Kopie von `Musicline - Musiker-Biografien`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Kunst, Musik und Kultur > Musiker-Biografien
Datum & Land: 30/05/2009, De.
Wörter: 831
Queen
Queen , 1970 aus der erfolglosen englischen Band Smile hervorgegangen, wurden 1974 durch die Gold-Single Killer Queen, das Erfolgsalbum Sheer Heart Attack sowie eine sprunghaft wachsende Konzert-Gefolgschaft in Europa, Ostasien und den USA als 'eine der gegenwärtig heißesten Rockgruppen' ('Melody Maker' im November 1974) gekrönt...
Quicksilver Messenger Service
Quicksilver (Messenger Service), 1966 gegründet, reflektierten in ihrem Gruppennamen und ihrer Musik 'die traditionelle Atmosphäre San Franciscos, jene Mischung aus Saloons und Mystizismus, die die Stadt zum vielleicht letzten Pionier-Außenposten Amerikas gemacht hat' ('Circus'). Die Rock-Kommune von Gary Duncan (g), bürgerlich ...
Quiet Riot
Quiet Riot stimmten Mitte der Siebziger eine schwermetallene Gute-Laune-Musik an, mit der ihr minderjähriges Publikum bei den Eltern möglichst anecken und sich bei feucht-fröhlichen Parties den Kopf volldröhnen sollte. Vorsänger und Bandleader Kevin DuBrow fühlte sich zu diesem vergnügten pubertären Rebellenspiel vor allem vom durchdringend röhrend...
Quintessence
Quintessence , im März 1969 nach einer Anzeige im Londoner 'Melody Maker' aus rund 200 Bewerbern zusammengestellt, brachte ihren Zuhörern nicht nur die Flötentöne des Leaders, sondern auch geistliche Erleuchtung bei. Die aus Australien, Mauritius, Kanada, Kalifornien und England stammenden Musiker, die ihre bürgerlichen zugunsten teils hi...
Radiohead
Radiohead , 1991 in Oxford gegründet, konnten sich im Schatten des Hype um Suede, Oasis und Blur Mitte der neunziger Jahre ungestört ihrer Musik widmen und legten 1997 mit OK Computer eine CD vor, die die frappierende Entwicklung einer lärmenden Gitarrenband hin zu einem Kollektiv strikt gemeinsam agierender Individualisten dokumentierte. Auf der P...
Rage Against The Machine
Rage Against The Machine , 1992 in Los Angeles gegründet, setzten in einer Epoche, in der der Rock_'n'_Roll seine kämpferische Dynamik längst zugunsten einer auf ultimativen Fun und immer schnelleren Konsum bei geringerer Halbwertzeit ausgerichteten Fast Food-Ideologie eingebüßt hatte, mit einer radikalen Mischung aus rüdem Rap, rauhem Rock...
Rainbow
Rainbow nannte Deep Purple-Gitarrist Ritchie Blackmore, am 14. April 1945 in Weston-Super-Mare geboren, seine langjährigen Belastungstests für Hard Rock-Musiker. Als der Gitarrist 1975 Deep Purple nach einem Konzert in Paris verließ, hatte er eine Band im Hintergrund: Mit der amerikanischen Band Elf, die das Vorprogramm der Deep Purple-Konzerte bes...
Raitt, Bonnie
Raitt, Bonnie (voc, g, p), am 8. November 1949 in Burbank, Kalifornien, geboren, war als Tochter des Musicalstars John Raitt in der Glamourwelt Hollywoods und des Broadway aufgewachsen und verabscheute daher jeglichen Starrummel. Zwischen 1968 und 1971 hatte die Ex-Studentin aus Cambridge, Massachusetts, in den Folkclubs zwischen Boston, Philadelph...
Ramazzotti, Eros
Ramazzotti, Eros (voc, g, p), am 28. Oktober 1963 in Cinecittà bei Rom geboren, sang Lieder von Liebe und Treue, von den Sorgen, Hoffnungen und Träumen der heranwachsenden Jugend mit 'betörender Simplizität, ohne die geringste Andeutung einer subversiven Frivolität' ('Musikexpress'). Mit einer Tremolo-Stimme, die zwischen Rauhei...
Rammstein
Rammstein spielten seit ihrer Gründung 1994 mit dem Feuer: auf der Bühne, wo sie mit deutscher Perfektion die feurigen Gags von Arthur Brown bis Red Hot Chili Peppers nachahmten, mit ihren Texten und ihrem Gebaren, die den Musikern den Ruf rechter Gesinnung einbrachten. Der Band-Name erinnerte an die Absturzkatastrophe auf der US Air Base in Ramste...
Ramones, The
The Ramones , 1974 in Queens, New York, gegründet, wollten 'den Rock wieder zu seinen Anfängen zurückführen: sexy, knallhart, rabiat, komisch'. In aggressiver Reaktion auf den saturierten Superstar- und Stadion-Rock der siebziger Jahre hatten sich die Schulfreunde Joey Ramone (voc), bürgerlich: Jeffrey Hyman, geboren 19. Mai 1952 in Fores...
Rare Earth
Rare Earth war lange Zeit die einzige weiße Erfolgsgruppe des schwarzen Motown-Konzerns in Detroit, die - mit acht Goldtrophäen bis Juni 1973 - von Anfang an sogar über ein eigenes Plattenlabel verfügte. John Persh (voc, bg, tb), Gil Bridges (sax, perc, voc), Kenny James (kb, voc), Rod Richards (voc, g), Pete Rivera (dr, voc) hatten schon als Schul...
