Kopie von `AquaCare GmbH & Co`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Umwelt > Aquatic Systems Research
Datum & Land: 02/05/2011, De.
Wörter: 884
Geißel
im Gegensatz zu den Wimpern in Einzahl oder nur in kleiner Zahl vorkommende Anhangsgebilde des Ektoplasmas der Bakterie, Flagellaten, Schwärmsporen und Spermatozoide. Sie befähigen diese Gebilde zu freier Ortbewegung
Gel
gallertartiger Zustand bei Kolloiden; Gegensatz: Sol
Gen
Abschnitt des genetischen Materials (DNA oder Viren-RNS), in dem die Information zur Synthese eines Genproduktes (Enzym, Protein, Repressor) verschlüsselt ist
Genetik
Wissenschaft von der Vererbung
Genom
Gesamtheit aller Gene eines Organismus
Geschiebe, bed load, bed material
die am Grund eines Fließgewässers rollend oder schiebend mitgeführten Steine, Kiese und Sande bis zu einem Durchmesser von 0,63 mm
Geschlechtschromosom
die meist ungleichen Chromosomenpartner, welche die Vererbung des Geschlechts bedingen
Geschlechtsdimorphismus
verschiedenartige Ausbildung der männlichen und weiblichen Individuen einer Art
Geschlechtszellen
Gameten; Zellen, die nur zur Fortpflanzung dienen
Gewebe
Verband aus gleichartigen Zellen, die ähnlichen Aufbau und meist auch gleiche Funktionen haben
Gift
siehe Toxin
Gley
in Niederungen des Binnenlandes entstandener Grundwasserboden
Glucose
Traubenzucker, Dextrose
Glucosid
mit einem Zucker veresterte Verbindung
Glycerin
dreiwertiger Alkohol
Glycosid
mit einem Zucker veretherte Verbindung
Glyoxysom
siehe Mikrobody
Golgiapparat
Gesamtheit aller Dictyosomen einer Zelle
Gramfärbung
Bakterien-Färbemethode nach Christian Gram; nach dieser Färbung können Bakterien in gram-positiv (z.B. Streptokokken, Staphylokokken , Bazillen, Chlostridien, Corynebakterien, Mycobakterien, Hefen) und gram-negativ (z.B. Gonokokken, Darmbakterien, Influenzabakterien, Vibrionen) eingeteilt werden
Grana
submikroskopische Plastidenstruktur mit lamelliger Struktur, die durch Einstülpungen der Plastidenwandungen entstehen
Grenzschicht, boundary layer
auch laminare Grenzschicht genannt: strömungsarme Wasserschicht auf überströmten festen Substraten mit starker Verminderung der Fließgeschwindigkeit gegen die Substratoberfläche; wichtiger Lebensraum für Organismen in schnell fließenden Gewässern
Guttation
Wasserabgabe der Pflanzen durch Tropfen an Tagen mit feuchtigkeitsgesättigter Luft
Gyttja, fine sludge
feinstkörniger, vielfach toniger Schlamm in tiefen Seen, mit geringen Resten unzersetzter organischer Substanzen, oft grau gefärbt; siehe Organopelit
Habitat
Gesamtheit der ökologischen Umweltfaktoren einer Lebensgemeinschaft einschließlich der von ihr sebst bedingten.
