Kopie von `Musicline - Musiker-Biografien`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Kunst, Musik und Kultur > Musiker-Biografien
Datum & Land: 30/05/2009, De.
Wörter: 831
Bragg, Billy
Bragg, Billy (voc, g), bürgerlich: Steven William Bragg, am 20. Dezember 1957 in Barking, Essex, geboren, vermengte in seiner Song-'Kollektion vergilbter Postkarten aus den sterbenden Vororten der frühen achtziger Jahre vernünftige sozialistische Ansichten mit einem nahezu unheilbaren Romantizismus' ('New Musical Express'). &quo...
Braxton, Toni
Braxton, Toni (voc, p), enterte mit ihrem Debütalbum und einer 'emotionalen Intensität, die Banalitäten in wahre Glaubensbekenntnisse umformte' ('New York Times'), am 31. Juli 1993 die US-Charts und erreichte acht Monate später, am 26. Februar 1994, die Top-Position. Ein wahrer Preisregen ging auf die nur 1, 57 Meter große Sänger...
Bread
Bread , ein Rock-Quartett aus Los Angeles, spielte folkloristische Popmusik mit gefälligen Vokal-Harmonien, die kommerziell genug für das Top 40-Radio waren, 'ohne sich allzu eifrig beim Geschmack der Teenager anzubiedern' ('Stereo Review'). Nach einigen Umbesetzungen bestand die 1969 gegründete Gruppe vor ihrer Auflösung 1973 a...
Brickell, Edie
Brickell, Edie (voc, g), am 10. März 1966 in Oak Cliff, Texas, geboren, fragte 1985 ihre Lieblingsband The New Bohemians während eines Gigs in Dallas, ob sie einige eigene Songs mit ihnen singen dürfe. Die routinierten Musiker aus New York fanden schnell heraus, daß die Sängerin und Gitarristin ein Gewinn für ihre Gruppe war und behielten sie als f...
Bronski Beat
Bronski Beat, 1983 in London gegründet, entfachten durch die einfache Verbindung der Rezeptur Giorgio Moroders mit dem Flair des britischen Synthie-Pop einen europaweiten Dance-Boom. Die Band nutzte ihre Popularität, um sich zum Sprecher der internationalen Gay-Bewegung zu machen. Dem hypnotischen Falsett von Jimmy Somerville, geboren am 22. Juni 1...
Brooks, Elkie
Brooks, Elkie (voc), als Elaine Bookbinder am 25. Februar 1945 in Manchester, England, geboren, hatte sich 1972 in der Band Vinegar Joe zur zweiten Rockinterpretin Englands (neben Maggie Bell) emporgesungen. Mit 15 wurde sie in einem Talentwettbewerb in ihrer Heimatstadt entdeckt und in die Mühle der Unterhaltungsindustrie geschickt. So tingelte si...
Brooks, Garth
Brooks, Garth (voc, g), am 7. Februar 1962 als Troyal Garth Brooks in Yukon, Oklahoma, geboren, war ein Star von Dimensionen, die einem Musiker nur in den USA möglich sind und selbst dort Aufsehen erregen. Brooks verkaufte von seinen Platten regelmäßig bereits in wenigen Wochen nach Erscheinen Millionenauflagen, sie brachten ihm beinahe sämtliche A...
Brown, Arthur
Brown, Arthur (voc), am 24. Juni 1942 in Whitby, Yorkshire, geboren, gab häufig vor, sein richtiger Name sei Zarathustra und er stamme aus einem Yorkshire-Schloß. In Wirklichkeit hatte der Sänger, der sich auf einer Single als Gott des Höllenfeuers porträtierte ('I am the god of hellfire') und sich im Teufelslook mit Flammenkrone von eine...
Brown, James
Brown, James (voc), am 4. Juni 1933 (andere Quellen: 1928, 1929) auf einer Südstaaten-Farm bei Toccoa, Georgia, geboren und elternlos in einem Holzverschlag sowie später bei seiner Tante Handsome 'Honey' Washington in deren Bordell 944 Twiggs Avenue in Augusta aufgewachsen, hat es vom Schuhputzer, Baumwollpflücker, Wagenwäscher, Autodieb ...
Brown, Ruth
Brown, Ruth (voc), als Ruth Weston am 30. Januar 1928 als Tochter des Leiters eines Gospelchors in Portsmouth, Virginia, geboren, war unter dem Beinamen 'Miss Rhythm' die erfolgreichste Rhythm&Blues-Sängerin der fünfziger Jahre. Ihre sexgeladenen Hit-Singles As Long As I'm Moving, 5-10-15 Hours Of Your Love, I'll Get Along Somehow...
Brown, Savoy
Savoy Brown , 1966 von Kim Simmonds (g, p, harm) als Savoy Brown Blues Band in London gegründet, war in vielem den Bands von John Mayall vergleichbar. Wie Mayall war Simmonds, am 6. Dezember 1947 in Newport, Monmouthshire, geboren, die einzige personelle Konstante in seinem Ensemble: über die Jahre spielten an die hundert Musiker bei Savoy Brown. W...
Browne, Jackson
Browne, Jackson (voc, g, p), am 9. Oktober 1948 in Heidelberg, Deutschland, geboren, erschrieb sich eine frühe Legende als 'der verdammt beste Songautor im heutigen Amerika' (David Crosby). Esoterische Folkloristen wie Tom Rush, Nico und Steve Noonan nahmen 1967/68 die ersten Kompositionen des damaligen Teenager-Talentes auf Platte: feinf...
