
Blende.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/iris.htm

Das Widerstehen des magischen Blicks des ägyptischen Zauberers Iris ist eine Prüfung für Asterix und Obelix im Film 'Asterix erobert Rom'. Wie der Druide Amnesix behandelt er seine Kunden mit Hypnose und verleitet einen Gast dazu eine Katze zu sein. Asterix unterz...
Gefunden auf
https://comedix.de/lexikon/db/iris.php

1. Engl. Akronym für Infrared Interferometer Spectrometer; Instrument an Bord des amerikanischen Wettersatelliten Nimbus 3 (1969-1972) zur Sammlung von Informationen über die vertikale Struktur der Atmosphäre und die Emissionseigenschaften der Erdoberfläche. 2. Zweiter Name der Tochter des Autors
Gefunden auf
https://fe-lexikon.info/lexikon-i.htm

griechische Göttin des Regenbogens und Götterbotin, Tochter des Okeanos, Schwester der Harpyia und Gattin des Zerphyros. Sie wird mit Flügeln und Heroldsstab dargestellt.
Gefunden auf
https://mythentor.de/worttafel/i.htm

(= Regenbogenhaut) Die Iris bildet eine lichtundurchlässige Schicht, die zusammen mit der Pupille ('Sehloch') die Funktion einer Blende hat. Die Iris reguliert also das Ausmaß des Lichteinfalls in das Auge: Erweitert sich die Iris (die Pupille wird größer), fällt mehr Licht auf die Retina (Netzhaut), v...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Die Bezeichnung Regenbogenhaut geht auf die Pigmentfärbung der Iris zurück. Je nach Umgebungshelligkeit verändert sich ihre Größe, und damit auch die der Pupille.
Gefunden auf
https://www.dasgehirn.info/glossar

Iris, die Tochter des Thaumas und der Okeanidin Elektra, ist Schwester der Harpyien. Sie verkörpert den Regenbogen und gilt als Götterbotin. Die von Iris aufgehetzten Trojanerinnen setzten die Schiffe des Aeneas in Brand, da sie des langen Umherirrens müde waren. Iris hatte nach Heras Willen gehandelt, und Zeus begrenzte die von Hera...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40056

Die Iris ist die pigmentierte, runde, kontraktierbare Membran des Auges zwischen der Hornhaut und der Linse, in deren Mitte sich die Pupille befindet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40129

[
Glossar Nerven und Sinne] der gefärbte Teil des Auges hinter der Hornhaut (blau, grün, braun).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40148

Deutschrock-Band
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42043

Die Iris-Arten können in Blau-, Gelb- und Weißtönen von März an blühen. Die Mehrzahl unter ihnen ist purpurviolett. Diese Iris trägt einen gelblichen Lippenfleck mit einem orangen Mittelstreifen. Ihre Blüten duften angenehm. Diese Iris-Art wird höchstens 20 cm hoch. Ihre schmalen etwa 30 cm langen B...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42118

Iris die, Anatomie: die Regenbogenhaut des Auges.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Iris die, Botanik: die Pflanzengattung Schwertlilie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Iris, griechische Mythologie: die Verkörperung des Regenbogens, Botin und Dienerin der Götter.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Iris, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs, der auf griechisch Īris, den Namen der Götterbotin, zurückgeht. In der griechischen Mythologie wurde die Botin der Götter mit dem Regenbogen gleichgesetzt und Ä«ris appellativisch im Sinne von »Regenbogen« gebraucht. Heute denkt man bei d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Iris En: iris Etymol.: griech. iris = Regenbogen die 'Regenbogenhaut' als regulierbare Blende des Auges; der die vordere Augenkammer hinten abschließende vordere, von der Netzhaut getrennte (jedoch hinten von deren Pars caeca u. deren Pigmentepithel bedeckte) Teil der gefäßreichen mittleren Augenhaut (=
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

die Regenbogenhaut des Auges. Der Teil des Auges, der ihm seine typische Farbe - blau, grün, braun etc. - verleiht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42424

Auch Regenbogenhaut. Die Iris ist die verstellbare Blende im Auge der Wirbeltiere. Mit ihrer hinteren Fläche liegt sie auf der Linse auf und reguliert den Lichteinfall ins Auge. Ihre Funktion ist daher vergleichbar mit der Blende einer Kamera. Mit ihrem inneren freien Rand umgrenzt die Iris eine zentrale Æ“ffnung, die Pupille. Da die Pupillenwe...
Gefunden auf
https://www.farbimpulse.de/Glossar.19.0.html?&no_cache=1&tx_a21glossaryadva

Iris war die legendäre Tochter des Apostels Philippus
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienI/Iris.htm

Iris (Schwertlilie; mhd. swertele, swertula, auch iris, yreos, gladiolus; bot. Iris germanica). Blau-violett oder gelb blühende Staude mit fleischigem, kriechendem Wurzelstock, der im MA. vor allem als Heilmittel, aber auch als Appreturmittel bei der Leinenherstellung und als Zauberwurzel Verwendung...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Iris , in der griech. Mythologie Personifikation des Regenbogens und als solche die den Frieden in der Natur wiederherstellende und den Verkehr vermittelnde Botin des Himmels zur Erde, nach Hesiod Tochter des Thaumas und der Okeanide Elektra. Sie erscheint als jungfräuliche, schnellfüßige, geflügelte Götterbotin, eilt als solche rasch ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1927) Iris Regenbogenhaut. Irisschlottern, Iris tremulans lat. zitternd = Iridodonesis. Iriszittern Hippus. Irisblende verstellbare Blende am Mikroskop. Vgl. Herpes.
Gefunden auf https://www.textlog.de/15215.html
(Anatomie) die Regenbogenhaut des Wirbeltierauges. Auge.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/iris-anatomie
(Biologie) Schwertlilie.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/iris-biologie
(Mythologie) griechische Göttin des Regenbogens; Botin der Götter.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/iris-mythologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.