
Oheim, Ohm, Ühm bezeichnet Bruder und Schwager eines Elternteils. == Bedeutungswandlung == Heutzutage ist Oheim veraltet für Onkel. In verschiedenen Dialekten sowie im Niederländischen kommt das Wort heutzutage noch vor (Ohm, Ühm, oom). Im Niederländischen gilt das Wort (n)onkel als dialektisch, es ist aber sehr verbreitet im Süden des Sprac...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Oheim
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Oheim, zusammen gezogen der Ohm, des -es, plur. die -e, Fämin. die Oheime, zusammen gezogen die Ohme, plur. die -n, des Vaters oder der Mutter Bruder, und im Fämin. des Vaters oder der Mutter Schwester. Es ist in den gemeinen Sprecharten Ober- und Nieder-Deutschlandes am üblichsten, ko...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_3_0_330

Oheim, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch Š“heim(e) »Mutterbruder, Oheim«. Zur Unterscheidung von anderen Familienmitgliedern konnte auch die Bezeichnung des Verwandtschaftsverhältnisses dienen und zum Familiennamen werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Oheim, Ohm, mittelhochdeutsch ohein , in älteren Urkunden und Registern auch lateinisch patruus, Genealogie und Recht: Familiennamenforschung: ursprünglich frühere Bezeichnung für den Bruder der Mutter (analog zur Muhme, der Schwester der Mutter); später allgemeine Bezeichnung für Onkel und übertrag...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bruder des Vaters
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227
Keine exakte Übereinkunft gefunden.