Kopie von `Musicline - Musiker-Biografien`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Kunst, Musik und Kultur > Musiker-Biografien
Datum & Land: 30/05/2009, De.
Wörter: 831


Cranberries, The
The Cranberries , 1990 in Limerick, Irland, gegründet, der 'größte Musikexport Irlands seit U 2' ('Rolling Stone'), war die Band von Dolores Mary Eileen O'Riordan. Die zierliche Sängerin, am 6. September 1971 in Ballybricken, Limerick, geboren, hatte schnell erkannt, daß die vormaligen Cranberry Saw Us zwar nicht 'Musik...

Crash Test Dummies
Crash Test Dummies , 1988 in Winnipeg, Kanada, gegründet, sangen vom eigenen Begräbnis, von Weisheitszähnen, die nicht für Weisheit sorgen, sannen am Busen der Freundin über einen Gott nach, der Tornados und Eisenbahnunglücke zuläßt, und stellten banale Fragen: 'Gibt es im Himmel was zu essen? Werden dort auch die Haare geschnitten?' Die ...

Cray, Robert
Cray, Robert (voc, g), am 1. August 1953 in Columbus, Georgia, geboren, wuchs als Sohn eines Army Sergeant zwischen Tacoma, Washington, und München auf und setzte sein unstetes Leben zwölf Jahre lang als unentwegt tourender Blues-Musiker fort, bevor er sich 1986 mit Strong Persuader, dem 'besten Blues-Album seit vielen, vielen Jahren' (&q...

Cream
Cream , Mitte 1966 in London von Eric Clapton (g), Jack Bruce (bg, voc) und Ginger Baker (dr) gegründet, befreite die Popmusik von einigen der bis dahin gültigen Zwänge des Kommerz: Nach dem Motto 'Vergiß den Zweck, vergiß den Songtext, mach einfach Musik' wandte sich das Trio von der Hitparade ab, improvisierte bis zu 30 Minuten über ein...

Creedence Clearwater Revival
Creedence Clearwater Revival , 1963 in der Portola Junior High School von El Cerrito bei San Francisco von John Fogerty (voc, g, p, ts, dr, harm) zunächst nur als Partyband ins Leben gerufen, versuchte von 1967 an stets, 'Treffer zu landen und auf einer Langspielplatte so viele Hits unterzubringen wie möglich'. Diese Repertoirepolitik bra...

Croce, Jim
Croce, Jim (voc, g), am 10. Januar 1943 in Philadelphia geboren, wurde nach dem Studium an der Villanova University 1965 vom US State Department auf eine Goodwill-Tournee in den Vorderen Orient und nach Afrika entsandt. 1966, nachdem er in Chester, Pennsylvania, als Radio-DJ und Sozialarbeiter gewirkt hatte, ging er auf eine erfolgreiche Konzertrei...

Crosby, David
Crosby, David , bürgerlich: David Van Cortland (voc, g), am 14. August 1941 in Los Angeles als Sohn eines berühmten Hollywood-Kameramannes geboren, gründete 1965 mit vier anderen Musikern das Folk Rock-Quintett The Byrds und brachte die Band mit eigenmächtiger Polit-Agitation und ungenierten Drogen-Werbesprüchen frühzeitig ins Gerede. Er schrieb mi...

Crow, Sheryl
Crow, Sheryl (voc, g), am 11. Februar 1962 in Kennett, Missouri, als Tochter eines Trompete spielenden Rechtsanwaltes und einer Big Band-Sängerin geboren, besang mit rauchiger Stimme die Lido-Tänzerin, die den Entschluß, Las Vegas zu verlassen, endlich wahr macht, den eindringlich seine Hilfe bei der musikalischen Karriere anbietenden Manager, der ...

Crowded House
Crowded House , 1984 in Melbourne, Australien, gegründet, war der Phönix, der aus der Asche von Split Enz aufstieg. Neil Finn (voc, g), geboren am 27. Mai 1958 in Te Awa-mutu, Neuseeland, hatte jahrelang in der australischen Band hinter seinem Bruder Tim die zweite Gitarre gezupft. Als der Gruppe 1984 das endgültige Aus bevorstand, rafften sich die...

Crusaders, The
The Crusaders , Anfang der fünfziger Jahre in Houston, Texas, gegründet, waren die erste und am längsten bestehende (schwarze) Jazz Rock-Band. Wayne Maurice Henderson (tb; 24. September 1939), Wilton Lewis Felder (ts, bg; 31. August 1940), Joseph Sample (kb; 1. Februar 1939), Nesbert 'Stix' Hooper (dr, perc; 5. August 1938), alle in Houst...

Culture Club
Culture Club bemühten sich, zwischen Soul und Elektronik-Rock die Brücke zu schlagen; sie schrieben Melodien, die in der Erinnerung blieben, und trugen Songtexte vor, die die Phantasie anregten. Wie ABBA kümmerten sie sich nicht darum, was stilistisch koscher war, sondern 'mischten die Elemente, die unsere Popmusik ausmachen, neu auf und re-de...

Cure, The
The Cure , 1976 als Easy Cure von Robert Smith (voc, g), am 21. April 1959 in Crawley, Sussex, geboren, Laurence Tolhurst (dr, kb), am 3. Februar 1959 geboren, Michael Dempsey (bg) in Crawley, Sussex, gegründet, spielten sich mit Leidensmiene durch ein 'Marathon an Angstzuständen, die auf einem drei Akkorde umfassenden Hypno-Minimalismus und S...

