Kopie von `Musicline - Musiker-Biografien`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Kunst, Musik und Kultur > Musiker-Biografien
Datum & Land: 30/05/2009, De.
Wörter: 831


Nascimento, Milton
Nascimento, Milton (voc, g), 1942 in Rio de Janeiro geboren, machte als 'Sonnenmensch' der Música Popular Brasileira (MPB) jeden seiner Songs zu einem 'religiösen Ritual' ('O Globo'). Aus dem überlieferten Balladengut spanischer und portugiesischer Troubadoure, modernen Bossa Nova-Harmonien, rituellen Liedern der schwa...

Nash, Graham
Nash, Graham (voc, g), am 2. Februar 1942 in Blackpool, England, geboren, tat sich Ende der fünfziger Jahre mit seinem ehemaligen Schulfreund Allan Clarke zum Pop Blues-Duo The Two Teens zusammen, das sich Weihnachten 1963 zum Quintett The Hollies erweiterte. Nash blieb genau fünf Jahre bei den Hollies und schrieb während jener Zeit gemeinsam mit C...

Naughty By Nature
Naughty By Nature , 1989 in East Orange, New Jersey, gegründet, kultivierten den Funk im Hip Hop. Die 'partyorientierte Rap-Gruppe' ('Rolling Stone') setzte perfekt die Stimmung der Ghetto-Straßen um, ohne Hörer anderer Sozialisation auszugrenzen. Die beiden Rapper Treach, als Anthony Criss am 27. Dezember 1970, Vinnie, als Vinc...

Nektar
Nektar, 1969 in Hamburg von Ex-Mitgliedern auf dem Kontinent gestrandeter britischer Rock-Bands gegründet, spielten sich 'als die 'letzten Mohikaner' der von Psychedelic Music amerikanischer Provenienz initiierten Musik-Lightshow-Synthese-Versuche' ('Hi-Fi Stereophonie') auf beiden Seiten des Atlantik zu Kultfiguren ho...

Nelson, Willie
Nelson, Willie (voc, g), am 30. April 1933 in Abbott, Texas, geboren, war ein Sänger und Songschreiber von beachtlicher Eigenständigkeit und stilistischer Unabhängigkeit, der sich stets vom kommerziellen Mainstream gängiger Nashville-Trends fernhielt und dennoch zu den erfolgreichsten Stars seines Metiers zählte. Er verband bei seinem Vortrag von E...

Nena
Nena gaben sich Jung wie Du, waren Feuer und Flamme für Das Land der Elefanten, flehten: Rette mich, ließen 99 Luftballons um den Leuchtturm fliegen und klagten: Der Bus is' schon weg. Mit schlaksiger Melancholie und naiver Coolness brachten sie eine stark minderjährige Schlagerkonsumenten-Generation auf ihre Seite. 'Das ewige Verknallen u...

Neurosis
Neurosis , 1985 in Oakland, Kalifornien, gegründet, vollzogen die Hochzeit von Psychedelic und Hardcore. Mehr noch als durch ihre Alben wurden sie durch ihre visuellen Multimedia-Spektakel bekannt. Die Band, in deren Besetzung Beleuchter und Projektoren gleichberechtigt neben den Musikern standen, 'schuf eine bedrohliche Collage aus Industrial...

New Model Army
New Model Army , 1980 in Bradford, England, gegründet, führten den in seinen Formen und Gesten erstarrten britischen New Wave der Achtziger zu seinen proletarischen Wurzeln zurück. Die politisch aktive Band, 'deren Platten immer einen grau-düsteren Schatten hinterließen' ('Visions'), die sich jedoch nie auf eine Seite festlegen ...

New Order
New Order reformierte sich 1980 aus den Bandmitgliedern der Joy Division, nachdem deren Sänger Ian Curtis Selbstmord begangen hatte. Gitarrist und Vokalist Bernard 'Bernie' Sumner (nannte sich bei Joy Division Bernard Albrecht), bürgerlich: Bernard Dicken, am 4. Januar 1956 in Salford geboren, Peter Hook (bg), am 13. Februar 1956 in Manch...

New Riders Of The Purple Sage
The New Riders of the Purple Sage waren zunächst (ab 1969) eine lose Formation von Rockmusikern aus der Gegend um San Francisco, die sich privat und in Kaffeehäusern zu Country-Jam Sessions trafen: David Nelson (g), Ex-Mitglied von Big Brother and the Holding Company, John 'Marmaduke' Dawson (g) sowie Jerry Garcia (g), Mickey Hart (dr), P...

New York Dolls, The
The New York Dolls spielten Anfang 1972 in einem Fahrradgeschäft nahe dem New Yorker Central Park erstmals probeweise zusammen, debütierten öffentlich im Hotel Diplomat, wurden in den dekadent dekorierten Oscar Wilde Room des Mercer Arts Center in Greenwich Village verpflichtet und galten alsbald als 'neue Lieblinge des New Yorker Underground-...

Newman, Randy
Newman, Randy (voc, p), am 28. November 1943 als Sohn eines renommierten Internisten, der vor seinem Medizinstudium kurz im Benny Goodman Orchestra Klarinette gespielt hatte, in Los Angeles geboren, bewies einer entzückten Kultgemeinde, 'daß Zynismus aus jedem Milieu erwachsen kann und daß der Blues dabei entbehrlich ist' ('Stereo Re...

