Kopie von `Musicline - Musiker-Biografien`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Kunst, Musik und Kultur > Musiker-Biografien
Datum & Land: 30/05/2009, De.
Wörter: 831


Abba
ABBA , 1972 in Stockholm gegründet, machten mit zeitlosen Popschlagern, die sich nur bedingt modischen Trends unterwarfen, 'das Knopfdrücken am Autoradio wieder zu einer lohnenden Sache' ('Rolling Stone'). Zu einer Zeit, da auch Dilettanten-Bands gleich mit einem Album debütieren durften, definierten sie die Single als musikalis...

Abc
ABC wandelten auf dem Popmoden-Laufsteg mit der Sicherheit von genialen Dilettanten, die ihre nostalgischen Sehnsüchte nach Glamour und Stil selbstironisch kaschieren konnten. Martin Fry (voc), am 9. März 1958 in Manchester geboren, Steven Singleton (sax), Mark White (g, kb), am 1. April 1961 in Sheffield geboren, hatten in ihrer Heimatstadt Sheffi...

Abdul, Paula
Abdul, Paula (voc), am 19. Juni 1962 in Los Angeles geboren, begann ihre Karriere im Showgeschäft als Cheerleader der Los Angeles Lakers. Ihr tänzerisches und choreographisches Können stellte sie in die Dienste von Stars wie George Michael, Duran Duran, Dolly Parton und brachte den Bluesrockern von ZZ Top einige täppische Schritte bei. Als die attr...

Ac/Dc
AC/DC (englisch für Wechsel- und Gleichstrom) machten Molotow-Cocktailmusik 'für heranwachsende junge Weiße, die vielleicht die Biker von morgen sind' ('Variety'). Angus Young (g), am 31. März 1959 in Glasgow geboren, sein Bruder Malcolm Young (g), am 6. Januar 1953 in Glasgow geboren, Ronald 'Bon' Scott (voc), am 9. J...

Ace Of Base
Ace of Base , 1990 in Göteborg, Schweden, gegründet, machten es 1993 ihren Landsleuten ABBA nach und eroberten mit ebenso eingängigen wie modischen Songs die Hitparaden. Ulf Ekberg (programming), geboren am 6. Dezember 1970, und Jonas Bergren (programming), geboren am 21. März 1967, hatten nach kurzen Erfahrungen in Rock-Bands zunächst allein an Sy...

Adams, Bryan
Adams, Bryan Guy (voc, g), am 5. November 1959 im kanadischen Kingston, Ontario, geboren, war mit elf Millionen verkauften Platten in drei Jahren ein 'Pop-König, der aus Versehen auf den Thron kam: Es mag einen nicht wundern, daß man ihn nicht liebt; aber wahrscheinlich ist man überrascht, daß man ihn nicht haßt' ('Village Voice'...

Adams, Ryan
Ryan Adams , am 5. November 1974 in Jacksonville, North Carolina, geboren, versuchte gar nicht erst einen eigenen Stil auszuprägen. Ein gewiefter Rock-Enzyklopädist, setzte er sich über alle Genres, Schulen und Spielauffassungen von sanftem Folk über pralle Psychedelic bis zu ruppigem Garage Rock hinweg. Mit seinen Alben produzierte er bis an den R...

Aerosmith
Aerosmith beschlossen 1970 in Sunapee, New Hampshire, einer neuen Generation von Rock-Konsumenten vorzuführen, was die Yardbirds, Rolling Stones, Led Zeppelin einst berühmt gemacht hatte. Steven Tyler (voc, dr), bürgerlich: Steven Victor Tallarico, am 26. März 1948 in New York geboren, Anthony Joseph 'Joe' Perry (g, 1979 vorübergehend dur...

Afghan Whigs
Afghan Whigs , 1987 in Hamilton, Ohio, gegründet, waren das exemplarische Beispiel einer aus dem Gitarrenboom der späten Achtziger hervorgegangenen Band, die im Lauf eines Jahrzehnts sowohl stilsicher mit dem gesamten Bestand der amerikanischen Pop-Tradition zu spielen lernte als auch ihr eigenes Songgespür bis zur Perfektion verfeinerte. 'Auf...

Afrika Bambaataa
Afrika Bambaataa (voc, turntables), bürgerlich: Bambaataa Kahyan Aasim, am 17. Juni 1957 in der Bronx, New York, geboren, galt in der Hip Hop-Galerie der B-Boys (Breakdancer), Rap-Vokalisten, Discjockeys und Graffiti-Maler als 'Master of Records', obwohl er kein erstrangiger Sänger, Rapper, Songschreiber, Produzent, Musiker oder DJ war. D...

