Kopie von `Musicline - Musiker-Biografien`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Kunst, Musik und Kultur > Musiker-Biografien
Datum & Land: 30/05/2009, De.
Wörter: 831


Feliciano, Jose
Feliciano, José (voc, g), am 10. September 1945 als Sohn eines Farmers in Larez, Puerto Rico, geboren, war eher ein Entertainer als ein Rockinterpret. Doch der blinde Showstar, der an die 30 Instrumente beherrschte, sein Repertoire aber nicht immer geschmackssicher zusammenstellte, sang Rockmelodien wie Hey Jude, California Dreamin' oder Light ...

Ferry, Bryan
Ferry, Bryan (voc, kb), am 26. September 1945 in Washington, England, geboren, bot seine Eigenkompositionen und Remakes klassischer Pop-Hits als 'betörend sinnliche Flirts mit Verlangen und Enttäuschung' ('Time Out') dar und posierte dabei als 'eleganter Saboteur des Rock-Rebellen-Image' ('Der Spiegel'). Sein...

Fettes Brot
Fettes Brot , gegründet 1992 in Pinneberg bei Hamburg, rappten sich mit Witz und Verstand durch die Geschichte des bundesrepublikanischen Alltags bis zur Jahrtausendwende. Als Antipoden zu den Fantastischen Vier versahen sie ihre Rhymes stets mit ein bißchen mehr Witz und Doppelbödigkeit. Ihre 'Texte waren lustig, aber nicht albern, die Lieder...

Fields Of The Nephilim
Fields Of The Nephilim , gegründet 1983 in Stevenage, England, waren die grauen Eminenzen des Gothic Rock, die zwar niemals in die kommerziellen Regionen von The Mission oder Sisters Of Mercy vordringen konnten, aber mit ihrer dumpfen Mystik und selbstgezimmerten Quasi-Philosophie, die christliche und antike Quellen beliebig durcheinanderwirbelte, ...

Fine Young Cannibals
Fine Young Cannibals verstanden es, 'überlegene Popmusik zu machen, ohne daß der Eindruck entsteht, sie gäben sich irgendwelche Mühe' ('Time Out'). Roland Gift (voc), geb. 28. Mai 1962, Andy Cox (g), geb. 25. Januar 1960, David Steele (bg, kb), geb. 8. September 1960 (alle in Birmingham), boten 'in geradezu arroganter Selbs...

Fischer Z
Fischer-Z eiferte Ende der siebziger Jahre mit Songs wie The Worker, Room Service und So Long den Erfolgen von The Police mit 'weißem' Reggae, Kopfstimmengesang und karger Instrumentation nach, verlor aber gegenüber dem cleveren Sting-Trio schnell an Boden. Dem zunächst stagnierenden und bald schwindenden Erfolg liefen John Watts (voc, g)...

Flack, Roberta
Flack, Roberta (voc, p), am 10. Februar 1937 in Asheville, North Carolina, geboren, sang zumeist so langsam, wie sie Karriere gemacht hat. Die verhaltene Glut ihrer Slow-Stücke, argumentierte sie, wirke jedoch auch länger nach als das flüchtige Auflodern eines künstlerischen Strohfeuers. Jahrelang hatte sich die in Richmond und Arlington, Virginia, ...

Flaming Lips, The
The Flaming Lips , 1983 in Oklahoma City gegründet, eine der exzentrischsten Bands zwischen Post-Punk und Neo-Psychedelia, zwischen Trash und Glamour, bestachen durch eine ganz eigene Mischung aus urbaner Kraft und provinzieller Dünnhäutigkeit. Ihre Alben waren allesamt keine Ansammlungen von Songs, sondern abenteuerliche Trips mit weit gespannten ...

Fleetwood Mac
Fleetwood Mac rangierten 1969 nach einer Hitparaden-Auswertung des 'Melody Maker' in der englischen Erfolgsstatistik auf Platz eins: mit 748 Punkten vor den Beatles (671) und vor Stevie Wonder (661). Die Band hatte sich im August 1967 von John Mayalls Bluesbreakers abgespalten, denen Peter Green (g, voc, harm), John McVie (bg), geboren am...

Fleming, Joy
Fleming, Joy (voc), bürgerlich: Erna Strube, am 15. November 1944 in Rockenhausen in der westdeutschen Pfalz geboren, in Mannheim aufgewachsen, war bis 1974 nicht nur die einzige deutsche Soulinterpretin von Rang, sondern auch die einzige deutsche Sängerin/Songautorin, der in ihrer Muttersprache Bluestöne gelangen. Ihren Neckarbrücken Blues sang si...

Flock, The
The Flock , 1964 in Chicago von einer Gruppe jüdischer Schulfreunde zunächst als Quartett unter einem anderen Namen gegründet, gehörte 1969/70 in folgender Besetzung zu den besten Ensembles der Rockmusik: Fred Glickstein (g, voc), Jerry Goodman (vi), Jerry Smith (bg), Tom Webb (ts), Rick Canoff (ts), Frank Posa (tp), Ron Karpman (dr). Ihre Musik wa...

Floh De Cologne
Floh de Cologne wurde 1966 in Köln, Deutschland, als Politkabarett gegründet. Beeindruckt vom Erfolgsauftritt der amerikanischen Rock-Satire-Ensembles The Fugs und The Mothers of Invention bei den Essener Songtagen 1968, beschlossen die Brettl-Spieler, ihren galligen Vortrag ebenfalls zu orchestrieren und elektrisch zu verstärken. Hansi Frank (dr, ...