Newton-John, Olivia
Newton-John, Olivia (voc), am 26. September 1948 in Cambridge, England, geboren, litt unter dem Medienfluch, nicht mehr als 'hübsch und banal' ('Newsweek') zu sein. 'Wenn Weißbrot singen könnte, würde es wie Olivia klingen', verhöhnte ein Großteil der Musikpresse die 'Pop-Diva' ('Billboard') mit dem...

Nice, The
The Nice , im August 1967 von Keith Emerson (kb), geb. 2. November 1944, Lee Jackson (bg), geb. 8. Januar 1943, Brian Davison (dr), geb. 25. Mai 1942, und dem bald ausgeschiedenen David O'List (g), geb. 13. Dezember 1948, gegründet, hatte die Popmusik einerseits mit aggressiver Virtuosität an die Grenzen der Improvisationskunst geführt und sie ...

Nico
Nico , bürgerlich: Christa Päffgen (voc, harmonium), am 16. Oktober 1938 in Köln geboren, stilisierte ihr kaum vorhandenes Diseusen-Talent zum Mysterium. Mit einer Wisperstimme, die in Baßregionen jenseits der Hörgrenze reichte, hauchte das ehemalige Fotomodell abstrakte Klagen und surrealistischen Weltschmerz zu delikater Orchesterbegleitung. Die ...

Nilsson, Harry
Nilsson, Harry (bürgerlich: Harry Edward Nelson III, voc, p), am 15. Juni 1941 in Brooklyn, New York, geboren, schrieb und sang satirische Schlagersketche mit dem lachenden Auge des Zynikers und dem weinenden Auge eines Nostalgikers. In verblüffend sicherer Mimikry paßte er sich den Objekten seines gelinden Spottes an. Lässig wechselte er für einig...

Nine Inch Nails
Nine Inch Nails , 1988 in Cleveland, Ohio, gegründet, waren die einflußreichste Industrial-Band neben Ministry. Auf den Sounds von The Cure und Depeche Mode aufbauend, machten sie Industrial einem breiten Pop-Publikum zugänglich. Dabei setzten Nine Inch Nails deutlich stärker auf destruktive Elemente und Noise als auf konstruktivistische Strukturen...

Nirvana
Nirvana , 1988 in Aberdeen, Washington, gegründet, sprachen dem angeblichen Vorhandensein einer hedonistischen MTV-Jugend der neunziger Jahre Hohn und popularisierten statt dessen das Bild einer eher realistischen, häufig pessimistischen und nach privaten Auswegen suchenden Adoleszenz. Der kometenhafte Aufstieg der 'größten Band der neunziger ...

Nitty Gritty Dirt Band
The Nitty Gritty Dirt Band, 1965 in Long Beach, Kalifornien, gegründet, machte Musik zum Wohlfühlen und spielte all die Sound-Ingredienzien nach, die handfeste Rock'n'Roll-Musik würzten: Appalachen-Folklore, Wanderblues, Jugband-Frohsinn, Waschbrett-Skiffle, Bluegrass-Gezirpe und Sumpfland-Gefiedel. Mit singender Säge, plinkernden Glasflasc...

Nomeansno
NoMeansNo , 1980 im kanadischen Victoria, British Columbia, gegründet, mischten sich mit ihrem intelligenten, brillant gespielten und rotzfrechen Punk ins Alltagsleben der westlichen Mittelklasse. Sie setzten nie auf Konsens mit ihrem Publikum, sondern hielten ihm lieber einen Spiegel vor, den sie mit aberwitzigen Texten, funkigen Beats, jazzigen H...

Nomi, Klaus
Nomi, Klaus (voc), bürgerlich: Klaus Sperber, am 24. Januar 1944 in Immenstadt, Deutschland, geboren, wollte der Rockmusik die abhanden gekommene Theatralik wiedergeben, indem er New Wave-Sounds mit der großen Geste der klassischen Oper - intensiv ausgelebte Gefühle, weitausladende Gebärden - zu fusionieren versuchte. Im stilisierten Smoking, mit w...

Nova, Heather
Nova, Heather (voc), als Heather Frith 1968 auf den Bermudas geboren, war eine der wenigen ernstzunehmenden Chanteusen des Alternative Rock, deren Erfolg fernab griffiger Girlie-Klischees über den Tag hinausreichte. Die 'zierliche Pop-Prinzessin mit starken Songs' ('WOM Journal') fand eine genuine Sprache in der Schnittmenge von...

Nugent, Ted
Nugent, Ted (g, voc), am 13. September 1948 in Detroit, Michigan, geboren, gebärdete sich bei seinen exzentrischen Bühnenauftritten und prahlerischen Interviews als 'Motor City Madman', gerierte sich als ohrenbetäubender Heavy Metal-Stilist mit Psychedelik-Obertönen im Rückkoppel-Sound à la Yardbirds und 'strebte nichts anderes an, a...

Numan, Gary
Numan, Gary (voc, synthesizer, g), bürgerlich: Gary Anthony James Webb, am 8. März 1958 in Chiswick, London, geboren, gerierte sich als Sprachcomputer für die neue desillusionierte Generation der Depressions-Ära um 1980, stahl nicht ohne Charme und voller Aufrichtigkeit elektronische Klangmuster von Brian Eno wie Kraftwerk und nölte als David Bowie...

Nyro, Laura
Nyro, Laura (voc, p), als Tochter eines Jazztrompeters italienischer Abstammung und einer jüdischen Juwelenverkäuferin, später Buchhalterin der American Psychoanalytic Association, unter dem Namen Laura Nigro am 18. Oktober 1947 im New Yorker Stadtteil Bronx geboren, war 'möglicherweise das erste total großstädtische Komponistentalent der Popm...

