Kopie von `AquaCare GmbH & Co`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Umwelt > Aquatic Systems Research
Datum & Land: 02/05/2011, De.
Wörter: 884
Intuskrutation
Vorgang und Resultat als echte Versteinerung bei der durch ausgefällte Mineralsubstanz die Hohlräume ausgefüllt werden.
Inulin
aus Fruchtzucker aufgebautes Polysaccharid
in vivo
im lebenden Zustand;
Inzucht
Paarung von Individuen, die Abkömmlinge eines einzigen Elternpaares sind
irreversibel
nicht umkehrbar
Isobare
Linien, die Punkte gleichen Luftdruckes auf Wetterkarten verbinden
isochron
gleichzeitig
isodiametrisch
nach allen Richtungen fast gleiche Durchmesser aufweisend
Isotherme
Linien, die Punkte gleicher Temperatur verbinden
isotonisch
Bezeichnung für eine Lösung, die den gleichen osmotischen Druck als eine bestimmte Vergleichslösung hat; siehe auch hypertonisch und hypotonisch
Isotop
Atome gleicher Ordnungszahl aber unterschiedlicher Masse (Neutronenzahl); sie besitzen (fast) gleiche chemische Eigenschaften; instabile Isotope zerfallen unter Bildung von radiaktiven Strahlen
Joule
Einheit für die physikalische Arbeit; die alte Einheit Kalorie entspricht 4,1868 J
Jodzahl
Maß für den Sättigungsgrad eines Fettes oder für die Anzahl der darin enthaltenen Doppelverbindungen; die ungesättigten Fette vermögen an ihren Doppelbindungen Jod zu addieren, dessen Menge, in Prozent der Fettmenge ausgedrückt, die Jodzahl ergibt; Maß für die Adsorptionskapazität von Aktivkohle
Jugendform
nicht adulter Organismus
Jungfernzeugung
siehe Parthenogenesis
justieren
richtig einstellen, auf ein Vergleichsmaß abstimmen
juvenil
jugendlich; jung
Kahmhaut
ölig, schmierige Schicht auf strömungsarmen Gewässern, bestehend aus Mikroorganismen (genannt Neuston) und deren Produkte; die Kahmhaut behindert den Gasaustausch; sind besonders Hefen daran beteiligt spricht man auch von Kahmhefen
Kalorie
siehe Joule
Kambium
teilungsfähiges Gewebe bei Zweikeimblättrigen und Nadelbäumen
Kapazität
Aufnahmefähigkeit, Fassungsvermögen
Kapillare
Haarröhrchen
Kapillarität
Anziehungskraft in Kapillaren
Kapillarwasser
vom Boden zurückgehaltenes Haftwasser, das von den Pflanzen voll ausgenutzt werden kann
Karbonifikation
siehe Inkohlung
Karboxylierung
enzymatische Stoffwechselreaktion der CO2-Bindung über aktivierte Zwischenstufen
karnivor
siehe carnivor
Karst
Sammelbezeichnung für Wirkungen der Erosion und der Auslaugung vegetationsarmer Kalkgebirge
Karyobionta
Lebewesen mit Zellkernen
Kastration
künstliche Entfernung der männlichen und weiblichen Fortpflanzungsorgane
Katabolismus
zerlegender, abbauender Stoffwechsel
Katalysator
in sehr geringen Mengen wirkende Substanz, die chemische Reaktionen einleitet oder beschleunigt, ohne selbst im Endprodukt in Erscheinung zu treten, sich zu verändern oder zu verausgaben; siehe auch Biokatalysator
Katalyse
Einleitung, Beschleunigung oder Verlangsamung einer chemischen Reaktion durch die Gegenwart eines Katalysators
Kern
siehe Zellkern
Kernmembran
die den Zellkern gegen das umgebende Zytoplasma abgrenzende, doppelwandige Membran
Kernphasenwechsel
Wechsel von Haploidie und Diploidie der Kerne im Entwicklungsgang aller Organismen, die sich geschlechtlich fortpflanzen
Kieselgur
siehe Diatomeenerde
Klasse
systematische Hauptkategorie oberhalb der Ordnung
Klima
mittlerer Zustand der atmosphärischen Verhältnisse an einem bestimmten Ort, in einer Landschaft über einen längeren Zeitraum
Klimaperiodizität
regelmäßiger Wechsel zwischen einer für das Pflanzenwachstum günstigeren und einer dafür ungünstigeren Zeit (Sommer-Winter)
Klimax
die klimatisch bedingte Schlussgesellschaft der Vegetationsentwicklung = Sukzession
Klon
Gruppe von Individuen, die durch vegetative Vermehrung eines Individuums entstanden sind und die gleiche Erbmasse besitzen
Knöllchenbakterien
Bakterien, die in Wurzelanschwellungen bestimmter Pflanzen (Leguminosen) leben und in der Symbiose mit der höheren Pflanze fähig sind, den Stickstoff der Luft zu binden und zu nutzen
Koagulation
Übergang eines Kolloids vom löslichen (Sol) in den unlöslichen (Gel) Zustand; Gerinnen; Ausflocken
Kohäsion
molekulare Binde- und Anziehungskraft (z.B Van-der-Waals-Kräfte) zwischen den Teilchen desselben Körpers; siehe auch Adhäsion
Kokken
Bakterien in Kugelform
kollateral
nebenständig, sich mit einer Seite berührend
Kolloid
Substanzen von bestimmter Größenordnung (0,1 bis 1 µm), die weder molekular- noch grobdispers im Dispersionsmittel verteil sind und so eine kolloide Lösung bilden; jedes kolloide Sysetm kann in zwei Formen auftreten, als Sol (flüssig) und als Gel (fest, gallertartig)
Kolonie