Flying Burrito Bros, The
(The Flying) Burrito Brothers, 1969 in Los Angeles gegründet, wollten Hippies und Hillbillies im 'glücklich ausgeflippten Stil' ('Rolling Stone') ihrer Country-Musik zusammenbringen. Gram Parsons (voc, g), Chris Hillman (voc, g, mandolin) hatten einige Monate zuvor die Byrds verlassen, weil sie dort ihre Vorstellungen von ländli...

Focus
Focus , Ende 1969 in Amsterdam, Holland, gegründet, wurde 1972 im 'Melody Maker'-Poll als 'größte Hoffnung' für die internationale Popmusik gepriesen. Als eine der wenigen kontinentaleuropäischen Rock-Combos von Format hatte das Quartett damit das Ansehen einer 'außerordentlich bedeutenden Band' ('The Guardian&quo...

Foetus
Foetus alias Jim Thirlwell alias Clint Ruin alias Steroid Maximus alias Wiseblood alias eine Unzahl anderer Pseudonyme hat sein eigenes Universum geschaffen. Er gehörte zu den geheimnisumwobensten Gestalten der Rock-Geschichte. Über sein privates Leben war kaum mehr bekannt, als daß er sich hemmungslosem Alkohol- und Drogenkonsum hingab. In Foetus ...

Foo Fighters
Foo Fighters , 1994 in Seattle gegründet, konnten als einzige Band für sich in Anspruch nehmen, die legitime Nachfolge von Nirvana anzutreten. Doch trotz der personellen Nähe zu den Königen des Grunge und stilistischen Übereinstimmungen erreichten sie niemals deren Tiefe und Brillanz. Dave Grohl, geboren am 14. Januar 1969, lernte von seinem zehnte...

Foreigner
Foreigner wurde 1976 in New York von den Exil-Engländern Mick Jones (g, voc), geboren am 27. Dezember 1944, Ian McDonald (fl, kb, g, sax, voc), geboren am 25. Juni 1946, Dennis Elliott (dr), geboren am 18. August 1950 (alle in London), mit ihren amerikanischen Partnern Al Greenwood (kb), Lou Gramm (voc), als Lou Grammatico am 2. Mai 1952 in New Yor...

Four Seasons, The
The Four Seasons , die stilprägende Rhythm & Rock-Gruppe vor der englischen Beat-Invasion, überschwemmte in den frühen sechziger Jahren den amerikanischen Plattenmarkt mit makellosen Pop-Singles: Sherry, Big Girls Don't Cry (1962), Walk Like A Man, Candy Girl (1963), Rag Doll, Silence Is Golden (1964), Let's Hang On (1965). Wie 'wild g...

Four Tops, The
The Four Tops , bestehend aus den Schulfreunden Levi Stubbs, geboren am 6. Juni 1936, Lawrence Payton, 1938 geboren, Renaldo 'Obie' Benson, 1937 geboren, Abdul 'Duke' Fakir, geboren am 26. Dezember 1935, hatten unter dem Namen Four Amis schon zehn Jahre in Detroit zusammen gesungen und den Balladeninterpreten Billy Eckstine auf ...

Fowley, Kim
Fowley, Kim (voc, g, kb) bezeichnete sich im November 1972 im 'Melody Maker' als 'der phänomenalste Mann in der Schallplattenindustrie' und hatte mit dieser Übertreibung noch nicht einmal ganz Unrecht. Der Stiefenkel des Operettenkomponisten Rudolph Friml ('Rose Marie') hat auf seinem chaotischen Weg durch Plattenstudi...

Frampton, Peter
Frampton, Peter (voc, g), am 22. April 1950 in Beckenham, England, geboren, war der archetypische Kinderstar der Rock-Musik. Bereits mit neun schlug er bei den Truebeats in die Saiten, mit 15 klampfte er bei The Herd, beteiligte sich an deren Millionenerfolgen From The Underworld, Paradise Lost und wurde von britischen Entertainment-Gazetten als &q...

Francis, Connie
Francis, Connie , bürgerlich: Concetta Rosa Maria Franconero (voc), am 12. Dezember 1938 in Newark, New Jersey, geboren, gefiel vor allem in England als familienfreundliche Interpretin sentimentaler Balladen. Ihr übersteuerter Tremolo-Sopran, der an die nasale Wehleidigkeit der Country-Sängerin Tammy Wynette erinnerte, intonierte Standards (Carolin...

Frankie Goes To Hollywood
Frankie Goes to Hollywood brachten mit clever lancierten Platten, Videos, Anzeigenkampagnen, T-Shirts und Skandalen Spaß und Erregung in die Routine der britischen Musikindustrie. William 'Holly' Johnson (voc), am 19. Februar 1960 in Khartum, Sudan, geboren, und Paul Rutherford (tambourine, voc), am 8. Dezember 1959 in Liverpool geboren, ...

Franklin, Aretha
Franklin, Aretha (voc, p), am 25. März 1942 in Memphis, Tennessee, geboren, sang mit mehr Personality, Autorität und Feeling als beinahe jede andere Popmusik-Interpretin. Sie war die 'Lady Soul', die 'Soul Sister No. 1' der schwarzen Amerikaner und zugleich eine Schallplatten-Künstlerin, die für ihre Erfolge auf dem weißen Musik...

Free
Free wurde im April 1968 von Alexis Korner auf den Weg gebracht. Der englische Blues-Mentor war in einem Jazzclub in Chester gebucht, sang aber nur ein paar Stücke und überließ dann seinen Begleitmusikern die Bühne: Paul Rodgers (voc), geboren am 12. Dezember 1949 in Middlesex, Paul Kossoff (g), geboren am 14. September 1950 in London, Andy Fraser ...

