Kopie von `Musicline - Musiker-Biografien`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Kunst, Musik und Kultur > Musiker-Biografien
Datum & Land: 30/05/2009, De.
Wörter: 831


Hootie & The Blowfish
Hootie & The Blowfish , gegründet 1986 in Columbia, South Carolina, symbolisierten wie keine andere Band den Geschmack des amerikanischen Mittelstandes im ausgehenden Jahrtausend. Sie 'verkörpern in fast jeder Hinsicht den jahrhundertealten American Dream vom kleinen Mann, der es über Nacht zu Geld und Ruhm bringt' ('WOM Journal'...

Hopkin, Mary
Hopkin, Mary (voc, g), am 3. Mai 1950 in Ystradgynlais, Wales, als Tochter eines städtischen Angestellten geboren, wurde als 'die vielleicht größte Vokalistin seit Edith Piaf' ('Observer') zu früh gelobt. Durch Vermittlung des Fotomodells Twiggy erhielt Mary 1968 Kontakt zu den Beatles, die Sänger für ihr gerade gegründetes Appl...

Horn, Trevor
Horn, Trevor , Producer, am 15. Juli 1949 in Newcastle geboren, bewies stets eine Nase für aktuelle Trends. Zwei Jahre vor dem Start des Videoclip-Senders MTV prophezeite er 1979 gemeinsam mit dem Keyboarder Geoff Downes als The Buggles das Ende der Radiokultur: Video Killed The Radio Star. Horn befand sich ohnehin auf der Höhe der Zeit, denn er wa...

Housemartins, The
The Housemartins nannte Paul Heaton (voc, g), geboren am 9. Mai 1962 in Birkenhead, Lancashire, seine Band, deren Mitglieder er 1984 auf unkonventionelle Weise in Hull rekrutiert hatte: Er hatte in ein zur Straße gelegenes Fenster seiner Wohnung eine Postkarte gestellt, auf der knapp zu lesen war, daß er Musiker für eine Band suche. Bald darauf mel...

Houston, Whitney
Houston, Whitney (voc), am 9. August 1963 in Newark, New Jersey, geboren, stieg 1985 mit generalstabsmäßiger Planung ihrer Plattenfirma zum globalen Popstar auf. Als 'Schau-mich-an-und-kauf-mich-Packung' ('New Musical Express') vor allem wegen ihrer Fotomodell-Schönheit clever vermarktet, sang sie auf ihrem Debütalbum (Weltaufla...

Howlin' Wolf
Howlin' Wolf, bürgerlich: Chester Burnett (voc, harm), am 10. Juni 1910 in West Point, Mississippi, geboren, war einer der originellsten unter den schwarzen Bluessängern: Da er das Jodeln seines Jugendidols, des weißen Country & Western-Sängers Jimmie Rodgers, nicht zu eigener Zufriedenheit nachahmen konnte, begann er, seinen archaischen Gesang...

Human League
The Human League, 1977 in Sheffield, Yorkshire, gegründet, fertigten Elektronik-Pop nach den Vorbildern Giorgio Moroder, Kraftwerk und reicherten ihre 110-Volt-Tanzstücke (Being Boiled) mit verwirrenden Texten 'voller Humanität und Humor' ('Rolling Stone') an. Alle vier Gründungsmitglieder wurden in Sheffield geboren: Phil Oakey...

Humble Pie
Humble Pie wurde 1969 in London, ähnlich wie Blind Faith, aus prominenten Solisten anderer Bands zusammengestellt: Steve Marriott (voc, harm, g, kb, sitar, dr), am 30. Januar 1947 in London geboren, kam von den Small Faces. Peter Frampton (voc, g, bg, kb, sitar, dr), am 22. April 1950 in Beckenham, Kent, geboren, ließ die Herd hinter sich. Greg Rid...

Hüsker Dü
Hüsker Dü , 1978 in Minneapolis, Minnesota, gegründet, benannten sich nach einem skandinavischen Brettspiel ('Weißt du noch?') und verstanden ihre Musik als 'reinigenden Akt', der sie von 'Zorn, Traurigkeit, Frustration, Haß' befreien sollte - 'oder auch von Glücksgefühlen, denn das alles mischt sich ohnehin'...

Ian, Janis
Ian, Janis , bürgerlich: Janis Fink (voc, g, org, fl), am 7. April 1951 in New York geboren, kondensierte den Teenager-Alptraum vom autoritären Elternhaus zu einfallsreich getexteten 'Ausbrüchen gegen das Spießertum' und 'Unabhängigkeitserklärungen von der gegenwärtigen US-Gesellschaft' ('Life'). 'Janey ist nur ei...

Ice-T
Ice T (rap), bürgerlich Tracey Marrow, 1958 in Newark, New Jersey, geboren, prangerte Gewalt an, indem er sie verherrlichte. Die Grenzen zwischen beiden Extremen waren dabei oft fließend. Seine Songs hatten das Potential, Aufstände auszulösen. Seit Jimi Hendrix in Woodstock The Star Spangled Banner aus den Boxen dröhnen ließ, hatte kein schwarzer R...

Ideal
Ideal tauchten 1980 in der Besetzung Ernst Ulrich Deuker (bg), Frank Jürgen 'Eff Jott' Krüger (g), Hans J. 'Hansi' Behrendt (dr), Annette Humpe (voc) aus der musikalischen Subkultur der geteilten deutschen Hauptstadt auf und behaupteten: Wir steh'n auf Berlin. Fern vom 'aufgesetzten Weltverbesserungs-Pathos' ('...