Habitus
Gesamtbild, Aussehen eines Organismus
halophil
salzliebend; Organismen, die bei einem bestimmten Salzgehalt besser gedeihen; werden höhere Salzkonzentrationen nur toleriert spricht man von halotolerant
Halophyten
Pflanzen, die halophil sind, also bei höheren Salzgehalten besser wachsen
haploid
Haplonten sind Organismen mit einfachem Chromosomensatz; Gegensatz: Diplont, diploid
Haptere
Haftorgan
Haustorium
Saugorgane parasitischer Pflanzen oder Schmarotzerpilze
heliophil
Organismus, der an starke Sonnenstrahlung angepasst ist
heliophob
Organismus, der an geringe Sonnenstrahlung angepasst ist
Helixstruktur
schraubenförmige Anordnung der Polypeptidketten in Proteinen; ca. 3-4 Aminosäuren bilden einen Schraubengang
Hemiparasiten
Halbschmarotzer, die noch Photosynthese bereiben, aber Wasser und Nährstoffe dem Wirt entziehen
hemiploid
den Hälfte der normalen Chromosomenzahlen enthaltend
Hemmstoff
siehe Inhibitor
Herbarium
wissenschaftliche Sammlung von gepressten und getrockneten Pflanzen
Herbizid
"Unkrautvernichtungsmittel", siehe auch Pestizid
herbivor
Pflanzen fressend; Pflanzenfresser; siehe auch carnivor und omnivor
Heterochromatin
stark färbbare Chromosomenabschnitte, die die Auflockerung der Telophase umgehen und daher im Ruhekern nach Anfärbung sichtbar bleiben
Heterocyste
spezialisierte Zellen der Cyanobakterien, die Stickstoff assimilieren können; sie sind dickwandig und pigmentarm
Hill-Reaktion
Teil der Photosynthese
Holomixis
(holomixis) bei der Holomixis erfasst die Zirkulation die gesamte Wassermasse eines Sees bis zum Grund. Tritt dies regelmäßig auf, ist der See holomictisch (holomicitic). Gegensatz: Meromixis
homöohydrisch
siehe homoiohydrisch
homogen
gleichartig; aus gleichartigen Teilen bestehend
homoiohydrisch
gleichbleibend feucht; homoiohydrische Pflanzen können auch bei trockener Witterung die innere Dampfspannung annähernd konstant halten und trocken nicht aus; Gegensatz: anisohydrisch oder poikilohydrisch
homoiotherm
gleichbleibend warm; homoiotherme Organismen können auch bei unterschiedlichen Temperaturen die Körpertemperatur gleich oder annähernd gleich halten; Gegensatz: anisotherm oder poikilotherm
homolog
Bezeichnung von Organen, die sich auf die gleiche Grundform zurückführen lassen, die in gleicher Weise angelegt werden und in den Anfangstadien ihrer Entwicklung übereinstimmen, unabhängig davon, welche Funktionen sie haben; Gegensatz: analog
Hormon
spezifische, in geringen Konzentrationen wirkende Wirkstoff, die im eigenen Körper gebildet werden; sie lösen z.B. Wachstum und Differenzierung aus; siehe auch Biokatalysator und Katalysator; bei Pflanzen: Phytohormone
humid
feucht, nass
Humus
Gesamtheit der dem mineralischen Boden beigemischten oder aufgelagerten toten, dunkelgefärbten, organischen Substanzen, sowohl pflanzlicher als auch tierischer Herkunft, die einem steigen Abbau-, Umbau- und Aufbauprozess unterworfen sind
hyalin
glasig
Hybrid
Mischling, Bastard, Kreuzung; meist bei Pflanzen angewendeter Begriff
Hydathode
Wasserspalten bei Pflanzen, die zur Guttation (Abspaltung von Wassertröpfchen) fähig sind
Hydratation
Wasserein- oder anlagerung
Hydratur
Wasserzustand eines Substrates
Hydrokultur
Pflanzenbau mit Nährlösungen, die in festes Substrat gegeben werden
Hypolimnion, hypolimnion
Tiefenbereich eines Sees unterhalb der Sprungschicht während der Stagnation (siehe auch Sprungschicht)
Hydrolyse
Spaltung chemischer Verbindungen durch Wasserzutritt oder -aufnahme
Hydrophyt
Wasserpflanzen, die nicht zum Plankton gehören
Hydrosphäre
Lebensbereich der im oder am Wasser lebenden Organismen; ein Teil der Biosphäre
Hydrothermalquelle
heiße Quellen in der Tiefsee, an denen oft eine bizarre vom Sonnenlicht unabhängige Biocönose entsteht