Fugazi
Fugazi , gegründet 1987 in Washington D.C., waren nicht nur die konsequenteste und radikalste, sondern auch die langlebigste aller Hardcore-Bands. Von Anfang an vermieden sie jede Form von Vereinnahmung, behielten absolute Kontrolle über die eigenen Belange, verzichteten auf jegliches Merchandising ('Wir sind eine Band, keine T-Shirt-Firma&quo...

Fugs, The
The Fugs (Stubenhocker) wurden im Dezember 1964 in New York von den Beatpoeten Tuli Kupferberg, Ed Sanders und Ken Weaver gegründet, um deren Polit-, Drogen- und Pornotexten ein möglichst großes Publikum zu erschließen. Neben einer Reihe allenfalls durchschnittlicher Rockmusiker gehörten der Band zeitweilig auch die Lyriker Allen Ginsberg und Grego...

Fun'da'mental
Fun-Da-Mental, 1991 in London gegründet, waren das Synonym für das multiethnische Bevölkerungsgemisch in den Vororten der britischen Hauptstadt. 'Sie haben eine neue Rock-Form kreiert, die aus indischen, westindischen und angloamerikanischen Musikformen schöpft - Bhangra, Ragga, Rap, Hip Hop und was immer sonst ihre Message unterstützt' (...

Gabriel, Peter
Gabriel, Peter (voc), am 13. Mai 1950 in London geboren, bereicherte als exzentrischer Performer die Auftritte von Genesis mit überzogenem Habitus und einer Neigung zu avantgardistischen Exerzitien, indem er bei den überdonnerten Live-Auftritten der Bombast-Rocker mal als Sonnenblume kostümiert auftrat oder auch unter einer Fuchsmaske seine bizarre...

Gainsbourg, Serge
Gainsbourg, Serge (voc, p), bürgerlich: Lucien Ginsburg, am 2. April 1928 in Paris geboren, gelang es, 'erotisches Chanson und Elektro-Pop fast bis zum geschmacklichen Kurzschluß zu fusionieren' (Männer Vogue) und als 'sexueller Provokateur' ('Billboard') die französische Entertainment-Szene dauerhaft in Unruhe zu vers...

Galaxie 500
Galaxie 500 , 1986 in Boston gegründet, verwischten die Grenzen zwischen Avantgarde und Kitsch und nahmen mit ihrem langsamen, soften Lo-fi-Pop bereits in den Achtzigern das Glamour-Revival vorweg, von dem ein halbes Jahrzehnt später ganz Europa und Amerika erfaßt werden sollten. Dean Wareham (g, voc), geboren am 1. August 1963 in Wellington, Neuse...

Gallagher, Rory
Gallagher, Rory (g, voc, harm, as), am 2. März 1949 in Ballyshannon, Co. Donegal, Irland, geboren und in der irischen Stadt Cork aufgewachsen, belegte 1972 den ersten Gitarrenplatz im 'Melody Maker'-Poll. Auf einer Spielzeuggitarre aus Plastik lernte er die ersten Griffe; mit neun verfügte er über ein richtiges Instrument; mit 15 war er P...

Galliano
Galliano , 1988 in London gegründet, galten mehr als irgendeine andere Band als Sinnbild für den britischen Acid Jazz der neunziger Jahre. Trotz einer Reihe erfolgreicher Alben auf dem mit der Gruppe eng verbundenen Label Talkin' Loud mutierte die Gruppe nicht wie die meisten anderen Acid Jazz-Acts zu einem introvertierten Studio-Projekt, sonde...

Gallon Drunk
Gallon Drunk , 1989 in London gegründet, nahmen mit ihrem süffigen Rockabilly und dem Outfit cooler Salonlöwen bereits Anfang der Neunziger jenes Swing Revival vorweg, das erst gegen Ende des Jahrzehnts zu voller Blüte kommen sollte. Ihr Sound klang wie ein ferner Widerhall der Doors vor dem Hintergrund einer taumelnden Suche nach anspruchsvollem P...

Gang Starr
Gang Starr , 1988 in New York gegründet, erwarben sich in Jazz-Kreisen ebensolche Achtung wie in der Hip Hop-Community. Sie führten 'den Hip Hop auf ein neues Niveau von Komplexität und Kultiviertheit, indem sie wegweisende Beats und inhaltsreiche Raps in die Venen der Black Music injizierten' ('Wire'). In Widerspruch zu ihrem P...

Garbage
Garbage wurde 1993 von drei Studio-Veteranen in Madison, Wisconsin, gegründet, die damit ihre Midlife-Krisen zu therapieren versuchten. Butch Vig (dr), 1957 geboren, hatte Erfolgsplatten von Nirvana (Nevermind), Smashing Pumpkins (Siamese Dream) und Sonic Youth (Dirty) produziert, war aber als Musiker frustriert. Seine Freunde Duke Erikson (kb, g, ...

Garfunkel, Art
Garfunkel, Art (voc, g), am 5. November 1941 als Sohn eines Vertreters für Container und Verpackungsmaterial im New Yorker Stadtteil Queens geboren, gab Partner von Paul Simon den Aufnahmen des Duos Simon and Garfunkel Kommunikationskraft und emotionale Tiefe. 'Ohne seine Intensität', urteilte die Londoner 'Times', 'wären d...