Bruce, Jack
Bruce, Jack (bg, voc, cello, p), mit den Vornamen John Asher am 14. Mai 1943 als Sohn eines Ingenieurs in Lanarkshire bei Glasgow in Schottland geboren, wurde 1971 von Popmusik-Blättern wie 'Melody Maker' und 'Sounds' zum weltbesten Baßgitarristen erklärt. Denn auch als Begleiter improvisierte er stets eine eigenständige, einfal...
Bruce, Lenny
Bruce, Lenny (voc), bürgerlich: Leonard Schneider, am 13. Oktober 1925 in Mineola, Long Island, geboren, lebte als 'stand-up comic' in Nachtclubs und Campus-Kneipen die subversiven Phantasien des amerikanischen Mittelstandes aus und entlarvte Rassenhaß, Bigotterie, Sexual-Zotigkeit und Polit-Perversionen als systemimmanent, 'als die ...
Buchanan, Roy
Buchanan, Roy (voc, g), am 23. Oktober 1936 als Sohn eines Predigers in Ozark, Arkansas, geboren, seit seinem zweiten Lebensjahr in Pixley, Kalifornien, aufgewachsen, stieg 1972/73 vom Provinzmusikanten zum Gitarren-Heros auf. Lob von Kollegen, Publicity-Legenden und handwerklich gediegene Langspielplatten trugen dazu bei. Nach jahrelanger Mitglied...
Buckley, Jeff
Buckley, Jeff (voc, g), litt sein nur dreißigjähriges Leben lang unter der Legende und dem Charisma seines mit 28 an Rauschgift gestorbenen Vaters Tim Buckley, in seiner Kindheit aus purer Existenznot auch ganz handgreiflich. Sechs Monate nach Jeffs Geburt am 1. August 1966 in New York verließ der Vater die Familie. Tim Buckley (voc, g), am 14. Feb...
Buckley, Tim
Buckley, Tim (voc, g), am 14. Februar 1947 in Washington, D.C., geboren, repräsentierte mit seiner halluzinativen Song-Poesie den im Rock so häufigen Dualismus zwischen arrogantem Auftreten und verletzlichem Gemüt. Mit schneidender Tenorstimme trug er Mitte der sechziger Jahre in den Folkclubs von Hollywood und New York seine traurigen Texte vor un...
Buffalo Springfield
Buffalo Springfield hatten möglicherweise das Pech, ihrer Zeit zu weit voraus zu sein. Im Frühjahr 1966 von Stephen Stills (g, voc), Neil Young (voc, g), Richie Furay, geb. 9. Mai 1944 in Yellow Springs, Ohio (g), Bruce Palmer, geb. im September 1946 in Liverpool, Kanada (bg), und Dewey Martin, geb. 30. September 1942 im kanadischen Chesterville, O...
Buffalo Tom
Buffalo Tom, 1986 in Amherst, Massachusetts, gegründet, standen mit ihrem Sound und Songwriting stellvertretend für die Neunziger. Sie spannten einen weiten Bogen von Hardcoreinspiriertem Prä-Grunge zu Americana und Lo-fi-Rock. Mit erstaunlicher Kontinuität gelang es der Band, in unveränderter Besetzung über sechs Alben ihr Gespür für den perfekten...
Burdon, Eric
Burdon, Eric (voc), am 11. Mai 1941 im Proletarierviertel von Newcastle, England, geboren, hat sich zeitlebens als 'weißer Neger' gefühlt. Ein Seemann, der als Untermieter im gleichen Elendsquartier hauste, brachte dem 'typisch nordenglischen Kohlenkumpel, Werftarbeiter und Schulabgänger mit ein paar Jahren College' (Burdon über...
Burke, Solomon
Burke, Solomon (voc), 1936 in Philadelphia geboren, hatte schon als Kind Gelegenheit, sein betörendes Vokalcharisma vor ekstatischem Publikum auszuprobieren. Bereits mit neun Jahren trat er als Prediger in der elterlichen Kirche vor eine entrückte Gemeinde, mit zwölf hatte er seine eigene Gospel-Radioshow ('Solomon's Temple') und wurd...
Burning Spear
Burning Spear , bürgerlich: Winston Rodney (voc), 1947 in St. Ann's Parish, Jamaika, geboren, übernahm den Ehrennamen des ersten kenianischen Präsidenten Jomo Kenyatta und stilisierte sich zum künstlerischen Brückenträger zwischen Jamaikas traurigem Erbe der Sklaverei und mystischen Rastafari-Phantasien von einer Rückkehr der verlorenen Kinder ...
Bush
Bush , 1992 im Westen Londons gegründet, widerstanden als eine von wenigen Rock-Bands der britischen Insel auf Dauer den Versuchungen des Britpop. Ihr Songkonzept war eher an amerikanische Grunge- und Crossover-Modelle angelehnt. Kein Wunder, daß 'die Grunge-Granate mit besonderer Sprengkraft aus dem Vereinigten Königreich' ('WOM Jou...
Busta Rhymes
Busta Rhymes (rap), als Trevor B. Smith am 20. Mai 1972 in Brooklyn, New York, geboren, inszenierte eindrucksvolle Hip Hop-Epen, bei denen es offensichtlich keine Rolle spielte, daß seine Texte oft nicht sonderlich originell waren. 'Eine der extravagantesten Figuren des Hip Hop' ('Wall Of Sound'), verstand er sich auf die perfek...
