
Pfahl ist: Personen Orte Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfahl
[Bayerischer Wald] - Der Pfahl ist ein 150 km langer Quarzgang, der sich durch den nordöstlichen Bayerischen Wald zieht. == Entstehung == Der Pfahl besteht aus Quarz, der als Gangfüllung hydrothermal in den letzten 300 Millionen Jahren abgesetzt wurde. Der Pfahl als Suturlinie war wahrscheinlich mehrfach aktiv. Da das Pfa...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfahl_(Bayerischer_Wald)
[Heraldik] - In der Heraldik ist der Pfahl, auch Pfosten oder Wappenpfahl, ein Heroldsbild, das durch die zweimalige Spaltung des Schildes oder Feldes entsteht. Ein Pfahl steht gewöhnlich in der Mitte des Wappenschildes. Die Farbe rechts und links des Pfahles muss gleich sein. Der allein stehende mittige Pfahl steht auf de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfahl_(Heraldik)

Übersetzungen für „Pfahl“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Der Holzpfahl wird im Weinbau seit vielen Jahrhunderten als Unterstützungssystem verwendet. Dabei wird jeder einzelne Rebstock an einem Holzpfahl (aus Akazie, Edelkastanie, Fichte, Lärche oder Tanne) erzogen. Diese konventionelle Form findet auch heute noch in vielen...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/pfahl

ist der festere, längere Holzstock. Pfählen ist im Spätmittelalter und in früher Neuzeit eine seltene, durch Durchbohren mit einem P. vollzogene Todesstrafe (z. B. CCC Art. 131 für Kindestötung).Baltl- Kocher; Brunner, H., Über die Strafe des Pfählens, ZRG GA 26 (1905), 258; His, R., Das Strafrecht des deutschen Mittelalters, Bd. 1 1920, 49...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Pfahl, des -es, plur. die Pfähle, Diminut. das Pfählchen, ein zugespitztes gemeiniglich rundes Holz, welches man in die Erde schlägt oder auch etwas daran spießet. Man gebraucht es nur von solchen zugespitzten Hölzern von einer gewissen Größe, indem sie wenigstens einige Zoll im Du...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_579

Pfahl 1 hölzerner Pfahl, Pfahlkopf durch eisernen Ring geschützt; 2 Stahlbeton-Rammpfahl; 3... Pfahl Bautechnik: völlig oder teilweise in den Baugrund eingebautes stabartiges Bauelement, über das Bauwerkslasten durch Spitzendruck und/oder Mantelreibung in den Baugrund ü...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pfahl Heraldik: ein in der Schildmitte liegender senkrechter Streifen von etwa einem Drittel der Schildbreite.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pfahl, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch phÄÂl »Pfahl« für jemanden, der am Grenzpfahl, an der Dorfgrenze wohnte. 2) ûbername nach einem bildlichen Vergleich für einen steifen Menschen. 3) Berufsübername für jemanden, der Pfähle (z.B. für die Weinberge) hers...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pfahl, wahrscheinlich aus heißer wässeriger Lösung ausgeschiedene Quarzausfüllung einer geradlinigen tektonischen Spalte im Bayerischen Wald, riffartig aus Gneisen und Graniten herausgewittert, etwa 150 km lang, zwischen Freyung und Schwarzenfeld. Ähnlich ist der Böhmische Pfahl zwischen Furth im Wa...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[der ~] Drei Holzpfähle, an den Grenzen des Ackers in den Boden gerammt, galt lange als Schutz gegen Wühlmäuse und Maulwürfe. Ebenso wurden Vampire und Wiederkehrer mit einem Pfahl ins Jenseits geschickt. Auch wurden hingerichtete Verbrecher in der bekannten Weise ebenso behandelt, um zu vermeiden, dass sie zu Wiederkehrern würden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42320

- Pfahl , eine Quarzitschicht, die, einem stark aufgerichteten archäischen Schichtensystem eingelagert, durch die Erosion bloßgelegt ist und sich im bayrisch-böhmischen Grenzgebirge als mauerartige Bildung meilenweit verfolgen läßt. Vgl. Laurentische Formation (mit Abbildung).
- Pfahl , in der Heraldik, s. Heroldsfiguren.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Bauwesen) ein lotrecht oder schräg stehender, unten angespitzter Balken oder Stab aus Holz, Stahlbeton oder Stahl, z. B. zur Gründung eines Bauwerks. Pfahlgründung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pfahl-bauwesen
(Geologie) rund 150 km langer, herausgewitterter rückenartiger Quarzgang zwischen Bayerischem Wald und Böhmerwald, besonders ausgeprägt bei Viechtach.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pfahl-geologie
(Heraldik) häufig vorkommendes Heroldsbild, durch zwei senkrechte Linien gebildet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pfahl-heraldik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.