Aha
a-ha , ein Trio frisch-fromm-fröhlich-freier Jungs aus Oslo, Norwegen, bewies 1985 einer erstaunten Pop-Welt und einer entzückten weltweiten Teenie-Gemeinde, 'daß die Skandinavier, wie ABBA vor ihnen, durchaus das eine oder andere von erstklassiger Popmusik verstehen' ('Time Out'). Morten Harket (voc), am 14. September 1959 in K...

Alice In Chains
Alice In Chains , gegründet 1987 in Seattle, begründeten ihren Erfolg auf einem Mißverständnis. Sie profitierten vom Grunge-Boom ihrer Heimatstadt, obwohl sie weit stärker Ästhetik und Image einer klassischen Hard Rock-Band 'im düsteren Black Sabbath/Led Zeppelin-Stil' ('Rolling Stone') repräsentierten. Nichts weniger als altern...

All About Eve
All About Eve , 1984 in London gegründet und nach einem Film mit Bette Davis benannt, war die Band der Sängerin Julianne Regan. Regan, am 30. Juni 1964 in Southport geboren, hatte für das Musikmagazin 'Zig Zag' geschrieben, als Mitglied der Gothic Rock-Gruppe Gene Loves Jezabel Baß gespielt und für The Mission Background gesungen. Im Goth...

Allison, Luther
Allison, Luther (voc, g) nahm sein erstes Album Love Me Mama 1969 für Bob Koesters Blues-Label Delmark in Chicago auf, wurde 1971 als erster Bluesgitarrist von der Soulfabrik Motown verpflichtet, wo er vier LPs u.a. mit den Jazzmusikern Ray Anderson (b), Steve Khan (g) und den Brüdern Randy (ts) und Michael Brecker (tp) (u.a. Night Life, 1976) besp...

Allison, Mose
Allison, Mose (voc, p), am 11. November 1927 in Tippo, Mississippi, geboren, 'übersetzte schwarze und weiße Blues-Songs seines Heimatstaates in eine zeitgemäße Jazzsprache' (Joachim-Ernst Berendt). Der 'Traditionalist mit progressiven Neigungen' (Rex Reed) schlug sein Piano mit der leichtgewichtigen Virtuosität Nat 'King&qu...

Allman Brothers Band, The
The Allman Brothers Band , 1969 in Macon, Georgia, gegründet, verlor seit 1971 durch den Tod hervorragender Ensemblemitglieder ständig an musikalischer Potenz. Sie war eine der wenigen rassisch integrierten Gruppen aus dem Süden der Vereinigten Staaten und orientierte sich sowohl am schwarzen Country Blues des legendären Robert Johnson als auch an ...

Almond, Marc
Almond, Marc (voc), am 9. Juli 1957 in Southport, England, geboren, fragte sich 1979 mit seinem Studienkollegen David Ball von der Kunsthochschule in Leeds: 'Warum muß elektronische Musik so kalt sein?' und schuf mit dem von beiden initiierten Duo Soft Cell Abhilfe. Beeinflußt von Brian Eno, Kraftwerk, Giorgio Moroder und inspiriert von T...

Alpert, Herb
Alpert, Herb (tp, voc), am 31. März 1935 in Los Angeles geboren, schäumte einen Mix aus Rock and Roll, Jazz und mexikanischer Mariachi-Musik auf zur 'Schlagsahne im Espresso unserer damals noch nicht so bitteren sechziger Jahre' ('Rolling Stone'). Mit seiner Tijuana Brass in der Besetzung Lou Pagini (p), John Pisano (g), Tonni K...

Amen Corner
Amen Corner , von sieben Schulfreunden 1966 in Cardiff, England, gegründet, war eine Teenager-Attraktion, die außerhalb Großbritanniens kaum einen Eindruck hinterließ. Unter Leitung von Andrew 'Andy' Fairweather-Low (voc), geboren am 8. August 1950 in Ystrad Mynach, Wales, bewohnten Neil Jones (g), Allan Jones (ts), John Weaver (kb), Mike...

America
America , 1967 in Bushey City, Großbritannien, gegründet, verkörperte den amerikanischen Traum in Rock-Dimensionen: den Aufstieg vom jobsuchenden Schüler zum Hitparaden-Anführer. Die Gruppenmitglieder Dewey Bunnell (voc, g), geboren am 19. Januar 1951 in Yorkshire, England, Gerry Beckley (voc, g), geboren am 12. September 1952 in Fort Worth, Texas, ...