Curtis, King
King Curtis , bürgerlich: Curtis Ousley (sax, cl, g), am 7. Februar 1934 in Fort Worth, Texas, geboren, war einer der wenigen brillanten Session-Musiker, die über ihre Begleitfunktion hinaus stilprägend wirken konnten. 1957 reicherte er den Hitsong Yakety Yak der Coasters mit einem urigen Tenorsaxophon-Solo an, das den lakonischen Texten des Liedes...

Curved Air
Curved Air wurde im Dezember 1969 unter dem Namen Sisyphus in London gegründet und taufte sich beim Eintritt von Sonja Kristina (voc) im März 1970 nach der E-Musik-Komposition A Rainbow In Curved Air des US-Elektronikers Terry Riley. Das Quintett, das zunächst durch den klassisch inspirierten Song Vivaldi auffiel, schien durch die Kopie kalifornisc...

Cypress Hill
Cypress Hill , gegründet 1988 in Los Angeles, wirkten mit schleppenden Beats, unbeteiligt vorgetragenen Raps und dem Image permanenter mentaler Entrücktheit wie die Antithese zum alltäglichen Hip Hop-Geschehen. Mit ihrem schweren, von den Medien Dope Beat genannten Sound erreichten sie als einer der ersten Hip Hop-Acts ein weites Crossover-Publikum...

Daf(Deutsch Amer.Freundschaft)
Deutsch Amerikanische Freundschaft (DAF), 1978 in Gevelsberg-Silchede bei Wuppertal zunächst als experimentelles Punk-Pop-Quintett gegründet, reduzierten sich bei ihrer Weiterentwicklung zum 'neuen bösen Tanz' ('Spex') auf den harten Kern José Gabriel 'Gabi' Delgado-Lopez (voc), am 18. April 1958 in Cordóba, Spanien, g...

Damned, The
The Damned traten im Juli 1976 in London auf der Punk-Szene in Erscheinung. Sie waren die erste Band ihres Genres mit einem Plattenkontrakt, Charterfolgen sowie einer Amerikatournee und überlebten ständige Personalveränderungen, Auflösungen, Neugründungen, 'weil sie sich mit der unentwegt wechselnden Szene von rotznäsigen Punks zu Schlafzimmer...

Danzig
Danzig , gegründet 1987 in Los Angeles, sollten in erster Linie das Image ihres charismatischen Namensgebers und Frontmannes transportieren. Ein schwarzbunter Reality-Comicstrip, mauserten sie sich zu einem der einflußreichsten Acts im Niemandsland zwischen Heavy Metal, Gothic und psychedelischem Crossover. Schon in der 1979 in New Jersey gegründet...

Darin, Bobby
Darin, Bobby , bürgerlich: Walden Robert Cassotto (voc, vib, g, dr), am 14. Mai 1936 in East Harlem, New York, geboren, sang sich mit mittelmäßigem Talent in eine Karriere hinein, die eine Zeitlang Marksteine im Plattenbusiness setzte. Sein Debüt-Hit Splish Splash, 1958 angeblich in weniger als 20 Minuten geschrieben, signalisierte als erste Achtsp...

Davis, Spencer
Davis, Spencer (g, voc, p, org, harm), am 17. Juli 1941 in Swansea, England, geboren, demonstrierte 1965/66 zusammen mit Steve Winwood (p, org, g, vib, dr, voc), Muff Winwood (bg) und Pete York (dr) nachdrücklicher als jeder andere englische Bandleader, daß ein weißes europäisches Rock-Ensemble schwarzen US-Blues kongenial nachempfinden konnte. Bes...

De La Soul
De La Soul , 1985 in Amityville, New York, gegründet, 'erfanden die Sprache des Rap noch einmal neu' ('New York Magazine'), indem sie das musikalische Repertoire des Genres ausweiteten, dabei jedoch auf das Standardvokabular der Rapper sowie deren Dresscode und Bühnengebaren verzichteten. Posdnous, bürgerlich: Kelvin Mercer, geb...

Dead Can Dance
Dead Can Dance , gegründet 1981 in Melbourne, Australien, bezogen ihren Stoff ausschließlich aus der Mystik und Poesie längst vergangener Jahrhunderte oder ferner Welten und suchten gar nicht erst nach direkten Bezügen zu Gegenwart und Alltag ihrer Fans. Mit ihrem kunstvoll arrangierten Mittelalter-Rock avancierten sie nicht nur zu Superstars der G...

Dead Kennedys
The Dead Kennedys fanden sich 1978 in San Francisco, inspiriert vom britischen Punk, in der phantasievoll titulierten Besetzung Jello Biafra (voc), East Bay Ray (g), Klaus Fluoride (bg), J. H. Pellegrio (dr) zusammen und wählten ihren grellen Gruppennamen mit Bedacht: 'Er soll nicht nur den nervigen Kult um die toten Kennedys torpedieren, sond...

Deep Purple
Deep Purple , im Februar 1968 von Jon Lord (org, p) und Ritchie Blackmore (g) in London gegründet, bezog die Spannung, die das Quintett zu einer der erfolgreichsten britischen Rockbands machte, aus einem ununterbrochenen Konflikt zwischen diesen beiden Musikern. Nicht selten trugen sie ihren Kampf auf offener Bühne, vom Publikum als Teil der Show m...

Def Leppard
Def Leppard boten einen melodienseligen Rock in stilsicherer Instrumentierung bei publikumsfreundlicher Bühnenpräsenz. 'Sie aber nun die Bay City Rollers der Heavy Metal Music zu nennen, wäre wohl ein bißchen weit hergeholt', gab 'Rolling Stone' zu. Immerhin hielt das Quintett von Alkohol und Drogen weitgehend Abstand, pöbelte s...