Butthole Surfers
Butthole Surfers , 1980 in Austin Texas gegründet, machten aus Hardcore, Punk und Seventies-Noise-Rock eine packende Comedy Show. Als eine der ersten Bands der politisch korrekten und oft ästhetisch puritanischen Hardcore-Szene arbeiteten sie augenzwinkernd mit Country-, Folk- und Glamour-Anleihen. 'Sie sind wahrscheinlich die perverseste, konfront...
Buzzcocks
Buzzcocks , 1975 an der Universität von Manchester, England, gegründet, waren 'die erste moderne Pop-Gruppe, die die flüssige Sound-Lava des Punk in einen Springquell großer romantischer Gefühle zischen ließ und diese Mixtur konsumabel für die Massen machte' ('New Musical Express'). Angeführt von dem verschlossenen Tüftler und e...
Byrds, The
The Byrds , 1964 in Los Angeles gegründet, spielten als erste eklektrifizierte Rock-Gruppe ein Folk-Repertoire. Auf der damals von Solo-Performern oder aseptischen Singalong-Chören beherrschten US-Musikszene führten sie ihre Variante des von den Beatles exemplarisch verkörperten Rock'n'Roll-Clans ein, die sich bei ihnen zunächst in uniforme...
Byrne, David
Byrne, David, geboren am 14. Mai 1952 in Dumbarton, Schottland, und aufgewachsen in Kanada, war ein Wanderer zwischen den Welten, und das nicht nur im geographischen Sinne. Mit seinen ausgefallenen, oft zickigen Konzepten zwischen Weltmusik, Kunst und Kitsch schien er sich permanent in einer Sackgasse zu bewegen, aus der er jedoch immer wieder selb...
B-52'S, The
B-52's, im Oktober 1976 in Athens, Georgia, bei chinesischem Essen und tropischen Fruchtdrinks gegründet, spielten am Valentinstag 1977 zum erstenmal vor Collegefreunden ihre fröhlich-exzentrische Partymusik. Cindy Wilson (voc, perc, g), geboren am 28. Februar 1948 in Athens, ihr Bruder Ricky (g), geboren am 19. März 1953 in Athens, Keith Stric...
10Cc
10 CC, 1972 in Manchester, England, gegründet, wo alle vier Gründungsmitglieder geboren wurden, griffen auf Song-Ideen und Produktionstechniken der gesamten Popgeschichte zurück und verarbeiteten diese Vorlagen in einem neuen Kontext. Mit einer cleveren Montage von vertrackten Texten voller Insider-Anspielungen, Deep Purple-Parodien, Hard Rock-Verf...
Cabaret Voltaire
Cabaret Voltaire nannten sich nach einem Performance-Treff der Dadaisten in Zürich und verstanden sich als 'moderne Primitive: Wir setzen sehr viel moderne Technologie ein, benutzen sie aber in einer sehr primitiven Weise. Unsere Rhythmen sind überaus primitiv. Wir nähern uns den Primitiven, indem wir Energie kanalisieren.' Christopher Wa...
Cactus
Cactus sproß 1969 in New York aus dem Humus von Vanilla Fudge. Da sich Tim Bogert (bg) und Carmine Appice (dr) nach Auflösung der Fudge nicht wie geplant Jeff Beck anschließen konnten (Beck hatte einen Autounfall erlitten), gründeten sie zusammen mit Jim McCarty (g), vormals bei Mitch Ryder and the Detroit Wheels und dem Buddy Miles Express, sowie ...
Cage, John
Cage, John (p, french horn, electronics), am 5. September 1912 in Los Angeles als Sohn eines Erfinders geboren, charakterisierte seine musikalischen Happenings als 'einen Weg, uns die Augen über unser Leben zu öffnen'. In radikaler Abkehr von überlieferten Kompositions-, Aufführungs- und Rezeptions-Techniken forderte er die Befreiung der ...
Cake
Cake , gegründet 1991 in Sacramento, Kalifornien, verbanden die Tradition des sozial engagierten, durch die Lande ziehenden Folk-Singers mit dem wirksamen Selfmade-Image der von allen stilistischen Fesseln befreiten Post-Grunge-Band. Mit unernsten Americana, leichten Latin-Grooves, respektlosen Coverversionen und Trompetensoli, wo andere Bands behe...
Cale, J.J.
Cale, Jean Jacques J. J. (voc, g), am 5. Dezember 1939 in Tulsa, Oklahoma, geboren, bot seine unprätentiös formulierten Balladen in einer 'wahrhaft vorzüglichen Mischung aus seiner ultracoolen Oklahoma-Lässigkeit und der gelösten, vollkommenen Spielsicherheit der Studio-Musiker von Nashville' ('Crawdaddy') dar. Scheinbar mühelos...
Cale, John
Cale, John (viola, kb, voc), am 9. März 1942 in Garnant, Wales, geboren, übersteigerte seine klassische Musikvergangenheit in genialischen Terror und hemmungsloses Sektierertum. Mit acht Jahren spielte er eigene Klavierkompositionen für die BBC, später studierte er am Londoner Goldsmith College Piano und Viola und ließ sich 1963 mit einem Leonard B...
Calexico
Calexico gingen 1996 in Tucson, Arizona, aus einer Reihe von Transformationen hervor. Das Duo stand für den Drang vieler Musiker der späten Neunziger, ausgetretene Pfade zu verlassen und nach Ausdrucksmitteln zu suchen, die sowohl mehr Individualität als auch einen unbefangeneren Umgang mit der Tradition zuließen. 'Als Ableger von Giant Sand w...