Raspberries, The
The Raspberries , 1970 in Cleveland, Ohio, gegründet, liebten monomanisch die Musik der sechziger Jahre und setzten alles daran, diese Zeit in ihrer eigenen Musik wie in ihrem äußeren Auftreten wiederzubeleben. Den britischen Mods abgesehene Anzüge, kurze Songs mit wohlklingenden, an die Beatles erinnernden Harmonien und Texte aus der Welt der Teen...
Rattles, The
The Rattles 'waren deutsches Rock-Pleistozän: zu jung, zu neu, zu dumm, gebeutelt - aber sie waren die ersten' ('taz'). Achim Reichel (voc, g), Hajo Kreuzfeld (g), Herbert Hildebrandt (bg), Reinhard 'Dicky' Tarrach (dr) gewannen am 13. April 1962 einen zur Eröffnung des Star-Clubs an der Hamburger Großen Freiheit ausge...
Rawls, Lou
Rawls, Lou (voc), am 1. Dezember 1935 in Chicago geboren, variierte in seinen Bluesmonologen vorwiegend Jugenderlebnisse aus den Elendsvierteln des South Park-Distrikts. Im Streetcorner Hustler's Blues erzählte er beispielsweise von krakeelenden Zuhältern und keifenden Huren, die sich mit willigen Gentlemen über das fällige Honorar nicht einig ...
Ray, Johnnie
Ray, Johnnie (voc), am 10. Januar 1927 in Dallas, Oregon, geboren, führte zu einer Zeit, als Nat King Cole und Patti Page die Radiowellen regierten, den Exhibitionismus in die Popmusik ein. Seinen ersten Erfolg hatte der halbtaube Sänger 1952 mit dem Doppelhit Cry/Little White Cloud That Cried, der viermillionenmal verkauft wurde. 'Ich habe ke...
Rea, Chris
Rea, Chris (voc, g), am 4. März 1951 im britischen Middlesborough als Sohn eines italienischen Eisdielenbesitzers und dessen irischstämmiger Frau geboren, erwarb sich als 'treusorgender Traumbegleiter und Platzhalter eines tröstlichen Pop-Pathos' ('Frankfurter Allgemeine Zeitung') vor allem in Deutschland einen Star-Namen und Ch...
Red Hot Chili Peppers
The Red Hot Chili Peppers, 1978 als Schülerband Los Faces in Los Angeles gegründet, vermischten vom Jazz abgekupferten Funk mit mehr oder weniger gängigem Heavy Metal-Rock und galten mit diesem Mix etwa seit Anfang der neunziger Jahre als Urväter des Crossover, wie ihn Fishbone, Faith No More, Living Colour und eine Vielzahl von Bands wie Dog Eat D...
Redbone
Redbone , 1968 in Los Angeles gegründet, war eine Combo von vier Indianern. Pete DePoe (dr), später ersetzt durch Butch Rillera (dr, voc), wurde in der Cheyenne-Reservation Neah Bay im US-Bundesstaat Washington auf den Namen Letzter laufender Bär getauft. Die restlichen drei - Lolly Vegas (g, voc), Pat Vegas (bg), Tony Bellamy (g) - stammten aus Ka...
Redding, Otis
Redding, Otis (voc, g, p, org, dr), am 9. September 1940 als Sohn eines schwarzen Baptistenpredigers in Dawson, Georgia, geboren, kam am 10. Dezember 1967 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Seine gecharterte zweimotorige Privatmaschine stürzte auf dem Weg zu einem Konzert in Cleveland, Ohio, mit acht Insassen, darunter vier Mitglieder der Band Ba...
Reddy, Helen
Reddy, Helen (voc), am 25. Oktober 1941 in Melbourne, Australien, geboren, sang intelligente Rock-Texte mit der professionellen Attitüde einer Nightclub-Sängerin. Der ehemalige Kinderstar des australischen Rundfunks zog eine ungewisse Zukunft in Hollywood der sicheren Karriere im Heimatland vor, 'denn ein Superstar in Australien zu sein ist da...
Reed, Lou
Reed, Lou (voc, g), am 2. März 1943 in New York geboren, schrieb in den Songs der Velvet Underground die Chronik der New Yorker Außenseiter-Szene 1966 bis 1970. In einer Mischung aus journalistischer Kühle und doppeldeutigem Engagement verfaßte er in spielerischen Sadomasochismus getränkte Rock-Lyrik, die seine Musiker in hochphonige Sound-Orgien v...
Reeves, Martha & Vandellas, The
Martha and the Vandellas wurden vom Motown-Konzern in Detroit auf die gleiche Weise vermarktet wie die Supremes; sie hatten auch den gleichen Werdegang: Martha Reeves, am 18. Juli 1941 in Detroit, nach anderen Quellen in Eufaula, Alabama, geboren, schlich sich wie Diana Ross 1962 als Sekretärin eines Motown-Bosses in die Gesellschaft ein und offeri...
Reich, Steve
Reich, Steve (perc), am 3. Oktober 1936 in New York geboren, entwickelte unter dem Einfluß von Terry Riley eine minimalistische Komponiertechnik, die auf der ausgedehnten Wiederholung leicht variierender kurzer Passagen beruhte. Im Gegensatz zu dem stilistisch verwandten Philip Glass begannen die Reich-Stücke zumeist mit parallel verlaufenden rhyth...
Reichel, Achim
Reichel, Achim (voc, g), am 28. Januar 1944 als Sohn eines früh verstorbenen Schiffsstewards in der Hamburger Hafenstraße geboren, war als Kopf der Rattles einer der frühen Rock-Stars der Bundesrepublik Deutschland und machte möglich, 'was alle bis Udo Lindenberg für unmöglich hielten: deutsche Texte, ob volkstümlich oder experimentell, zu atm...