N'dour, Youssou
N'Dour, Youssou (voc, dr), 1959 in Medina, Senegal, geboren, galt als führender Exponent der heimischen Mbalax-Musik und kam 'an Energie, Vision und Charisma Prince gleich' ('New Musical Express'). Mbalax bezeichnete im regionalen Wolof-Dialekt eine perkussiv orientierte Musik mit improvisierten Soli auf der Sabar-Trommel, d...

N.W.A.
N.W.A., 1986 in Los Angeles gegründet, machten schon mit ihrem Namen Niggers With Attitude unmißverständlich klar, daß sie eine neue Ära einläuten wollten. Nach Jahrzehnten schleppender bis vergeblicher Annäherungsversuche der Schwarzen an den weißen amerikanischen Lebensstandard ging es ihnen nicht mehr darum, sich zu emanzipieren, sondern nur noc...

Oasis
Oasis , 1991 im englischen Manchester gegründet, stellten 1995 eine Art Gegenentwurf zu Blur dar, als Suede bereits abgeschlagen waren. Dabei wurde von der britischen Musikpresse der scheinbare Gegensatz zwischen Blur und Oasis derart auf die Spitze getrieben, daß die etwa zeitgleiche Veröffentlichung von Singles im Spätsommer 1995 einem Showdown n...

Ocean, Billy
Ocean, Billy (voc), bürgerlich: Leslie Sebastian Charles, am 21. Januar 1950 auf Trinidad geboren, 'ist der perfekte Künstler, den man auf den Plattenteller legen kann, wenn sich die Dinge erotisch zuspitzen' ('Rolling Stone'). 'Wie ein exotischer Luther Vandross' ('Billboard') verkörperte der sanfte Brite au...

Ochs, Phil
Ochs, Phil (voc, g), am 19. Dezember 1940 in El Paso, Texas, geboren, bot als 'singender Journalist' (Lillian Roxon) zornige Beschreibungen von den Kriegs- und Protestschauplätzen der sechziger Jahre. In seinen überlangen, mit Metaphern befrachteten Song-Kolumnen lamentierte er mit monoton-knabenhafter Stimme über die 'Große amerikan...

Offspring, The
The Offspring , 1985 in Orange County, Kalifornien, gegründet, folgten klanglich weitgehend dem Vorbild von Bad Religion, verdankten ihren Ruhm jedoch dem Boom der stilistisch ersten Grades artverwandten Band Green Day. Dennoch gebührte ihnen 'das Verdienst, die Kraft der punkbeeinflußten Musik in den Mainstream der mittleren Neunziger geführt...

Ohio Express
Ohio Express , 1966 von den Teenagern Dale Powers (g, voc) und Dean Kastran (bg, voc) in Mansfield, Ohio, gegründet, fuhr 1968 mit der Besetzung Doug Grassel (g, voc), Buddy Bengert (p), Tim Corwin (dr) nach New York und von dort aus in manche Hitparade. Er transportierte den typischen Bubblegum-Trivialrock, den die Produzenten Jerry Kasenetz und J...

Ohio Players
Ohio Players kamen 1959 in Dayton, Ohio, zunächst als Greg Webster and the Ohio Untouchables zusammen und waren als Background-Band für The Falcons und deren Leadsänger Wilson Pickett auch am Rhythm&Blues-Hit I Found A Love (1962) beteiligt. Clarence 'Satch' Satchell (sax, fl), Marshall 'Rock' Jones (bg) verließen nach einiger Z...

Oldfield, Mike
Oldfield, Mike (g, bg, kb), am 15. Mai 1953 in Reading, Berkshire, geboren, weichte die rigiden Prinzipien minimalistischer Musik (Philip Glass, Steve Reich) kommerziell attraktiv auf und webte in seinen Klangteppich eingängige Folk- wie Rockmotive hinein. Auf melodische Baßlinien baute er Jam Session-artige Variationen, die er oftmals im Multiplay...

Omd
Orchestral Manoeuvres in the Dark (OMD), 1978 von Paul Humphreys (voc, electronics), geboren am 27. Februar 1960 in Liverpool, und Andy McCluskey (voc, electronics), geboren am 29. Juni 1959 in Liverpool, gegründet, galten als 'Nouveau Liverpools Antwort auf Londons rohe Punk-Aggression' ('Rolling Stone') und ließen ihre Neigung...

Ono, Yoko
Ono, Yoko (voc, perc), am 18. Februar 1933 in Tokio als Tochter eines Bankiers geboren, emanzipierte sich aus einer Gesellschaftsordnung, die bis heute einer Frau kreative Eigenständigkeit nicht zugestehen mag. Während des Zweiten Weltkrieges besuchte Yoko, deren Name soviel wie 'Kind des Ozeans auf kleinem Feld' bedeutet, die gleichen Pr...

Orb, The
The Orb , 1988 in London gegründet, waren Englands einflußreichster Act im Niemandsland zwischen Dance und Ambient. Sie machten alles anders als alle anderen Bands und Projekte und 'wollten nicht mit irgendeiner Konvention der traditionellen Musikbranche in Verbindung gebracht werden' ('Intro'). Dr. Alex Paterson (der vermeintli...

