
Ein Stadtknecht (Bettelrichter, Bettelvogt) war in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten, insbesondere den ehemaligen Reichsstädten und Königlichen Freistädten, der niedrigste Rang der Polizei und der Stadtgerichte. Zu den Aufgaben der Stadtknechte gehörte das Verhaften von Verbrechern, Unruhestiftern etc., sie wachten über Sicher...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtknecht
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Stadtknecht, des -es, plur. die -e, die geringsten Diener der Polizey und Stadtgerichte, welche die Verbrecher einfangen, für die Sicherheit der Ruhe und Gassen wachen, und andere niedrige Dienste verrichten. Sie werden auch Häscher, Knechte u.s.f. genannt.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_2_2078
Keine exakte Übereinkunft gefunden.