Deftones
Deftones , gegründet 1988 in Sacramento, Kalifornien, waren die personell beständigste und künstlerisch zuverlässigste aller Bands, die in der Nachfolge von Korn Hybride aus Heavy Metal, Punk und Hardcore hervorbrachten. Sänger Camillo †šChino' Moreno, geboren am 20. Juni 1970, Gitarrist Stephen †šStev' Carpenter, geboren am 3. August 1970, B...

Dekker, Desmond
Dekker, Desmond , als Desmond Dares am 16. Juni 1941 in Kingston, Jamaika, geboren, 'ebnete größeren Talenten, etwa Bob Marley, den Weg' ('Rolling Stone'). Der ehemalige Schweißer war in seiner Heimat Jamaika schon lange berühmt, bevor er in Großbritannien mit Singles wie Shanty Town und Isrealites zum ersten Reggae-Star aufstie...

Delaney & Bonnie
Delaney & Bonnie (Bramlett), ein Popmusik-Ehepaar, das im Stil südstaatlicher Blues- und Gospelinterpreten sang, wurde mit seiner ständig wechselnden Begleitband Friends von Musikern und Kritikern unterschiedlich beurteilt. Einerseits galt das Duo 1969 mit seinem 'überzeugenden weißen Gospel-Klang' (Mick Jagger) als 'beste Popband de...

Denver, John
Denver, John , bürgerlich: Henry John Deutschendorf Jr. (voc, g), am 31. Dezember 1943 in Roswell, New Mexico, geboren, sang folkloristische Eigenkompositionen, deren ländliche Nostalgie meist wenig Kontakt zur Realität besaß. Er beschwor die 'Stille eines klaren blauen Bergsees' (Rocky Mountain High), kündete von 'Gedichten, Gebeten...

Depeche Mode
Depeche Mode machten 'Musik für die Massen' (Albumtitel) und hatten als 'Teenybop-Band des denkenden Schulmädchens' alles, 'was man zum Kulthelden braucht' ('Village Voice'): Sie waren 'jung, putzig, Typen von nebenan' ('Melody Maker'). Andererseits: 'Warum drängt sich bloß jemand nac...

Destiny's Child
Destiny's Child (voc), 1995 in Houston, Texas, als Quartett weiblicher Teenager gegründet, starteten 1998 mit der Single No, No, No in die US-Charts, wurden 1999 mit dem Song Bills, Bills, Bills für zwei Grammies nominiert und 2001 - als Trio - für Say My Name mit zwei Grammies prämiert. Die Namen der Girls waren zu diesem Zeitpunkt Beyoncé Kno...

Deville, Mink
Mink DeVille spielten in den Lederbars von San Francisco und Punk-Schuppen der New Yorker Lower East Side romantischen Rhythm&Blues, der ethnische Vorbilder nicht sklavisch imitierte, sondern die federnde, latinowürzige Soulmusik der Drifters und ihres zeitweiligen Leadsängers Ben E. King zu einem eigenständigen urbanen Straßenpop entwickelte. Lead...

Deville, Willy
DeVille, Willy (voc, g), bürgerlich: William Borsay, am 27. August 1953 in New York geboren, spielte mit seiner Band Mink DeVille in den Lederbars von San Francisco und Punk-Schuppen der New Yorker Lower East Side romantischen Rhythm & Blues, der ethnische Vorbilder nicht sklavisch imitierte, sondern die federnde, latinowürzige Soulmusik der Drifte...

Devo
Devo traten als ironisch-infantil überzogene New Wave-Version von Kiss in Erscheinung und maßen ihrem outrierten Image mindestens genausoviel Bedeutung bei wie dem cleveren Industrie-Beat, den sie auf Platte absonderten und in amüsanten Videos geschickt inszenierten. Kostümiert mit Monteursanzügen wie ein Nuklear-Entsorgungstrupp, ausstaffiert mit ...

Dexy's Midnight Runners
Dexy's Midnight Runners durchliefen 'auf der Suche nach den jungen Soul-Rebellen' (Albumtitel) verschiedene musikalische Entwicklungsphasen und wußten sich dabei immer stilgerecht anzuziehen. Inspiriert von Martin Scorseses Film 'Mean Streets' kostümierten sich Kevin Rowland (voc, g), Jimmy Patterson (tb), Pete Saunders (org...

Diamond, Neil
Diamond, Neil (voc, g), am 24. Januar 1941 in Brooklyn, New York, geboren, konstruierte seine introspektiven Klänge immer wieder mit den Grundharmonien und Basis-Rhythmen seines Erst-Hits Solitary Man (1966). Der 'jüdische Cowboy' ('New York Times') mit der anachronistischen Attitüde eines versprengten Presley-Jüngers aus den fü...

Diddley, Bo
Diddley, Bo , bürgerlich: Ellas McDaniel (voc, g), am 30. Dezember 1928 in McComb, Mississippi, geboren, gehörte zu den ersten Bluesmusikern, die konsequent den Schritt zum Rock'n'Roll taten und diesen ursprünglich weißen Stil mit schwarzer Vitalität und instrumentalem Einfallsreichtum anreicherten. 'Zehn Jahre früher als Jimi Hendrix&...