Reiser, Rio
Reiser, Rio (voc, g, p), war 'als Kopf von Ton Steine Scherben Deutschlands schillerndster Popstar, ein Maulheld, der auf alles eine Antwort hatte, ein sympathischer Revoluzzer, der sich an keine ideologischen Vorgaben hielt, ein Schwuler, der sich - gegen die Prüderie der 68er-Sexprediger - zu seinen Vorlieben bekannte' ('Der Spiege...
Reo Speedwagon
REO Speedwagon , 1967 in Champaign, Illinois, von den Collegefreunden Neal Doughty (kb), geboren am 29. Juli 1946 in Evanston, Illinois, Alan Gratzer (dr), geboren am 9. November 1948 in Syracuse, New York, mit Terry Luttrell (voc), Greg Philbin (bg), Gary Richrath (g), geboren am 10. Oktober 1949 in Peoria, Illinois, gegründet und nach einem Feuer...
Replacements, The
The Replacements , 1980 in Minneapolis, Minnesota, zunächst als Impediments gegründet, waren 'grobschlächtig, ungehobelt, altklug, rüde, widerwärtig, vulgär, hektisch, lustig, vielseitig, unverschämt, empfindsam, dümmlich, ausgeflippt, brillant' ('Rolling Stone'), eine Band, die ihre seelische Unausgegorenheit, soziale Unangepaß...
Residents, The
The Residents machten aus der Identität ihrer Musiker ein publikumswirksames Geheimnis und heizten mit allerlei Verwirrspielen, Gerüchten, Spinnereien einen absurden Fankult an, der den grotesken Mythos mehr feierte als die bizarre Musik. So vermuteten einige Fabel-Fabrikanten hinter den vier anonymen Akteuren gar die Beatles, während andere Kult-E...
Revere, Paul & Raiders, The
(Paul Revere and the) Raiders: tauchten 1965 in Dick Clarks Fernsehshow 'Where the Action Is' mit ausgefallenen Uniformen und maßgeschneiderten Jukebox-Hits auf. Das Quintett Mark Lindsey (voc, sax), geboren am 9. März 1942 in Eugene, Oregon, Paul Revere (p, org), geboren am 7. Januar 1938 in Harvard, Nevada, Michael Smith (g), Drake Levi...
Rich, Charlie
Rich, Charlie (voc, p), am 14. Dezember 1932 in Colt, Arkansas, geboren, ersang sich 1973/74 ein trophäenreiches Comeback als sanfter Country-Entertainer, nachdem er fünfzehn Jahre lang auf diversen Labels ein Erfolgsprofil als jazzinspirierter Vokalist, rockgeneigter Pianist und sentimentaler Folklorist gesucht hatte. Der ehemalige Air Force-Solda...
Richard, Cliff
Richard, Cliff , bürgerlich: Harry Webb (voc, g), am 14. Oktober 1940 in Lukknow, Indien, geboren, predigte das Rock-Evangelium in variationsreicher Manier. 1958 startete er mit seinem ersten Hit Move It zunächst wie eine Kopie von Elvis Presley: als vorlauter Rock-Rowdy, der zur Teenager-Revolte ermunterte. Doch zu der Zeit, da Richard mit Pomade, ...
Richards, Keith
Richards, Keith (g, p, voc), am 18. Dezember 1943 in Dartford, England, geboren, hat zusammen mit Mick Jagger, den er seit etwa seinem sechsten Lebensjahr kennt, den überwiegenden Teil der berühmten Rolling Stones-Stücke (Satisfaction, Sympathy For The Devil, Street Fighting Man, Let's Spend The Night Together, Honky Tonk Women etc.) verfaßt. S...
Richie, Lionel
Richie, Lionel (voc, sax), am 20. Juni 1949 in Tuskegee, Alabama, geboren, emanzipierte sich 1982 aus dem Gruppenverband der Commodores, nachdem er als Produzent und Autor für Kenny Rogers (Lady) sowie als Gesangspartner von Diana Ross (Endless Love) Soloerfolge erzielt hatte. Fortan machte er sich vorwiegend bei weißen Konsumenten einen Namen als ...
Richman, Jonathan&Modern Lovers
Jonathan Richman and the Modern Lovers waren eine Anomalie in der Welt des Rock and Roll. Wie gutartige Pfadfinder aus der Provinz entdeckten sie in der Banalität des Alltagslebens die Magie des Augenblicks und den Reiz des scheinbar Nebensächlichen und machten eine 'urkomisch-anarchistische und unkonventionelle Popmusik wie die frühen Fugs&qu...
Riley, Terry
Riley, Terry (p, ss, voc), am 24. Juni 1935 in Colfax, Kalifornien, geboren, gehörte wie Philip Glass, Steve Reich zu den Propagandisten einer minimalistischen Komponiertechnik und Spielweise in der modernen Avantgardemusik, die von Rock-Musikern wie Mike Oldfield, Laurie Anderson, Brian Eno, Soft Machine, Talking Heads simplifiziert übernommen wur...
Riperton, Minnie
Riperton, Minnie (voc), am 8. November 1948 in Chicago geboren, erregte 1975 als Stimmwunder und Protegé von Stevie Wonder Aufsehen und wurde von den Rezensenten ihrer LP Perfect Angel wegen der 'unbeschreiblichen Leichtigkeit, mit der sie zwischen den Stimmungen ihrer Songs wechselt' ('Rolling Stone') als 'nächster Superst...