Gaye, Marvin
Gaye, Marvin (voc, p, dr), am 2. April 1939 als Sohn eines schwarzen Geistlichen der Pentecostal-Gemeinde in Washington, D.C., geboren, gab der Soul-Musik 1971 mit seinem Album What's Going On eine neue Richtung. In dieser dicht gearbeiteten, durch Leitmotive geordneten Schallplatten-Suite, die so unterschiedliche Stilmittel wie Blues, Rock, Ja...

Geldof, Bob
Geldof, Robert Frederick Zenon Bob (voc), am 5. Oktober 1954 in Dublin, Irland, geboren, entfloh einer unglücklichen Kindheit und einem unsteten Berufsleben als Fleischpacker, Baggerführer, Fotograf und Pop-Korrespondent, um im Gruppenverband der Boomtown Rats seinen Traum realisieren zu können: 'Ich will schnell reich und berühmt werden.'...

Genesis
Genesis , urteilte Jim Bickhart im 'Phonograph Record Magazine', sei 'eine fünfköpfige Band mit literarischen Inspirationen, subtil ausgearbeiteten musikalischen Strukturen, deren Songspektrum von Überzeugendem bis zu Prätentiös-Schwerfälligem reicht'. Der Genesis-Stil, ergänzte Chris Welch im 'Melody Maker', sei '...

Gentle Giant
Gentle Giant machte Rock-Kammermusik auf so vielen Instrumenten, daß der Bühnenaufbau wie der eines Symphonieorchesters wirkte. Das 1970 in London gegründete Sextett musizierte auf diversen Saxophonen und Gitarren, auf Trompete, Flöte, Cello, Violine, Viola, Cembalo, Clavicord, Xylophon, Vibraphon, Mellotron, Orgel, Elektroklavier, Moog-Synthesizer...

Gentry, Bobbie
Gentry, Bobbie (voc, g, p, vib, bj, b), bürgerlich: Roberta Lee Streeter, am 27. Juli 1944 auf einer Farm im Chickasaw County, Mississippi, geboren, wurde 1968 für ihren dreimillionenmal verkauften Hit Ode To Billy Joe mit drei Grammy Awards ausgezeichnet und galt danach für einige Zeit als Topstar des Show Business. In diesem zum Klang von sechs G...

Giant Sand
Giant Sand schien Howe Gelb (voc, g, bg, kb) der einzig richtige Name für seine 1980 in Tucson, Arizona gegründete Band zu sein, die ihm als Vehikel für seine musikalischen Tagebücher dienen sollte. Ursprünglich sollte die Gruppe angesichts der endlosen Wüsten seiner Heimat sogar Giant Sandworm heißen, doch war Gelb die Nähe des Namens zu dem düste...

Girls Against Boys
Girls Against Boys , gegründet 1990 in Washington D.C., gingen aus einem Experiment hervor und experimentierten sich von kompromißlosem Underground Rock zu massenkompatiblem Pop empor. Indem sie 'die klassische Rock-Instrumentierung genug verfremdeten, um sie interessant zu machen' ('Heckler'), trugen sie erheblich dazu bei, dem...

Glass, Philip
Glass, Philip (kb, fl, cond), geboren am 31. Januar 1937 in Baltimore, galt, weit über den Kultkreis ergebener Avantgarde-Anhänger hinaus, als Apologet einer neuen Musik jenseits der strengen Trennung zwischen E(rnst) und U(nterhaltung). Im eigenwilligen kompositorischen Umgang mit Form und Variation ließ er simple Akkordfolgen ausdauernd über puls...

Glen, Marla
Glen, Marla (voc, g, harm, cl, perc), am 3. Januar 1960 als Tochter eines Ingenieurs und einer 'Künstlerin' (Glen) in Chicago geboren, machte 1993 anläßlich ihres in Paris aufgenommenen Debütalbums This Is Marla Glen mit einer 'Stimme, die klingt, als habe sie gerade das gesamte Lager einer Zigarettenfabrik leergepafft' ('T...

Godley & Creme
Godley & Creme verließen 1976 10 CC und versuchten, ihren unerschöpflichen Wortwitz und ihre Talente für makellose Pop-Melodien als Duo an den Fan zu bringen. Verwegen mengten sie extrem unterschiedliche Musikstile im perfekten Mix ineinander und turnten in zungenbrecherischer Wortakrobatik über ihre Soundvorlagen, die nicht selten Zivilisations-Ex...

Golden Earring
Golden Earring hängte sich seit der Gründung in Den Haag, Holland (1966), mit beträchtlichem internationalen Erfolg an die Platin-Sound-Konzepte englischer Top-Bands, vornehmlich der Who, deren Track-Label sich die Band 1972 anschloß. Im Sommer 1974 begleiteten die Holländer die britischen Mod-Rocker auf einer 61-Städte-Tournee durch die USA und wu...

Goldfrapp
Goldfrapp , 1999 in Bath und London gegründet, schufen märchenhafte Klangwelten zwischen Avantgarde und Kitsch, in denen nicht automatisch das Gute siegte. Die unverstellte, fast naive Schönheit ihrer Musik traf Markt und Medien so unerwartet wie ein Meteor. Britische Kritiker versuchten sich hilflos an Vergleichen mit Portishead oder Björk. Doch w...

Goldie
Goldie , als Clifford Price 1966 in Walsall, Wolverhampton, England geboren, war der erste und einzige Superstar des Jungle, der in die Pop-Musik des ausgehenden Jahrtausends ein völlig neues Zeitgefühl einbrachte. Er 'knüpfte im computerisierten Gewand der 90er etwa an Herbie Hancocks frühe 70er-Phase an und überwand, zumindest musikalisch, s...