Difranco, Ani
DiFranco, Ani (voc, g), 1970 in Buffalo, New York, geboren, besorgte sich 1990 für 50 Dollar einen Gewerbeschein und gründete ihr Schallplattenlabel Righteous Babe Records. 'Das war natürlich ein Witz', freute sie sich später: 'Ich habe meine eigene Plattengesellschaft. Dabei hatte ich lediglich eine Tonbandkassette selbst produziert...

Digital Underground
Digital Underground , Mitte der achtziger Jahre in Oakland, Kalifornien, gegründet, hatten mit Gangsta-Rap nichts im Sinn und legten auch die häufig übliche Frauenverachtung anderer Hip Hop-Formationen kaum an den Tag. Statt dessen schuf Digital Underground 'ein bizarres Sex-Universum' (David Toop) und gewann mit witzigen, geistreichen Al...

Dillards, The
The Dillards brachten 'einen Hauch Country-Realismus in den großstädtischen Rock der mittsechziger Jahre' (Karl Dallas) und regten zahlreiche Bands wie Byrds, Flying Burrito Brothers, Poco, Country Gazette zur Verbindung von Rock-Rhythmen mit Bluegrass-Klängen an. Erstmals musizierten die Brüder Douglas 'Doug' Dillard (voc, bj, ...

Dinosaur Jr.
Dinosaur Jr. , gegründet 1984 in Amherst, Massachusetts, waren das Bindeglied zwischen Neil Young und Sonic Youth. Sie gehörten zu jenen Bands, die die Ästhetik des Grunge vorwegnahmen, ohne dabei jemals am Erfolg der Gruppen aus Seattle partizipieren zu können. Anfangs als Band konzipiert, verwandelte sich Dinosaur Jr. schon nach wenigen Jahren in...

Dion, Celine
Dion, Céline (voc), am 30. März 1968 im kanadischen Charlemagne, hundert Kilometer vor Montreal, geboren, hatte alles, was man als 14. und letztes Kind frankokanadischer Middleclass-Eltern zum Überleben benötigt: unbändigen Ehrgeiz und einen Stimmumfang von knapp drei Oktaven. Die 'Neue Zürcher Zeitung' bescheinigte ihr 'filigrane un...

Dion & The Belmonts
Dion and the Belmonts formierten sich 1957 zunächst unter dem Namen Dion and the Timberlanes als Vokalquartett an der Roosevelt High School im New Yorker Stadtteil Bronx nahe der Belmont Avenue: Dion Di Mucci (voc, g), Angelo D'Aleo (voc, p, b), Fred Milano (voc, p), Carlo Mastrangelo (voc, dr). In I Wonder Why ließen sie im März 1958 ihre pube...

Dire Straits
Dire Straits , 1977 in London gegründet, präsentierten in allgemein gefälliger Spielweise Filme für die Ohren, die der ehemalige Journalist und ausgebildete Pädagoge Mark Knopfler aus der Erlebnissphäre seiner Nachbarschaft in Süd-London, aus zufälligen Begegnungen in der U-Bahn oder mitgehörten Gesprächen an der Supermarktkasse auf Songformat komp...

Dissidenten
Dissidenten betrieben die Flucht aus dem globalen Dorf der amerikanisch dominierten Hitparadenmusik mit einer Melange aus 'elektronischer Berliner Angst und simplifizierter arabischer Musik' ('Musik und Sound'). Friedemann 'Friedo' Josch (fl), Uwe 'Uve' Müllrich (bg), Michael Wehmeyer (dr) hatten bis 1980 bei...

Dixon, Willie
Dixon, Willie (voc, b), am 1. Juli 1915 in Vicksburg, Mississippi, geboren, war das organisatorische Zentrum des schwarzen Chicago Blues: Mentor, Komponist, Texter, Agent, Musikverleger, Aufnahmeleiter bei Chess Records, Sänger und unermüdlicher Baßspieler, dessen kräftige Pluggertöne auf den meisten in Chicago produzierten Blues- und Gospelplatten...

Dolby, Thomas
Dolby, Thomas , als Thomas Morgan Robertson am 14. Oktober 1958 in Kairo geboren, war gleichermaßen versiert im Umgang mit Computern und anderer avancierter Elektronik wie mit Musikinstrumenten. Seine Vorliebe für Lötkolben und die elektrische Gitarre entwickelte der Brite schon im jugendlichen Alter, baute mit 18 seinen ersten Synthesizer und eine...

Donovan
Donovan , eigentlich Donovan Philip Leitch (voc, g, harm), am 10. Mai 1946 als Sohn eines Arbeiters in Glasgow, Schottland, geboren, war ein Träumer, ein Märchenerzähler der Popmusik. 'Herr, küß mich noch einmal', begann er den Song Wear Your Love Like Heaven, 'fülle mich mit Liedern. Allah, küß mich noch einmal, damit ich meine Lieb...

Doobie Brothers, The
The Doobie Brothers waren weder Brüder noch hieß einer von ihnen Doobie. Gitarrist Skip Spence von der aufgelösten Band Moby Grape brachte 1969 den Bluesspieler Tom Johnston (voc, g, p, harm), Jahrgang 1948, aus Visalia im kalifornischen San Joaquin Valley mit dem Tricktrommler John Thomas Hartman, geboren am 18. März 1950 in Falls Church, Virginia...

Doors, The
The Doors wurden 1965 von Jim Morrison (voc), Ray Manzarek (p, org, voc), Robbie Krieger (g, voc) und John Densmore (dr, voc) in Los Angeles gegründet. Der Name der Band, die auf ausgefeilten Bluesimprovisationen 'zum Mond schwimmen', ans 'Ende der Stadt' eilen und 'zur anderen Seite durchbrechen' wollte (so einige Son...