hygroskopisch
wasseranziehend
hypertonisch
Bezeichnung für eine Lösung, die einen höheren osmotischen Druck als eine bestimmte Vergleichslösung hat; Gegensatz: hypotonisch; siehe auch isotonisch
Hyphe
Einzelzellfaden als Grundelement der Pilze, aus dem sämtliche Hyphengeflechte (Mycelium) aufgebaut sind
hyporheisches Interstitial, hyporheic habitat
Hohlraumsystemin den fluviatilen Lockergesteinen unter und dicht neben einem frei fließenden Gewässer; Grenzzone zwischen Fließgewässern und Grundwasserbereich; das hyporheische Interstitial ist Teil des phreatischen Talgrundwassers
Hypothese
unbewiesene wissenschaftliche Annahme
hypotonisch
Bezeichnung für eine Lösung, die einen niedrigeren osmotischen Druck als eine bestimmte Vergleichslösung hat; Gegensatz: hypertonisch; siehe auch isotonisch
Idiosom
= Chromosom
Imbibition
Einsaugen von Wasser in die kapillaren Zwischenräume eines porösen Körpers
Immersion
Eintauchen, Untertauchen, Versenken
Immersionsöl
in der Lichtmikroskopie verwendetes Öl, das zwischen Immersionsobjektiv und Deckglas gebracht wird; es besitzt praktisch denselben Brechungsindex wie Glas und dient zur Behebung der Lichtrefexion an der Oberseite des Deckglases
Immunität
weitgehende Unempfindlichkeit gegenüber gewissen Krankheiten oder Schädlingen, die auf gebildeten spezifischen Abwehrstoffen beruht, die durch eine vorherige Infektion gebildet wurden
Impfung
Übertragen von lebenden, geschwächten oder toten Mikroorganismen (Bakterien, Pilze) auf andere Organismen oder Nährböden
Inaktivierung
vorübergehende Hemmung einer Organfunktion unter dem Einfluss äußerer und innerer Bedingungen
Index
Anzeiger, Register, Verzeichnis
Indikator
Farbstoffe, die bei einem bestimmten pH-Wert ihre Farbe wechseln und daher zur Bestimmung des pH-Wertes von Flüssigkeiten dienen; siehe auch Bioindikator
Individuum
ein unteilbares Ganzes, ein Einzellebewesen
Induktionszeit
die Zeit, während der ein Reiz auf den Organismus einwirkt
induzieren
durch Außenreize hervorrufen
Infektion
Eindringen von Krankheitserregern in den Organismus; Kranksheitserreger und -träger treten miteinander in Wechselwirkung
Inhibitor
=Hemmstoffe sind Substanzen die biochemische Reaktionen verhindern oder abschwächen
Inklination
Neigung einer Fläche gegen die Erdoberfläche
Inkluse
in fossilen Harzen (Bernstein) eingeschlossene Organismen
Inkohlung
Karbonifikation: der Prozess der allmählichen Umwandlung der Pflanzensubstanz in Kohle, wobei sich der Kohlenstoff gegenüber Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff relativ anreichert. Inkohlungsreihe: Holz, Torf, Braunkohle, Steinkohle, Anthrazit, Graphit
inkompatibel
unverträglich; Gegensatz: kompatibel
Inkrustation
=Inkrustierung: nachträgliche Einlagerung von Mineralsubstanzen in das Zellulosegerüst der Zellmembran; oder Mineralien hüllen organische Reste ein
Inkubation
Zeitspanne zwischen dem Eindringen eines Krankheitserregers in den Körper bis zum Auftreten der ersten Krankheitserscheinungen
Insektizid
Insekten tötender Stoff; siehe auch Pestizid
insolubel
unlöslich
Integration
Zusammenschluss, Verflechtung
Integrität
Vollständigkeit, Ganzheit, Unversehrtheit
Intensität
Stärke, Wirksamkeit
intermediär
eine Mittelstellung einnehmend
intermittierend
zeitweilig aussetzend
Internodium
zwischen zwei Knoten liegender Teil der Sprossachse
Interphase
Ruhestadium zwischen zwei Kernteilungen
interstitiell
in den Zwischenräumen liegend
Intervall
Zeitabstand, Zeitspanne, Zwischenraum
Interzellulare
Zwischenräume, die sich vor allem in Grundgewebe befinden und ein zusammenhängendes lufterfülltes System bilden; im Blatt stehen die Interzellularen mit den Spaltöffnungen in Verbindung