Grönemeyer, Herbert
Grönemeyer, Herbert (voc, kb), am 12. April 1956 in Göttingen geboren, vertonte mit altmodischer deutscher Ernsthaftigkeit und neuzeitlicher Sensibilität den Sorgenkatalog des engagierten BRD-Bürgertums und fand zu Bonner Korruption, Revanchismus, Südafrika, Nachrüstung und Alkoholproblemen passende Primaner-Poesie. Mit heller, kehliger, gelegentli...

Graham Central Station
Graham Central Station hieß ursprünglich Hot Chocolate, bis die Band Ende 1973 von Larry Graham, zuvor seit 1967 Mitglied von Sly and the Family Stone, übernommen wurde: Patryce 'Chocolate' Banks (voc), Hershell Kennedy (tp, clavinet), David Vega (g), Robert Sam (kb), Willie Sparks (dr). Ursprünglich sollte der am 14. August 1946 in Beaum...

Grand Funk Railroad
Grand Funk (Railroad) wurde von einem Zufalls-Kartell der internationalen Rock-Journalisten als 'Über-Schwindel' ('Cream', 'Rolling Stone', 'New York Times', 'Melody Maker') verrissen. Die Mehrheit des Rockpublikums war jedoch anderer Meinung: Schon beim ersten Auftritt des Trios am 4. Juli 1969 auf...

Grandmaster Flash&Furious Five
Grandmaster Flash and the Furious Five gebärdeten sich mit ihren grimmigen Zeitgeist-Rap-Songs als 'Teil einer großartigen Tradition in der schwarzen Musik, die sich aus wachem Bewußtsein speist und ihren Stolz aus moralischer Standfestigkeit und Willensstärke bezieht' ('New Musical Express'). Ihr 'Jahrhundertstück' (&...

Grant, Eddy
Grant, Eddy (voc, g, kb), bürgerlich: Edmond Montague Grant, am 5. März 1948 in Plaisance, Guyana, geboren, entwickelte sich zum 'wichtigsten schwarzen Künstler Englands' ('New Musical Express'), seit er in den sechziger Jahren mit der multirassischen Partyband Equals und den Hits Baby Come Back, Viva Bobby Joe, Blackskin Blue E...

Grape, Moby
Moby Grape wurde im Mai 1967 in San Francisco mit dem bis dahin unerhörten Werbeaufwand von 200000 Dollar gestartet. Zeitungsanzeigen, Reklameplakate, Radiospots, Gratisposter und Souvenirartikel heizten zunächst das Konsumenteninteresse an. Dann stellte der Plattenkonzern Columbia die fünf Musiker auf einer feudalen Mammutparty offiziell vor, die ...

Green, Al
Green, Al (voc), am 13. April 1946 in Forrest City, Arkansas, geboren, war der wohl bedeutendste Stilist der Soul-Musik nach Otis Redding. Wie dieser mischte er ausgewogen die extremen Ingredienzien 'sweet' und 'funky', indem er seinen 'Rhythm&Blues mit dem Ungestüm und Enthusiasmus eines selbstvergessenen Gospelsängers vor...

Green, Peter
Green, Peter (g, voc, harm), am 29. Oktober 1946 in Bethnal Green, England, geboren, trat 1966 als Nachfolger von Eric Clapton in John Mayalls Band Bluesbreakers ein und übernahm mit dessen Platz auch Claptons Ruf, einer der besten britischen Bluesgitarristen zu sein. Der einstige Schlachtergehilfe, der bereits als Schüler ein eigenes Amateurensemb...

Green Day
Green Day nannte sich 1989 ein Teenager-Trio in der White Trash-Arbeitersiedlung Gilman Street Project in Oakland, Kalifornien, nach einem seiner Songs, in dem Herumhängen und Pot-Paffen als erstrebenswerte Tugenden gepriesen wurden. Die Musik der Rotznasen, die auf der Bühne gelegentlich die Hosen herunterließen, in die Luft spuckten und das Sekre...

Greenslade
Greenslade ging im November 1972 aus den Trümmern der zerfallenen Band Colosseum hervor, unterschied sich aber erheblich von Colosseums massiver Klang-Architektur. Dave Greenslade (kb, vib), am 18. Januar 1943 in der englischen Grafschaft Surrey geboren, kam zunächst als Mitglied von Chris Farlowes Thunderbirds zu Insider-Ansehen und machte bei Col...

Guano Apes
Guano Apes , 1994 in Göttingen gegründet, kamen, sahen und siegten. Mit eingängigen, aber sperrig vorgetragenen Melodien, sorgfältigen Arrangements und einem ausgewogenen Crossover-Konzept eroberten sie die verödete deutsche Rock- und Pop-Landschaft über Nacht. 'Ihre Lieder laufen nur selten im Radio - dennoch wurden die Guano Apes zu einer de...

Guess Who, The
The Guess Who , 1965 in Winnipeg, Kanada, gegründet, gaben sich diesen rätselhaften Namen, weil die heimische Plattenbranche zu der Zeit unter dem Minderwertigkeitskomplex der Provinzialität litt. Randy Bachman (g), geboren am 27. September 1943 in Winnipeg, Kanada, Jim Kale (bg), als Michael James Kale am 11. August 1943 geboren, Garry Petersen (d...

Gun Club, The
The Gun Club , 1980 in Los Angeles gegründet, bereicherte den US-Hardcore durch balladeske Formen und Elemente von Jazz, Rockabilly und Blues. Die Band, mehrfach aufgelöst und wieder gekittet, wurde von einer morbiden Aura der Selbstzersetzung umweht, die in krassem Gegensatz zur Vitalität der sie umgebenden Hardcore-Szene stand. Der obsessive Blon...