Dr.Feelgood
Dr. Feelgood , 1971 auf Canvey Island, England, aus Mitgliedern diverser britischer Pub Rock-Bands gegründet, benannten sich nach einem Hit des Blues-Pianisten Piano Red von 1962 und spielten neben Hard Rock-Originalstücken vor allem 'unorthodox und erfrischend' ('Rolling Stone') Coverversionen schwarzer Rock- und Blues-Veterane...

Dr.Hook & The Medicine Show
Dr. Hook and the Medicine Show vollbrachten 'die professionellste Imitation totaler Unprofessionalität, die man je gesehen hat' ('Creem'). Ulk, Klamauk und Pissoir-Lyrik beherrschten die Bühne, aber noch in völliger Trunkenheit stimmte auch die letzte Pointe, wurde nicht ein einziger Einsatz verpatzt. Die dazu notwendige Routine...

Dr.John
Dr. John the Night Tripper war der Bühnenname des weißen Studio-Rockmusikers Malcolm 'Mac' Rebennack (voc, p, g, dr), erster und einziger Hohepriester des Voodoo Rock. Am 20. November 1941 in New Orleans, Louisiana, geboren, war ihm die Vorstellungswelt des Voodoo-Kults mit seinen Zauberamuletten und seiner Schwarzen Magie von Kind auf ve...

Drake, Nick
Drake, Nick (voc, g), geboren am 19. Juni 1948 in Rangun, Burma, galt als Englands talentiertester Songschreiber der späten sechziger, frühen siebziger Jahre. Von der Kritik geliebt, wurde er vom zahlenden Publikum jedoch bis 20 Jahre nach seinem Tod nahezu ignoriert. Erst mit der Rückbesinnung der Independent-Bewegung der Achtziger auf die unabhän...

Dream Theater
Dream Theater , 1988 in Long Island gegründet, belebten den schon längst erkalteten Leichnam des Progressive Rock, zu dem dereinst Bands wie Emerson, Lake & Palmer, Genesis, Yes und King Crimson gehört hatten, so erfolgreich, daß der Prog Rock der neunziger Jahre bald eine ernstzunehmende Strömung innerhalb des erstarrten Heavy Metal wurde. Dabei k...

Drifters, The
The Drifters war der Sammelname für mehrere Vokalgruppen, die personell voneinander unabhängig waren. Die erste Formation wurde 1953 in New York von Clyde McPhatter (Tenor), geboren am 15. November 1931 in Durham, North Carolina, Gerhard Thrasher (Tenor), Billy Pinkney (Baß) und Charlie Hughes (Bariton) gebildet. Bereits ein Jahr später, nach dem H...

Driscoll, Julie
Driscoll, Julie (voc), am 8. Juni 1947 als Tochter eines häufig stellungslosen Jazztrompeters in einem Londoner Arbeiterviertel geboren, wurde 1968, als Mitglied des Brian Auger-Ensembles Trinity, vom 'Melody Maker' zur 'größten Hoffnung' der internationalen Popmusik erklärt. Die französische Literatin Franoise Sagan entdeckte i...

Duran Duran
Duran Duran wurden 1978 in Birmingham, England, zunächst von Nick Rhodes, bürgerlich: Nick Bates (kb), geboren am 8. Juni 1962 in Moseley, West Midlands, John Taylor (bg), geboren am 20. Juni 1960 in Birmingham, gegründet, später ergänzt durch Andy Taylor (g, synthesizer), geboren am 16. Februar 1961 in Tynemouth, Roger Taylor (dr), geboren am 26. ...

Dury, Ian
Dury, Ian (voc), am 12. Mai 1942 in Upminster, Essex, geboren, gab im derben Cockney-Akzent ein rauhbolziges Repertoire zum besten, das Freud und Leid der Arbeiterklasse mit einer 'brachialen Kirmesmusik' ('Sounds') aus Pop, Reggae, Funk und Vaudeville-Klamauk untermalte. Flotte Sprüche wie 'Ich wette, deine Mutter hat dich...

Dylan, Bob
Dylan, Bob (voc, g, harm), am 24. Mai 1941 unter dem Namen Robert Allen Zimmerman als Sohn eines Waschmaschinenhändlers in Duluth, Minnesota, geboren und in der nahe gelegenen Grubenstadt Hibbing aufgewachsen, war der schlechthin vollendete Rock-Solointerpret - in seinem Einfluß auf die Entwicklung dieser Musik nur mit den Beatles vergleichbar. Meh...

D'abo, Mike
D'Abo, Mike (voc, p), als Sohn eines Börsenmaklers am 1. März 1944 in London geboren, tat sich zwischen 1967 und 1969 als Vokalist bei Manfred Mann durch Bestseller-Beiträge wie Mighty Quinn, My Name Is Jack, Just Like A Woman und Ragamuffin' Man hervor. Doch das war, so urteilte der Ex-Theologie- und Ökonomie-Student von der Cambridge Univ...

D.O.A.
D.O.A. , 1978 in Vancouver gegründet, absorbierten den britischen Punk in Kanada, bevor dieser sich in den USA durchsetzen konnte. Eine Institution des Punk, blieben sie diesem Genre im Gegensatz zu zahlreichen anderen Punk- und Hardcore-Bands über zwei Jahrzehnte treu. Trotz mehrerer Punk-Booms in den Achtzigern und Neunzigern, die aus Gruppen wie...