Rivers, Johnny
Rivers, Johnny , bürgerlich: John Ramistella (voc, g), am 7. November 1942 in New York geboren, wurde von Hollywood-Prominenten gerühmt (Steve McQueen: 'Er ist das aufregendste Talent seit langem'), weil er ihnen ein paar schöne Stunden bereitete. Bei der Eröffnung des Edel-Clubs Whisky A Go Go auf dem Sunset Strip am 15. Januar 1965 regt...
Robinson, Smokey
Robinson, WilliamSmokey (voc), am 19. Februar 1940 in Detroit, Michigan, geboren, zählte zu den Universaltalenten der Soulmusik-Industrie. Als Leader der Miracles führte er fast 20 Jahre ein Ensemble kultivierter Rhythm_&_Blues-Stilisten, dem seit der Gründung 1953 Bobby Rogers (voc), Ronnie White (voc), Pete Moore (voc), Marv Taplin (g) sowie Smok...
Robinson, Tom
Robinson, Tom (voc, bg), am 1. Juli 1950 in Cambridge, England, geboren, war einer der wenigen homosexuellen Rock-Performer, der offen zu seiner Orientierung stand und sie thematisch in seinen Songs verarbeitete. Mit 'tadellosem politischem Engagement und einer durch und durch angenehmen Persönlichkeit' ('Melody Maker') sang er ...
Roches, The
The Roches , 1976 in New York gegründet, waren 'nicht jedermanns Sache' ('Rolling Stone'). Die drei Schwestern Margaret 'Maggie', am 26. Oktober 1951 in Detroit geboren, Terre, am 10. April 1953 in New York geboren, und Suzzy sangen a cappella oder mit instrumentaler Begleitung Folksongs, Barbershop-Harmonien, Weihnach...
Rolling Stones, The
The Rolling Stones waren die 'bad boys' der Rockmusik und zugleich deren Inkarnation: schlicht die perfekteste Rockband der Welt. Trotz der Multi-Millionen-Umsätze ihrer Platten, trotz ihrer Luxusvillen, Schlösser, Landhäuser und Wagenparks haben sich Mick Jagger (voc), Keith Richards (g), Brian Jones (später der am 17. Januar 1949 in Hat...
Rollins Band
Rollins Band , 1987 in Los Angeles gegründet, verband physische Gewalt und Intellekt zu einer ebenso harmonischen wie explosiven Einheit. Henry Rollins, am 13. Februar 1961 in Washington, D.C., als Henry Garfield geboren, wuchs in bescheidenen sozialen Verhältnissen auf, denen er schon als Kind durch Überaktivität zu entfliehen suchte. In den späte...
Ronson, Mick
Ronson, Mick (g, voc, p, vi), geboren am 26. Mai 1946 in Hull, Yorkshire, trat Mitte der siebziger Jahre mit den beiden Soloalben Slaughter On 10th Avenue (1974), Play Don't Worry (1975) an die Öffentlichkeit. Da aber Slaughter über Platz neun der britischen LP-Charts nicht hinauskam und das Publikum auf einer Solo-Tournee ausblieb, beschied si...
Ronstadt, Linda
Ronstadt, Linda (voc), am 15. Juli 1946 als Tochter eines Rinderzüchters in Tucson, Arizona, geboren, hörte während ihrer Kindheit mit Vorliebe Countrymusik mexikanischer Radiostationen und schulte ihre Stimme, an Folksong-Schallplatten von Joan Baez. Diese Folk- und Countrytradition, die sie als 17jährige zunächst im Geschwistertrio New Union Ramb...
Roots, The
The Roots , gegründet 1987 in Philadelphia, verzichteten lange Zeit als einzige namhafte HipHop-Band auf Turntables und Sampler. Statt dessen erzeugten sie alle Beats, Sounds und Geräusche live. Mit wachsender spielerischer Erfahrung reicherten sie ihren HipHop durch Elemente aus Jazz, Rock und Soul an. Rapper Black Thought alias Tariq Trotter und ...
Ross, Diana
Ross, Diana (voc), am 26. März 1944 im Black Bottom-Ghetto von Detroit geboren, half nach Stimmtraining im Chor einer Baptistenkirche als Lead-Sängerin der Supremes ihrer Firma Tamla Motown, 25 Millionen Platten zu verkaufen; mit 25 Jahren war sie bereits Millionärin. Nach ihrer Trennung von den Supremes im Januar 1970 schien es zunächst, die Glamo...
Roth, David Lee
Roth, David Lee (voc, g), am 10. Oktober 1955 in Bloomington, Indiana, geboren, posierte als Leadsänger der Band Van Halen selbstverliebt, aber nicht ohne Selbstironie in hautengen Trikots, mit karategestähltem Körper und Löwenmähne wie eine lebende Cartoon-Figur aus dem Heavy Metal-Zirkus und propagierte in großsprecherischen Interviews nicht ohne...
Roxette
Roxette , 1986 in Halmstad/Schweden gegründet, waren nach ABBA die zweite schwedische Gruppe, die weltweit die Charts stürmte und Millionen Platten verkaufte. Anders als ABBA setzten Marie Fredriksson (voc), am 29. Mai 1958 als Gun Marie Frederiksson geboren, und Per Gessle (voc, g), am 2. Februar 1959 in Halmstad geboren, weniger auf eingängigen, ...
Roxy Music
Roxy Music legte im Juni 1972 eine gleichnamige Debüt-LP vor, die das im November 1970 gegründete Londoner Sextett als Rock-Nostalgiker im Stil der US-Truppe Sha Na Na zu qualifizieren schien. Ein Jahr später war aus der zunächst eher harmlos wirkenden Puppe ein farbenprächtig schillernder Musik-Schmetterling von dekadenter Faszinationskraft geschl...