Osibisa
Osibisa wurde 1970 in London von dem Ghanesen Teddy Osei (ts, fl, perc, voc) aus Kumasi gegründet, der schon seit 1962 versucht hatte, in England musikalisch auf die Beine zu kommen. 1969 brachte er von einem dreimonatigen Gastspiel seiner Band Cat's Paw in Tunesien die ghanesischen Landsleute Sol Amarfio (dr), Mac Tontoh (p, flh, perc) mit, di...

Osmonds, The
The Osmonds waren die Kinder eines ehemaligen Grundstücksmaklers aus Ogden, Utah, die sich - teils als Ensemble, teils solo - mit sonnigen Schlagerharmonien, sanften Rockrhythmen und einer exakt eingedrillten Glamourshow an die Spitze des Unterhaltungsgeschäfts emporgesungen hatten: Alan (geb. 22. Juli 1949), Melvin (geb. 28. August 1951), Merrill ...

Otis, Johnny
Otis, Johnny (voc, dr, p, vib, perc), als John Veliotes vermutlich am 8., nach anderen Quellen am 28. oder 29. Dezember 1921 in Vallejo, 20 Meilen nordöstlich von San Francisco, geboren, war als Komponist, Arrangeur, Bandleader, Impresario, Producer, Promoter, Manager seit dem Ende der vierziger Jahre jahrzehntelang die wohl einflußreichste Persönl...

O'connor, Sinead
O'Connor, Sinéad (voc), am 12. Dezember 1966 in Glenageary, Irland, geboren, verschreckte potentielle Käufer ihrer ersten LP The Lion And The Cobra (1987) mit einem Cover, das die zierliche Sängerin mit Glatze und aggressivem Gesichtsausdruck zeigte. Diese Selbstdarstellung war ebenso wenig Marketing-Kalkül wie der auf dem Cover vermerkte Dank ...

O'jays, The
The O'Jays, fünf singende Schulkameraden aus Canton, Ohio, nannten sich 1959 zunächst Triumphs, später auf dem Wayco-Label Mascots, ehe ihnen der Discjockey Eddie O'Jay in Cleveland seinen Namen verpaßte und sie zur Liberty-Marke Imperial in Kalifornien vermittelte, auf der 1965 ihre erste bescheidene Hit-Single erschien: Lipstick Traces er...

Pacific Gas And Electric
Pacific Gas & Electric , 1968 vom Ex-Kunststudenten Tom Marshall (g) in Los Angeles gegründet, war eine der wenigen gemischtrassigen Rock- und Soulbands mit (freilich wechselndem) Profil. In der Anfangszeit spielte das Quartett mit dem farbigen Charlie Allen (voc, dr), Brent Block (bg) und Glenn Schwartz (g), denen sich 1970 der ehemalige Canned He...

Palace
Palace war das gängige Synonym für eine ganze Reihe von Projekten des Sängers, Gitarristen und Songwriters Will Oldham, geboren am 15. Januar 1970 in Louisville, Kentucky. Hartnäckig entzog er sich journalistischem Zugriff. Der Wunderknabe einer neuen Country-Auffassung zwischen erstaunlicher Unschuld und gähnendem Überdruß, 'der den Namen sei...

Palmer, Carl
Palmer, Carl (dr), am 20. März 1950 in Birmingham, England, geboren und 1971 vom 'Melody Maker' zum weltbesten Rockschlagzeuger erklärt, begann seine Laufbahn in Schülerbands, in denen er gelegentlich mit Steve Winwood zusammentraf. Er begleitete den Sänger Chris Farlowe, spielte zwei Jahre mit der Crazy World of Arthur Brown und gründete...

Palmer, Robert
Palmer, Robert (voc, g), am 19. Januar 1949 als Alan Palmer in Batley, Yorkshire, geboren, überspielte als 'Gottes Geschenk an die Gesellschafts-Klatschspalten' ('Rolling Stone') sein zweitrangiges Talent mit vokalem Enthusiasmus, dem guten Aussehen eines Dressman, einem sicheren Geschmack bei der Auswahl von Songmaterial wie Be...

Parker, Graham
Parker, Graham (voc, g), am 18. November 1950 in London geboren, war inspiriert von der Soulmusik der sechziger Jahre, beflügelt von Bob Dylans Blonde On Blonde-Album, geprägt vom Pub-Rock seiner Begleitband The Rumour, getrieben vom Hang zur mitleidlosen Selbstkasteiung und bot 'neoklassizistischen Rock'n'Roll, der seinen Zorn und sei...

Parks, Van Dyke
Parks, Van Dyke (voc, p), am 3. Januar 1943 in Hattiesburg, Mississippi, geboren, war ein genialischer Song-Arrangeur und Texter, der seine künstlerische Richtungslosigkeit hinter einem exotischen Manierismus verbarg. Parks hat alle Klischee-Erfolge einer amerikanischen Show Business-Karriere hinter sich gebracht: Er war für kurze Zeit Kinderstar i...

Parton, Dolly
Parton, Dolly (voc, g), am 19. Januar 1946 in Locust Ridge, Tennessee, geboren, breitete in ihren zumeist selbstgeschriebenen Liedern die Saga der Frauen in der Country-Musik aus, von den morbiden Moritaten über verratene Liebe und bestrafte Untreue bis zu den selbstbewußten Statements einer emanzipierten Entertainerin, die im Männer-Business alle ...

Passport
Passport , 1971 in München gegründet, war die Rockband des am 12. Mai 1936 in Berlin geborenen deutschen Jazz-Saxophonisten Klaus Doldinger (sax, kb). Dieser wohl erfolgreichste deutsche Jazzmusiker, am Düsseldorfer Konservatorium in den Fächern Klarinette, Klavier, Harmonielehre, Kapellmeister ausgebildet, hat Film- und Fernsehmusiken, Werbe-Jingl...

