Kopie von `Commando GmbH: Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Internet und globaler Datenübertragung
Datum & Land: 25/05/2008, De.
Wörter: 2077
FidoNet
Das FidoNet ist internationales Hobby-Mailboxnetz aus derzeit ca. 20.000 Nodes und einer kaum abschätzbaren Anzahl von Points. Es wurde 1985 von Tom Jennings gegründet und nach seinem Hund benannt. Das FidoNet ist streng hierarchisch gegliedert. Oberste Ebene sind die im wesentlichen den Kontinenten entsprechenden Zonen, darunter folgen ...
File
Englisch für 'Datei'.
Finger
Finger ist ein Service von UNIX-Rechnern, mit dem aktive Benutzer eines Rechners ermittelt werden können. Wegen diverser Sicherheitslücken ist dieser Service häufig gesperrt.
Firewall
Englisch für 'Feuerschutzwand': Hard- oder Software, die den Datenfluß zwischen einem öffentlichen und einem privaten Netz kontrolliert und gegen unberechtigte Zugriffe schützt. Im Internet oft als Proxy-Server realisiert.
Flame
Das öffentliche oder private 'Anmeckern' (flamen, anflamen) eines anderen Users wegen einer seiner Bemerkungen, die der Flamer nicht teilt. Nicht selten mit ironischen oder sarkastischen Untertönen. Flames werden gerne und häufig mißverstanden.
Flash ROM
Ein ROM-Baustein,
Flat Shading
Einfachste Form der Schattierung mit einem Lichtwert pro Fläche.
Flat Shading
Siehe:Rendering
Follow-up
Antwort auf einen Artikel an alle. Ein Follow-up ist auch ein Artikel. Auch als Kommentar bezeichnet.
foo
Ein im Internet gern verwendeter Platzhalter für bestimmte Ausdrücke in Beispielen. Kommt etwa in einer Erläuterung einer eMail-Adresse in der Form foo@foobar.com vor.
Formular
Eine Möglichkeit, vom Benutzer auszufüllende Dialogelemente in Web-Seiten einzubauen. Der Inhalt eines solchen Formulars kann einem Server zur Beantwortung gesendet werden.
FOSSIL
Fido/Opus/SEAdog Standard Interface Layer. Ein auf IBM-kompatiblen Rechnern üblicher Gerätetreiber für serielle Schnittstellen, mit Ursprung im FidoNet.
FQDN
Fully Qualified Domain Name. Der Idealfall der Domain-Adressierung. Ein FQDN hat einen Eintrag für jede Stufe von Domains, vom einzelnen Host bis zur Toplevel-Domain. Oft betreibt eine Organisation jedoch einen organisatorischen 'Gateway' auf einer höheren Domain, so daß ein FQDN nicht notwendig ist, um eine bestimmte Per...
Frame
Aufteilung der Darstellungsfläche eines Browsers in mehrere voneinander abhängige Teilflächen. Frames sind eine nicht-standardisierte Erweiterung des HTML-Codes, sondern wurden vom Browser-Hersteller Netscape eingeführt. Sie dienen dazu, unterschiedliche Inhalte parallel im Browser-Fenster darzustellen.
FrameRelay
Leistungsstarkes Übertragungsprotokoll, das X.25 ablösen soll.
FredsNaetet
Schwedischer Ableger von APC in Stockholm.
Freeware
Software, die nichts kostet. Aus diesem Grunde übernehmen die Autoren oft weder Funktionsgarantie noch Haftung für durch die Nutzung der Software entstehende Schäden. Siehe auch:GNU, Shareware, PD
Frequenzmodulation (FM, FSK)
Die Abweichung von der Trägerfrequenz ergibt das Nutzsignal. Da bei der Datenübertragung das Nutzsignal nur zwei Zustände hat, ergeben sich zwei Frequenzen, die symmetrisch oberhalb und unterhalb der Trägerfrequenz liegen. Letztere heißt dann auch Mittenfrequenz. Bei V.21 wird zum Beispiel die 0 mit 980 Hz und die 1 mit 11...