Rumpf, Inga
Rumpf, Inga (voc, perc), am 2. August 1946 in Hamburg geboren, wurde im Mai 1973 von der 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung' als 'größtes Individualtalent der bundesdeutschen Rockszene' gerühmt. Der englische Journalist Terry Snow lobte: 'Sie reißt die Kehle auf mit der Kraft und der Leidenschaft einer Besessenen, verfügt abe...
Rundgren, Todd
Rundgren, Todd (voc, g, kb), am 22. Juni 1948 in Upper Darby, Pennsylvania, geboren, handhabte mit Geschick und mangelnder Selbstkritik 'das wichtigste Instrument heutzutage im Rock - das Aufnahmestudio' ('Crawdaddy'). Als Komponist, Texter, Arrangeur, Sänger, Spieler aller Instrumente und Producer stellte er seine Vielseitigkei...
Rush, Otis
Rush, Otis (g, voc, dr, harm), am 29. April 1934 in der Kleinstadt Philadelphia, Mississippi, geboren, kam 1948 mit seiner Familie nach Chicago und ist seit dem Ende der fünfziger Jahre der beste, aber am meisten unterbewertete Gitarrist dieses Blues-Mekkas geblieben: laut 'Down Beat' ein unerkannter 'Gigant seiner Generation'. ...
Rush, Tom
Rush, Tom (voc, g), am 8. Februar 1941 in Portsmouth, New Hampshire, geboren, erwies sich im Folk-Boom der frühen sechziger Jahre als einer der umsichtigsten Interpreten. In seinem Repertoire sammelten sich schwarze Landfolklore, urbaner Rhythm&Blues, Cowboy-Stücke und Rock'n'Roll-Klassiker, die der Harvard-Absolvent behutsam nachempfand, o...
Ryder, Mitch & Detroit Wheels
Mitch Ryder and the Detroit Wheels repräsentierten den hochenergetischen Rock'n'Roll-Output der Motorstadt Detroit, deren Bands vom Kaliber MC5, Grand Funk ihren 'Energie-Faschismus' (Ryder) in einer Musik mit 'Megatod-Kapazitäten' ('Rolling Stone') abreagierten. Ryder, als William Levise am 26. Februar 1945 in...
R.E.M.
R.E.M. (benannt nach dem Medizinerkürzel für 'Rapid Eye Movement', der schnellen Augenbewegung von Träumenden) besangen mit 'düsterer südstaatlicher Folk-Kunstfertigkeit' ('Rolling Stone') ein mythologisches Amerika, 'das eigentlich nur in der Phantasie der Leute existiert hat' (Sänger Michael Stipe), und lie...
Sade
Sade nannten Stuart Matthewman (sax), Paul S. Denman (bg), Andrew Hale (kb) ihr Ensemble mit der Leadsängerin Sade Adu, bürgerlich: Helen Folasade Adu, am 16. Januar 1959 in Ibadan, Nigeria, als Tochter eines Nigerianers und einer Engländerin geboren. Als aparte 'Erscheinung wie hingehaucht' sang sie 'Barmusik mit Niveau, schwarz, ab...
Sam & Dave
Sam & Dave , ein schwarzes Soul-Duo aus Memphis, hatten das Antiphonieprinzip der Gospelmusik und die Ruf-und-Antwort-Struktur des Blues zum Wirkungsschema einer ekstatischen Bühnenshow gemacht, 'einer der am sorgfältigsten ausgearbeiteten Attraktionen der Popmusik' ('New York Times', 1968). Sie griffen nicht nur die Phrasen des...
Santana, Carlos
Santana, Carlos (g, voc), am 20. Juli 1947 in Autlán de Navarro, Mexiko, geboren, spielte mit fünf Jahren Violine und unterhielt schon als 15jähriger in den Kneipen und Bordellen der Grenz- und Vergnügungsstadt Tijuana US-Touristen als Sänger und Gitarrist. Als er sich 1967 im spanischen Viertel von San Francisco das Rockseptett Santana zusammenste...
Santing, Mathilde
Santing, Mathilde (voc), 1958 in Amsterdam geboren, sah sich als altmodische Sängerin postmoderner Romanzen im Dienst perfekter Melodien und brillant formulierter Texte, 'die mir liegen und bei denen ich das Gefühl habe, sie auf meine Art interpretieren zu können'. So intonierte sie 1982 auf ihrer Debüt-Midi-LP mit klarer, voluminöser Sti...
Scorpions
Scorpions , 1971 in Hannover, Deutschland, gegründet, 'können für sich die Ehre in Anspruch nehmen, den schlaffen Dinosaurier Heavy Metal durch die siebziger Jahre geschleift zu haben' ('New Musical Express'). Brillant betreut von Dieter Dierks, 'dem möglicherweise besten Heavy Metal-Produzenten der Welt' ('Rollin...
Scott-Heron, Gil
Scott-Heron, Gil (voc, p), am 1. April 1949 in Chicago geboren, in Lincoln, Tennessee, und New York City aufgewachsen, bot in seinen Sprechgesang-Stücken zur Jazz-Funk-Begleitung 'Überlebenshilfe auf Rillen' an und berichtete mit Einfühlsamkeit, Zorn und Ironie vom schwarzen Leben in Amerika, von kultureller Entwurzelung und politischem B...