Pavement
Pavement , 1989 in Stockton, Kalifornien, gegründet, bezogen ihre Energie aus dem Gegensatz von vollendetem Songwriting und einer spontanen bis anarchistischen Umsetzung ihrer Lieder. Ihre hymnischen Songs waren Kathedralen des Alltags, die bereits in der Aufbauphase zum Einsturz gebracht wurden. Als sie 1993 jedoch vollmundig verkündeten: 'Wi...

Paxton, Tom
Paxton, Tom (voc, g), am 31. Oktober 1937 in Chicago, Illinois, geboren, war einer der stillen Rebellen der Protestfolklore. In über 200 Liedern kommentierte der ehemalige Student der Theaterwissenschaften mit unterkühlter Ironie und getarnter Satire Zeitphänomene und Figuren des gesellschaftlichen und politischen Alltags. Seine Ansichten über den ...

Pearl Jam
Pearl Jam , 1990 in Seattle gegründet, waren 'eine der größten Bands der neunziger Jahre, obwohl oder gerade weil sie sich den Mechanismen der Musikindustrie konsequent verweigerten' ('Musikexpress'). Sie waren die Erben der Grunge-Bands Green River und Mother Love Bone. Als Mother Love Bone-Sänger Andrew Wood an einer Überdosis...

Pearls Before Swine
Pearls Before Swine spielte Drogen-Folklore im Übergang von bissigen Antikriegs-Statements zur poetischen Verklärung des Landlebens. Organisator der Gruppe, deren Besetzung ständig wechselte, war Tom Rapp (voc, g), Jahrgang 1947, aus Bottineau, North Dakota. Er lernte das Gitarrenspiel bei einem Country-Sänger, erprobte sich als Stimmenimitator von...

Peel, David
Peel, David (voc, g), aus Brooklyn war Ende der sechziger Jahre der selbsternannte Hinterhof-Narr des Hippie-Ghettos auf der East Side Manhattans. Seit seinen aufsehenerregenden Aktionen als Rauschmittel-Promoter beim Massen-Frohsinn der 'Be-Ins' 1967 im Central Park agitierte er vorzugsweise vor Straßenpublikum. Am Gammel-Treff Washingto...

Penguin Cafe Orchestra
The Penguin Cafe Orchestra machte Hausmusik für das globale Dorf und bediente sich dabei eines 'elektrischen Esperanto ohne Grammatik' ('Wiener'). Türkische Volksweisen, Hillbilly-Geschrammel, Tango-Rhythmen, Rock'n'Roll-Riffs, Ukulele-Geplinker, Akkordeon-Frohsinn, süßliche Streicherklänge, Euro-Klassik, Asien-Folk wurd...

Pentangle
Pentangle , 1967 in London gegründet, brachte die ausgekochtesten Kritiker der internationalen Rock-Journale zum Schwärmen. Das Quintett klinge, schrieb etwa 'Rolling Stone', 'wie eine Band singender, wirbelnder, tanzender Elfen in einem rhythmischen Notenwind'. Zart und ätherisch wirkte die sensible Jazz-Folk-Rock-Mischmusik vo...

Pere Ubu
Pere Ubu , 1975 in Cleveland, Ohio, gegründet, machten mit 'urbaner Dschungel-Sensibilität' ('Billboard') und exzentrischer Experimentierlust postindustrielle Trance-Musik und collagierten irritierend verfremdete Gitarrentöne, Drum-Bruchstücke, Synthesizer-Abstürze, Vokal-Exzesse zu einem amerikanischen Untergangstraum voller Sc...

Persuasions, The
The Persuasions fanden 1965 im New Yorker Ghetto-Bezirk Bedford-Stuyvesant als Vokal-Ensemble ohne Musikbegleitung zusammen. Jerry Lawson, geb. 23. Januar 1944 in Fort Lauderdale (Lead), Jayotis Washington, geb. 12. Mai 1941 in Detroit (Tenor; vorübergehend ersetzt durch W. C. Daniels), Joseph 'Jesse' Russell, geb. 25. September 1939 in H...

Pet Shop Boys
Pet Shop Boys Neil Tennant (voc), Chris Lowe (electronics) bastelten aus nonchalanten Beobachtungen des alltäglichen Irrsinns, dem Straßentheater des Hip Hop und dem homosexuellen Disco-Drama Schlagermythologien von Jugend, Pop, Männer-Erotik, die sie mit düsteren Elektronik-Effekten à la Kraftwerk verschnitten. Die schwermütige Nacht & Neon-Poesie...

Peter, Paul & Mary
Peter, Paul & Mary debütierten 1960 in New York auf Anregung des Kaffeehaus-Impresarios Albert Grossman als Folk-Entertainer nach dem Vorbild des Kingston Trio. Wie jene Campus-Balladiers gaben auch Peter Yarrow (voc), geb. am 31. Mai 1938 in New York, Noel 'Paul' Stookey (voc), geb. am 30. November 1937 in Baltimore, Maryland, Mary Trave...

Phillips, Sam
Phillips, Sam (producer), am 5. Januar 1923 in Florence, Alabama, geboren, gab als 'Amerikas wahrer Uncle Sam' einer Galaxis ambitionierter Südstaatenmusiker die Chance zu beweisen, 'daß weiße Jungs genauso ausgeflippt, aufregend, furchteinflößend und frei sein konnten wie all die schwarzen Typen, die plötzlich über Amerikas Ätherwel...