Cameo
Cameo machten futuristisch getönte Tanzmusik voller Sex, Sinnlichkeit, Sehnsucht, Schnapsideen, Sozialkritik, die ungeniert von politischer Aggressivität zu pubertärer Albernheit schlittern konnte: 'Es war der Herzschlag der Soul-Freaks aus der Vorstadt, die Erregung des Ooh-ob-sie/er-wohl-mit-mir-tanzen-wird, der selbstsichere, aber dennoch n...
Can
Can , 1968 in Köln gegründet, galt dem Londoner 'Melody Maker' Ende 1972 als die 'talentierteste und beständigste Experimental-Rockgruppe in Europa' und als 'jedem britischen Ensemble weit voraus'. Teils lag das am Format der Musiker, teils an ihrer Ensemblekonzeption. Organist Irmin Schmidt (geb. 29. Mai 1937 in Berli...
Canned Heat
Canned Heat (Hitze in Dosen; Slangausdruck für Fusel) formierte sich 1965 in Los Angeles als eine Band von Blues-Liebhabern, die ihre Musik nicht nur auf Platten sammeln und diskographisch-biographisch erforschen, sondern sie auch selbst spielen wollten. Der vollbärtige, 260 Pfund schwere Bob Hite (voc), geboren am 26. Februar 1945 in Torrance, Kal...
Captain Beefheart & Magic Band
Captain Beefheart and his Magic Band formierten sich 1964 in Lancaster, Kalifornien, auf Initiative von Don Van Vliet (voc, harm, ss, bcl), am 15. Januar 1941 in Glendale, Kalifornien, geboren. Der Schulfreund Frank Zappas begeisterte sich gleichermaßen für traditionellen Blues und progressiven Jazz und versuchte mit Alex St. Clair (g), Doug Moon (...
Carey, Mariah
Carey, Mariah (voc), am 22. März 1970 als drittes Kind einer Irin und eines Venezolaners in New York geboren, zählte zu den Glückskindern der Popmusik: Eines der Demo-Bänder, die sie der Sängerin Brenda K. Starr gegeben hatte, steckte diese dem Columbia-Manager Tommy Mottola zu. Der von der wandlungsfähigen, technisch perfekten und angeblich fünf O...
Carlos, Wendy
Carlos, Wendy , vormals: Walter Carlos (electronics), am 14. November 1939 transsexuell in Pawtucket, Rhode Island, geboren, hat aus der Mixtur von klassischen Kompositionen und elektronischer Musiziertechnik einen Verkaufsschlager gemacht. Das von (damals noch) ihm auf dem 1966 entwickelten Synthesizer des Ingenieurs Robert A. Moog mit populären B...
Carmel
Carmel machten seit 1981 in Manchester Musik und orientierten sich dabei an Soul-Romantikern wie Smokey Robinson, Marvin Gaye, Jazz-Diseusen wie Billie Holiday, den emotional aufgewühlten Spielweisen John Coltranes und der erotischen Tragödin Edith Piaf. Carmel McCourt (voc), am 24. November 1958 in Scunthorpe, Humberside, England, geboren, und ihr...
Carpenters
Carpenters boten 'Eiskrem-Musik' ('Rolling Stone') mit Rock-Appeal und Soul-Gefühl für zaghaft progressive Musikkonsumenten, die den Halt an traditionellen Klangvorstellungen nicht verlieren wollten. Die Geschwister Karen (voc, dr) und Richard Carpenter (kb, voc), am 2. März 1950 (Karen) und am 15. Oktober 1946 (Richard) in New ...
Cars, The
The Cars fanden in der Kombination von Hard Rock mit eingängigen Pop-Elementen, klirrender Elektronik und stilisierter Dekadenz eine perfekte Soundformel, die ihren Jukebox-Schlagern einen zeitgemäßen Hochglanzlack gab. Der Fünftakter Ric Ocasek (voc, g), bürgerlich: Richard Otcasek, geboren am 23. März 1949 in Baltimore, Maryland, Ben Orr (bg, voc...
Cash, Johnny
Cash, John R. Johnny (voc, g), am 26. Februar 1932 in Kingsland, Arkansas, als Sohn eines Baumwollfarmers geboren, sang mit seiner Begleittruppe Tennessee Three amerikanische 'Geschichte für die Massen' ('Melody Maker') als eine Art 'Dylan ohne Metaphern' (Richard Goldstein). Der Mann in Schwarz (Albumtitel) mit dem &q...
Cassidy, David
Cassidy, David (voc, g), am 12. April 1950 als Sohn des Musical-Stars Jack Cassidy und der Broadway-Schauspielerin Evelyn Ward in New York geboren, war 1971/72 die Leitfigur des internationalen Teenagerkults und des sogenannten Bubblegum Business auf dem Schallplattenmarkt. Er spielte neben seiner Stiefmutter Shirley Jones die Hauptrolle in der wel...
Cave, Nick
Cave, Nicholas Nick (voc), am 22. September 1957 in Warracknabeal, Australien, geboren, wurde von einem Kritiker-Kartell als 'australischer Kultheld' ('Billboard'), 'genialer Sänger' ('Musikexpress'), 'Hank Williams und Bob Dylan der achtziger Jahre' ('New Musical Express') gefeiert, von d...
Chad & Jeremy
Chad and Jeremy spielten ihre englische Herkunft auf dem Höhepunkt der Beatles-Ära in amerikanischen Hit-Singles aus, 'als ein britischer Paß praktisch die Garantie für eine Nummer-eins-Platte war' (Lillian Roxon). Chad Stuart (voc, g, org), geboren am 10. Dezember 1943, und Jeremy Clyde (voc, g), geboren am 22. März 1944, hatten sich auf...