Idol, Billy
Idol, Billy (voc, g), bürgerlich: William Michael Albert Broad, am 30. November 1955 in Stanmore, Middlesex, geboren, baute sich in Leder und Ketten, mit Tätowierungen am freien Oberkörper und weißblondem Stachelhaar 'wie eine monströse Karikatur von Eddie Cochran' ('Q') auf und sang mit einer Grollstimme, die zwischen Lou Reed ...

Iggy Pop & The Stooges
Iggy Pop And The Stooges schlossen sich 1968 in Ann Arbor, Michigan, aus 'Langeweile und unerfüllter Teenager-Lust' ('Cream') zur Rock 'n' Roll-Clique zusammen. Iggy Pop, bürgerlich: James Osterberg (voc), am 21. April 1947 in Ann Arbor geboren, Ron Asheton (g), Scott Asheton (dr) und Dave Alexander (bg) hatten zuvor in ...

Ihre Kinder
Ihre Kinder wurden 1968 von Jonas Porst in Nürnberg zusammengerufen, um 'die Leute in ihrer Sprache anzureden'. Sonny Hennig (kb, g), Ernst Schultz (voc, g), Olders Frenzel (perc), Georgie Meyer (vi, fl, voc), Tommi Roeder (bg, sax) versuchten in einem ständig wechselnden Freundeskreis, sich mit deutschen Texten im Rock-Milieu zu artikuli...

Incredible String Band, The
The Incredible String Band , 1965 in Glasgow, Schottland, gegründet, rezitierte 'magische Worte, sprach von Hoffnung in absurden Gedanken' (Verszeile aus Ducks In The Pond). Robin Williamson (voc, g, mandolin, dr, perc), geboren am 24. November 1943 in Edinburgh, Mike Heron (voc, g, sitar, org), geboren am 12. Dezember 1942 in Glasgow, Cl...

Ink Spots, The
The Ink Spots waren mit ihren 'süßen Harmonien und fröhlichen Klängen' (Tony Palmer) in den dreißiger und vierziger Jahren bei schwarzen und weißen Musikkonsumenten gleichermaßen beliebt. Die 'braunen Beatles' ('Encyclopedia of Rock') reflektierten in ihren Liedern die Gefühlsseligkeit jener Ära, wurden später von Voka...

Inxs
INXS formten 'eine schwer vorstellbare Allianz zwischen dem extremen Sound eines Led Zeppelin-ähnlichen Rums-Rock und dem leichtfüßigen Beat von Disco' ('Rolling Stone') und fanden damit vor allem in den USA begeisterte Zustimmung. Die englische Musikpresse hingegen gab sich feindselig. 'Langweiliges, oberflächliches transa...

Iron Butterfly
Iron Butterfly , 1966 in San Diego gegründet, machten mit dem 17 Minuten langen Phantasietitel In-A-Gadda-Da-Vida ('Im Garten des Lebens') aus ihrem zweiten Album Rock-Geschichte. Doug Ingles (geb. 9. September 1946 in Omaha, Nebraska) majestätisch arrogante Stimme über sonorer Kirchenorgel, Lee Dormans (geb. 19. September 1945 in St. Lou...

Iron Maiden
Iron Maiden , 1977 in London gegründet, benannten sich nach einem mittelalterlichen Folterinstrument und fetzten im rasend schnellen Spiel mit rasiermesserscharfen Gitarren, brachialem Baßgetöse, explosiven Drumschlägen und heulendem Weltuntergangs-Gesang durch ein Feuer- und Schwefel-Repertoire von Höllenverdammnis, Folterqual, teuflischem Terror, ...

Isley Brothers, The
The Isley Brothers kamen 1957 als Teenager aus Cincinnati, Ohio, nach New York, wurden alsbald in Harlems Apollo-Theater gebucht und sind seither einer der beständigsten Acts im Soulgeschäft. Auf ihrem langen Marsch durch die Plattenfirmen hatten sich die Brüder Isley stets aktuellen Klangmoden angepaßt. Rudolph wurde am 1. April 1939 geboren, Rona...

It's A Beautiful Day
It's a Beautiful Day, 1967 in San Francisco gegründet, musizierte im sonnigen Flower Power-Stil der US-Westküste so unbeschwert, wie es dem Bandnamen entsprach. Stets waren die Improvisationen makellos, die Gesangsharmonien wohlklingend, die Songs mit Titeln wie Hot Summer Day, White Bird, Good Lovin', Going To Another Party eingängig; aber...

Jackson, Janet
Jackson, Janet Damita (voc, kb), am 16. Mai 1966 in Gary, Indiana, als Jüngste im singenden, tanzenden, spielenden Neun-Kinder-Clan geboren, wurde bereits als Siebenjährige von Vater Joe animiert, mit Bruder Randy als Duo auf die Bühne zu gehen. Später fand sie sich in belehrenden und banalen TV-Serien wie 'Good Times' 'Diff'rent...

Jackson, Joe
Jackson, Joe (voc, p, harm), am 11. August 1954 in Burton-upon-Trent, England, geboren, galt als 'zorniger junger Perfektionist' ('Rolling Stone') der anglo-amerikanischen Musikszene, der seine glattpolierten Popklänge mit einer rauhen New Wave-Schale umgab und sich dabei zwangsläufig Vergleiche mit Elvis Costello, Graham Parker...

Jackson, Michael
Jackson, Michael (voc, kb), am 29. August 1958 in Gary, Indiana, geboren, sorgte als Kinderstar bei den Jackson Five (später Jacksons) für pikante Kontraste, indem er mit Elan und Einfühlungsvermögen Schlagertexte vortrug, die thematisch weit außerhalb seines kindlichen Erfahrungsbereiches lagen. 1972 überraschte der Pubertierende mit seiner Freund...

