Mit dem Microsoft Internet Explorer zusätzlich installierbare Erweiterung der Benutzeroberfläche von Windows-Betriebssystemen. Merkmal ist eine weitgehende Browser-Integration, bei der Teile der Benutzeroberfläche mit DHTML-Seiten realisiert sind.
Vorsilbe, die die Marketingabteilung der Firma Microsoft neuerdings allen Standards und Produkten des Hauses verleiht. Ein paar Beispiele: Active AnimationActiveMovieActive Statement Active ChannelsActive PlatformActive Setup Active DesktopActive ServerActive VRML Active InternetActive Server PagesActiveX Mit Spannung wird erwartet: Active NT, Act...
Neuere Softwareschnittstelle zur Ansteuerung von Multimedia-Geräten auf Windows-PCs. ActiveMovie setzt mehrere austauschbare Treiber ein, die beim Abspielvorgang zusammenarbeiten. Auf diese Weise ist ActiveMovie bei der Auswahl der Datenquelle flexibler als die ältere MCI-Schnittstelle.
Bezeichnung der Firma Microsoft für ihre OLE-fähigen Varianten zur Erweiterung des WWW. Folgende Analogien zur Microsoft-Terminologie bestehen: Microsoft Rest der Welt ActiveX-Scripting, VBScript JavaScript (ActiveX) ISAPI CGI, NSAPI ActiveX-Control Java-Applet, Plug-in
ActiveX-Controls sind eine von Microsoft entwickelte Methode, einen Browser um von einem Server geladene Programme zu erweitern. Bisher stehen ActiveX-Controls nur für das Betriebssystem Windows und neuerdings auch für den Macintosh zur Verfügung. Siehe auch:COM, OCX, MactiveX, Plug-in
Anzahl der vom Benutzer tatsächlich aufgerufenen Verweise, die hinter einem Werbe-Banner auf einer Web-Page liegen. Siehe auch:Hit, Visit, PageView
Methode, um eine bestimmte Person auf einem bestimmten Host zu spezifizieren. Besteht i.d.R. aus der Benutzerkennung, einer Bezeichnung des Hosts und verschiedenen Sonderzeichen. Sehr verbreitet ist die Domain-Adressierung, die sich immer mehr durchsetzt (z.B. sven-ola@commando.de). Die Adresse nach dem Prinzip der Domain-Adressierung wird meisten...
Die Asymmetric Digital Subscriber Line ist eine Variante des DSL, bei der upstream mit geringerer Datenrate (640 KBit/s) als downstream (bis 9 MBit/s) gearbeitet wird.
Ein Agent ist ein Programm, das einen Auftrag annimmt und diesen selbständig ausführt. Siehe auch:Bot
Der Accelerated Graphics Port ist ein Interface für die Ansteuerung von speziellen Grafik-Karten. Dabei sollen bis zu 266 MByte/s bzw. 533 MByte/s im 2x-Modus erreichbar sein.
AKA steht für Also known as. Auch Alias. Hier: Eine weitere Adresse, unter der der gleiche User bzw. die gleiche Site bekannt ist.
Ein Akustikkoppler ist eine besondere Bauform des Modems, die über Muffen an den Hörer und das Mikrofon des Telefonapparates gekoppelt wird. Der Akustikkoppler kann dadurch auch in Telefonzellen ohne Eingriff verwendet werden. Einige Postämter bieten aber bereits 'Steckdosenzellen' ohne Telefonapparat zum Anschluß ei...
Vorabversion einer Software, die noch nicht den vollen Funktionsumfang hat. Siehe auch:Beta-Version
Nicht sichtbarer Farbkanal in Rastergrafiken mit 32-Bit, der für Transparenz und Überlagerungen verwendet wird.
Beliebter Suchservice im Internet, in englischer Sprache und auch in deutscher Sprache verfügbar. Siehe auch:AltaVista, Lycos, Yahoo Siehe auch:Lycos, Yahoo
AM bezeichnet eine öffentliche Nachricht (allgemeine Mail) in einem Netz. In der Funktechnik steht AM für Amplituden-Modulation.