Eagles
Eagles feierten am Jahreswechsel 1999/2000 mit einem Millennium-Konzert 26 Millionen verkaufte Tonträger ihres Albums Greatest Hits 1971-1975. Sie verwiesen damit den bisherigen Rekordhalter, Michael Jacksons Thriller mit einer Auflage von 25 Millionen, auf den zweiten Platz und galten in den Kategorien des Einzelumsatzes einer Hit-LP/CD fortan als...

Earth, Wind & Fire
Earth, Wind & Fire schichteten aus Latin, Funk-Rhythmen, Gospel-Harmonien, furiosen Bläsersätzen und allerlei exotischen Soundzutaten (wie dem animierenden Klicken des afrikanischen Daumenklaviers Kalimba) einen distinktiven Big Band-Sound auf, der 'innovativ, aber populär, präzise und dennoch sinnlich, kalkuliert und trotzdem mitreißend'...

East Of Eden
East of Eden , 1967 in Bristol, England, gegründet, war die erste namhafte Rockgruppe in Europa, die mit Geige und Saxophon musizierte und damit wahrhaft progressive Klänge hervorbrachte. Gründer Dave Arbus (vi, fl, sax, tp, voc), am 8. Oktober 1941 als Sohn eines klassischen Violinisten in Leicester geboren, dominierte als Interpret. Ron Caines (s...

Easybeats
The Easybeats, damals im Alter zwischen 15 und 17 Jahren, stellten sich 1964 in einer Jugendherberge des australischen Ortes Havana Village vor, brachten im März 1965 ihre erste Single For My Woman heraus und kamen bis 1968 in Australien neunmal auf den ersten Bestseller-Platz. Little Stevie Wright (voc), geboren am 20. Dezember 1948 in Leeds, Engl...

Echo & The Bunnymen
Echo And The Bunnymen fanden 1978 in der Besetzung Ian McCulloch (voc, g), geboren am 5. Mai 1959 in Liverpool, Will Sergeant (g), geboren am 12. April 1958 in Liverpool, Les Pattison (bg), geboren am 18. April 1958 in Ormskirk, aus diversen Liverpooler Bands zusammen und spielten zur Begleitung ihrer Drum-Maschine 'Echo' in den Clubs ihr...

Eddy, Duane
Eddy, Duane (g), am 26. April 1938 in Corning, New York, geboren, war eine Entdeckung des Producers Lee Hazlewood. Eddy lernte unter seiner Anleitung, seiner Gitarre einen röhrenden Sound zu entlocken, der unter Halleinwirkung 'kontrollierte Aggression' (Charles Gillett) vermitteln sollte. Zu diesem hypnotisierenden twanging addierte Hazl...

Edmunds, Dave
Edmunds, Dave (voc, g), am 15. April 1944 in Cardiff, England, geboren, war als Sänger, Multi-Instrumentalist, Songschreiber und Producer ein Meister im Rekreieren klassischer Rocksounds, von der Presley-Ära bis zur Costello-Periode. Der 'Chef-Archivar des Rock' ('Village Voice') konnte als ausdrucksstarker Sänger und virtuoser ...

Eels
Eels , 1995 in Los Angeles gegründet, waren unter allen amerikanischen Bands der späten neunziger Jahre diejenige mit der raffiniertsten Synthese aus anspruchsvollem kompositorischem Patchwork, dadaistischen und existentialistischen Texten und der Befriedigung des permanenten Unterhaltungsbedürfnisses der amerikanischen Jugendszene. Sänger und Song...

Einstürzende Neubauten
Einstürzende Neubauten agierten seit 1979 mit Fundstücken aus der im Verfall begriffenen Industriewelt und 'beackern damit musikalisches Neuland, bis es fruchtbar wird. Wenn wir lange genug weitermachen, wird es Musik.' Blixa Bargeld (voc, g), bürgerlich: Christian Emmerich, 1959 in Berlin geboren, Mark Chung (perc), 1956 in Leeds, Englan...

Ekseption
Ekseption , eine der erfolgreichsten Rockbands auf dem europäischen Kontinent, ging 1965 in Haarlem, Holland, aus dem Ensemble The Jokers hervor, das seit 1958 vom Jazztrompeter Rein van den Broek geleitet worden war. Erst als van den Broek (geb. 19. September 1945 in Haarlem) 1968 den klassisch geschulten Pianisten und Organisten Rick van der Lind...

Electric Light Orchestra
The Electric Light Orchestra (ELO) wurde 1969 von drei Musikern der Move in Birmingham als Experimentalformation gegründet. Roy Wood (cello, g, cl, bg, voc), als Ulysses Wood am 8. November 1946 geboren, Jeff Lynne (voc, p, g), geboren am 30. Dezember 1947, Beverley 'Bev' Bevan (dr), geboren am 24. November 1946 (alle in Birmingham), prob...

Electric Prunes, The
The Electric Prunes , 1966 in Los Angeles gegründet, lieferten ein Jahr später mit I Had Too Much To Dream Last Night und Get Me To The World On Time zwei exzellente Beispiele des kommerziell attraktiven psychedelischen Rock. In der Besetzung Ken Williams (g), Weasel (g, voc), Jim Lowe (autoharp, voc), Mark Tulin (bg, org) und Preston Ritter (dr) b...

Element Of Crime
Element Of Crime , 1985 in Berlin gegründet, beriefen sich als einzige deutsche Band erfolgreich auf die Ästhetik des deutschen Vorkriegssongs à la Kurt Weill. Obwohl sie sich aktuellen Trends wie New Wave, Dance und Neofolk nicht verschlossen, waren die melancholischen Grübeleien der Band in jeder Phase anregend zeitlos. 'Die Berufs-Melanchol...