Screaming Trees
Screaming Trees , 1983 in Seattle gegründet, gerieten auf Grund ihrer geographischen Herkunft eher zufällig in den Grunge-Strudel, aus dem sie sich selbst weder befreien wollten noch konnten. Sie teilten mit Gruppen wie Nirvana oder Soundgarden einzig deren pessimistische Grundstimmung, waren stilistisch jedoch eher Wegbereiter des Neo-Psychedelic ...
Scritti Politti
Scritti Politti war die Band des Sängers und Komponisten Green, geboren am 22. Juni 1956 als Green Strohmeyer-Garthside in Cardiff, Wales. Er gründete sie 1977, nachdem er ein Konzert der Sex Pistols in Leeds gehört hatte, und benannte sie nach den Schriften des italienischen Anarchisten Antonio Gramsci. Nach wenigen Club-Auftritten mit Nial Jinks ...
Scruggs, Earl
Scruggs, Earl (bj), am 6. Januar 1924 in Flint Hill, North Carolina, geboren, machte mit seinem am 28. Juni 1914 auf einer Tennessee-Farm geborenen Partner Lester Flatt (g, voc) beinahe 20 Jahre lang Bluegrass-Musik zu einem Volksvergnügen auf College-Campussen, in Kaffeehäusern und Country-Sälen. Nachdem er zunächst in Provinzbands wie The Morris ...
Sebadoh
Sebadoh , gegründet 1989 in Northhampton, Massachusetts, galten lange Zeit als Seitenprojekt von Dinosaur Jr. In der Tat wurden ihre ersten Tapes als Gimmick zur zweiten Dinosaur-LP gereicht. Sebadoh-Gründer Lou Barlow, geboren am 17. Juli 1966, war als Bassist maßgeblich an den ersten drei Alben von Dinosaur Jr. beteiligt, hatte jedoch irgendwann ...
Sedaka, Neil
Sedaka, Neil (voc, p), am 13. März 1939 in Brooklyn, New York, geboren, gab bereits als Teenager mit musikalischem Sachverstand verfaßte Popcorn-Schlager zum besten, die seine Altersgruppe als Dokumente halbwüchsigen Gefühlslebens genoß. Der Einstandsnummer The Diary (1958) folgte bis 1963 eine Kette hochkommerzieller, solide gefertigter Jukebox-Hi...
Seeger, Pete
Seeger, Peter R. Pete (voc, g, bj), am 3. Mai 1919 in New York City geboren, entstammte einer alten amerikanischen Volksmusik-Dynastie, deren Stammbaum er bis zu den Kolonialisten vor 300 Jahren zurückverfolgen konnte. Sein Vater, der 1886 in Mexico City geborene Dirigent, Musikprofessor und Ethnologe Charles Louis Seeger, gehörte zu den ersten sys...
Sepultura
Sepultura , 1984 in Belo Horizonte, Brasilien gegründet, trugen als erste Band den sagenhaften Ruf des lateinamerikanischen Heavy Metal nach Europa und Nordamerika. Ihr Sound war in seiner Bösartigkeit, Schwere und Brutalität der Gegenpol zu Tropicalia und Bossa Nova. 'Jahrelang führten Sepultura die düstere Existenz einer durchschnittlichen D...
Setlur, Sabrina
Setlur, Sabrina (rap voc), als Tochter indischer, über die USA nach Deutschland immigrierter Eltern am 10. Januar 1974 in Frankfurt/M. geboren, stieg 1997 mit ihrem 300000mal verkauften Rap-Debüt Die neue S-Klasse in der 'Echo'-Wertung der Deutschen Phono-Akademie zur 'Besten nationalen Künstlerin' auf, indem sie den bisherigen ...
Setzer, Brian
Setzer, Brian (g, voc), am 10. April 1960 in New York geboren, brachte mit seinem Brian Setzer Orchestra fulminanten Big Band-Swing zurück in den Rock 'n' Roll, ohne dabei Anspruch auf Virtuosität und Komplexität eines Jazzmusikers zu erheben oder an seine Bandmitglieder zu richten. Setzer ging es stets nur um eine möglichst massive Party-M...
Sha Na Na
Sha Na Na war eine Zwölf-Personen-Revuetruppe, die den Rock'n'Roll der fünfziger Jahre in einer sorgfältig choreographierten Bühnenshow rekreierte und parodierte. Als 'wandelnde Klischees' (Chris Hodenfield) der Rock-Legende traten die ehemaligen Studenten der New Yorker Columbia University in Goldlamé-Anzügen und James Dean-Pose, ...
Shadows, The
The Shadows formierten sich 1958 in London unter dem Etikett The Drifters als Begleitcombo zur ersten Tournee von Cliff Richard. Auf Einspruch der amerikanischen Drifters mußten Hank Marvin (g), bürgerlich: Brian Rankin, am 28. Oktober 1941 in Newcastle geboren, Bruce Welch (g), bürgerlich: Bruce Cripps, am 2. November 1941 in Bognor Regis geboren, ...
Shakespear's Sister
Shakespear's Sister, 1988 in London gegründet, waren eines der Pop-Gesamtkunstwerke, die TV-Kanäle wie MTV und VIVA zwangsläufig hervorrufen: Benannt nach einem Song der Smiths, verwendeten Siobhan Marie Deidre Fahey-Stewart, am 10. September 1958 in Dublin, Irland, geboren, und Marcella Detroit, am 21. Juni 1959 in Detroit, Michigan, als Marce...
Shakin' Stevens
Shakin' Stevens (voc), bürgerlich: Michael Barrett, am 4. März 1948 in Ely, Wales, geboren, sang in durchaus nachahmlicher Art und Weise bejahrte Rockstücke und nachempfundene Rockabilly-Eigenkompositionen mit dem naiven Enthusiasmus eines Erinnerungskrämers, der voller Liebe und ohne große Virtuosität fossile Stile des Rock'n'Roll aufp...