Der Alternate Mark Inversion-Code ist ein Verfahren zur Datenübertragung im ISDN. '0'-Bits werden mit einem elektrisch neutralen Potential dargestellt, während '1'-Bits abwechselnd als positives oder negatives Potential dargestellt werden. Auf diese Weise wird ein technisch erforderliches Taktsignal in den Information...
das Nutzsignal wird in die Amplitude (= Lautstärke) codiert (z.B. laut = 1, leise = 0)
Eine analoge Größe kann unendlich viele Zustände annehmen. So kann z.B. das Ausgangssignal eines Mikrofons einen beliebigen Spannungspegel annehmen. Siehe auch:digital
Eine Variante des Grafikformats GIF, bei der mehrere Einzelbilder in einer Datei gespeichert sind. Diese können dann in einer filmähnlichen Abfolge angezeigt werden.
Kein Gewürz, sondern die Abkürzung für Analoger Anschluß an ISDN-Vermittlungsstelle.
Syntaktische HTML-Struktur, die Hyperlinks realisiert, z.B.
.
Anlagenanschluß
Telefonanschluß, an dem im Euro-ISDN eine Telefonanlage betrieben werden kann. Im nationalen ISDN heißt der Anlagenanschluß 'Punkt zu Punkt-Konfiguration'. Siehe auch:Mehrgeräteanschluß
anonymous FTP
Siehe:FTP
anonymous uucp
Ein Account auf einer Site, die den UUCP-Mechanismus frei zugänglich macht. Meist für Downloads von PD-Software, Textdokumente, Programmlistings und ähnliches.
ANSI
ANSI steht für American National Standards Institute und bezeichnet das amerikanische Normungsinstitut, das mit dem DIN-Institut vergleichbar ist. Normt alles, von der Programmiersprache bis zum Fahrradhelm. Oft auch für ANSI-Terminalemulation verwendet.
Answer
Modem-Betriebsart. Gegenstück zum Originate-Modus.
Antialiasing
Rechnerisches Verfahren, das bei niedrigaufgelöster Bildschirmdarstellung von Rastergrafiken und Buchstaben unschöne, treppenartige Kanten zu entschärfen hilft und die Auflösung erhöht. Dies erfolgt durch das Errechnen von Farbverläufen zwischen der Objekt- und der Hintergrundfarbe. Siehe auch:Dithering
Anycast
Adressierungsart von IP-Paketen, die mit dem IPng eingeführt werden soll. Ähnlich dem Multicast, werden dabei einem IP-Paket mehrere Empfängeradressen mitgegeben. Das Paket wird dann an denjenigen Empfänger gesendet, der sich im Netz möglichst nahe am Sender befindet. Siehe auch:Broadcast, Unicast
AOL
America Online, kommerzieller Online-Dienst mit Einwahlknoten in aller Welt, vorwiegend natürlich in den USA.
Apache
Ein UNIX-Web-Server, der bei über der Hälfte aller Sites eingesetzt wird. Apache ist Freeware und basiert auf dem NCSA-Web-Server. Es waren soviele Patches der NCSA-Software im Umlauf, daß sich der Name Apache daraus ergab.
APC
APC steht für International Association for Progressive Computing und bezeichnet einen internationalen Zusammenschluß weltweit operierender Netze aus den Bereichen Politik, Ökologie, Menschenrechte und Friedenspolitik. Hervorgegangen aus dem PeaceNet durch Vereinigung mit EcoNet und ConflictNet. Betrieben wird APC vom Institute for...
API
Das Application Programming Interface ist eine dokumentierte Software-Schnittstelle, mit deren Hilfe ein Programm die Funktionen eines anderen Programms nutzen kann.
Applet
Bezeichnung für ein kleines (Unter-)Programm. In einer Web-Seite kann ein Java-Applet oder ein ActiveX-Control eingebaut werden. Dieses Applet wird dann vom Server geladen und auf dem Klientenrechner ausgeführt.
AppleTalk
AppleTalk sind Kommunikationsprotokolle für den Apple Macintosh-Rechner. Die Protokolle orientieren sich am OSI-Referenzmodell und ermöglichen so den Zugriff und die Erweiterung auf alternative Protokolle. AppleTalk unterstützt Ethernet, Token Ring und ArcNet. Es kann im Verbund mit NetBIOS, TCP/IP, und DECnet in einem Netzwerk betr...
Archie
Ein Service, der es erlaubt, Dateien auf FTP-Servern zu finden. Archie-Server suchen nach Datei- oder Verzeichnisnamen, von denen man wenigstens einen Teil schon kennen muß.
Area
Dieser Begriff aus dem FidoNet bezeichnet eine Gruppe / Newsgroup / Brett. Eine Area ist ein Diskussionsforum oder Aufbewahrungsbereich von Programmen und Daten zu einem bestimmten Thema.
