBS
Bulletin Board System. Der amerikanische Begriff für das, was im Deutschen fälschlicherweise Mailbox genannt wird. Ein BBS besteht aus den Mailboxen der Benutzer (deren Postfächer) und den Bulletin Boards, den Brettern. Sein Betreiber ist der SysOp (System Operator).
BCC
Blind Carbon Copy, Kopien einer Mail an weitere Empfänger, von denen dem Empfänger aber nichts mitgeteilt wird. Siehe auch:CC
BDC
Backup Domain Controller: Ein Domain-Controller, der für einen PDC einspringt, wenn dieser ausfällt.
Bell103
Amerikanisches Übertragungsprotokoll mit 300 Bit/s, ähnlich V.21.
Bell201
Amerikanisches Übertragungsprotokoll mit 1200 Bit/s, ähnlich V.26.
Bell212A
Amerikanisches Übertragungsprotokoll mit 1200 Bit/s, ähnlich V.22.
Bells and whistles
Englisch für 'Glocken und Pfeifen', Beschreibung für Software, die 'alles kann'.
BelWü
Landesforschungsnetz von Baden-Württemberg, 1987 gegründet. Das erste große IP-Netz in Deutschland. In Baden-Württemberg hat BelWü eine Art Monopolstellung als Provider.
Benutzerkennung
Der Name, mit dem der Benutzer sich dem Computersystem gegenüber identifiziert. Auch Benutzername. Dies kann ein Realname, ein Pseudonym oder eine Abkürzung sein.
Beta-Version
Version einer Software, die vor dem Verkauf an ein ausgewähltes Publikum verteilt wird, so daß noch vorhandene Fehler in diesem Feldtest gefunden werden. Im Gegensatz zur Alpha-Version sollen vor dem Verkauf keine neuen Funktionen mehr programmiert werden.
JQL
Eine Bibliothek der Programmiersprache Java, die SQL-Datenbankzugriffe erlaubt.
BIGFON
Breitbandiges Integriertes Glasfaser-Ortsnetz.
Bimodem
bidirektionales Übertragungsprotokoll. Arbeitet im Gegensatz zu den üblichen Protokollen wie Kermit, X-Modem, Z-Modem in beide Richtungen gleichzeitig. Während der laufenden Übertragung kann auf Kosten der Geschwindigkeit gechattet (denglisch: 'geschwatzt') werden. Es können während der Übertragung noch...
Binary
Mit UUEncode oder MIME in Binärdaten umgewandelte Bilder, Software oder andere Daten. Binaries können per eMail oder in Newsgroups übertragen werden.
BIND
Der Berkeley Internet Name Domain-Daemon ist die am weitesten verbreitete Implementation eines DNS-Servers.
Bindery
In Novell-Netware-Servern bis Version 3.12 verwendete Datenbank, in der Informationen über Benutzer, Paßwörter und Zugriffsrechte gespeichert werden.
Binhex
BINary HEXadecimal, eine Methode der Dateikonvertierung auf Apple Macintosh-Rechnern. Siehe auch:Attachment, UUEncode, MIME
Bit
Binary digIT, kleinste Informationseinheit in der Computertechnik. Die Information eines Bits ist 0 oder 1. Alle Daten setzen sich aus Bits zusammen.
bit bucket
Universeller Daten-Mülleimer, nimmt die herausfallenden Bits einer Schiebe-Operation des Prozessors auf. An diesem geheimnisvollen Ort (UNIX: /dev/null) verschwinden nur die allerwichtigsten News und eMails.
Bitmap
Andere Bezeichnung für eine Rastergrafik.
BITNET
Because It's Time NETwork. Ein universitäres Computernetz, das ursprünglich aus IBM-Großrechnern mit VMS-Betriebssystem bestand, die über 9600 bps-Standleitungen verbunden waren. Vor relativ kurzer Zeit wurde BITNET mit dem CSnet (Computer+Science Network), einem weiterem universitären Netz, zum CREN (The Corporation for ...
Bitrate
Anzahl der übertragenen Bits pro Sekunde (Übertragungsgeschwindigkeit). Gemessen wird in Bit/s oder bps. Die Bitrate ist nur in Sonderfällen mit der Baudrate identisch!
BK
Alte Abkürzung für Breitbandkabel (Kabelfernsehen).
BLOB
Ein Binary Large Object ist normalerweise zu groß, um es über das Internet zu transferieren. Im Datenbankjargon sind BLOBs größere Datenblöcke, die an einen Datensatz angehängt werden können.
Blue Ribbon
Symbol der Free Speech Campaign der EFF im Internet. Die Free Speech Campaign tritt für eine freie, das heißt vollkommen unzensierte, Veröffentlichung im Internet ein. Siehe auch:CDA
Blue Screen
Als Blue Screen wird ein besonders schlimmer Programm- oder Systemfehler bezeichnet. Viele Betriebssysteme zeigen solche Fehler ganzseitig auf blauem Hintergrund an.
BOB
Der Bag of Bits bezeichnet in Zusammenhang mit ESD das Produkt bzw. die verschlüsselte Datei, die im Internet transportiert wird.
Body
Der Body ist die eigentliche Nachricht, ohne die Zustellungsinformationen wie Header und Envelope.