Frontend
(MausNet) Ein Programm, das den MausTausch automatisiert. Ein Frontend ist eine Art Point-Programm/Offline-Reader.
FSC
Vorschlag für einen technischen FidoNet-Standard, Vorstufe zu FTS.
FSK
Frequency Shift Keying = Frequenzumtastung (Frequenz-Modulation)
FTAM
File Transfer and Management, ein Protokoll der Schicht 7 des OSI-Modells zum Dateitransfer und zur Fernsteuerung.
FTP
File Transfer Protocol. Dateiübertragungsprotokoll zwischen zwei Rechnern. Es wird im weltumspannenden Internet oder in lokalen Netzen eingesetzt, die auf TCP/IP-Basis arbeiten. Anonymous FTP wird von einigen tausend Internet-Rechnern als Möglichkeit zum Dateiabruf angeboten, auch wenn man auf dem entsprechenden Rechner keine Benutzerken...
FTS
(FidoNet) FidoNet Technical Standard - Festlegung eines (Software-) technischen Vorgangs, der für das gesamte FidoNet Gültigkeit hat.
FTSC
FidoNet Technical Standard Conference. Die Leute, die den FTS erarbeiten.
FTZ
Fernmeldetechnisches Zentralamt. Wachte über die Einhaltung der postinternen Normen, bis es in ZZF (heute BZT) umbenannt wurde. Inzwischen steht FTZ für Forschungs- und Technologiezentrum.
full duplex
Siehe:Vollduplex-Verfahren
FYI
For Your Information. Der rein informative (nicht normative) Teil der RFCs.
Gateway
Ein Gateway bezeichnet den Übergang zwischen zwei Netzen. Ein Gateway-Rechner ist ein spezieller Rechner, der an beide Netze angeschlossen ist. Dabei werden u.U. unterschiedliche Protokolle umgesetzt. Kann auch einen Übergang von einem logischen (oft auch rein organisatorischen) Netz zu einem anderen bedeuten, wobei beide das gleiche Pro...
GByte
Kurz für Gigabyte (1024 MByte). Siehe auch:Byte
Geek
Jargon: andere Bezeichnung für Nerd
GEnie
GEnie ist ein kommerzielles Netz von General Electric. Ähnlich wie CompuServe.
GET
Methode des CGI, einem HTTP-Server die Daten eines Formulars zuzusenden. Die Daten werden an die Script-URL nach einem Fragezeichen angehängt; der Server antwortet darauf mit einer Ergebnisseite. Siehe auch:POST
GIF
Graphics Interchange Format: Ein von CompuServe geprägtes Grafikformat, welches Bilder mit bis zu 256 Farben auf ein Minimum an Platzbedarf komprimiert. Eine Variante des Formats, Interlaced-GIF-Dateien, können schon während des Ladevorgangs als grobe Vorschau angezeigt werden. GIF-Dateien eigenen sich besonders für Bilder mit ...
GIF89a
Im Gegensatz zur älteren GIF-Variante GIF87a kann bei diesem Format genau eine Farbe als Alphakanal genutzt werden.
GlasNet
Ableger von APC in Moskau. Während des Putsches gegen Gorbatschow die einzige noch funktionierende Moskauer Nachrichtenagentur.
Global Village
Englisch für 'Globales Dorf', ein unter dem Eindruck des Internet entstandene Metapher, die die schwindenden örtlichen Entfernungen durch die Netzkommunikation beschreibt.
GNU
Steht für GNU's Not UNIX, nicht näher erläuterbares Akronym. Ein Konzept zur Verteilung und Anwendung von UNIX-Freeware, die von der FSF und dem MIT-Mitglied Richard Stallman ins Leben gerufen wurde.
Gopher
Menüorientiertes Suchsystem, um Verzeichnisse und Dokumente im Internet zu finden. Veraltet, ist der 'Vorläufer' des WWW.
Gopherspace
Alle über Gopher erreichbaren Inhalte. Siehe auch:Gopher
Gouraud Shading
Schattierung, bei der Knoten-Normalen aus Nachbar-Polygonen berücksichtigt und Beleuchtungswerte linear interpoliert werden.