Shangri-Las, The
The Shangri-Las , bestehend aus den beiden Geschwisterpaaren Betty und Mary Weiss sowie Marge und Mary-Ann Ganser von der Andrew Jackson High School im New Yorker Stadtteil Queens, komprimierten in ihrem Charts-Spitzenreiter Leader Of The Pack 1964 aus weiblicher Sicht ein archetypisches Rocker-Melodrama auf Single-Kürze: Der Motorrad-Held rennt si...
Shankar, Ravi
Shankar, Ravi (sitar), am 7. April 1920 in Benares, Indien, geboren, wurde um 1965 zu einem der großen Gurus der Popmusik. Nachdem Beatle George Harrison bei ihm Sitar-Unterricht genommen hatte (Harrison: 'Indische Musik läßt dich erkennen, daß Gott im Klang ist') und das 700 Jahre alte indische Saiteninstrument in Rockstücken wie Norwegi...
Sheridan, Tony
Sheridan, Tony (voc, g), unter dem Namen Anthony Esmond Sheridan McGinnity am 21. Mai 1940 im englischen Norwich geboren, war in der Frühphase um 1960 eine der einflußreichsten Persönlichkeiten der britischen Beatmusik. Nachdem er 1959 die Norwich Arts School verlassen hatte, vollzog sich in seinen Londoner Coffeehouse-Bands ein Teil des Umbruchs v...
Sigue Sigue Sputnik
Sigue Sigue Sputnik wurden 1981 von Tony James konzipiert, der zuvor bei den Punk-Formationen London SS, Chelsea, Generation X die Baßgitarre betätigt hatte. Die Mitglieder seines Ensembles, das er nach einer Gang Moskauer Straßendiebe benannte, suchte er nicht nach musikalischer Potenz aus, sondern 'weil sie wie Stars aussahen und Star-Charis...
Sill, Judee
Sill, Judee (voc, g, p), am 7. Oktober 1944 in Oakland, Kalifornien, geboren, hatte ihre Jugend in einer irdischen Hölle verbracht, bevor sie ätherische Songs über den Himmel zu komponieren begann. Sie wuchs in der Kneipe ihres Vaters neben Schnapslachen und Spielautomaten auf, bis der Vater 1952 an Lungenentzündung starb. Mit ihrer Mutter, einer A...
Silly
Silly , 1978 als Familie Silly in Ost-Berlin gegründet, waren 'eine Kultband aus der Spätphase der DDR, die mit ihrem pathetisch aufgeladenen Synthipop den DDR-Krautrock an den technischen Standard des Westens ankoppelte' ('Der Tagesspiegel'). Vor allem aber waren sie die Band von Tamara Danz. Als sich Thomas Fritzsching (g, voc...
Silverchair
Silverchair , 1992 in Newcastle, Australien, gegründet, versetzten als Nirvana-Clones par excellence jenen Grunge-Nachwuchs in Verzückung, der Kurt Cobain & Co. nur aus der Retrospektive kannte. Ihre jugendliche Unverbrauchtheit und lässige Unschuld waren verblüffend. Kritiker, die das Teenager-Trio als Backstreet Boys des Grunge bezeichneten, mußt...
Simon, Carly
Simon, Carly (voc, p, g), am 25. Juni 1945 als Tochter des Verlegers Richard Simon (Simon and Schuster) in New York geboren, war in Reichtum aufgewachsen, hatte vorzügliche Schulen besucht und sich neben ihren älteren Schwestern (Joanna wurde Opernsängerin) stets vernachlässigt gefühlt: 'Um wenigstens irgend etwas zu sein, sprang ich einmal au...
Simon, Paul
Simon, Paul (g, voc), am 13. Oktober 1941 als Sohn eines Rundfunkmusikers in Newark, New Jersey, geboren, war der Komponist und Texter des Erfolgsduos Simon And Garfunkel. Seine Lieder, zu denen sich der studierte Rechtswissenschaftler und Absolvent der Brooklyn Law School von viktorianischen Balladen, den Romanen von James Joyce, Kritzeleien an Pi...
Simon And Garfunkel
Simon And Garfunkel , das Duo von Paul Simon (g, voc) und Art Garfunkel (voc, g), wurde mit seinem eingängigen, einprägsamen Klang - eine madrigalartige, von einer einzigen Gitarre ergänzte Harmonie aus Tenor und Kontratenor - 1965 bekannt und wenig später zum erfolgreichsten Folk Rock-Team in den USA. Die jüdischen Schulfreunde aus dem New Yorker ...
Simone, Nina
Simone, Nina (voc, p), bürgerlich: Eunice Kathleen Waymon, als sechstes von acht Kindern eines schwarzen Handwerkers und einer Methodistenpredigerin am 21. Februar 1933 in Tryon, North Carolina, geboren, hatte ihren Weg zwischen Jazz und bluesgefärbter Popmusik gesucht - mit dem Ergebnis, daß sie in beiden Bereichen anerkannt, aber kein großer Star...
Simple Minds
Simple Minds , 1977 in Glasgow von Jim Kerr (voc), geboren am 9. Juli 1959, und Charlie Burchill (g), geboren am 27. November 1959, mit Brian McGhee (dr) zunächst als Johnny And The Self Abusers gegründet, komplettierten sich ein Jahr später mit Derek Forbes (bg), geboren am 22. Juni 1956, und Michael MacNeil (kb), geboren am 20. Juli 1958, alle in...