Eleventh Dream Day
Eleventh Dream Day , 1983 in Chicago gegründet, legten das Fundament des sogenannten Post Rock, der zum Aushängeschild der Chicago-Szene wurde. Ähnlich Gruppen wie Sonic Youth und Yo La Tengo vollzogen sie eine Entwicklung von geradem Gitarren-Rock zu komplexen und lineareren Strukturen, auf deren Grundlage der Sound von Tortoise möglich wurde. Ric...

Emerson, Keith
Emerson, Keith (p, org, synthesizer), am 2. November 1944 in Todmorden, Lancashire, England, geboren, sollte nach intensivem privatem Klavierstudium Konzertpianist werden und entschied sich mit 15 für die Rockmusik. Als Begleitmusiker der Sängerin P. P. Arnold fand er gleichgesinnte Kollegen, mit denen er im August 1967 das Ensemble The Nice gründe...

Emerson, Lake & Palmer
Emerson, Lake & Palmer waren ein Trio, das im Frühjahr 1970 entstand, nachdem Keith Emerson (p, org, synthesizer) die Nice aufgelöst hatte. Mit Greg Lake (g, bg, voc) und Carl Palmer (dr) entwickelte Emerson die Nice-Konzeption weiter und erspielte der Gruppe einen nur noch mit dem Rang von Cream vergleichbaren Supergroup-Status. Unangefochten galt...

Eminem
Eminem , als Marshall Bruce Mathers III am 17. Oktober 1972 in St. Joseph bei Kansas City geboren, durchlebte alle Tiefen eines weißen Kindes der amerikanischen Unterschicht, bevor er im Rap ein Ventil fand, um seinen Frustrationen Luft zu machen. Sein Erfolg beruhte auf der Fähigkeit und Kraft, sich in jeder noch so verzwickten Situation durchzube...

Eno, Brian
Eno, Brian , angeblich: Brian Peter George St. John de Baptiste de la Salle Eno (synthesizer, tape recorder, studio, voc), am 15. Mai 1948 in Woodbridge, England, als zweites von vier Kindern eines Postboten in der dritten Generation geboren, verstand sich als experimentelles Bindeglied zwischen dem ausgeklügelten Art Rock und der Amateur-Attitüde ...

Enya
Enya , am 17. Mai 1961 als Eithne Ni Bhraonain in Gweedore, County Donegal/Irland geboren, fabrizierte je nach Standpunkt 'liebenswerte postmoderne gälische Musik' ('Rolling Stone') oder einfach nur 'Klangtapeten' ('Q'). Die von musikalischen Eltern geförderte und früh im traditionellen Klavierspiel unterwies...

Erasure
Erasure , 1985 in London gegründet, war ein weiteres Projekt des schon mit Depeche Mode und Yazoo zu Ruhm gekommenen Synthesizer- und Sequencer-Spezialisten Vince Clarke. Am 3. Juli 1960 in Basildon, Essex, geboren, hatte er nach Beendigung seines Assembly-Projektes die Idee, ein Album mit zehn verschiedenen Songs aufzunehmen und dafür zehn verschi...

Estefan, Gloria
Estefan, Gloria (voc), am 1. September 1957 als Gloria Maria Fajardo in Havanna, Kuba, geboren, gab mit ihrer Miami Sound Machine 'der ansonsten ermüdend metronomhaften Gleichförmigkeit des elektrorhythmischen Pulses in der Dance Music eine humane Färbung durch die unwiderstehlich enthusiastische und großzügige Verteilung von Off-Beats, On-Bea...

Etheridge, Melissa
Etheridge, Melissa (voc, g), am 29. Mai 1961 in Leavenworth, Kansas, geboren, erhielt die höheren Weihen von Island-Label-Chef Chris Blackwell: 'Die Zukunft des Rock 'n' Roll hat ein weibliches Gesicht', sagte er in Anlehnung an Jon Landaus berühmtes Wort über Springsteen 1986 nach einem kurzen Auftritt der Sängerin in einem Club ...

Eurythmics
Eurythmics boten, in 'hinreißender Mischung' ('Der Spiegel') aus High Tech-Elektronik und eisiger Beseeltheit, eine eklektizistische Musik, 'die Üppigkeit, Dekadenz und souveräne Distanziertheit in einer Weise vermittelt, wie es amerikanischen Bands bis jetzt einfach nicht möglich war' ('Stereo Review'). Anni...

Everlast
Everlast (rap), am 18. August 1969 als Eric Schrody in Kalifornien geboren, war einer der ganz wenigen Musiker, die den Sprung vom hyperventilierenden Teenager-Idol zum ernsthaften Künstler mit Tiefgang schafften, indem er seine 'Hautfarbe offensiv und provokativ zum Dreh- und Angelpunkt seines Images machte' ('FAZ'). Nach einem...

Everly Brothers, The
The Everly Brothers infiltrierten biedere Country & Western-Klänge mit der Attitüde jugendlichen Delinquententums. Don Everly, als Isaac Donald Everly am 1. Februar 1937, und Phil Everly, am 19. Januar 1939 in Brownie, Kentucky, geboren, sangen zu forscher Landmusik-Begleitung in höchsten Tönen 'glorreiche Teenager-Lyrik' ('Twen'...