Jagger, Mick
Jagger, Mick (voc, harm), am 26. Juli 1943 als Sohn eines Physiklehrers in Dartford, Kent, geboren, studierte an der London School of Economics und kam 1962 zur Blues Incorporated von Alexis Korner. Als Korner eines Nachts in einer Jazzsendung des BBC-Fernsehens auftrat, vertrat ihn Jagger zusammen mit Keith Richards, Brian Jones und Charlie Watts ...

Jam, The
The Jam , 1973 gegründet, schafften sich im London der siebziger Jahre zwischen abgerissenen Punk-Bands und durchgestylten New Wave-Poseuren eine eigene Nische: John 'Paul' Weller (voc, g), geboren am 25. Mai 1958 in Woking, Surrey, Bruce Foxton (g, bg), geboren am 1. September 1955 in Woking, Paul Richard 'Rick' Buckler (dr), g...

James
James , 1982 in Manchester gegründet, bereicherten den klaustrophobischen New Wave der frühen Achtziger um luftige Folk-Elemente. Gemeinsam mit den Happy Mondays initiierten sie Ende der Achtziger den Manchester Boom, der durch den Britpop in den Neunzigern weitergeführt werden sollte. Nicht zuletzt auf Grund der Tatsache, daß Smiths-Sänger Morriss...

James, Elmore
James, Elmore (voc, g), am 27. Januar 1918 als unehelicher Sohn der fünfzehnjährigen Farmarbeiterin Leola Brooks in Richland, Mississippi, geboren, übte als Komponist von Blues-Klassikern wie Dust My Broom, Smokestack Lightning sowie als erster Bottleneck-Gitarrist, der sein Spiel elektrisch verstärkte, großen Einfluß auf beinahe alle Blues Rock-Gi...

James, Etta
James, Etta (voc), unter dem Namen Jamesetta Hawkins am 25. Januar 1938 in Los Angeles geboren, wurde Mitte der sechziger Jahre von der Bluesfirma Chess in Konkurrenz zu Aretha Franklin als 'Queen of Soul' propagiert, erreichte trotz hoher Ausdrucksfähigkeit jedoch nicht den weißen Musikmarkt. Nach einer Gospel-Kindheit im Chor der St. Pa...

James, Rick
James, Rick (voc, kb), bürgerlich: James Johnson, am 1. Februar 1952 (nach anderen Quellen 1948) in Buffalo, New York, geboren, 'brachte die schwarzen Musiktrends der letzten Dekade auf einen Generalnenner: Er vereinte die Funk-Mythologie George Clintons, Stevie Wonders profilierte Zeitkommentare und Ashford & Simpsons Aufsteiger-Romantik mit ...

James Cotton Band
The James Cotton Blues Band gehörte in den sechziger Jahren zu den vielen vorzüglichen Bluesensembles des schwarzen Chicago. Durch eine LP, die 1967 von den Rockmusikern Mike Bloomfield und Barry Goldberg produziert und promotet wurde, rückte James Cotton (voc, harm) für zahlreiche weiße Combos zum Vorbild auf. Am 1. Juli 1935 in Tunica, Mississipp...

James Gang
The James Gang, 1966 in Cleveland, Ohio, gegründet, konsolidierte sich nach mehreren Personalwechseln Ende der sechziger Jahre als Trio und veröffentlichte (auf der LP Rides Again) einige der inspiriertesten und (von Bill Szymczyk) bestproduzierten Gitarrenaufnahmen des schweren amerikanischen Rock. Starsolist der mit Tom Kriss, ab 1969 Dale Peters...

Jamiroquai
Jamiroquai , 1992 in London gegründet, vereinten auf der Ästhetik Stevie Wonders und Sly Stones fußend Jazz und Soul zu einem clubkompatiblen Acid Pop. Jason Kay (voc), als Sohn der Sängerin Karen Kay am 30. Dezember 1969 geboren, ging zuerst mehreren Gelegenheitsjobs nach, bevor er den Brand New Heavies beitrat. Doch schon während dieser Zeit arbe...

Jan & Dean
Jan and Dean , die 'Clown-Prinzen des Rock 'n' Roll' ('Rolling Stone'), waren mit 13 Tophits auf zehn Millionen Platten zwischen 1958 und 1966 die bekanntesten Protagonisten der kalifornischen Surf-Song-Szene. Jan Berry (voc), am 3. April 1941 in Los Angeles geboren, und Dean Torrence, am 10. März 1940 in L.A. geboren, a...

Jane's Addiction
Jane's Addiction, gegründet 1986 in Los Angeles, und ihre Folge-Band Porno For Pyros, gegründet 1992, brachten die beiden Elemente Kunst und Exaltiertheit zu einer beinahe vollkommenen Einheit. Ihren kurzatmigen Stil aus den Quellen Punk, Sleeze Metal, psychedelischen Drogen-Trips im Stile der Doors und Art Rock speisend, standen sie sowohl für...

Japan
Japan , 1974 in London gegründet, machte im Verlauf weniger Jahre die Metamorphose von einer matten New York Dolls-Kopie zu einer eigenwilligen und eigenständigen Band, die avantgardistische Elektronikklänge mit Funk verband und auch die Nähe zu New Age-Musik nicht scheute. Der Name Japan, den die Brüder David Sylvian (voc, g), als David Batt am 23...

