
Siehe auch: Altersfreigaben: FSK-Freigaben Arri Bundesverband Jugend und Film Emelka Export-Union des Deutschen Films Fachverband Film- und Diapositivwerbung Filmarchiv Wolfssohn Filmbewertungsstelle (FBW) Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) Gilde deutscher Filmkumsttheater Kinder- ...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

ist eine wohl im 14. Jh. durch Zusammenziehung aus (mhd.) daz diutsche lant entstandene allgemeine Bezeichnung für das Gebiet des Deutschen Reiches bzw. das von Deutschen überwiegendbesiedelte Gebiet .. Lit.: Köbler, Historisches Lexikon; Deutschlands Grenzen, hg. v. Demandt, A., 3. A. 1993; Fried, J., Der Weg in die Geschichte, 1994; Ritter, G....
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] gen. -es, oder -s, plur. car. das Land des Deutschen, ohne den bestimmten Artikel, außer wenn es ein Beywort vor sich hat. Das arme Deutschland ist sehr oft ein Opfer seiner innern Unruhen geworden. Er ist ein Mann, der Deutschland Ehre macht, nicht Deutschlande, weil das e im Dativo wegfäl...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_0_527

Germany, Allemagne, DDR und BRD findet man als Länderbezeichnung auf den älteren Briefmarken - heute nur noch Deutschland.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42010

Bevölkerungsentwicklung in Deutschland<sup>1</sup> (in Mio.) Jahrinsgesamt<sup>2</sup>Gebiet - alte BundesländerGebiet - neue Bundesländer und Berlin-Ost 193959,743,016,7 194765,9<sup>3</sup>45,420,5<sup>4</sup> 195068,450,018,4 195670,753,017,7 ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Deutschland: Bevölkerungsreichste Städte (Einwohner in 1 000; 31. 12. 2001) Berlin3 388,4 Hamburg1 726,4 München1 228,0 Köln967,9 Frankfurt am Main641,1 Essen591,9 Dortmund589,2 Stuttgart587,2 Düsseldorf570,8 Bremen541,0 Hannover516,4 Duisburg512,0 Leipzig493,1 Nürnberg491,3 Dresden478,6 Bochum391,1...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Deutschland: Norddeutschland und die südliche Spitze Dänemarks, aufgenommen mit dem... Insgesamt gibt es in Deutschland 13 Qualitätsanbaugebiete. Der deutsche Weinbau konzentriert sich mit Ausnahme der Anbaugebiete Sachsen und Saale-Unstrut und marginaler Flächen im Norden auf den ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Deutschland
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Deutschlands Weine in der Welt Noch in den 1920er-Jahren, vor der Weltwirtschaftskrise und dem Zweiten Weltkrieg, wurden Rieslinge vom Rhein und von der Nahe auf den internationalen Märkten zu Preisen gehandelt, die teilweise deutlich über denen für Champagner oder die großen Bordeauxweine lagen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Geborene und Gestorbene in Deutschland (auf 1 000 Einwohner) Jahrlebend GeboreneGestorbene 194614,315,5 195016,310,9 195515,811,3 196017,312,0 196517,512,0 197013,512,6 19759,912,6 198011,012,1 198510,512,0 199011,411,6 19959,410,8 20009,310,2 20038,610,3
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Größte Städte (Einwohner in 1 000; 31. 12. 2003) Berlin3 388,5 Hamburg1 734,1 München1 247,9 Köln966,0 Frankfurt am Main643,4 Dortmund589,7 Essen589,5 Stuttgart589,2 Düsseldorf572,5 Bremen544,9 Hannover516,2 Duisburg506,5 Leipzig497,5 Nürnberg493,6 Dresden483,6 Bochum387,3 Wuppertal362,1 Bielefeld32...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Güterverkehr der Verkehrszweige (gemessen in Tonnenkilometern: Anteile in %) Verkehrszweig 1995 1999 2003 2006 Eisenbahnverkehr<sup>1</sup> 18,2 16,8 17,9 17,0 Straßenverkehr<sup>1</sup> 61,3 65,0 65,4 70,1 Binnenschifffahrt<sup>1</sup> 16,5 14,6 13,1 10,2 Luftver...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Personenverkehr nach Verkehrszweigen (gemessen in Personenkilometern; Anteile in %) Verkehrszweig 1995 1999 2002 2005 Eisenbahnverkehr 8,1 7,7 7,8 6,9 Straßenverkehr<sup>*</sup> 8,3 8,0 8,3 7,7 Luftverkehr 3,5 4,2 4,5 4,9 motorisierter Individualverkehr 80,1 80,1 79,3 80,5 <sup>...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schwerwiegende Standortnachteile Wenn in Deutschland über Standortnachteile diskutiert wird, denkt man meist an Großindustrie und Lohnnebenkosten. Die Standortnachteile des deutschen Weinbaus sind weit handfester und leichter auszumachen. Es sind zum einen die überhohen Hektarerträge, die noch immer...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schüler und Studenten an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie Hochschulen (in 1 000) 19922003/04 allgemeinbildende Schulen9 3459 727<sup>*</sup> darunter: Grundschulen3 4203 146 Hauptschulen1 4831 379 Schularten mit integrierten Klassen für Haupt- und Realschüler356429 So...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Staatliche Gliederung (Größe und Bevölkerung 31. 12. 2005) BundeslandFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Baden-Württemberg35 75210 736300Stuttgart Bayern70 55212 469177München Berlin8923 3953 806† †™ Brandenburg29 4792 55987...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Verbreitung der christlichen Hauptkonfessionen nach Ländern (in %)<sup>*</sup> Bundeslandkatholischer Bevölkerungsanteilevangelischer Bevölkerungsanteil (EKD) Baden-Württemberg37,233,3 Bayern56,321,1 Berlin9,419,8 Brandenburg3,117,8 Bremen12,642,6 Hamburg10,330,7 Hessen25,240,3 Meckl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Deutscher Wein wurde von den Römern in Deutschland an Rhein und Mosel eingeführt. Heute zeichnet sich das Wein-Land Deutschland aufgrund der unterschiedlichen Bedingungen der einzelnen Wein-Baugebiete als Wie-Bauland mit großer Vielfalt aus. Es werden in Deutschland über 100.000 ha Rebfläche mit Wei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42232