Chambers Brothers
The Chambers Brothers , vier zwischen 1931 und 1942 geborene Söhne eines schwarzen Farmers aus Carthage, Mississippi, waren zusammen mit ihrem weißen, aus Manhattan stammenden, in England aufgewachsenen Schlagzeuger Brian Keenan, geboren am 28. Januar 1944 in New York, die erste Soulgruppe, die - in buntem Phantasiedress - beim Hippie-Publikum Erfo...
Chapin, Harry
Chapin, Harry (voc, g), am 7. Dezember 1942 als Neffe des Dokumentarfilmers Richard Leacock in New York geboren, sang 'den vielleicht ambitioniertesten Lieder-Rock eines amerikanischen Sängers seit Phil Ochs' bahnbrechendem Album Pleasures Of The Harbor' ('Billboard'): oft überlange, mitunter melodramatische Balladen 'v...
Chapman, Tracy
Chapman, Tracy (voc, g), am 30. März 1964 in Cleveland, Ohio, geboren, stieg 'über Nacht zum Weltstar' ('Q') auf, nachdem sie beim 'Nelson Mandela's 70th Birthday Tribute'-Konzert im Wembley-Stadion für den inhaftierten südafrikanischen Bürgerrechtler am 11. Juni 1988 vor einem globalen TV-Publikum in 64 Ländern ih...
Charlatans, The
The Charlatans , gegründet 1989 im englischen Wolverhampton, gehörten neben den Stone Roses und den Happy Mondays zu den einflußreichsten Bands der sogenannten Madchester Scene, deren hochgradig partykompatibler Rave europaweit wie eine Bombe einschlug. 'Die Charlatans sind nicht eben vom Leben gestreichelt worden. Ihren Platten hörte man das ...
Charles, Ray
Charles, Ray (voc, p, org, as, tp), am 23. September 1930 als Ray Charles Robinson in Albany, Georgia, geboren, mit sechs Jahren erblindet, Vollwaise mit 15, ist die einflußreichste Persönlichkeit der bluesorientierten Popmusik. Mit seiner 'Fusion von Sex und Salvation, von Heiligem und Säkularem, dem Jubel des Gospelsongs und der Erdhaftigkei...
Cheap Trick
Cheap Trick mischten harmonischen Hard Pop und infantilen Humor zu einem unterhaltsamen Bühnen-Act und pfropften 'spielerisch perverse Texte auf übersteigert lauten anglophilen Rock' ('Crawdaddy'). Die sämtlich aus Rockford, Illinois stammenden Musiker Tom Petersson (bg), geboren am 9. Mai 1950, und der manische Gitarrensammler ...
Checker, Chubby
Checker, Chubby (voc, kb), als Ernest Evans am 3. Oktober 1941 in Philadelphia geboren, trat mit den Füßen imaginäre Zigaretten aus, schwenkte die Arme, als frottiere er sich mit einem Handtuch den Rücken, und kreierte mit solchem Bewegungsspiel 1960 die seinerzeit populärste und profitabelste Tanzmode: den Twist. Mit dem gleichnamigen Song hatten ...
Cheech & Chong
Cheech & Chong hielten auf ihren ersten LPs der amerikanischen Subkultur einen Narrenspiegel vor. Sie spielten 'hard rock comedy' im Stil des 1966 (an Rauschgift) gestorbenen Nightclub-Satirikers Lenny Bruce. So wie Alkohol für die altgedienten Spaßmacher Bob Hope, Jackie Gleason oder Red Skelton ein unerschöpfliches Witzthema war, boten ...
Chemical Brothers, The
Chemical Brothers, gegründet 1989 in Manchester, legten mit ihren dichten gesampleten Texturen das Fundament für den Sound, der Ende der Neunziger als Big Beat Europa erschütterte. Der Sound des Duos 'entsprach einer rockistischen Techno-Variante, die auf endlosen Jams, gebündelter Atmosphäre und immer neuen Gastsängern beruht' ('ME/...
Chenier, Clifton
Chenier, Clifton (acc, voc), am 25. Juni 1925 bei Opelousas, Louisiana, geboren, ließ in seine Spielart der schwarzen Cajun-Musik Rhythm & Blues-Klänge sowie Rock'n'Roll-Elemente einfließen und definierte damit den modernen Stil der sogenannten Zydeco-Musik. 'Im Grunde habe ich dem französischen Two-Step neue Scharniere gegeben, damit ...
Cher
Cher (voc), als Cherilyn Sarkasian LaPierre am 20. Mai 1946 in El Centro, Kalifornien, geboren, brach mit ihrem Nr. 1-Hit Believe im März 1999 in den US-Charts einen Rekord. Ein Vierteljahrhundert nach ihrer letzten Nr. 1-Plazierung war sie mit 52 Jahren die älteste Pop-Künstlerin aller Zeiten an der Spitze der Hitparade. Als 'Gesamtkunstwerk&...
Cherry, Neneh
Cherry, Neneh (voc), als Neneh Mariann Karlsson am 10. März 1964 in Stockholm geboren, macht 'Musik für den ganzen Körper, Gehirn eingeschlossen' ('Rolling Stone'). Diese nicht gerade alltägliche Fähigkeit katapultierte die Stieftochter des Jazztrompeters Don Cherry für kurze Zeit an die Spitze der rappenden Frauen. Als sie 1989...