Jarre, Jean-Michel
Jarre, Jean-Michel (electronics, g), am 24. August 1948 in Lyon als Sohn des Filmkomponisten Maurice Jarre geboren, vermengte in seinem Synthesizer-Schaltwerk sonore klassische Harmonien mit elektronischen Soundeffekten und 'forderte damit konservative Puristen und Vertreter der Avantgarde zugleich heraus' ('Passion'). Vor allem...

Jarreau, Al
Jarreau, Al (voc), am 12. März 1940 in Milwaukee, Wisconsin, geboren, vereinigte als 'zungenfertigster unter den singenden Pyrotechnikern' bei seinen 'perkussiven vokalen Phantasietrips' ('Rolling Stone') die Gospelkirchen-Erfahrungen seiner Kindheit als Prediger-Sohn, in den College-Jahren ausprobierten Hardbop-Scat-G...

Jefferson Airplane
Jefferson Airplane/Starship, am 13. August 1965 im Popmusik-Lokal Matrix an der Fillmore Street von San Francisco gestartet, war in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre die unbestrittene Top-Gruppe des psychedelischen Acid Rock. Ihr Stück Runnin' Round This World verherrlichte 'den phantastischen Spaß eines Geschlechtsakts unter LSD'...

Jennings, Waylon
Jennings, Waylon (voc, g), am 15. Juni 1937 in Littlefield, Texas, geboren, gebärdete sich in seiner Abneigung gegen den süßlichen Schlager-Sud des Nashville-Pop als Hippie-Outlaw und holte mit Freund Willie Nelson und anderen musikalischen Partnern die Countrymusik von den Showbühnen zurück in die Honky Tonk-Saloons. Der selbsternannte Hillbilly-R...

Jesus And Mary Chain, The
The Jesus and Mary Chain , 1983 in East Kilbride, Schottland, gegründet, überzogen simple Weisen mit einer Kakophonie ausgeklügelter Feedback-Sounds. Ihre minimalistischen Pop-Sinfonien 'voller eingängiger Melodien und verstörender Texte' waren 'so aufregend, daß es weh tut', und dröhnten oftmals 'wie ein Staubsauger außer ...

Jethro Tull
Jethro Tull , so hieß es, sei ein 1674 geborener englischer Landwirt und Schriftsteller gewesen, der 1731 ein Buch publizierte: 'The New Horses Hoeing Husbandry' (etwa: 'Wie man Pferde richtig beschlägt'). Die Rockband, die seinen Namen adaptierte, wurde zu Weihnachten 1967 in London gegründet von Ian Anderson (fl, voc, harm, g)...

Jewel
Jewel Kilcher (voc, g, p) hat ihren Vornamen 'im Streichelzoo attraktiver Folkseelchen' ('FAZ') zum Markenzeichen postmoderner Hippieseligkeit gemacht. Als 'eine Träne in Blond' sang sie sich zur Klampfe mit einem 'unzeitgemäß vor lauter Natürlichkeit, Ehrlichkeit und Empfindsamkeit triefenden Pop- und Folk-Werk&q...

Joel, Billy
Joel, Billy (voc, p), bürgerlich: William Martin Joël, am 9. Mai 1949 in der Bronx, New York, geboren, aufgewachsen in Hicksville, Long Island, gehörte 'zu der kleinen Gruppe von Songschreibern, die ein neues Goldenes Zeitalter des amerikanischen Pop kreieren' ('Stereo Review'). Mit 'Originalität, Bissigkeit, Entschlossenhe...

John, Elton
John, Elton , bürgerlich: Reginald Kenneth Dwight (voc, p), am 25. März 1947 im englischen Pinner, Middlesex, geboren, wurde in einer kritischen Phase der Rockmusik bekannt, als sich gegen Ende der sechziger Jahre die traditionellen Supergruppen aufzulösen begannen und die thematische Verinnerlichung der drogengeschädigten oder politisch enttäuscht...

Johnny & The Hurricanes
Johnny and the Hurricanes waren ein Team musizierender Schulfreunde aus Toledo, Ohio, das nach dem Examen mit beträchtlichem Erfolg ins professionelle Lager überwechselte. Johnny Paris (sax), Paul Tesluk (org), Dave York (g), Lionel 'Butch' Mattice (bg) und Bill Savich (dr) aus Detroit, Michigan, paarten ein rostig schnarrendes Saxophon u...

Johnson, Linton Kwesi
Johnson, Linton Kwesi (voc), am 24. August 1952 in Clarendon, Jamaika, geboren, rezitierte über schweren Baßlauten und voluminösen Drum-Rhythmen im jamaikanischen Dialekt bittere Verse gegen Rassismus in England, Arbeitslosigkeit, Polizeibrutalität und Indifferenz der Thatcher-Regierung. Der 'Poet der schwarzen britischen Apokalypse' (&qu...

Johnson, Robert
Johnson, Robert (voc, g), am 8. Mai 1911 in Hazelhurst, Mississippi, geboren, beeinflußte mit seinem ausdrucksstarken Bottleneck-Gitarrenspiel und seinem kompositorischen Ideenreichtum Rock- und Bluesmusiker gleichermaßen. Muddy Waters sang den Walkin' Blues nach, den Johnson von seinem Mentor Son House übernommen hatte. Elmore James übertrug D...

Jones, Grace
Jones, Grace (voc), am 19. Mai 1952 in Spanishtown, Jamaika, als Tochter eines Predigers geboren, lieferte 'zur Rush-Hour der Endzeit die passenden Verkehrsdurchsagen' ('Der Spiegel'): 'Schieb dich mit deiner langen schwarzen Limousine an meine Stoßstange ran, Baby', zotete das narzißtische Kunstgeschöpf, 'und dan...