Simply Red
Simply Red kamen 1984 in Manchester, England, auf Initiative des ehemaligen Kunststudenten und Discjockeys Mick Hucknall zusammen und versuchten, die stromlinienförmige Eleganz elektronischen Pop mit dem emotionalen Feuer des traditionellen Rhythm & Blues zu verbinden. Hucknall, am 8. Juni 1960 in Manchester geboren, hatte zunächst bei der New Wave...
Siouxsie & The Banshees
Siouxsie And The Banshees stiegen 1976 in der Besetzung Siouxsie Sioux (voc), Steve Severin (bg), bürgerlich: Steve Havoc, am 25. September 1955 geboren, Marco Pirroni (g; Adam Ant), Sid Vicious (dr; Sex Pistols) auf die Bühne des Londoner Punk-Etablissements 100 Club und malträtierten 20 Minuten lang das Vaterunser in einer ohrenbetäubenden Versio...
Sir Douglas Quintet
Sir Douglas Quintet war die 1965 in San Antonio, Texas, gegründete Band des am 6. November 1941 dort geborenen Doug Sahm, bürgerlich: Douglas Saldana (voc, g, vi, harm). Mit She's About A Mover, Rain Rain Rain hatte die Combo 1965/66 zwei Hits und anschließend trotz der Übersiedlung nach San Francisco so wenig Erfolg, daß sie ihre Frustration i...
Sisters Of Mercy
Sisters Of Mercy , 1980 in Leeds, England, gegründet, spielten eine 'düster psychedelische, tanzbare Musik, die sich laut Bandleader Andrew Eldritch am Leichnam des Rock 'n' Roll gütlich tut' ('Rolling Stone') und trugen nachhaltig dazu bei, das Gothic-Image als Massenkultur zu etablieren. Botschaften, Kleidung und Habit...
Skunk Anansie
Skunk Anansie , 1994 in London gegründet, bewiesen, daß für politisch engagiertem Rock Kommerz-Erfolg auch in der Spaßgesellschaft der späten Neunziger noch möglich war. 'Selten hat eine Rockband so aggressiv mit politischen Radikalparolen um sich geworfen wie Skunk Anansie', konstatierte das 'WOM Journal' und fand das 'par...
Slade
Slade wurde 1966 in Wolverhampton, Grafschaft Stafford, zum Quartett und stieg 1969 mit dem damals populären Skinhead-Look kurzrasierter Haare, Nagelschuhe und nietenbeschlagener Jeans unter dem Namen Ambrose Slade in die Musikszene an der Themse ein. Doch der aggressive Appeal verfehlte seine kommerzielle Wirkung bei der Arbeiterjugend des Londone...
Slayer
Slayer , 1982 in Huntington Beach, Kalifornien, gegründet, 'waren eine der eigenständigsten, einfußreichsten und extremsten Trash Metal-Bands der Achtziger' ('All Music Guide'). So brutal und stumpf ihre Texte oft waren, so kompakt und gekonnt war ihre Musik. Halsbrecherische Riffs, spielerische Präzision, häufige Tempowechsel i...
Slick, Grace
Slick, Grace (voc, p, org), unter dem Namen Grace Barnett Wing als Tochter eines Investment- Bankers am 30. Oktober 1939 in Chicago geboren, Absolventin der teuren Mädchenschule Finch College, kurze Zeit Studentin an der University of Miami und Fotomodell, galt - cool, calm and collected - als 'emanzipierte Rock-Madonna', als 'selbst...
Sly & Robbie
Sly & Robbie bereiteten rhythmisch vertrackte und ästhetisch verfeinerte Pop-Klänge der dritten Welt mit allen Finessen moderner Studio-Technologie auf. Die Klangmixturen der sogenannten Riddim Brothers pulsierten wie 'die Musik für einen postapokalyptischen Film, der im High-Tech-Lagos spielen könnte' ('New Musical Express'). L...
Sly & The Family Stone
Sly And The Family Stone, 1967 in Oakland, Kalifornien, gegründet, schossen in einer 'flammenden Lichtshow in Tönen' (Robert Shaw) Spurenelemente von Psychedelia in ihren energetischen Rhythm & Blues. Sie zerpflückten das traditionelle Ruf-Antwort-Schema der Gospelmusik, das den meisten Soul-Schlagern als Vorlage diente, und überzogen ihr...
Small Faces/Hollies, The/+
The (Small) Faces kamen 1965 in London als Liliput-Ausgabe der Who zusammen. Die nur einen Meter sechzig großen Musiker Steve Marriott (voc, g, harm), am 30. Januar 1947 in London geboren, Kenny Jones (dr), am 18. September 1948 in London geboren, Ronnie Lane (bg, voc), am 1. April 1946 in Plaistow, East London geboren, Ian Patrick McLagan (kb, g), ...
Smith, Patti
Smith, Patricia Lee, Patti (voc), am 31. Dezember 1946 in Chicago, Illinois, geboren, war 'die erste publizierende Dichterin, die ihre Poesie komplett zu Rock 'n' Roll gemacht hat' und experimentierfreudige Rockfans mit ihrem hypnotisierenden Gesang zur amateurhaft monotonen Begleitmusik à la Velvet Underground in 'das verbot...
Smiths, The
The Smiths , 1982 in Manchester, England, in der Besetzung Johnny Marr (g), bürgerlich: John Maher, geboren am 31. Oktober 1963 in Ardwick, Manchester, Morrissey (voc), Andy Rourke (bg), Mike Joyce (dr) gegründet, erschienen als ein Ensemble der kalkulierten Widersprüche. Sie gaben sich pazifistisch, waren aber jederzeit zu Provokationen aufgelegt, ...