Chesnutt, Vic
Chesnutt, Vic (voc, kb, g), 1965 in Athens, Georgia, geboren, galt als kompromißlos unabhängiger Singer/Songwriter, der seiner Umwelt einen ebenso poetischen wie schonungslosen Spiegel vorhielt. Nicht zuletzt auf Grund seiner körperlichen Behinderung konnte er über Seiten des Lebens singen, die von seinen Kollegen gern verschwiegen wurden. Er selbs...
Chic
Chic waren 1977 'für die Disco-Musik, was Bob Marley für den Reggae und Weather Report für die Fusion-Musik bedeuten' ('Melody Maker'): ein trendsetzendes und stilbildendes Ensemble, das musikalische Finessen populär machen konnte. Nile Rodgers (g), am 19. September 1952 in der Bronx, New York, geboren, Bernard Edwards (bg), am ...
Chicago
Chicago , ursprünglich Big Thing, dann Chicago Transit Authority, wurde 1968 von ausgebildeten Profi-Musikanten in der Stadt gleichen Namens gegründet. Die Mitglieder hatten teils an der DePaul und der Roosevelt University studiert, teils bereits mehrere Jahre mit prominenten Jazzorchestern (Woody Herman, Maynard Ferguson, Bill Russo) oder mit dem ...
Chicken Shack
Chicken Shack , 1967 in Birmingham, England, gegründet, war die Band des am 3. Februar 1946 dort geborenen Gitarristen Stan Webb. Mit Andrew Silvester (bg), Dave Bidwell (dr), Christine Perfect (p, voc) bzw. nach Christines Ausscheiden 1969 Paul Raymond (p, org) brachte das Ensemble unter Aufsicht des versierten Produzenten Mike Vernon (Blue Horizo...
Chilton, Alex
Chilton, Alex (voc, g), am 28. Dezember 1950 in Memphis, Tennessee, geboren, wurde als verstörter Genius der 'blauäugigen' Soulmusik von einer sich wissend dünkenden Kultgemeinde über Gebühr gefeiert. Nach deren Auffassung machte er 'Protomusik der achtziger Jahre, ein Modell, das die Verlängerung des 'guten Songs' in den L...
Chumbawamba
Chumbawamba, gegründet 1983 in Leeds, verbanden eingängige Pop-Songs mit brisanten politischen Inhalten, ohne jemals dem Image einer eindimensional festgelegten Agitprop-Band aufzusitzen. Auch wenn der 'NME' urteilte: 'Der Sound ist wichtiger als die Musik', lieferte die Gruppe mit eingängigen Melodien und folkloristischem Timbr...
Clapton, Eric
Clapton, Eric (g, voc), am 30. März 1945 unter dem Namen Eric Patrick Clapp als uneheliches Kind geboren, wuchs bei den Großeltern in Ripley in der englischen Grafschaft Surrey auf. Das Studium an einer Kunstschule brach er nach kurzer Zeit ab, um sich 1963 in Gilford einer Beatgruppe anzuschließen, der damals auch Brian Jones angehörte. Schon nach...
Clash, The
The Clash formierten sich 1976 in London mit Mick Jones (g), am 26. Juni 1953 in London geboren, Paul Simonon (bg), am 15. Dezember 1956 in London geboren, Terry Chimes (dr), Joe Strummer (voc, g) zu einem radikalen Punk-Ensemble, das sich in gestylter Militanz naiv links gab und 'aus unkontrollierter Aggression und Galgenhumor seine Musik zus...
Clayton-Thomas, David
Clayton-Thomas, David (voc, g, p), am 13. September 1941 als Sohn eines kanadischen Soldaten und einer englischen Music Hall-Sängerin während eines deutschen Luftangriffs in London geboren, war als Sänger von Blood, Sweat & Tears bekanntgeworden und hatte mit den Aufnahmen You've Made Me So Very Happy, And When I Die, Hi-De-Ho, Spinning Wheel s...
Cliff, Jimmy
Cliff, Jimmy (voc), bürgerlich: James Chambers, am 1. April 1948 in St. Catherine, Jamaika, geboren, gab der Figur des Jungen Ivan in dem vielgelobten jamaikanischen Spielfilm 'The Harder They Come' (1972) autobiographisches Kolorit. Wie die Skriptfigur hatte sich Cliff 'vom Sirenenklang des Transistorradios' ('Village Voic...
Cline, Patsy
Cline, Patsy , bürgerlich: Virginia Patterson Hensley (voc), am 8. September 1932 in Winchester, Virginia, geboren, zeigte als möglicherweise 'beste Sängerin in der Geschichte der Country-Musik' ('Billboard') auch 'bewundernswerte Fähigkeiten als Pop-Interpretin' ('Country Music') und war in dieser Ausdrucksb...
Clinton, George
Clinton, George (voc), am 22. Juli 1940 in Kannapolis, North Carolina, geboren, spielte sich mit einem Konglomerat hochenergetischer, extravaganter Rhythm & Rock-Gruppen als Impulsgeber der modernen schwarzen Populärmusik auf. Seinen Talentpool der P-Funk All Stars ließ er in immer neuen Solisten-Kombinationen, mit verschiedenen Gruppennamen, bei d...
Coasters, The
The Coasters formierten sich im Oktober 1955 in Los Angeles mit Carl Gardner (Tenor), Bobby Nunn (Baß), zwei Überläufern der Vokalgruppe The Robins, sowie Billy Guy (Bariton), Leon Hughes (Tenor), Adolph Jacobs (g) zu einer der erfolgreichsten schwarzen Rhythm&Blues-Gruppen der fünfziger Jahre. Das Produzententeam Jerry Leiber & Mike Stoller schrie...