Jones, Quincy
Jones, Quincy (tp, cond, arr), am 14. März 1933 in Chicago geboren, betreute als Arrangeur, Sessionmusiker, Bandleader, Produzent, Aufnahmeleiter und Dirigent nahezu alle relevanten amerikanischen Jazz-Helden, Rockstars, Song-Idole und Pop-Virtuosen - von Billie Holiday bis Donna Summer, von Aretha Franklin bis Frank Sinatra. Er komponierte die Mus...

Jones, Rickie Lee
Jones, Rickie Lee (voc, g, p), am 8. November 1954 in Chicago geboren, kreierte mit ihren Alltagsballaden aus den Seitenstraßen der amerikanischen Traumstädte 'eine Fusion von Poesie, populärer Musik, Rock & Roll und Jazz, die in brillanter Manier alle Genres aus 35 Jahren Pop in die rhapsodische Sprache der Beat Generation hineinwob' (&q...

Jones, Tom
Jones, Tom , bürgerlich: Thomas Jones Woodward (voc), am 7. Juni 1940 in Pontypridd, Wales, geboren, war 'die logische Verbindung zwischen Elvis Presley und Mittelklasse-Pseudo-Sexsymbolen wie Engelbert Humperdinck' ('Rolling Stone'). Der stämmige Sohn eines Bergarbeiters und ehemalige Staubsauger-Vertreter tigerte vor zumeist w...

Joplin, Janis
Joplin, Janis (voc), am 19. Januar 1943 als Tochter eines Direktors der Texaco-Ölgesellschaft in Port Arthur, Texas, geboren, hielt sich stets an die Devise eines ihrer Songs: Get It While You Can ('Nimm, solange du was kriegen kannst'), oder, mit ihren eigenen Worten: 'Berausch dich, sei fröhlich und fühl dich wohl.' Ihr Leben ...

Journey
Journey vermengten ihren bluesgetränkten Hard Rock mit kommerziell attraktiven Pop-Elementen zu 'einem oftmals animierenden explosiven Gebräu' ('Billboard'). Neal Schon (voc, g), geboren am 27. Februar 1947 in San Mateo, Kalifornien, Gregg Rolie (voc, kb), geboren am 17. Juni 1947, hatten nach ihrem Abschied von Santana 1973 in ...

Joy Division
Joy Division fanden 1977 in Manchester, England, in der Besetzung Ian Curtis (voc), geboren am 15. Juli 1956 in Macclesfield, Bernard Albrecht (g), bürgerlich: Bernard Dicken, geboren am 4. Januar 1956 in Salford, Peter Hook (bg), geboren am 13. Februar 1956 in Manchester, Stephen Morris (dr), geboren am 28. Oktober 1957 in Macclesfield, zunächst a...

Judas Priest
Judas Priest trafen sich 1969 in Birmingham zunächst als Duo K. K. Downing (g), Ian Hill (bg), geboren am 27. Oktober 1951 und am 20. Januar 1952, und entwickelten sich ab 1971 mit Rob Halford (voc), geboren am 25. August 1951, Glenn Tipton (g), geboren am 25. Oktober 1948 (alle in Birmingham), zu den 'unwidersprochenen Königen der britischen ...

Jungle Brothers
Jungle Brothers , 1986 in New York gegründet, waren weit weniger erfolgreich als einflußreich. Sie entwickelten jenen Hip Hop-Sound weiter, der von Afrika Bambaataa begründet worden war, und bereiteten den Boden für De La Soul, Digible Planets und A Tribe Called Quest. Respektlos kreuzten sie alle Einflüsse schwarzer Musik von R_&_B über Funk und S...

J.Geils Band
The J. Geils Band formierte sich 1968 in Boston mit Jerome Geils Jr. (g), geb. am 20. Februar 1946 in New York, Danny Klein (bg), geb. am 13. Mai 1946 in New York, 'Magic' Dick Salwitz (harm), geb. am 13. Mai 1945 in New London (von The J. Geils Blues Band), sowie Peter Wolf (voc), als Peter Blankfield am 7. März 1946 in New York geboren, ...

Kamen, Michael
Kamen, Michael (voc, oboe, kb, arr, comp, cond), 1948 in Queens, New York geboren, war eine der grauen Eminenzen der Rockmusik. Wenn Stars wie Kate Bush, Eric Clapton, Jeff Lynne oder David Bowie die Unterstützung eines Streichorchesters benötigten, engagierten sie diesen Komponisten und Arrangeur. Der an der Juilliard School of Music ausgebildete ...

Kante, Mory
Kanté, Mory (voc, kora), 1950 in Kissidougou, Guinea, geboren, gehörte einer regional berühmten, brauchtumsbewußten Musikerfamilie an. Bereits mit sieben Jahren wurde er in der Tradition der Griots unterrichtet, die einst am Königshof von Mali den Herrschern musikalisch huldigten, und brachte sein folkloristisches Wissen später als Vokalist in die ...

Karat
Karat , 1975 in Berlin, Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik, gegründet, waren neben den Puhdys die erfolgreichste Band der ehemaligen DDR. Mit dem Lied Über sieben Brücken, im Westen Deutschlands von Peter Maffay zum Schlager auf- und abgesungen, repräsentierten sie eine von Zwischentönen, aber auch von Pathos und Schwulst geprägte Son...