Verband aus Individuen
Kolorimetrie
Bestimmung des Farbstoffgehaltes einer Lösung durch Vergleich mit Standardlösungen, die bekannte Mengen desselben Farbstoffes enthalten; siehe auch Photometer
kompatibel
verträglich, zusammen passend; Gegensatz: inkompatibel
Kompensation
(compensation) Ausgleich
Kompensationsebene, compensation depth
gedachte Ebene in der Tiefe, in der die Strahlungsenergie so gering ist, dass im 24-Stunden-Tag die Biomasseproduktion durch Photosynthese von den Produzenten völlig wieder veratmet wird (keine Nettoproduktion: darüber ist die trophogene Zone, darunter die tropholytische Zone
Kompensationspunkt
Lichtintensität, bei der die CO2-Aufnahme (Assimilation) der CO2-Aussscheidung (Atmung) die Waage hält
Kompetenz
Fähigkeit
kompetitive Hemmung
Verdrängungshemmung: Hemmung der Enzymkatalyse durch Inhibitoren, die durch Erhöhung der Substratkonzentration aufgehoben werden kann
Kondensation
1. Zusammenlagerung organischer Verbindungen unter Wasseraustritt 2. Übergang von Wasserdampf in den flüssigen Zustand; Gegensatz: Verdampfen, Verdunsten
Konjugation
Aneinanderlegen zweier Individuen zwecks Kernaustausches
konkav
nach innen gewölbt; Gegensatz: konvex
Konstante
eine Größe, die ihren Wert unter verschiedenen Bedingungen beibehält
Konsumenten
(consumers) Gesamtheit der tierischen (heterotroph lebenden) Organismen in einem Lebensraum: Summe aus primären Konsumenten (fressen lebende pflanzliche Biomasse) und sekundären Konsumenten (fressen tierische lebende Biomasse); wird tote Biomasse gefressen spricht man von Destruenten; oft ist eine genaue Unterscheidung nicht möglich; siehe auch Produktion
Kontamination
Verseuchung, Verunreinigung oder Verschmutzung mit z.B. pathogenen Keimen, radioaktiven Stoffen; Gegensatz: Dekontamination
kontinuierlich
fortlaufend, zusammenhängend; Gegensatz: diskontinuierlich
konvex
nach außen gewölbt; Gegensatz: konkav
Konzentration
Verhältnis zwischen der Menge der gelösten Substanz zur Menge des Lösungsmittels
Kopulation
Verbindung, Vereinigung
Korallenwurzeln
Wurzeln vieler Cycadeen, die nahe oder über der Erdoberfläche auftreten und sich hier durch wiederholte Gabelung zu korallenähnliche Gebilde entwickeln
Korrelation
Wechselwirkung
Korrelationindex
zahlenmäßiger Ausdruck für die Korrelation
Korrosion
von außen her fortschreitender Abbau
Kosmopolit
fast überall vorkommender Organismus, Gegensatz: Endemit
Krenal
(Krenon, Krenocoen) das Ökosystem Krenocoen besteht aus dem Biotop im Quellbereich (Krenal) eines Fließgewässern und den darin lebenden Organismen (Krenon)
Kreuzung
Vereinigung zweier Gameten mit verschiedenem Erbgut; Bastardisierung; Hybridisation
Kryal, Kryon, Kryocoen
das Ökosystem Kryocoen besteht aus dem Biotop Gletscherbach (Kryal) und den darin lebenden Organismen (Kryon)
kryoskopische Methode
Verfahren zur Bestimmung der Gefrierpunktserniedrigung
Kryptogamen
verborgengeschlechtliche Pflanzen: z.B.: Moose, Farne, Schachtelhalme
Kryptozoikum
Zeitalter der verborgenen Lebens; siehe Präkambrium (Erdzeitalter)
Kutin
fettartige Ein- bzw. Ablagerungssubstanz der pflanzlichen Membran
Känophytikum
die Neuzeit der pflanzlichen Entwicklung
lateral
seitlich, seitwärts, seitenständig, von der Mittel abgewandt
Laterit
rotgefärbter (Eisenoxide) Bodentyp der Tropen
latent
verborgen, nicht sichtbar
Lackmuspapier
mit Lackmus imprägniertes Papier, das sich durch Säuren rot, durch Alkalien blau färbt
Lactose
Milchzucker
Laesion
Verletzung, Störung, Beeinträchtigung
laminare Strömung, laminar flow
unterhalb der Grenzschicht eines Festkörper in der Strömung fließt das Wasser laminar, d.h. die Wasserteilchen fließen parallel zueinander ohne sich vertikal (Querstömung) zu vermischen
Lackmus
aus Flechten gewonnener blauer Farbstoff
Lektine
Substanzen, die Zellen, vor allem rote Blutkörperchen und Bakterien, zu agglutinieren vermögen
letal
tödlich
Lehm
Bodenart, die aus einem Gemenge von Sand (60-70%), Schluff und Ton (30-40%) besteht
Litoral, littoral
belichteter Bereich des Benthals bis zur Kompensationsebene; im See ist diese Zone mit Algen und höheren Pflanzen bewachsen; Gezeitenzone im Meer
lipophil
fettliebend
lipophob
fettabstoßend
Lithosphäre
Gesteinshülle der Erde; ein Teil der Biosphäre
Lipase
zur Gruppe der Esterasen gehörende Enzyme, die die Synthese oder Hydrolyse von Fetten und andern Estern bewirken
Lipoid
fettartiger Stoffe: Wachse, Phosphatide, Steroide, Karontinoide
Lichenes
Flechten
Lignin
Holzsubstanz
Limnokinetik
alle im See auftretenden internen Wasserbewegung während der Stagnation
longitudinal
längsgerichtet, auf die Längsachse bezogen