Cochran, Eddie
Cochran, Eddie (voc, g), am 3. Oktober 1938 in Albert Lea, Minnesota, geboren, war der archetypische Rocker der fünfziger Jahre. Anders als Elvis Presley, der sich frühzeitig auf Goldplattenbergen zum industriellen Mythos entrückte, blieb Cochran der alltägliche Mittelklasse-Junge mit dem Stigma des potentiellen Verlierers. Gerade die Durchschnittl...
Cockburn, Bruce
Cockburn, Bruce (voc, g, harm), am 27. Mai 1945 in Ottawa geboren, sang - in ständiger Entwicklung vom Hippie-Mystiker zum wiedergeborenen Christen und 'aggressiv-liberalen Rocker' ('Washington Post') - Lieder für 'Liebende in einer gefährlichen Zeit' (Songtitel). Er verfluchte neokolonialistische Aktivitäten des Weltw...
Cocker, Joe
Cocker, John RobertJoe (voc), am 20. Mai 1944 in Sheffield, England, geboren, hat es mit seinem an Schallplatten von Ray Charles geschulten Soul-Gesang vom Klempner und Rohrleger zur internationalen Kassenattraktion gebracht. Er war einer der Stars des Woodstock-Festivals, von Kritikern gelegentlich schlicht zum 'besten männlichen Rocksänger&q...
Cocteau Twins
Cocteau Twins , 1980 in Grangemouth, Schottland, gegründet, waren 'eine der musikalischen Überraschungen, die aus dem Amateurhaften der Punk-Ära' hervorgingen ('Rolling Stone'): 'Sie schreiben keine Songs, sie schneiden Sounds.' 'Mojo' staunte vor allem über die am 29. August 1958 im schottischen Grangemouth, ...
Cohen, Leonard
Cohen, Leonard (voc, g), am 21. September 1934 als Sohn eines wohlhabenden Textilkaufmanns russisch-jüdischer Abstammung in Montreal, Kanada, geboren, wurde zunächst als Lyriker und Romancier bekannt. In seinen Gedichtbänden und Romanen irrten 'Schöne Verlierer' (Buchtitel) durch ein Chaos von Plakatwänden und Fernsehreklamen, durch eine ...
Coldplay
Coldplay , gegründet 1996, verbanden als Englands erfolgreichste Melody-Rock-Band zu Beginn des 21. Jahrhunderts das Harmoniebewusstsein von Genesis mit der Klangsensibilität von Radiohead. 'Oft mit anderen englischen Gitarrenbands mit Pop-Bewusstsein verglichen, stehen Coldplay mit sensitivem Gesang und flüssigen, gitarrengeformten musikalischen L...
Coleman, Ornette
Coleman, Ornette (as, ts, tp, vi, g), am 19. März 1930 in Fort Worth, Texas, geboren, revolutionierte mit seiner bluesverwurzelten Musik den Jazz der sechziger Jahre, indem er konventionelle Melodie-, Harmonie- und Rhythmusvorstellungen ignorierte und eine neue Musik-Grammatik der 'Harmolodics' schuf, die weniger eine harmonisch-melodisch...
Collins, Albert
Collins, Albert (g, voc, p), am 1. Oktober 1932 in Leona, Texas, geboren, galt als 'einer der am meisten unterschätzten Blues-Gitarristen der Welt' ('Melody Maker'). Sein an B. B. King und Albert King erinnerndes Shuffle Blues-Spiel auf der in D gestimmten und häufig mit einem Kapodaster versehenen Fender Telecaster-Gitarre gewa...
Collins, Judy
Collins, Judy (voc, g), am 1. Mai 1939 in Seattle, Washington, geboren, als Tochter eines blinden Radioansagers in Denver, Colorado, aufgewachsen, war jahrelang - hinter Joan Baez - 'Amerikas Folksong-Interpretin Nummer zwei' ('Esquire'). Erst Ende der sechziger Jahre fand sie mit ihrer flötenähnlichen Altstimme, ihrem emotionst...
Collins, Phil
Collins, Philip David CharlesPhil (voc, dr), am 31. Januar 1951 in London geboren, erschien der 'New York Times' als 'die Antwort der Popmusik auf Alfred Hitchcock'. Denn der Songschreiber und Instrumentalist verstand sich darauf, 'eine spannungsgeladene Stimmung aufkommen zu lassen, in die sich ein drohender Unterton misch...
Colosseum
Colosseum , 1968 in London von Jon Hiseman (dr) und Dick Heckstall-Smith (sax) gegründet, verpackte seine ausgedehnten Jazz-, Blues- und Rockimprovisationen gern in suitenartige Arrangements nach klassischen Formprinzipien, ohne dabei an Dynamik und Durchschlagskraft zu verlieren. Aus der dreisätzigen Valentyne Suite beispielsweise, einer 20 Minute...
Coltrane, Chi
Coltrane, Chi (voc, p), am 16. November 1948 in Racine, Wisconsin, geboren, donnerte 1973 ihren Hit Thunder And Lightnin' mit hartem Piano-Anschlag in zahlreichen europäischen TV-Studios, blitzte mit wehender Blondmähne über die Bildschirme und wurde von einer maßstablosen Kritik sogleich als 'New Lady of Rock' gefeiert. Fanblätter un...
Come
Come , gegründet 1990 in Boston, waren die Spätgeburt einer kompakten Szene, die durch Bands wie die Pixies, Dinosaur Jr. und Buffalo Tom bereits in den Achtzigern zu den Kreativzellen des Independent Rock gehört hatte. Mit ihrem intellektuellen, vollen, mit schleppendem Hardcore durchsetzten Blues wirkten sie wie ein Bindeglied zwischen Grunge und...