BoF
Birds Of a Feather sind Veranstaltungen des IETF, bei denen neue Ideen, Protokolle oder Formate initiiert werden.
bogo
bogo von bogus, englisch für 'unecht'. Vorsilbe für einige computerspezifische Ausdrücke, z.B. Bogometer oder Bogomips, die anzeigt, daß es sich nicht um das Original handelt.
Bookmark
Englisch für 'Lesezeichen'. Mit der Bookmark-Funktion merkt sich der Surfer eine interessante Adresse in seinem Browser.
BOOTP
Das Bootstrap Protocol dient dazu, Rechnern, die ihr Betriebssystem über ein Netzwerk laden, eine Netzwerkadresse zuzuordnen. Siehe auch:DHCP
BossNode
(FidoNet) Die Mailbox, die für einen Point die Nachrichten sammelt und auf Abruf bereitstellt.
Bot
Kurz für 'Robot', bezeichnet ein Programm, das einen Auftrag annimmt und dann recht selbstständig ausführt. Im Prinzip dasselbe wie ein Agent, nur daß die Konnotation mehr Selbständigkeit suggeriert.
Bounce
Automatisch generierte Fehlermeldung als Antwort auf eine falsche oder ungültige eMail.
bps
Englisch für 'bit per second'. Siehe auch:Bitrate
Brett
Begriff für ein Diskussionsforum in deutschsprachigen Mailboxen. Entspricht Gruppe, Newsgroup oder Area in anderen Netzen. Der Begriff Brett wird insbesondere im Z-Netz und im MagicNet benutzt.
Bridge
Bridges verbinden Netzwerke miteinander. Sie arbeiten auf der Schicht 2 (Data-Link-Layer) des OSI-Modells, transportieren also Datenpakete, ohne sie auszuwerten.
Broadcast
Methode, bei der Nachrichten an alle verteilt werden. Mail wird nicht im Broadcast-Verfahren verteilt, News dagegen schon. Mails sind hier als PMs/NMs, News als öffentliche Nachrichten zu verstehen. Gleichzeitige Übermittlung von Netzwerkpaketen an mehrere Empfänger. Manche Netzwerkprotokolle schicken Nachrichten als Broadcast an al...
Browser
Englisch für 'to browse = grasen, schmökern'. Software, die es gestattet, von Servern im Internet Informationen abzurufen. Die Browser-Software muß jeweils das auf dem Server genutzte Datenformat unterstützen.
BTW
By The Way, dt. 'Übrigens...'.
BTX
Bildschirmtext, auch Datex-J oder T-Online. Service der Telekom für die Telekommunikation über Telefonnetz. BTX unterscheidet zwischen Anbietern (meist werbetreibende Unternehmen) und Benutzern (die Teilnehmer, die die Angebote bezahlen sollen). BTX ist in Deutschland recht weit verbreitet und wird seine Benutzerzahlen wohl aufgrund der ...
Bulletin Board
Englisch für 'Brett'.
Bus
Allgemeine Bezeichnung für eine Datenleitung, an der mehrere Empfänger/Sender angeschlossen sind.
Byte
Datenblock aus 8 Bits, es sind Zahlen von 0 bis 255 darstellbar. 1024 Bytes faßt man zu einem KByte (Kilo...) zusammen. Weitere Abstufungen sind: KByte=1024 Byte (Kilo=Tausend) MByte=1024 KByte (Mega=Million) GByte=1024 MByte (Giga=Milliarde) TByte=1024 GByte (Tera=Bazillion ;-))
BZT
Bundesstelle für Zulassungen Telefon. Ehemaliges ZZF.
CA
Die Certificate Authority ist eine zentrale Vergabe-Instanz für digitale Verschlüsselungen. Siehe auch:digitale Signatur
Cache
Ein Zwischenspeicher zwischen langsamen und schnellen Einheiten, in dem häufig benötigte Daten abgelegt werden. Ein Cache wird zur Reduzierung von Zugriffszeiten verwendet.
Call Center
Zentrale Rufnummer, unter der ein externer Dienstleister gegen Bezahlung eine Hotline oder einen anderen Service anbietet. Siehe auch:CTI
Callback
Eine Möglichkeit, die Sicherheit von RAS zu erhöhen, indem der angerufene Server zurückruft. Diese Methode geht davon aus, daß es schwierig ist, sich in Telefon-Vermittlungsstellen einzuschalten.
CALS
Auf dem Computer-aided Acquisition and Logistics Support-System des DoD beruht eine Anzahl von Standardisierungen, die in SGML-Dokumenten Anwendung finden. So fand z.B. die CALS-Tabellenspezifikation Eingang in den HTML-Standard.
CAPI
Die Common Application Programming Interface ist eine in Deutschland gebräuchliche Programmierschnittstelle für die herstellerunabhängige ISDN-Ansteuerung.
Carrier
Trägersignal, das von Akustikkopplern und Modems zur Erkennung von Sender und Empfänger gesendet wird.
CBT
Als Computer Based Training werden Programme und Systeme bezeichnet, die das Lernen am PC ermöglichen sollen.
CC
Carbon Copy, englisch für 'Durchschlag'. Kopie einer Mail an weitere Empfänger. Die Nachricht muß nur einmal geschrieben werden und wird dann durch das Mail-Transportsystem an die einzelnen Empfänger verteilt. Siehe auch:BCC