Phish
Phish , 1983 an der University of Vermont in New England gegründet, schlossen nahtlos dort an, wo Grateful Dead schon Jahre vor dem Tode Jerry Garcias aufgehört hatten, und versammelten eine neue, vom Alternative Rock geprägte Generation von Phishheads um sich. In den USA gehörten Phish zu den erfolgreichsten Live-Acts überhaupt und zogen zu ihren ...

Pickett, Wilson
Pickett, Wilson (voc), am 18. März 1941 in Prattfield, Alabama, geboren, war ein Soul-Interpret, über den Kritiker Joachim von Mengershausen schrieb: 'Seine Stimme ist hart, aggressiv und angestrengt; sie bindet die Töne kaum mehr, zersprengt ihre Folge, stößt die Rudimente aus - Pickett hat dem Soul die letzten Spuren von Onkel Tom-Freundlich...

Pine, Courtney
Pine, Courtney (ss, ts, cl), am 18. März 1964 in London als Sohn jamaikanischer Eltern geboren, war 'der erste Jazzmusiker, der wie ein vollgültiger Popstar behandelt wird' ('New Musical Express'), und lieferte mit seinem Traditionsbewußtsein und seiner messianischen Besessenheit als 'Hoffnung des Königreiches' ('...

Pink Floyd
Pink Floyd , das 1965 von vier Schulfreunden in Cambridge, England, gegründete Schrittmacher-Quartett des elektronischen Rock, bestanden zunächst aus dem Sänger und Leadgitarristen Syd Barrett (geboren am 6. Januar 1946 in Cambridge), dem Baßgitarristen und Sänger Roger Waters (geboren am 6. September 1944 in Great Bookham), dem Pianisten und Organ...

Pitney, Gene
Pitney, Gene (voc, g, p, dr), am 17. Februar 1941 in Rockville, Connecticut, geboren, 'hatte eine gewaltige Stimme, guten Stimmumfang und professionelles Gebaren, aber er entschied sich, mit einem Wimmerton wie eine elektrische Säge zu singen: schneidend, nervend, unerträglich' (Nik Cohn). Der auf einer Farm aufgewachsene Sohn polnischer ...

Pixies
Pixies , 1986 in Boston gegründet, waren die erste erfolgreiche Band, für die Independent Rock und eingängige Pop-Melodien keinen Widerspruch darstellten. Nichts an ihnen war spektakulär. Sie spielten einfach nur guten und grundehrlichen Rock 'n' Roll und bestellten damit den Boden für eine neue Massenkultur. Als der Anthropologie-Student C...

Pizzicato Five
Pizzicato Five , 1984 in Tokio gegründet, wurde von allen japanischen Designer-Pop-Bands der Post-Yellow-Magic-Orchestra-Ära im Westen die größte Aufmerksamkeit zuteil. Mit ihrem flockigen Easy Listening, das sich am Middle Of The Road-Pop der Sechziger sowie dem Acid Jazz und der DJ-Kultur der Neunziger orientierte, galten sie als Hauptvertreter d...

Placebo
Placebo , 1994 in London gegründet, vollzogen mit Musikern aus Schweden, England und den USA einen weiten Bogen von artifiziellem Progressive Rock zu unprätentiösem Gitarrenrock, der sie zu einer der führenden Alternative Bands auf der Jahrtausendschwelle machte. Dabei war nicht immer klar, ob sich das Interesse der Medien mehr auf die Musik oder a...

Platters, The
The Platters wurden 1953 in Los Angeles von Buck Ram, einem ehemaligen Sänger der Ink Spots, als Vokal-Quintett etabliert. Tony Williams, geb. 15. April 1928 in Roselle, N.J. (erster Tenor), David Lynch, geb. 1929 in St. Louis (zweiter Tenor), Paul Robi, geb. 1931 in New Orleans (Bariton), Herbert Reed, geb. 1931 in Kansas City (Baß), und Zola Tayl...

Poco
Poco , 1968 in Los Angeles zunächst unter dem Namen der Comic Strip-Figur Pogo gegründet, spielte Country-gewürzten Rock nach dem Vorbild von Buffalo Springfield - im Gegensatz zu diesen aber in einer Atmosphäre 'kollektiven Überschwangs' ('Zygote'), die sich im Titelsong ihres ersten Albums manifestierte: 'Well there's...

Pogues, The
The Pogues gaben nach eigener Aussage 'Saufgelage-Songs' zum besten, 'wie man sie in den irischen Pubs in Nord-London zu hören bekommt; und in unseren Texten sagen wir nichts anderes, als daß jeder nach seiner Fasson selig werden soll'. Ihr Mix aus Punk-Arroganz und Pub-Aggressivität, der ein verkorkstes Leben in Schmutz, Schwei...

Pointer Sisters, The
The Pointer Sisters , vier Töchter des Prediger-Ehepaares Elton und Sarah Pointer aus dem Ghetto von West Oakland, Kalifornien, sangen als Kinder in benachbarten Vorgärten, 'und die Leute warfen mit Nickels und Dimes nach uns'. Nach ihrem Show Business-Start am 15. Mai 1973 im 'Troubadour' von Los Angeles wurden Amerika und Euro...

Police, The
The Police , 1977 in London formiert, verbanden die Post-Punk-Prinzipien von Simplizität und Spontaneität mit melodischem Feingefühl sowie einem organischen Gruppensound aus den markanten Baß-Riffs und den hohen, kraftvollen Vokalisen des Frontmannes Sting, bürgerlich: Gordon Matthew Sumner (am 2. Oktober 1951 in Wallsend, Tyne & Wear, geboren), de...