Guns N' Roses
Guns N' Roses, 1985 in Hollywood, Kalifornien, gegründet, gaben sich in ihrer Musik, ihrem Bühnengebaren und Freizeitverhalten unverantwortlich, wollten niemandem ein Identifikationsmodell liefern, trieben mit ihren Körpern Raubbau bis zum schweren Suff, harten Drogenkonsum, ungeschützten Sex, schlugen sich permanent mit Sicherheitspolizisten, ...

Guthrie, Arlo
Guthrie, Arlo (voc, g) am 10. Juli 1947 in Coney Island, New York, geboren, filterte in seiner Country-Folklore das musikalische Erbe seines Vaters Woody Guthrie durch den stilistischen Einfluß des Woody-Verehrers und Arlo-Vorbildes Bob Dylan. Im November 1967, einen Monat nach dem Tod des Vaters, gab Arlo auf dem Album Alice's Restaurant mit d...

Guthrie, Woody
Guthrie, Woodrow Wilson Woody (voc, g), am 14. Juli 1912 in Okemah, Oklahoma, als Sohn eines ehemaligen Preisboxers geboren, zog nach dem frühen Tod seiner Eltern als Wandersänger und Gelegenheitsarbeiter mit den verarmten Farmern der 'Dust Bowl'-Landstriche seines Heimatstaates nach Kalifornien. Die soziale Entwurzelung dieser Menschen, ...

G.Love & Special Sauce
G. Love & Special Sauce , 1993 in Boston gegründet, machten beinahe Unmögliches möglich: Angeblich eigens für die Platten der Band wurde bei Epic das Label OKeh wiederbelebt. Die Mischung von Blues, Rap, Straßenmusik und Jazz wirkte auf dem 1994 veröffentlichten Debütalbum so frisch und unverbraucht, daß der am 3. Oktober 1972 in Philadelphia gebor...

Hagen, Nina
Hagen, Nina (voc), am 11. März 1955 in Berlin geboren, machte mit ihrer Stimme, 'was Stockhausen in seinem Studio mit Sound macht' ('Paris Passion'): Sie lieferte einen 'Reflex auf den laufenden Wahnsinn des Weltgeschehens' ('FAZ'). In 'magischer Verbindung von Kindlichkeit, Wahnsinn und Verweigerung&quo...

Haindling
Haindling ist ein kleines Dorf in Niederbayern, in dem Hans Jürgen Buchner, am 27. Dezember 1944 geboren, lebt. Nach dem Ort benannte der gelernte Töpfer auch seine Musik. Buchner hatte als Kind Klavierspielen gelernt und als Schüler mit dem Jazz geliebäugelt - ohne Ambitionen auf eine Karriere als Musiker. Er absolvierte in Landshut eine Ausbildun...

Haley, Bill
Haley, Bill (voc, g), am 6. Juli 1925 in Highland Park, Michigan, geboren, entwickelte als erster (weißer) Popmusiker einen definitiven Rock 'n' Roll-Stil aus Country & Western, Dixieland-Jazz und Rhythm & Blues. 'Ich dachte mir', erklärte er in seinem Fan-Magazin 'Haley News' 'wenn ich eine Dixieland-Melodie nehme ...

Hall, Daryl & John Oates
Daryl Hall & John Oates galten wie die Righteous Brothers als Exponenten 'blauäugiger Soulmusik'. Ihre federnden Funk-Klänge, die sie mit Hard Rock-Elementen anreicherten und mit kraftvollen Balladen kontrastierten, ließen mehr als nur eine formale Annäherung an schwarze Pop-Spielweisen hören und gefielen breitesten Publikumskreisen jense...

Hallyday, Johnny
Hallyday, Johnny , bürgerlich: Jean Philippe Smet (voc, g), am 15. Juni 1943 in Paris geboren und als Waisenkind von Lee Hallyday, einem amerikanischen Tänzer, aufgezogen, wurde in Frankreich zum 'chamäleongleichen Popmusik-Idol für alle Jahreszeiten' (Radio Luxemburg): Im Rock'n'Roll-Winter, Flower Power-Frühling, Soul-Sommer und...

Hancock, Herbie
Hancock, Herbie (kb), am 12. April 1940 in Chicago geboren, begleitete von 1960 an vornehmlich den Jazztrompeter Donald Byrd, spielte von 1963 bis 1968 kühle Pianofiguren im Miles Davis-Quintett, produzierte unter eigenem Namen avantgardistische Jazzplatten (etwa Takin' Off, Maiden Voyage) für die Marke Blue Note, bis er als Leiter einer 1969 g...

Happy Mondays
Happy Mondays , 1984 in Manchester gegründet, galten als eine der bestgehypten Bands Englands, waren als Top Act des Rave und Acid House jedoch wesentliche Vordenker des ein Jahrzehnt nach ihrer Gründung und ein Jahr nach ihrem Split einsetzenden Britpop-Booms. Sie installierten in England wie auf dem europäischen Festland eine exzessive Club-Kultu...

Hardin, Tim
Hardin, Tim (voc, g, p), am 23. Dezember 1941 in Eugene, Oregon, als Sohn eines Marine-Jazzbassisten und einer Konzertmeisterin geboren, war wie sein legendärer Vorfahre John Wesley Hardin ein Desperado, ein melancholischer Außenseiter, in dessen resigniertem Folkgesang 'die Essenz des Blues' (Richard Goldstein) anklang. Hardin kämpfte mi...