ARP
Das Adresse Resolution Protocol ist eine Methode, um Internet-Adressen in MAC-Adressen (Ethernet-Adressen) umzuwandeln.
ARPA
Advanced Research Projects Agency. Heute DARPA genannt, die US-Behörde, die im Auftrag des DoD das ARPAnet gegründet hat.
ARPAnet
Ein paketvermitteltes Netz aus den frühen 70ern. Der 'Großvater' des heutigen Internet. ARPAnet wurde im Juni 1990 aufgelöst.
Artikel
Dieser Begriff stammt aus dem Usenet: Ein Artikel im Zeitungssinn, der für die Netzöffentlichkeit bestimmt ist, und in einer Newsgroup, einer Area oder einem Brett gepostet wird. Steht im Gegensatz zu einer persönlichen Mail, die an einen einzelnen Adressaten gerichtet ist. Persönliche Nachrichten werden im Usenet als PMs/Netma...
ASAP
Jargon: As Soon As Possible, dt. 'So schnell wie möglich!'.
ASCII
American Standard Code for Information Interchange, amerikanischer Zeichencode. Ursprünglich eine Zeichenkodierung mit 7 Bits. Da z.B. deutsche Umlaute in diesem Zeichencode nicht vorhanden sind, gibt es immer wieder Probleme beim Austausch von Nachrichten oder Texten mit Zeichen, die nicht im ASCII definiert sind. Es gibt viele Varianten ein...
ASP
Die Active Server Pages sind ein Standard der Firma Microsoft, mit dem die Ausführung der Script-Sprachen JScript und VBScript auf dem Web-Server ermöglicht wird.
assoziativer Link
In WinHelp eingesetzter Link auf mehrere Hilfethemen. Wenn man einen solchen Link aktiviert, werden mehrere Sprungziele zur Auswahl angeboten.
asynchrone Kompression
Bezeichnung für ein Kompressions-Verfahren, bei dem die Komprimierung wesentlich mehr Rechnerkapazität benötigt als die Dekomprimierung.
asynchrone Verbindung
Verbindung ohne Übertragung eines Datentaktes. Anfang und Ende eines Datenworts müssen durch Start- und Stopbits markiert werden. Manchmal auch anisochron genannt. Das Gegenteil ist eine synchrone Verbindung.
AT-Befehlssatz
Kommandosprache zur Modem-Ansteuerung. Siehe auch:Hayes-Befehlssatz
ATM
Der Asynchronous Transfer Mode ist eine Technologie zur Datenübertragung mit hohen Bandbreiten (155 MBit und mehr). Im ATM kann durch Verwendung kleiner Datenpakete, sogenannter Cells, benötigte Bandbreite dynamisch angefordert werden.
Attachment
An eine eMail angehängtes Binary, das mitversendet wird. Da nur ASCII-Daten übertragen werden können, werden die Binaries vorher mittels MIME, UUEncode oder Binhex umgewandelt. Probleme entstehen, wenn der Provider oder Online-Dienst große eMails ablehnt oder in mehrere kleine eMails aufteilt.
Attribut
Ein Attribut qualifiziert die Eigenschaften eines HTML-Tags, z.B. .
AU
Von der Firma Sun definiertes Audioformat.
Auditing
Englisch für 'Überwachung': die Kontrolle des Netzwerks und des Umgangs der Anwender mit diesem Medium.
Authenticode
Ein Ansatz der Firma Microsoft, ActiveX-Objekte mit Hilfe von Verschlüsselungsverfahren zu authentifizieren. Im Gegensatz zu Java-Applets unterliegen ActiveX-Objekte nämlich keinen Beschränkungen und können so z.B. Viren oder andere unangenehme Begleiterscheinungen enthalten bzw. hervorrufen. Deswegen sollte jedes ActiveX-Objek...
Avatar
Ein Avatar ist die Repräsentation einer natürlichen Person in einer VRML-Welt, die für mehrere Besucher ausgelegt ist. Der Avatar wird für andere Benutzer einer MUVR an derjenigen Position in die VRML-Welt eingezeichnet, an der sich der zugeordnete Benutzer gerade befindet.
AVI
Audio Video Interleaved, ein von Microsoft eingeführter Standard für Audio- und Videodaten. AVI-Dateien sind eine spezielle Implementation des RIFF-Dateiformats. Sie können recht unterschiedliche Daten enthalten, für die das passende CODEC installiert sein muß.
AWD
Alter Begriff für Automatische Wähleinrichtung für Datenverbindungen.