Commander Cody&His Lost Planet
Commander Cody and His Lost Planet Airmen rockten und swingten bierernste und tränenfeuchte Country-Standards, Rockabilly-Oldtimer und Boogie-Woogie-Evergreens mit respektloser Hippie-Attitüde, ohne es jedoch an musikalischer Kompetenz mangeln zu lassen. Western-Swing-Vorbildern wie Bob Wills wurde das 1967 in Ann Arbor, Michigan, gegründete Sextet...
Commodores
Commodores vereinigten 1968 die beiden rivalisierenden Collegebands Jays und Mighty Mystics am Tuskegee Institute in Tuskegee, Alabama, zu einer Tanzband in der Tradition von Sly and the Family Stone und Otis Reddings ehemaliger Begleitgruppe Bar-kays. In der Besetzung Lionel Richie (voc, kb, sax), geboren am 20. Juni 1949, Milan Williams (kb, tb, ...
Communards
The Communards bekannten sich in einem konsumorientierten Milieu, das rigides heterosexuelles Verhalten als Kult des Machismo feiert, militant zu ihrer Homosexualität und ihren sozialistischen Überzeugungen. Das Duo Jimmy Somerville (voc), am 22. Juni 1961 in Glasgow, Schottland, geboren, Richard Coles (kb), am 23. Juni 1962 in Northampton geboren, ...
Cooke, Sam
Cooke, Sam (voc), am 22. Januar 1931 als siebtes der acht Kinder eines Baptistenpredigers in Clarksdale, Mississippi, geboren und in Chicago aufgewachsen (das Geburtsdatum wurde später aus Promotiongründen in 1935 geändert), entwickelte parallel zu Ray Charles aus Gospel- und Popsong-Elementen einen Soul-Interpretationsstil und wurde damit zu einem...
Coolidge, Rita
Coolidge, Rita (voc), als dritte und jüngste Tochter eines Predigers am 1. Mai 1945 in Nashville, Tennessee, geboren, sang schon als Kleinkind im Kirchenchor und wuchs mit Spirituals und Country & Western-Klängen auf. Als Delta Lady (Leon Russell widmete ihr die gleichnamige Komposition) begleitete sie zahlreiche prominente Popmusiker wie Joe Cocke...
Cooper, Alice
Cooper, Alice , bürgerlich: Vincent Damon Furnier (voc), am 4. Februar 1948 in Detroit, Michigan, als Sohn eines Elektronik-Ingenieurs geboren, tat sich 1965 in Phoenix, Arizona, mit seinen Kunstakademie-Freunden Mike Bruce (g, kb), Glen Buxton (g), Neal Smith (perc), Dennis Dunaway (bg) zu einem Show-Quintett zusammen, das das ästhetische Konzept ...
Coryell, Larry
Coryell, Larry (g, sitar, voc), am 2. April 1943 als Sohn eines Atomwissenschaftlers in Galveston, Texas, geboren, war einer der ersten Gitarristen, die in Jazz und Rock gleichermaßen hundertprozentig überzeugten: 'Er baut aufregende, unvorhersehbare Soli voller Cluster, erfrischender Akkorde, quälender Pausen und plötzlich aufbrechender Läufe...
Costello, Elvis
Costello, Elvis (voc, g), bürgerlich: Declan Patrick McManus, am 25. August 1954 in London geboren, gab sich inspiriert von der Songschreiber-Ära der Cole Porter, Noël Coward sowie den Rhythm & Rock-Legenden der sechziger Jahre und fühlte sich animiert von der Aufsässigkeit des Punk und der minimalistischen Klarheit der New Wave-Musik. Mit cleveren...
Counting Crows
Counting Crows , 1991 in San Francisco gegründet, wirkten mit bodenständigem Gruppenklang und handwerklich gediegenen Songs wie eine Reinkarnation von The Band. Die getragenen, melancholischen Hammondorgel-Klänge, die akustischen Gitarren und das träge Laid Back-Schlagzeug hätten sich aber ungehört in den Weiten Amerikas verloren, gäbe es nicht MTV...
Country Joe & The Fish
Country Joe and the Fish , 1964 in Berkeley bei San Francisco von Joe McDonald (voc, g, harm) als Folk-Ensemble gegründet, elektrifizierte sich ein Jahr später und wurde zur Hausband der nordkalifornischen Studentenrebellion. Ihre Protestsongs I Feel Like I'm Fixin' To Die Rag gegen den Vietnam-Krieg, Superbird gegen das amerikanische Polit...
Coyne, Kevin
Coyne, Kevin (voc, g, p), am 27. Januar 1944 in Derby, England, geboren, lotete jenseits von Hitparaden, Hype und Jet Set die Möglichkeiten der Rockmusik aus, menschliches Fühlen und Denken in einem umfangreichen Schallplattenwerk zu vermitteln. Über die Grenzen seiner Wirksamkeit war er sich im klaren: 'Über meine Zukunft könnte man sagen, da...
Cramps, The
The Cramps stiegen im Januar 1976 auf die Bühne des Punk-Clubs CBGB's an der New Yorker Bowery und boten ihre Vorstellung von Rock'n'Roll als 'Kreuzung aus Voodoo, Religion und katatonischer Musik' dar. Lux Interior (voc), bürgerlich: Eric Lee Prukhiser, seine Freundin Poison Ivy Rorschach (g), bürgerlich: Kristy Marlana Walla...