Karn, Mick
Karn, Mick (voc, bg, reeds), am 24. Juli 1958 als Anthony Michaelides in Nikosia, Zypern, geboren, war durch sein singuläres Spiel auf der bundlosen Baßgitarre bei Rock- wie Jazzmusikern gleichermaßen gefragt: Er spielte mit dem Jazz-Gitarristen David Torn, dem Trompeter Mark Isham, Bill Bruford, Kate Bush, Robert Palmer, Gary Numan. Als Schüler le...

Keita, Salif
Keïta, Salif (voc), 1949 in Joliba, Mali, geboren, in der Hauptstadt Bamako aufgewachsen, war ein Nachkomme des legendären Herrschers Sindiata Keïta, der im 13. Jahrhundert das Königreich Mali gründete. Ein seiner Herkunft angemessenes Studium als Erziehungswissenschaftler schlug Salif zum Verdruß seiner standesbewußten Eltern aus: 'Ich entsch...

Khaled, Cheb
Cheb Khaled (voc), bürgerlich: Khaled Feddal, 1959 in Oran, geboren, war der prominenteste Exponent der sogenannten Ra-Musik, die vor allein bei der arabischen Großstadtjugend in den nordafrikanischen Metropolen populär wurde und dann über Paris auf dem europäischen Kontinent eine Kultgemeinde fand. Khaleds vorwiegend auf Cassetten vertriebenen emo...

Khan, Chaka
Khan, Chaka (voc), bürgerlich: Yvette Marie Stevens, am 23. März 1953 in Great Lakes, Illinois, geboren, ersang sich als potentiell 'tragischer Charakter auf der Theaterbühne schwarzer amerikanischer Musik' ('New Musical Express') ein jazzorientiertes Repertoire von Funk-Songs und Soul-Balladen, die 'durch ihre Ehrlichkeit ...

Kid Creole & The Coconuts
Kid Creole and the Coconuts lieferten 1980 mit ihrem ersten Album Off The Coast Of Me ein 'Meisterwerk' ab, 'das in witziger Manier Calypso, Disco und Pop zu einer wahrhaft neuen Musik kombiniert, die die Grenzen zwischen New Wave und Rhythm&Blues aufhebt' ('Billboard'). 'Kid Creole' August Darnell (voc, bg), ...

Killing Joke
Killing Joke , 1979 in London gegründet, waren die erbarmungslose Umsetzung der Visionen eines Rock-Anarchisten, dem die Expressivität des Punk nicht weit genug ging. 'Seit jeher ein Seismograph für die Fäulnis im System und Wegbereiter für neue Klänge im Grenzbereich des Rock' ('WOM Journal'), profilierten sie sich als 'Qu...

King, Albert
King, Albert (voc, g, dr), am 25. April 1923 in Indianola, Mississippi, geboren, vaterlos in einer 13köpfigen Familie in Forrest City und Osceola, Arkansas, aufgewachsen, hatte eigener Aussage zufolge den gleichen Erzeuger wie B. B. King, dessen Gitarren- und Gesangsstil er weitgehend übernahm. Er verließ frühzeitig die Schule, arbeitete in Imbiß-K...

King, B.B.
King, Riley B.B. (voc, g), am 16. September 1925 auf einer Farm in Itta Bene nahe Indianola, Mississippi, geboren, war 'ohne Zweifel die Vater-Figur des heutigen Blues' ('Jazz & Pop'). 'Jeder Blues- und Rock-Gitarrist, der ihn nicht als einen wichtigen Einfluß nennt', urteilte 'Rolling Stone', 'ist entwe...

King, Carole
King, Carole (voc, p), bürgerlich: Carole Klein, am 9. Februar 1942 in Brooklyn, New York, als Tochter einer Bühnenautorin geboren, sang 'Soul für die wohlhabenden Vororte' ('High Fidelity'). Die 'Meistersängerin des jüdischen Blues' ('Esquire') artikulierte mit gebremster Empfindsamkeit die Sentimentalitäten...

King Crimson
King Crimson , 1969 in London gegründet, ähnelten wegen ihrer fragilen Gruppen-Konsistenz nach Meinung des 'Melody Maker' 'einem Feuerrad: hell und flammend, doch von kurzer Dauer und nur durch Zentrifugalkraft zusammengehalten'. Der Komponist Robert Fripp (g, kb), am 16. Mai 1946 in Wimbourne, England, geboren, war die treibend...

King Sunny Ade
Adé, King Sunny (g, voc), bürgerlich: Chief Sunny Adeniyi, 1947 in Ondo, Nigeria, als Prinz der Yoruba geboren, fusionierte den traditionellen Harmoniegesang seiner Volksgruppe, folkloristisch verwurzelte polyrhythmische Trommelklänge und westlich-modernen Gitarren-Rock zu einer Popmusik, 'die das heutige Afrika artikuliert, indem sie seltsame...

Kinks, The
The Kinks gingen am Neujahrstag 1964 aus einer Amateurband hervor, die schon drei Jahre lang unter dem Namen The Ravens im Londoner Stadtteil Muswell Hill getingelt hatte. Ihr lärmender Rock, eine 'rudimentäre und anglisierte Interpretation der angeschwärzten US-Popmusik aus der Eisenhower-Ära' ('New York Times'), wurde von der ...

Kiss
Kiss zelebrierten nach eigenem Selbstverständnis 'heidnische Religion für Halbwüchsige' und donnerten ihre Bühnenshow zu einem vulgär-amüsanten Fantasy-Trip auf, bei dem kein Gimmick zu ordinär und keine protzige Pose zu abgeschmackt war. '200 Millionen Amerikaner sind nicht an Subtilitäten interessiert', wußte das 1972 in New Y...