AWT
Der Abstract Window Toolkit ist eine Java-Bibliothek, die eine auf allen Rechnern gleiche Schnittstelle zum Betriebssystem realisiert.
Backbone
Im Mail-Bereich meist ein zentraler Rechner, der in der Lage ist, alle Mail-Adressen entweder aufzulösen (also eine Route bzw. einen Weg zu einer Adresse zu finden) oder definitiv festzustellen, daß es sich um eine ungültige Adresse handelt.Backbones sind meist größere Rechner mit Internet-Anschluß, Domain-Name-Ser...
Backup
Ein Backup ist eine technische Einrichtung oder eine Maßnahme, auf die im Notfall zurückgegriffen werden kann. Insbesondere die regelmäßige Kopie aller Datenbestände auf ein anderes Speichermedium wird als Backup bezeichnet.
Bandbreite
Unter Bandbreite wird in der DFÜ die Frequenzbandbreite des Telefons bezeichnet. Damit ist die Größe des Frequenzbereiches gemeint, der über Telefon übertragen werden kann. Bei einem Frequenzbereich von typisch 300 bis 3400 Hz ist die Bandbreite 3100 Hz. Da die Grenzbereiche teilweise abgeschwächt werden (Dämpfu...
Bang
Eine explizite Wegangabe, wie eine MSG in einem Netzwerk von Rechner A zu Rechner B gelangt. Siehe auch:Path
Banner
Englisch für 'Werbeband', eine auf einer Web-Seite integrierte Grafik, die oft mit einem Hyperlink hinterlegt ist. Zur Auswertung des Zielgruppenverhaltens sind diese Links fast immer mit einem Protokollmechanismus zur Erfassung von AdClicks ausgestattet.
Basisanschluß
Ein ISDN-Anschluß, der zwei B-Kanäle und einen D-Kanal umfaßt. Die Telekom bietet Basisanschlüsse im Euro-ISDN in den Konfigurationen Mehrgeräteanschluß und Anlagenanschluß an. Siehe auch:Primärmultiplexanschluß
Batch
Batch bedeutet soviel wie 'Stapel'. Dieser Begriff stammt aus der Steinzeit der Datenverarbeitung, als Programmanweisungen noch auf Lochkarten kodiert waren, die zusammen einen Stapel bildeten. Eine Liste von Anforderungen, die in einer vorgegebenen Reihenfolge abgearbeitet werden, z.B. eine Liste zu übertragender Dateien, eine List...
Baudrate
Die Baudrate gibt die Anzahl der Zustände des übertragenen Signals pro Sekunde an. Die Baudrate (auch Schrittgeschwindigkeit) wird in der Einheit Baud gemessen. Multipliziert man die Anzahl der Bits pro Zustand mit der Baudrate, so erhält man die Bitrate. Nur wenn die Anzahl der Zustände genau zwei ist (das heißt mit eine...
Baustein
Deutsche Bezeichnung für einen Chip oder ein Elektronik-Modul. Der Baustein als technologisches Gesamtkonzept wurde von Ole Kirk Christiansen erfunden, dessen Erfindungen auch heute noch jedem Ingenieur ein Begiff sind.
JScript
Von Microsoft eingeführte Kurzbezeichnung für JavaScript.
JSSS
JavaScript accessible StyleSheet, eine JavaScript-kompatible Implementation des CSS, die Netscape dem W3C vorgeschlagen hat. Wegen der vielen Bindestriche sind Bezeichner aus CSS nämlich nicht mit JavaScript kompatibel...
Junk Mail
Englisch für "Müll-Post": Unerwünschte Werbe-eMail. Siehe auch:Spam, UCE
JUnet
Japan UNIX Network.
Kanji
Zeichensatz für japanische Computer.
KBit
Kurz für Kilobit (1024 Bit).
KByte
Kurz für Kilobyte (1024 Byte).
KDE
Das K Desktop Environment ist eine Benutzeroberfläche, die auf X11 aufsetzt. Diese Freeware für Linux ist in kurzer Zeit sehr beliebt geworden. Es handelt sich um eine moderne Oberfläche mit Startmenü, Drag&Drop und Browser-Integration.
Kermit
Kermit ist eines der ältesten Übertragungsprotokolle. Tatsächlich nach Kermit, dem Frosch aus der Kinderserie Sesamstraße, benannt. Das Protokoll sieht ursprünglich die Übertragung von maximal 94-Byte-großen Datenblöcken vor. Die Übertragungsgeschwindigkeit ist im Vergleich zu anderen Protokollen (X-M...