Gouraud Shading
Siehe:Rendering
GreenNet
APC-Ableger in London.
Group
Englisch für 'Gruppe'.
GroupMail
(FidoNet) Ein Verfahren, öffentliche Diskussionen sehr fachlich und effizient zu führen. Alle eingegebenen Nachrichten werden zuerst zum GroupMail-Moderator übermittelt, der dann erst entscheidet, welche Nachricht für alle anderen lesbar ist. So werden zum Beispiel mehrfache Antworten auf eine Frage vermieden.
Groupware
Diffus definierter Begriff für Software, die von Benutzergruppen eingesetzt wird. Oft ein ganzes Bündel von Programmen, die u.a. eMail-Funktionen, Datenbank-Zugriffe und Dokumentverteilung realisieren. Laut c't 10/1996 ist die wichtigste Eigenschaft die Synchronisation von unterschiedlichen Kopien von Daten, die Benutzer an verschiedenen...
Gruppe
Eine inhaltliche Einteilung der Artikel im Newssystem. Vergleichbar mit dem Verzeichnis in hierarchischen Dateisystemen. In anderen Netzen auch Brett oder Area.
GSM
Das Global System of Mobile Communication ist ein technischer Standard für die digitale Funktelefonie. In Deutschland werden dazu Frequenzbereiche um 900 Mhz (D1- und D2-Netz) sowie um 1800 Mhz (E-Plus-Netz) eingesetzt. Zusätzlich zur Übertragung von Sprache können in diesen Netzen auch Daten mit 9600 bps übertragen werden...
GUI
Graphical User Interface, Bezeichnung für grafische Benutzeroberflächen.
GUM
Alte Abkürzung für Gemeinschaftsumschalter.
Guru
Ein Experte für Betriebssysteme, vornehmlich für UNIX. Durch Davorstellen eines Betriebssystemnamens (Novell-Guru, Windows-Guru) qualifizierbar. Gibt üblicherweise sein Wissen freudig an andere weiter.
Hack
Ein kleines Programm oder eine Programmänderung, die schnell und schmutzig erstellt wurde, um ein Problem zu beheben.
Hacker
Jargon: Jemand, der Freude daran entwickelt, sich in komplizierte Programmsysteme einzuarbeiten. Im Gegensatz zum normalen Benutzer, der es vorzieht, nur das funktionale Minimum eines Programms zu erlernen, versucht ein Hacker, die Möglichkeiten eines Programm auszureizen oder gar zu erweitern. Hacker bezeichnen -im Gegensatz zu den Medien- L...
Halbduplex-Verfahren
Datenübertragung in nur eine Richtung. Soll in beide Richtungen übertragen werden (pseudo-vollduplex), so muß dauernd hin und her geschaltet werden (Ping-Pong-Verfahren).
half duplex
Siehe:Halbduplex-Verfahren
Handshake
Verfahren zur Synchronisation von Dateiübertragungen bei unregelmäßig anfallenden Daten. Der Sender signalisiert, wenn er neue Daten senden kann/möchte und der Empfänger, wenn er neue verarbeiten kann/möchte. Wird die Synchronisation über elektrische Leitungen realisiert spricht man von Hardware-Handshake. Die S...
Hardware
Englisch für 'Werkzeuge, Eisenwaren', Bezeichnung für alles Dingliche an einem Computersystem. Siehe auch:Software
Hardware-Handshake
Handshake über Signalleitungen. Üblicherweise wird bei V.24 entweder mit CTS/RTS oder mit DTR/DSR signalisiert. Siehe auch:CTS, RTS, DTR, DSR
HAT
Ein Help Authoring Tool ist ein Programm, das die Erstellung von (WinHelp) Online-Hilfen erleichtert.
Hayes-Befehlssatz
Kommandosprache zur Modem-Ansteuerung, die ursprünglich von der Firma Hayes entwickelt wurde. Inzwischen De-facto-Standard in vielen unterschiedlichen Ausführungen. Alle Befehle beginnen mit AT, daher heißt er auch AT-Befehlssatz. Der Hayes-Befehlssatz ist so weit verbreitet, daß sich der genormte V.25-Standard kaum durchsetz...