Portishead
Portishead , 1993 im englischen Bristol gegründet, sahen sich selbst als 'langweilige Leute, die Musik machen'. Die Musik der Formation war alles andere als langweilig: Ein Theremin jaulte seine schaurig-schönen Sinustöne, Rhodes-Klänge waberten, knisternde Bassdrum-Samples vereinigten sich mit blechern scheppernder Percussion zu einer dü...

Prefab Sprout
Prefab Sprout interpretierten Songs von Paddy McAloon, die der ehemalige Tankwart aus Consett in der englischen Grafschaft Durham seit seinem zwölften Lebensjahr im heimischen Schlafzimmer verfaßt hatte. McAloon (voc, g, kb), geboren am 7. Juni 1957, seine Freundin Wendy Smith (voc), geboren am 31. Mai 1963, Bruder Martin McAloon (bg), geboren am 4...

Presley, Elvis
Presley, Elvis A(a)ron (voc, g), am 8. Januar 1935 in East Tupelo, Mississippi, als Sohn des Landarbeiters Vernon Presley und seiner Frau Gladys geboren, verkörperte als 'archetypischer Held der amerikanischen Populärkultur' ('Twen') den Mythos des Rockers par excellence - mit Aggressivität, grobschlächtiger Sinnlichkeit und der...

Preston, Billy
Preston, Billy (voc, kb), am 9. September 1946 in Houston, Texas, geboren, hatte sich mit einem phänomenalen musikalischen Erinnerungsvermögen, brillanter Tastentechnik und stilistischer Einfühlungsgabe vom Begleitmusiker zum Solo-Star hochgedient. Schon als Kind konnte er die Improvisationen des Gospel-Organisten in der Grace Memorial Church of Go...

Pretenders
The Pretenders räumten smart, lakonisch und direkt 'Pomp und Posen beiseite, die seit 1980 die britische Punk-Bewegung verkrustet hatten' ('Time'), und boten entschlackten Rock 'n' Roll in einem barorientierten Sound mit sachten Tremolo-Gitarreneffekten, der traditionelle Rock-Aggressivität mit neuer feministischer Sensi...

Pretty Things, The
The Pretty Things , 1964 in London gegründet, benannten sich nach der Bo Diddley-Komposition Pretty Thing und zerspielten amerikanische Rhythm&Blues-Vorlagen mit einer Brutalität, daß die Rolling Stones neben ihnen 'wie die sprichwörtliche Teegesellschaft im Pfarrhaus' (Nik Cohn) wirkten. Dick Taylor, geboren am 28. Januar 1943 in Dartfor...

Price, Alan
Price, Alan (p, org, voc), am 19. April 1942 in Fairfield, Durham, geboren, war Pianist und Organist der ersten Welthits der Animals im Jahre 1964; Beispiel: House Of The Rising Sun. Er hatte mit sechs Jahren Klavierspielen gelernt, mit zwölf den Rock'n'Roll von Jerry Lee Lewis entdeckt und war nach der abgebrochenen Laufbahn eines Steuerin...

Price, Lloyd
Price, Lloyd (voc, p, g), am 9. März 1934 als Sohn eines Gitarristen und einer Gospelsängerin in New Orleans geboren, spielte auf dem Piano Gitarrenkürzel und phrasierte mit schwerer Bluesstimme über springlebendigen Rhythmen. In dieser Technik gelangen ihm einige der muntersten Hits für die Rhythm&Blues-Jukebox der fünfziger Jahre. Auf dem Special...

Primal Scream
Primal Scream , schrieb die 'Frankfurter Rundschau', seien 'ein Urschrei, den man nur schwer überhören kann'. Die 1984 im schottischen Glasgow gegründete Band habe den 'Geist der sechziger Jahre mit der Dancefloor-Musik der neunziger' geschickt kombiniert, kombinierte der 'Stern'. Der 'New Musical Expres...

Primus
Primus , 1984 in San Francisco gegründet, bauten ihr ganzes Konzept auf einem Baß auf. Mit ihrem Gourmet-Rock sprachen sie nicht nur ganz unterschiedliche Publikumsschichten an, sondern gefielen auch der Presse. 'Primus bieten uns in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen die Möglichkeit, die Fahne des Kenners zu hissen, den Eingeweihten zu ...

Prince
Prince (voc, g, kb, dr), bürgerlich: Prince Rogers Nelson, am 7. Juni 1958 in Minneapolis, Minnesota, geboren, bastelte in seinem Heimstudio ('Paisley Park') aus schamlosen Andeutungen zwischen Zote und erotischer Delikatesse, sozio-sexuellen Tabutrümmern und feucht flatternden Traumpoemen eine morbide Songwelt zusammen, die die 'sch...

Prine, John
Prine, John (voc, g), am 10. Oktober 1946 in Marywood, Illinois, als Sohn eines Stahlarbeiters geboren, 'verdichtete das qualvolle Sehnen eines sinnentleerten Lebens zu Poesie' ('Time'). Der ehemalige Briefträger sang den 'Blue Collar-Blues' des kleinbürgerlichen Amerika mit emotionaler Aufrichtigkeit und verbaler Gena...