KIT
Kern-Software für intelligente Terminals, neuer multimediafähiger Darstellungsstandard im BTX, der bedienerfreundliche Applikationen ermöglichen soll. Siehe auch:CEPT
Killfile
Datei einiger Newsreader oder Newsserver, die Regeln enthält, um unerwünschte Artikel zu ignorieren. Siehe auch:Spam, UCE
KI
Mit Künstlicher Intelligenz bezeichnet man rechnergestützte Verfahren, die Aspekte menschlichen Denkens kopieren.
Klient
Klienten sind Arbeitsplatzrechner oder Programme, die Dienstleistungen von Servern in Anspruch nehmen. So können Rechner in Netzen gemeinsame Betriebsmittel oder Dienste mit anderen Arbeitsplatzrechnern teilen.
Klasse-C-Netz
Ein Klasse-C-Netz umfaßt bis zu 256 Computer. IP-Adressen für Klasse-C-Netze umfassen den Bereich von 192.00.00.xx bis 223.255.255.xx. Somit kann es 2 Millionen Klasse C-Netze geben.
Klasse-B-Netz
Ein Klasse-B-Netz umfaßt bis zu 65.000 Computer. IP-Adressen für Klasse-B-Netze umfassen den Bereich von 128.00.xx.xx bis 191.255.xx.xx.
Klasse-A-Netz
Ein Klasse-A-Netz umfaßt bis zu 16.7 Millionen Computer. Ein Klasse-A-Netz wird nur an wirklich große Firmen oder Einrichtungen vergeben. IP-Adressen für Klasse-A-Netze umfassen den Bereich von 0.xx.xx.xx bis 127.xx.xx.xx.
Koppler
Kurzform für Akustikkoppler.
Konventionen
Auch Netiquette, Netikette oder Policy genannt. Verhaltensregeln, die im jeweiligen Netz gelten.
Kompression
Kompression reduziert das Datenvolumen bei gleichem Informationsgehalt. Bei den meisten Verfahren (z.B. V.42bis, MNP 5) werden die häufigsten Zeichen und Zeichenfolgen mit kurzen Bitfolgen codiert, während die selteneren länger codiert werden. Dies klappt natürlich nur bei Daten, in denen nicht alle Zeichen etwa gleich häu...
KVSt
Alte Abkürzung für Knotenvermittlungsstelle.
K-Link
Hyperlinks in WinHelp-Dateien, die auf mehrere Hilfethemen verweisen. Zur Verknüpfung werden dabei Begriffe des Index der WinHelp-Datei genutzt. Siehe auch:A-Link
LaTeX
Sprich: "Latech", eine ausgefeilte, aber nicht sehr benutzerfreundliche DTP-Sprache, in der Texte auf UNIX-Rechnern erstellt werden.
LAPM
Siehe:V.42
LAPD
Logical Access Procedure-D, ein Zugangsverfahren für ISDN-Verbindungen. Siehe auch:X.75
LAN
Local Area Network, digitales Hochgeschwindigkeitsnetz (>=10 Mbps). Meist auf nur kleiner Grundfläche (ein Gebäude oder gar Stockwerk). Oft aus sehr unterschiedlichen Rechnersystemen gebildet.
LCP
Das Link Control Protocol ist ein Protokoll, das den Verbindungsaufbau und das Aushandeln der Verbindungsparameter beim PPP übernimmt.
LDAP
Das Lightweight Directory Access Protocol ist eine vereinfachte Version des DAP. Mit LDAP werden Zugriffe auf Verzeichnisdienste realisiert, mit denen z.B. eMail-Adressen abgefragt werden können.
Level
Eine Art Einstufung der Mailboxbenutzer, die in einigen Mailboxnetzen verbreitet ist. Je höher sein Level, desto mehr Funktionen werdem dem User in einer Mailbox eingeräumt (z.B. mehr Bretter, längeres Zeitlimit, ein größerer Befehlssatz). Der Level wird in der Regel vom SysOp nach eigener Einschätzung bestimmt. Schr...
Leitungsvermittlung
Eine Leitung wird zwischen den beiden Kommunikationspartnern für die Dauer der Verbindung fest geschaltet. Das Gegenstück zu Paketvermittlung.
leased line
Mietleitung. Siehe auch:Standleitungen
LF
Linefeed=Zeilenvorschub. Der Befehl bewirkt: Cursor eine Zeile nach unten, eingeleitet durch CTRL-J.