Kool & The Gang
Kool and the Gang variierten ihren Ensemblesound unter zunehmendem kommerziellen Erfolg vom tanzbaren Hard Bop, mit stilistischer Orientierung an Jazzgrößen wie Miles Davis, John Coltrane, Thelonious Monk, bis hin zum hitparadengefälligen Disco-Pop. Charakteristisch für ihr Gruppenspiel waren kraftvolle Gitarrenläufe, Stakkato-Bläsersätze und animi...

Korn
Korn , 1994 in Los Angeles gegründet, 'kamen durch die Hintertür' ('Visions'). Sie profitierten anfangs von der Lücke, die Bands wie Faith No More, Suicidal Tendencies, Soundgarden und Nirvana hinterließen, deren Errungenschaften sie geschickt nach dem Lego-Prinzip zusammenfügten. Genau im passenden Augenblick sprangen sie Mitte...

Korner, Alexis
Korner, Alexis (g, voc), am 19. April 1928 in Paris geboren, war der erste professionelle weiße Bluesmusiker in Europa. Nachdem er in den fünfziger Jahren mit den englischen Jazz-Traditionalisten Ken Colyer und Chris Barber Dixieland gespielt sowie die schwarzen US-Sänger Muddy Waters, Memphis Slim, Speckled Red, Sonny Terry und Brownie McGhee auf ...

Kottke, Leo
Kottke, Leo (g, fl, vi, tb, voc), am 11. September 1945 in Athens, Georgia, geboren, wurde im März 1973 von der Zeitschrift 'Osmosis' in Tulsa, Oklahoma, als ein 'Superstar, von dem man bloß noch nichts gehört hat', bezeichnet. Die 'Los Angeles Free Press' nannte ihn einen 'complete performer', die 'Fran...

Kraftwerk
Kraftwerk , 1968 in Düsseldorf zunächst unter dem Namen Organisation gegründet, bezogen ihre Energie von den Musikstudenten Ralf Hütter (kb, voc), geboren am 20. August 1946 in Krefeld, Florian Schneider-Esleben (fl, vi, voc, electronic perc), geboren am 7. April 1947 in Düsseldorf. Die nach einer unbeachtet gebliebenen Organisation-LP von den beid...

Kramer
Kramer , 1958 als Mark Kramer geboren, schlüpfte als Instrumentalist und Sänger, Produzent, Herausgeber, Bandgründer und Labelbesitzer, als gesuchter Mäzen und gefürchtetes Schlitzohr in höchst unterschiedliche Rollen und durchlief viele, sich oftmals entgegengesetzt vollziehende Entwicklungen. Sein unübersichtliches Gesamtwerk war nur schwer als d...

Kravitz, Lenny
Kravitz, LeonardLenny (voc, g, bg, dr, kb), am 26. Mai 1964 in New York als Sohn des aus Rußland stammenden jüdischen TV-Produzenten Sy Kravitz und der schwarzen Schauspielerin Roxie Roker geboren, ließ die Hörer im unklaren, ob er die Popmusik der späten sechziger Jahre kongenial zitierte, auf modische Weise recycelte oder einfach nur veralberte. ...

Kristofferson, Kris
Kristofferson, Kris (voc, g), am 22. Juni 1936 in Brownsville, Texas, als Sohn eines Air Force-Generals geboren, war der existentialistische Troubadour Nashvilles. In einem Musikgenre, das sich einst durch thematische Engstirnigkeit und stilistische Naivität auszeichnete, bot der 'Burt Bacharach des Hillbilly' ('Esquire') urbane...

Kronos Quartet
Kronos Quartet , 1973 in San Francisco gegründet, grenzte sich als einziges Streicher-Ensemble, das exklusiv Werke des 20. Jahrhunderts spielt, kategorisch von anderen klassischen Formationen ab: 'Wir sind kein Streichquartett - wir sind ein Quartett.' In der Tat traten die vier Musiker mit einer überschwenglichen Theatralik vor ihr Publi...

Kruder & Dorfmeister
Kruder & Dorfmeister waren das kommerziell erfolgreichste Projekt der Wiener DJ- und Elektronik-Bewegung, die Mitte der Neunziger für kurze Zeit ein kontinentaleuropäisches Gegengewicht zur britischen und amerikanischen Übermacht auf dem Electronic Pop-Sektor herstellte. 'Das Trip Hop-Production-Duo hat mehr Ruhm für seine stellaren Remixe und...

Kunda, Toure
Touré Kunda wurden 1979 in Paris von den Brüdern Amadou-Tilo, Ismaila, Sixu Tidiane Touré als 10-Personen-Fusionsband gegründet, die Volksmusik aus der Casamance-Region des Senegal mit Reggae-Rhythmen, Rock-Einflüssen und arabischer Melodik zu einem Soundstrom zusammenfließen ließ, der als 'mitreißendes interrassisches Spektakel' ('S...

Kunze, Heinz Rudolf
Kunze, Heinz Rudolf (voc, g), als Sohn eines Lehrerehepaars aus Frankfurt/Oder am 30. November 1956 im Flüchtlingslager Espelkamp geboren, wirkte bei seinem Start auf der Rock-Bühne 'wie eine Inkarnation jener Normalität, auf die er in Liedern Anschläge verübte' ('Frankfurter Allgemeine Zeitung'). Mit Anzug, Oberhemd, Krawatte u...

Kuti, Fela Anikulapo
Kuti, Fela Anikulapo (voc, tr, sax, kb), bürgerlich: Fela Ransome Kuti, am 15. Oktober 1938 in Abeokuta, Nigeria, geboren, war das 'Enfant terrible der nigerianischen Kultur-Guerilla' ('The Guardian'). Der 'gefährlichste Musiker der Welt' ('Rolling Stone') zog in rauschhaften Tanz-Trips, die klassische Musike...