Hardin & York
Hardin & York trafen sich 1967 in der Spencer Davis Group. Edward 'Eddie' Hardin (kb, voc), geboren am 19. Februar 1949, komponierte zusammen mit Davis zahlreiche Hits der Gruppe, darunter Time Seller und die Titelmusik der TV-Kinderserie 'Magpie'. Pete York (dr), geboren am 15. August 1942, entwickelte sich bei Davis von einem ...

Harper, Ben
Harper, Ben (g, voc), geboren am 28. Oktober 1969 in Inland Empire nahe Los Angeles, führte die Tradition des Blues- und Folksongs mit aktuellen Strömungen des Rock der neunziger Jahre zu einem elektrisierenden Mix zusammen und öffnete die Post-Grunge-Generation für das Erbe der Prä-Bob-Dylan-Ära. 'Es ist ein seltener Kitzel, derart authentisc...

Harpers Bizarre
Harper's Bizarre wurden 1967 mit einer Coverversion des Simon & Garfunkel-Hits 59th Street Bridge Song (Feelin' Groovy) bekannt. Bis zu dieser ersten Plattenaufnahme hatte sich das 1964 in Santa Cruz, Kalifornien, gegründete Ensemble The Tikis genannt. Es bestand neben den beiden Anführern Ted Templeman (voc, dr, tp, g), geboren am 24. Okto...

Harris, Emmylou
Harris, Emmylou (voc, g), am 2. April 1947 in Birmingham, Alabama, geboren, bemühte sich, Countrymusik einem countryfernen Publikum nahezubringen, wobei sie in der eklektizistischen Auswahl und exquisiten Aufbereitung ihres Materials der großstädtischen Sophistication Rechnung trug, ohne die Bodenständigkeit und Authentizität der Musik zu kompromit...

Harrison, George
Harrison, George (voc, g, sitar), am 25. Februar 1943 in Liverpool als Sohn eines Busfahrers geboren, spielte im Quartett der Beatles zunächst nur die zweite Gitarre. Der scheue, wegen seiner abstehenden Ohren gehemmte Junge paßte nicht recht in den quecksilbrigen Clan musizierender Kunstschüler, den John Lennon 1955 unter dem Namen Quarrymen gegrü...

Hartford, John
Hartford, John (voc, g, bj, vi), am 30. Dezember 1937 als Sohn eines Arztes in New York geboren, seit dem Babyalter in St. Louis, Missouri, aufgewachsen, machte 1967 durch sein Stück Gentle On My Mind auf sich aufmerksam, das Glen Campbell zum Weltschlager emporsang. Der Song wurde mehr als 200mal gecovert und erreichte eine Weltauflage von weit üb...

Harvey
Harvey, Polly Jean PJ (voc, g), am 9. Oktober 1970 in Corscombe, Dorset, geboren, beantwortete die Frage, ob Musik 'schön' sein müsse, mit einem lauten, verzerrten, aber glasklaren und kategorischen 'Nein'. Die junge Frau, die auch in ihrem Äußeren keinerlei Ambitionen zu verfolgen schien, irgend jemandes Schönheitserwartungen z...

Harvey, Alex
Harvey, Alex (voc, g), am 5. Februar 1935 im schottischen Glasgow geboren, behauptet in einem Songtitel: I'm The Last Of The Teenage Idols. Richtig ist, daß der schon 1956 als 'Schottlands Tommy Steele' gefeierte Prolet-Rocker, zu dessen 36 nichtmusikalischen Berufen Flaschenabfüller, Steinmetz, Fischer, Seemann, Fruchtmarkt-, Straßen...

Hawkins, Edwin Singers
The Edwin Hawkins Singers, im April 1967 unter dem Namen Northern California State Youth Choir an der Ephesian Church of God in Christ in Oakland, Kalifornien, gegründet, schafften 1969 mit dem Gospel-Song Oh Happy Day 'den Überraschungshit des Jahres' ('Time'). Das Lied war schon aus dem Jahre 1755 nachgewiesen, 1855 erstmals v...

Hawkwind
Hawkwind , im Sommer 1969 von Dave Brock (g, voc, harm, perc) und John Harrison (bg) unter dem Namen Group X in London gegründet, war anfangs eine Musikkommune, deren Besetzung häufig wechselte. Kaum eines der Mitglieder hatte zuvor musikalisch gearbeitet; die meisten hatten lediglich als Roadies mit der Bühne Kontakt gehabt. 'Keiner von uns&q...

Hayes, Isaac
Hayes, Isaac (voc, org, p, arr), am 20. August 1942 in Covington, Tennessee, geboren, machte die Soul-Musik in oftmals exzessiver Weise um eine Nuance reicher, ohne ihre Essenz zu zerstören. Mit kehligem Bariton intonierte er, 'wie ein schwarzer Andy Williams' ('Down Beat'), zu sinfonischer Orchesterbegleitung Standards aus dem ...

Haza, Ofra
Haza, Ofra (voc), am 19. November 1958 in Tel Aviv, Israel, geboren, wurde zunächst als Popsängerin und Filmschauspielerin landesweit bekannt, nahm an internationalen Schlagerwettbewerben teil und belegte 1983 beim Grand Prix d'Eurovision in München mit Hi den zweiten Platz. 1985 vollzog sie mit dem Album Yemenite Songs eine radikale ethnische ...