Lage: Mitteleuropa. Fläche: 357.022 qkm. Bevölkerungszahl: 82.369.552 (Schätzung 2008). Bevölkerungsdichte: 231 pro qkm. Hauptstadt: Berlin. Einwohner: 3.418.983 (Schätzung 2009). Staatsform: Demokratisch-parlamentarischer Bundesstaat, seit 1949. Grundgesetz von 1949, zuletzt geändert 1998. Das Parlament, der Bundestag...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42317

Deutschland (mhd. daz tiutschiu lant, mlat. regnum Teutonicorum, r. Teutonicum). Die Geschichte Deutschlands als eines einheitlichen politischen Gebildes begann mit der Teilung des Karolingerreiches im Vertrag von Verdun (843), durch welche das Ostfrankenreich (mit Bayern, den rechtsrheinischen frän...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Deutschland ist ein mitteleuropäischer Staat. In Deutschland gab es von 1861 bis zum Ende des 19. Jh. etwa 250 Privatpostanstalten in 164 Orten. Die Deutsche Reichspost bzw. deren Vorgänger betrachteten diese mit ihren erheblich niedrigeren Gebühren zunächst nicht als ernst zu nehmende Konkurrenz. Erst um 1898 trat eine Meinungsänderung ein, u...
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Deutschland (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch-Österreich und im N. an das stammverwandte skandinavische Dänemark grenzende Land.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

- Deutschland: Staatsflagge - Deutschland.sgm Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland KFZ-Kennzeichen: D Fläche: 357 120 km
2 Einwohner: 80,2 Millionen Hauptstadt: Berlin Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/deutschland
Keine exakte Übereinkunft gefunden.