Everything But The Girl
Everything But The Girl , nach einem Trödelladen im englischen Hull benannt, wurde 1982 vom Cherry Red Records-Inhaber Mike Alway zu einer Zweckgemeinschaft zusammengebracht. Er machte die bei seinem Label bereits unter Vertrag stehende Sängerin Tracey Thorn, geboren am 26. September 1962 in Brookmans Park, mit Ben Watt (g, kb), geboren am 6. Dezem...

Extreme
Extreme , 1985 aus den Bostoner Bands Dream und Sinful hervorgegangen, konnten sich lange nicht entscheiden, mit welcher Musik sie Erfolg haben wollten. Das Debütalbum Extreme (1989) zeigte Sänger Gary Cherone, geboren am 24.7.1961 in Medford, Massachusetts, Gitarrist Nuno Bettencourt, geboren am 20.9.1966 auf den Azoren, Drummer Paul Geary, gebore...

Fahey, John
Fahey, John (g), am 28. Februar 1939 in Takoma Park, Maryland, geboren, absorbierte den Südstaaten-Blues mit beinahe wissenschaftlicher Akribie und erwarb sich damit einen 'wichtigen Namen in der Entwicklung des Akustik-Gitarrespiels in Amerika' ('Melody Maker'). Auf seinen musikalischen Entdeckungsfahrten spürte er Veteranen wi...

Fairport Convention
Fairport Convention wurde 1966 im Londoner Muswell-Distrikt von Folkmusikern gegründet, die zuvor bereits im Ethnic Shuffle Orchestra und in der Band Tim Turner's Narration zusammen gespielt hatten: Simon Nicol (g, voc), geboren am 13. Oktober 1950, Richard Thompson (g, voc), geboren am 3. April 1949, Ashley 'Tyger' Hutchings (bg), ge...

Faith No More
Faith No More , 1981 in San Francisco gegründet, war 'eine der bösesten und verwirrendsten Bands im Mainstream-Metal' ('Pulse'). Die Musiker mischten Heavy Metal mit Pop, Funk, Rap, Jazz und machten selbst vor Country-Gitarristik und pathetischen Orgelklängen nicht halt. Der genreübliche Machismo blieb ihnen im Halse stecken, Se...

Faithfull, Marianne
Faithfull, Marianne (voc), am 29. Dezember 1946 in Hampstead, London, als Tochter eines Literatur-Professors und einer österreichischen Baronesse aus der Familie Sacher-Masoch geboren, spielte nicht ganz freiwillig die Rolle der verführten Unschuld in der misogynen Lebewelt der Rolling Stones. Die ehemalige Klosterschülerin mit dem 'Gesicht ei...

Falco
Falco (voc, bg), bürgerlich: Johannes Hölzel, am 19. Februar 1957 in Wien geboren, erkannte, daß 'an und für sich kein rechter Weg an der Leistungsgesellschaft vorbeiführt', und suchte deshalb ein 'positives Arrangement mit dem Establishment'. Andererseits blieb ihm nicht verborgen, 'daß bestimmte Dinge schon in den Graben ...

Fame, Georgie
Fame, Georgie (voc, org, p), am 26. Juni 1943 unter dem bürgerlichen Namen Clive Powell als Sohn eines Organisten in Leigh nahe Manchester, England, geboren, balancierte sein Leben lang unterschiedlich erfolgreich zwischen Jazz, Rock und Entertainment. Mit der Skifflegroup The Dominos begann der fünfzehnjährige Textilarbeiter seine Gesangskarriere, ...

Family
Family war eine der musikalisch profundesten unter den 'Bands, die es niemals richtig geschafft haben' ('The Observer'). Künstlerisch ungleiche Produktionen, Management-Probleme und ein für kommerziellen Dauererfolg wohl zu chaotischer Lebensstil verhinderten eine optimale Nutzung der bemerkenswerten individuellen Talente. Zwisc...

Fantastischen Vier, Die
Die Fantastischen Vier , 1991 in Stuttgart gegründet, haben deutschsprachigen Rap zwar nicht erfunden, trugen ihn aber so erfolgreich vor, daß ihre Platten neben amerikanischen Vorbildern bestehen konnten. Von ihrem Party-Zwiegespräch zweier Geleimter Die da?!, einem nur auf den ersten Blick frauenverachtenden Sprechgesang, verkauften sie 1992 mehr...

Farlowe, Chris
Farlowe, Chris (voc, g), bürgerlich: John Henry Deighton, wurde am 13. Oktober 1940 als Sohn eines Druckers in Essex, England, geboren und verfügte nach dem Urteil prominenter Kollegen wie Eric Burdon und Georgie Fame über 'eine der besten Rhythm&Blues-Stimmen in Europa'. Seit seinem frühen Stimmbruch im Alter von zehn klang das Organ der...

Fatboy Slim
Fatboy Slim alias Norman Cook, als Quentin Cook am 13. Juli 1963 in Bromley, England, geboren, verstand es meisterlich, produktionstechnisches Kalkül als spielerisches Abenteuer zu deklarieren. Als ein Mann mit vielen musikalischen Gesichtern gehörte er zu den großen Zauberern des Big Beat. 'Cooks Talent ist die Fähigkeit, eine eingängige Melo...

Faust
Faust , gegründet 1969 in Hamburg, entsprangen dem kollektiven Geist der frühen Siebziger und entwickelten sich, in Deutschland kaum beachtet, neben Can und Kraftwerk zu einer der einflußreichsten deutschen Bands im internationalen Rahmen. Die improvisierten Materialschlachten der Gruppe sind legendär. Die 'Vorbilder Stereolabs, Vordenker der ...