Heart
Heart spielten eine bisweilen krude Mischung aus bluesorientiertem, überlautem Gitarren-Rock à la Led Zeppelin und eher träumerischen Folkballaden in der Tradition von Jethro Tull. Seinen Kick bezog das ansonsten durchschnittliche Ensemble vom Bühnen-Charisma der Leadsängerin Ann Wilson, dem 'weiblichen Gegenstück zu Robert Plant' ('...

Heckstall-Smith, Dick
Heckstall-Smith, Dick (ts, ss, cl), am 26. September 1934 als Sohn eines Lehrers, Farmers und Schriftstellers in Ludlow, England, geboren, war einer der wenigen kompetenten Saxophonisten der Rockmusik. Als Landwirtschaftsstudent leitete er fast drei Jahre lang die Jazzband der Cambridge University, spielte zwischen 1957 und 1962 mit mehreren Orches...

Helmet
Helmet , 1989 in New York gegründet, war eine jener Hardcore-Bands, die, aus dem Dunstkreis von Glenn Branca und No Wave hervorgehend, fast ein Jahrzehnt lang die Geschicke des Alternative Rock maßgeblich beeinflussen sollten. Neben Sonic Youth gehörten Helmet zu den ersten Gruppen, die Strukturen aus der Neuen Musik in den Rock übertrugen. 'D...

Hendrix, Jimi
Hendrix, James Marshall Jimi (g, voc), wurde am 27. November 1942 als Sohn eines Landschaftsgärtners teils negroider, teils indianischer Abstammung in Seattle, Washington, geboren. Im Mau-Mau-Look, mit Voodoo-Ketten behängt, berichtete der 'phänomenale Gitarrist' ('New Musical Express') auf der Rockbühne von Expeditionen in die ...

Henry Cow
Henry Cow , 1968 in Cambridge gegründet und nach dem Avantgarde-Komponisten Henry Cowell benannt, scheiterte kommerziell teils an selbstgesetzten Zielen, teils an den in der Musikindustrie üblichen Marktstrategien. Künstlerisch war die Band um Fred Frith und Tim Hodgkinson jeder anderen Gruppe innerhalb der sogenannten Canterbury-Szene, zu der nebe...

Herman's Hermits
Herman's Hermits, 1962 im englischen Manchester als Amateurband The Heartbeats gegründet, wurden 1964 Profis und lancierten sich mit ihrer ersten Single I'm Into Something Good sogleich in die britischen und amerikanischen Charts. 1965 verkauften sie weltweit mehr Singles als die Beatles, insgesamt produzierten sie bis zu ihrer Auflösung 19...

Hiatt, John
Hiatt, John (voc, g, p), am 20. August 1952 in Indianapolis, Indiana, geboren, trug seine Charakterstudien, präzis beobachtete Alltagsgeschichten und unsentimentale Liebeslieder in einer Art 'blues moderne' ('Stereo Review') aus Boogie, Rock, Funk vor, die er selbst 'ZZ Top trifft Funkadelic am Big Pink' nannte. Seine ...

High Llamas, The
The High Llamas , 1992 in London gegründet, lieferten mit ihrem melodischen, wohlarrangierten Pop, der Erinnerungen an die Beach Boys, Buffalo Springfield oder frühen Prog Rock in die Nähe von mondänem Easy Listening rückte, entscheidende Impulse für das britische Sixties-Revival in den Neunzigern. Sean O'Hagan (voc, g) gründete bereits 1980 im...

Hill, Lauryn
Hill, Lauryn (voc), am 25. Mai 1975 als Tochter eines Management Consultant und einer Englischlehrerin in South Orange, New Jersey, geboren, wurde mit ihrem Album The Miseducation Of Lauryn Hill (1998) als letzter Soul-Superstar des ausgehenden 20. Jahrhunderts und Titelfigur des Magazins 'Time' für zehn Grammies nominiert und mit fünf au...

Hole
Hole wurde 1986 in Auditions nach einer von Courtney Love (voc, g), als Love Michelle Harrison am 9. Juli 1964 in San Francisco geboren im Lokalblatt 'Recycler' aufgegebenen Anzeige in Los Angeles gegründet. Gemeldet hatten sich Eric Erlandson (g), geboren am 9. Januar 1963 in Los Angeles, Jill Emery (bg), Caroline Rue (dr). Die nach eine...

Hollies, The
The Hollies , Weihnachten 1962 in Manchester, England, gegründet, steuerten ihren leichtgewichtigen Rock zwischen naivem Bubblegum-Getöse und seichter Kunstfertigkeit auf ausdauerndem Erfolgskurs. Trotz wechselnder Besetzung und sich ändernder Musiktrends gelangen ihnen zwischen 1963 und 1972 in England 23 aufeinanderfolgende Single-Hits - eine Erf...

Holly, Buddy
Holly, Buddy , bürgerlich: Charles Hardin Holley (voc, g), am 7. September 1936 in Lubbock, Texas, geboren, profilierte sich mit südstaatlichem Timbre, starken Vokalzerrungen und Schluckauf-Intonation als einflußreichster Rock-Sänger neben Chuck Berry und Elvis Presley. Seine Gesangsmanieren färbten auf Beatles, Byrds und Bob Dylan ab und motiviert...

Hooker, John Lee
Hooker, John Lee (voc, g), auf einer Farm nahe Clarksdale, Mississippi, wahrscheinlich am 22. August 1917 (es kursierten auch die Daten 1918, 1919, 1920) geboren, hat als Bluesmusiker den Stil zahlreicher Rockgruppen wie Rolling Stones, Animals, Yardbirds, Canned Heat, Groundhogs, Steve Miller Band etc. nachhaltig beeinflußt. Nach Wanderjahren durc...