HDB3
Der High Density Bipolar-Code ist eine Weiterentwicklung des AMI-Codes, durch den der Gleichstromanteil auf der Übertragungsleitung verringert wird. Dieser Code wird für die Übertragung bei ISDN-Primärmultiplexanschlüssen verwendet.
HDLC
Das Protokoll High-Level Data Link Control ist ein Übertragungsprotokoll für Datenpakete über serielle Leitungen nach ISO. Dieses Protokoll wird auch bei PPP eingesetzt. Eine Prüfsumme mit 16 Bits sichert dabei die Datenübertragung ab.
HDSL
High data rate DSL, ein Übertragungsverfahren, das mit PCM über Kupferdoppeladern die Übertragung mit 1544 KBit/s (T1) oder mit 2048 KBit/s (E1) realisiert.
Header
Englisch für 'Kopf'. Der einer Nachricht (Mail, News) vorangestellte Teil, der administrative Informationen enthält. Beispielsweise die Adresse des Absenders, wann die Nachricht abgesandt wurde etc.
Helpdesk
Adresse, Person oder Hilfeseite, an die man sich mit Fragen oder mit der Bitte um Unterstützung (Support) wenden kann.
HID
Das Human Interface Device bezeichnet einen Software-Treiber unter Windows 2000, der für Benutzereingaben zuständig ist.
Hit
Englisch für 'Treffer', eine Bezeichnung für einen Informationsabruf von einem Web-Server. Da Web-Seiten, Grafiken und andere Dateien je einen Hit darstellen, geht man in letzter Zeit dazu über, die Beliebtheit von Web-Seiten in Visits (Besuche) oder PageViews (Seitenabrufe) anzugeben. Siehe auch:AdClick
HMD
In einem Head Mounted Display vermitteln zwei kleine LCD-Bildschirme einen räumlichen Eindruck z.B. einer VRML-Welt. Zusätzliche Sensoren können dabei die Kopfbewegungen des Betrachters auswerten und einen noch realeren Eindruck vermitteln.
Homepage
Englisch für 'Heimatseite'. Homepages von Firmen sind oft unter einer eigenen Domain-Adresse erreichbar, Privatiers und Hobbyisten finden sich oft unter einer User-URL, z.B. http://www.snafu.de/~clauma.
Hop
Eine von mehreren Dateiübertragungen, die in einem Datennetz nötig sind, um eine Nachricht von Punkt A zu Punkt B zu übermitteln. 'Ein Artikel ist über 5 Hops gelaufen' bedeutet, daß eine Nachricht über fünf News-Server (zum Beispiel Mailboxen) gewandert ist, bis sie am Ziel war, und damit also fü...
Host
Allgemein Rechner oder Server (auf dem in der Regel irgendwelche Dienste für Benutzer bereitgestellt werden). Oft gebraucht für den Rechner, zu dem man eine Datenverbindung aufgebaut hat.
Hosting
Auch houseing, bezeichnet die Möglichkeit, einen eigenen Rechner bei einem Provider aufzustellen. Dies spart die Gebühren für die sonst nötige Standleitung.
HotJava
Name eines Browsers von Sun Microsystems, der in Java geschriebene Applets ausführen kann. Mittlerweile sind auch andere Browser java-fähig.
Hotline
Telefonnummer, unter der der Kunden-Support oder der Service einer Firma erreicht werden kann. Siehe auch:Call Center, Helpdesk
Hotspot
Begriff aus der WinHelp-Terminologie. Er bezeichnet vom Benutzer anklickbare Bereiche einer Hilfeseite. Siehe auch:Link, SHG
HotWired
HotWired ist der Name des bekanntesten e-Zines.
HPGL
Die Hewlett-Packard Graphics Language ist eine Sprache zur Ansteuerung von Plottern. Wegen ihrer Einfachheit wurde sie zu einer Art 'ASCII der Vektorgrafiken'.
HST
High Speed Technology, Daten-Übertragungsprotokoll des Modem-Herstellers USRobotics.