Prinzen, Die
Die Prinzen waren das erste ostdeutsche Pop-Ensemble, das in der Bundesrepublik der Nachwendezeit Karriere machte, ohne auf eine vorangegangene DDR-Karriere gleichen Formats bauen zu können. Musikalisch unerfahren waren die fünf Musiker aus Leipzig dennoch nicht: Sebastian Krumbiegel, am 5. Juni 1966 in Leipzig geboren, Tobias Künzel, am 26. Mai 19...

Procol Harum
Procol Harum war im Frühjahr 1967 weniger eine Band als ein Song. A Whiter Shade Of Pale ('Ein Schatten weißer als bleich'), vom damals zwanzigjährigen Londoner Ex-Schneider Keith Reid getextet, vom ehemaligen Paramounts-Sänger Gary Brooker nach Motiven einer Bach-Kantate komponiert, mit einer nach Zeitungsanzeigen zusammengestellten Pick...

Professor Longhair
Professor Longhair (voc, p), unter dem bürgerlichen Namen Henry Roeland Byrd am 19. Dezember 1918 in Bogalusa, Louisiana, geboren, war 'der farbigste und einflußreichste Pianist aus dem New Orleans-Milieu seit Jelly Roll Morton' ('Down Beat'). Wie Morton in der Frühzeit des New Orleans-Jazz aus Ragtime, Blues und anderen populär...

Prong
Prong , um 1985 in New York gegründet, waren hin und hergerissen zwischen intelligentem Industrial und einer gegen stupiden Power-Metal konvergierenden Spielart des Hardcore. Diese als Crossover bemäntelte Unentschiedenheit garantierte Prong zwar kurzzeitigen Erfolg, konnte der Band aber auf Dauer nicht die Position sichern, die ihr eigentlich hätt...

Propellerheads
Propellerheads , gegründet 1996 in Bath, England, kombinierten Acid House, Big Beat, Drum 'n' Bass, Jazz, Ambient, Funk und das Flair von Soundtracks aus den Sixties zu einer schamlosen Partymusik, der sie über Nacht zum führenden Duo des britischen Alternative Dance Pop machte. Mit einem einzigen Album und mehreren EPs brachten sie prägnan...

Public Enemy
Public Enemy , benannt nach einem James Cagney-Gangsterfilm von 1931, fanden sich 1984 bei der College-Radiostation WBAU in Long Island, New York, zusammen und brachten mit ihren phantasievollen, unkonventionellen Rap-Mixes 'die Imagination der schwarzen Zuhörergemeinde zur Explosion' (Discjockey Chuck D). Flavor Flav (voc), bürgerlich: W...

Public Image Limited
Public Image Ltd. wurden 1978, nachdem die Sex Pistols ihr Pulver verschossen hatten, von John Lydon (voc), Keith Levene (g), Jah Wobble (bg), bürgerlich: John Wordle, Jeannette Lee (video), Dave Crow (Finanzen) und dem zeitweiligen Drummer Jim Walker zunächst unter dem Namen Canivorous Buttock Flies gegründet. Der Musikverein änderte dann seinen N...

Puff Daddy
Puff Daddy (rap, prod), als Sean Combs am 4. November 1970 in Harlem, New York, geboren, galt dem 'New Musical Express' als 'reichster, mächtigster und von manchen gefürchtetster junger Mann der Popmusik', der 'New York Times' als 'Kombination der Kohle von Donald Trump mit dem Temperament von Mike Tyson'. Al...

Puhdys
Puhdys , 1969 in Freiberg, Sachsen, gegründet, waren die Super Group der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik und überstanden den Mauerfall ohne größere Blessuren. Zum 30. Bühnenjubiläum, das sie am 19. Juni 1999 mit ihrem 3000. Konzert vor 20000 Fans auf der Berliner Waldbühne feierten, dankte Bundeskanzler Gerhard Schröder für '30 Ja...

Pulp
Pulp , die 'bunteste Schaustellertruppe auf dem Jahrmarkt der Eitelkeiten' ('Die Zeit'), wurden 1979 als Arabacus Pulp in Sheffield, South Yorkshire, von Jarvis Cocker (voc, g, kb) gegründet. Er war 'ein Loser, die Sorte Typ, die als Kind auf dem Schulweg verprügelt wurde - kein Wunder, denn seine Mutter zwang ihn, bayerisc...

Pur
Pur , 1985 im schwäbischen Bietigheim-Bissingen nahe Stuttgart aus einer Schüler- und Studentenband hervorgegangen, die unter den Namen Crusade und Opus musizierte, war als erfolgreichstes deutsches Pop-Ensemble der neunziger Jahre 'die Band für den Normalo von nebenan, der nie etwas anderes tut, als von ihm erwartet wird, der in seinem kleine...

Pussy Galore
Pussy Galore , 1985 in Washington, D.C., gegründet, waren die vielleicht unorganisierteste, chaotischste und spontanste Band der Rockgeschichte. Zugleich waren sie die Keimzelle für eine ganze Reihe später wesentlich erfolgreicherer Gruppen wie Boss Hog, Jon Spencer Blues Explosion, Free Kitten und Royal Trux. Bewußt knüpften sie dort an, 'wo ...

Quatro, Suzi
Quatro, Suzi (voc, bg), am 3. Juni 1950 in Detroit geboren, reüssierte 1973/74 vornehmlich in England als weibliche Elvis Presley-Kopie in schwarzem Leder. In den beiden Jahren kam das nur 1, 50 Meter große Teenager-Idol mit den Singles Can The Can, 48 Crash, Daytona Demon, Devil Gate Drive, All Shook Up, The Wild One sowie zwei LPs unter die britis...