Kyuss
Kyuss , gegründet 1989 in Palm Desert, Kalifornien, führten schweren Heavy Rock in der Nachfolge von Black Sabbath und Blue Cheer mit ebenso schwerer Southern-Attitüde und den Walls of Sound des Post Punk zu einer Musik zusammen, die sie selbstbewußt als Desert Rock bezeichneten. Dabei verbanden sie Intelligenz und Spielwitz mit zur Schau gestellte...

Labelle, Patti
LaBelle, Patti (voc), bürgerlich: Patricia Louise Holt, am 4. Oktober 1944 in Philadelphia geboren, zeigte in allen Entwicklungsstadien schwarzer Popmusik eine unwiderstehliche Präsenz, erweiterte im Trio Labelle mit Nona Hendryx, Sarah Dash die Artikulationsmöglichkeiten schwarzer Sängerinnen und definierte das Selbstverständnis einer schwarzen Fr...

Laibach
Laibach , gegründet 1980 in Trbovlje, Slowenien, überschritten vorsätzlich und wiederholt die Grenzen zwischen Kunst und Politik. Sie verstanden sich als Botschafter und Speerspitze einer NSK (Neue Slowenische Kunst) benannten Bewegung, unter deren Dach slowenische Musiker, Dichter, Maler, Regisseure und Schauspieler vereint werden sollten. 'N...

Lake, Greg
Lake, Greg (g, bg, voc), am 10. November 1948 in Bournemouth, England, geboren, wurde als Mitglied des Trios Emerson, Lake & Palmer 1971 von den Lesern des 'Melody Maker' (nach Jack Bruce) zum zweitbesten Baßgitarristen der Welt gewählt. Außerdem belegte er in dieser Umfrage als Sänger den fünften, als Plattenproduzent den dritten, als Ko...

Lambchop
Lambchop , 1993 in Nashville gegründet, ließen vor dem Hintergrund von Alternative Country den Nashville-Sound neu aufleben, ohne sich direkt auf die Vergangenheit zu berufen. Die neunköpfige Band unterlegte schrullige Alltagsgeschichten mit einem ausladenden Sound, den ihre Plattenfirma als 'zwischen galant und majestätisch, zwischen humorig ...

Lanfear
Lanfear wurde 1993 bei Heilbronn gegründet. In der ursprünglichen Besetzung Stefan Zoerner (vocals/keys), Markus Ullrich (guitars), Nico Kramer (guitars), Kai Schindelar (bass) und Jürgen Schrank (drums) wurde im Sommer 1994 ein selbstbetiteltes Demo aufgenommen, auf welches zwar erste wohlwollende Reaktionen folgten, an dem aufgrund der eher besch...

Lang, K.D.
lang, k. d. (voc, g), am 2. November 1961 in Consort, Kanada, geboren, gehörte, ungeachtet der konsequenten Kleinschreibung ihres Namens, zu den Großen in der US-amerikanischen Country-Welt. Obwohl sie als Teenager diese Musik eher mißbilligte, wurde sie zu einem späten Fan von Patsy Cline, als sie für eine Schulaufführung eine Country-Sängerin mim...

Last Poets, The
The Last Poets borgten ihren Namen aus dem gleichnamigen Gedicht des Südafrikaners Willie Kgositsile, der in einer Verszeile prophezeite: 'Wenn die Revolution kommt, werden Pistolen und Gewehre die Stelle von Gedichten und Essays einnehmen.' Alafia Pudim, Omar Ben Hassan (auch: Umar Bin Hassan) und zeitweilig Gylan Kain, David Nelson, Abi...

Laswell, Bill
Laswell, Bill (bg, arr), am 12. Februar 1955 in Salem, Illinois, geboren, war Konzeptor der interessantesten Klänge der achtziger Jahren aus New York. Als Mitglied des Künstlerkollektivs Material, als Verbindungsmann zwischen Talenten, die ohne ihn kaum zueinander gefunden hätten, als Nothelfer arrivierter Rockstars, die stilistisch stagnierten, ma...

Leadbelly
Leadbelly , bürgerlich: Hudson 'Huddie' Ledbetter (voc, g), wahrscheinlich am 21. Januar 1885 (eventuell auch 29. Januar 1889) bei Mooringsport, Louisiana, als Kind ehemaliger Sklaven geboren, am 6. Dezember 1949 in New York an Muskelschwund gestorben, hat mit seiner schwarzen Folklore 'aus der alten Zeit, in der der Blues noch ganz ...

Led Zeppelin
Led Zeppelin , Ende 1968 in London gegründet, stiegen ohne wesentliche Unterstützung durch die Massenmedien und mit nur zwei gegen den Willen der Musiker aus LPs ausgekoppelten Single-Platten (Whole Lotta Love, Immigrant Song) in die Gruppe der Rock-Spitzenverdiener auf. Nach ihrer ersten USA-Tournee im Februar/März 1969, auf der sie sich noch mit ...

Lee, Brenda
Lee, Brenda , bürgerlich: Brenda Mae Tarpley (voc), am 11. Dezember 1944 in Lithonia, Georgia, geboren, war der ewige Teenager der amerikanischen Popmusik, ein quecksilbriges Nymphchen von nur einem Meter fünfzig mit einer ganz und gar erstaunlichen Stimme. Sie klang wie eine frustrierte grüne Witwe um die 30, die zu viele Edith Piaf-Platten gehört...