HTA
HTML Applications sind ein Feature des Microsoft Internet Explorer 5.0, mit dem sich Programme und Benutzeroberflächen in DHTML realisieren lassen. Die Seiten werden ohne die Browser-Oberfläche angezeigt und unterliegen nicht den üblichen Sicherheitsrestriktionen.
htbin
Verzeichnisname, der bei CERN-Servern die CGI-Scripts enthält. Siehe auch:cgi-bin
HTML
HTML ist die Abkürzung für Hypertext Markup Language. Mit Hilfe dieser Sprache ist es möglich, im Internet Dokumente in einer einheitlichen Sprache zu veröffentlichen. Hauptmerkmal dieser Sprache ist u.a. die Möglichkeit, Verbindungen zu anderen HTML-Dokumenten anzugeben, sog. URLs.
HTML Help
Der Nachfolger des Online-Hilfesystems WinHelp. Mit einigen Zusätzen zum Standard HTML, wie das Sitemap-Format, speziellen ActiveX-Controls und Compressed HTML will Microsoft in Zukunft Online-Hilfen mit HTML ermöglichen.
HTTP
Das Hypertext Transfer Protokoll dient im WWW dazu, auf Dokumente und andere MIME-Daten an Zielorten irgendwo im Netz zuzugreifen.
HTTPS
HTTP über SSL. Siehe auch:S-HTTP
HUB
Dt. 'Nabe, Zentrum', eine technische Einrichtung, an die mehrere Rechner eines Netzwerks angeschlossen werden, um eine sternförmige, strukturierte Topologie zu realisieren.
HVSt
Alte Abkürzung für Hauptvermittlungsstelle.
Hyperlink
Verweis auf ein anderes Dokument oder eine andere Textstelle in einem Hypertext.
Hypermedia
Elektronische Dokumente, die Verbindungen (Hyperlinks) zu anderen themenverwandten Dokumenten/Informationen enthalten. Hypermedia umfaßt neben (Hyper-) Text auch Grafiken, Bilder und andere Informationsmedien.
Hypertext
Bezeichnung für elektronische Dokumente, die aus einer Vielzahl von Informationsbausteinen (Knoten) und Querverweisen (Hyperlinks) bestehen, die der Leser in nicht-linearer Reihenfolge lesen kann.
IAB
Internet Activities Board. Koordiniert Forschungsarbeiten zum Internet, speziell die Internet-Netzprotokolle. Besteht aus zwei Teilen, der IETF und der IRTF.
IANA
Internet Assigned Numbers Authority. Siehe auch:ISI
ICMP
Das Internet Control Message Protocol ist für den Statusreport und die Fehlerbeseitigung von TCP/IP-Verbindungen zuständig. Programme wie Ping oder Traceroute nutzen ICMP.
Icon
Ein Icon ist ein kleines Bildsymbol, das eine Bedeutung transportieren soll. In HTML-Dokumenten verbergen sich hinter Icons häufg Hyperlinks.
ICP
Das Internet Cache Protocol dient zur Kommunikation zwischen Proxy- bzw. Cache-Servern. Mit diesem Protokoll können mehrere Proxy-Server zu einem hierarchisch organisierten Verbund zusammengeschaltet werden.
IDA
Die britische Variante von ISDN.
IDC
Eine Internet Database Connection-Datei enthält alle nötigen Informationen für eine Datenbankabfrage mit dem IIS-Webserver von Microsoft. Mit diesen Informationen wird die Abfrage per ODBC und MS-SQL realisert. Danach werden die gefundenen Daten mit einer Schablone, der HTX-Datei, verknüpft und zum Klienten übertragen.
IDE
Ein Interactive Development Environment ist ein Programm, das einem Software-Entwickler oder einem Anwender die Arbeit durch Zusammenfassung von Funktionen erleichtert.
IDEA
International Data Encryption Algorithm, ein Verschlüsselungsverfahren, welches an der Eidgenössischen Technischen Hochschule der Schweiz entwickelt wurde.
IDEAS
Internet Design, Engineering and Analysis Notes. Arbeitsberichte der IETF.
IDN
Alte Abkürzung für Integriertes Text- und Datennetz.