
Marengo (deutsch veraltet: Mähringen) ist ein Ortsteil der Stadt Alessandria in der italienischen Provinz Alessandria im Dreieck Turin-Genua-Mailand, 5 km südöstlich von Alessandria an der Straße nach Novi gelegen, mit (1881) 2127 Einwohnern, in sumpfiger Gegend, am Fluss Bormida. Marengo wurde bekannt durch die Schlacht bei Marengo, als am 14...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marengo
[Begriffsklärung] - Marengo ist der Name mehrerer Orte in Italien: in den Vereinigten Staaten: Sonstiges: Marengo ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marengo_(Begriffsklärung)
[Département] - Marengo ist ein ehemaliges französisches Département. Der Name leitet sich von der Schlacht bei Marengo (einem Vorort von Alessandria) im Jahre 1800 ab. Es wurde am 11. September 1801 aus Teilen des annektierten Piemont gegründet und bestand bis 1814. Das Gebiet gehört heute zu den Provinzen Alessandria...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marengo_(Département)
[Pferd] - Marengo war das Reit- und Kriegspferd Napoleon Bonapartes. Benannt wurde Marengo nach der Schlacht bei Marengo, wo Napoleon ihn ritt. Marengo war ein kleiner arabischer Schimmelhengst, dessen Stockmaß nur 1,45 m betrug. Er stammte wahrscheinlich aus dem Gestüt El Naseri und wurde ein Jahr nach der Schlacht von A...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marengo_(Pferd)
[Rebsorte] - Marengo ist eine weiße Rebsorte. Sie ist eine Neuzüchtung zwischen Pirovano 50 x Delizia di Vaprio. Die Kreuzung erfolgte im Jahre 1925 in Rom durch den Züchter Alberto Piròvano. In einem 1938 veröffentlichten Katalog wurde irrtümlich statt des Pirovano 50 die Sorte Apesorgia Bianca als Muttersorte angege...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marengo_(Rebsorte)

Die weiße Rebsorte (auch Pirovano 205) ist eine Neuzüchtung zwischen Pirovano 50 (Bicane x Sciamblese) x Delizia di Vaprio. Die Kreuzung erfolgte im Jahre 1925 am Forschungs-Zentrum in Rom durch den italienischen Züchter Alberto Piròvano (1884-1973). Die Sorte wird als Tafeltraube verwendet
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/marengo

Goldene Gedenkmünze zu 20 Francs auf den französischen Sieg bei der Schlacht von Marengo (bei Turin). Sie zeigt auf der Vs. den Kopf der Minerva, auf der Rs. die Jahresbezeichnung L´AN 9 oder L´AN 10 nach republikanischem Kalender, nach dem Gregorianischen Kalender also 1800/01 n.Chr. Die Stempel wurden von Amadeo de Lavy, dem...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Goldene Gedenkmünze zu 20 Francs auf den französischen Sieg bei der Schlacht von Marengo (bei Turin). Sie zeigt auf der Vs. den Kopf der Minerva, auf der Rs. die Jahresbezeichnung L´AN 9 oder L´AN 10 nach republikanischem Kalender, nach dem Gregorianischen Kalender also 1800/01 n.Chr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Marẹngo, Stadtteil von Alessandria, Italien; Sieg Napoléon Bonapartes (14. 6. 1800) über Österreich.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fasermischung aus etwa 95% schwarzen und 5% weißen Wollfasern, der Farbton der aus diesen Streichgarnen hergestellten Gewebe ist graumeliert.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-457.htm

Maréngo , Dorf in der ital. Provinz Alessandria, 5 km südöstlich von Alessandria an der Straße nach Novi gelegen, mit (1881) 2127 Einw., in sumpfiger Gegend, am Fluß Bormida, bekannt durch den am 14. Juni 1800 hier erfochtenen Sieg der Franzosen unter Bonaparte über die Österreicher unter Melas. Während Moreau in Süddeutschland kämpfte, Ã...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Geschichte) Vorort der oberitalienischen Stadt Alessandria. Am 14. 6. 1800 (2. Koalitionskrieg) siegten hier die Truppen Napoleons I. über die Österreicher.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/marengo-geschichte
(Textilkunde) Wollstoff aus zart meliertem Garn mit 95 – 98% schwarzer und 5 – 2% weißer Wolle; schwere Qualitäten für Herrenanzüge, Kostüme und Kleider.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/marengo-textilkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.