Amon Düül II
Amon Düül II löste sich im September 1968 in Herrsching, Deutschland, vom Stamm der kurz zuvor gegründeten Musikantenkommune Amon Düül. Die Abtrünnigen mochten eine ideologisch orthodoxe Einfärbung des Spielplans nicht länger hinnehmen und vermieden fortan im Alleingang jede 'vordergründige Agitation durch gegenwartsbezogene Texte' (PR-No...

Amos, Tori
Amos, Tori (voc, p, harpsichord), am 22. August 1963 als Myra Ellen Amos in Newton, North Carolina, geboren. Die Tochter eines Methodisten-Predigers und einer Cherokee-Indianerin wurde nach ihrem Debüt im Club Bottom Line im April 1992 von der 'New York Times' in höchster Bewunderung 'eine hysterische Sängerin' genannt. Dabei ko...

Andersen, Eric
Andersen, Eric (voc, p, harm), am 14. Februar 1943 in Pittsburgh, Pennsylvania, geboren, wurde 1964 von seiner Plattenfirma Vanguard als deren Dylan eingesetzt - zu einer Zeit, als Dylan selbst seine Gitarre elektrifizierte und sich thematisch von der Protestsongszene zurückzog. Andersen, ein Protegé von Tom Paxton, blieb dagegen unverstärkt und li...

Anderson, Ian
Anderson, Ian (fl, voc, harm, g, org, p, vi, tp, sax), am 10. April 1947 in Blackpool, England, geboren, war der Pied Pieper, der Rattenfänger der Rockmusik. Vom Jazz-Flötisten Roland Kirk angeregt, dessen Serenade To A Cuckoo (Serenade für einen Kuckuck) er interpretierte, machte er die Querflöte zum obligaten Instrument seiner Band Jethro Tull. M...

Anderson, Laurie
Anderson, Laurie (voc, vi, electronics), am 5. Juni 1947 in Chicago, Illinois, geboren, artikulierte in ihrer 'Performance Art' mit verfremdeter Sprache, Filmen, Dias, Musikfetzen, Songbruchstücken und Schattenspielen die Kommunikationsprobleme einer High-Tech-Gesellschaft. Von dem Avantgarde-Literaten William S. Burroughs übernahm sie da...

Animals, The
The Animals kamen 1962 in Newcastle, England, zustande, als sich Eric Burdon (voc) mit Alan Price (p, org), Hilton Valentine (g), geb. 21. Mai 1943 in North Shields, Bryan James 'Chas' Chandler (bg) und John Steel (dr), geb. 4. Februar 1941 in Gateshead, zusammentat. Die vier Musiker hatten schon seit 1957 unter Bezeichnungen wie The Paga...

Anka, Paul
Anka, Paul (voc, p), am 30. Juli 1941 in Ottawa, Kanada, geboren, erlöste mit sechzehn Jahren aus einer gekonnt gestammelten Liebeserklärung an eine 'ältere' Frau von achtzehn einen Neun-Millionen-Hit. Diana machte den selbstbewußten Jungen mit dem vollautomatischen Reklame-Lächeln 1957 zum damals jüngsten Millionär der Show Business-Bran...

Ant, Adam
Ant, Adam (voc, g, p), bürgerlich: Stuart Leslie Goddard, am 3. November 1954 in London geboren, war für die Punk-Musik, was Marc Bolan von T. Rex für die Hippie-Szene bedeutete: 'ein narzißtischer, spielerisch suggestiver Wiederkäuer von Pop-Images' ('New Musical Express'). Mit Kriegsbemalung, Indianer-Kostüm, Piraten-Wams oder...

Anthrax
Anthrax , 1981 in New York gegründet, entwickelten sich im Laufe der achtziger Jahre von einer gewöhnlichen Trash Metal-Band zu Pionieren neuer Heavy Metal-Spielarten wie Speed Metal und Crossover, brachen das festgefahrene, stereotype Image von Heavy Metal aber auch mit Einflüssen aus anderer Musik bis hin zu Country-Parodien auf. Als eine der ers...

Aphex Twin
Aphex Twin , bürgerlich Richard D. James, geboren am 18. August 1971 in Truro, Cornwall, England, beherrschte mit barocker Verspieltheit, Virtuosität und Gestaltungslust das Vokabular von Techno, Ambient und Industrial. 'Richard D. James zählt zu den Protagonisten der numerischen Ära. Es heißt, er sei größenwahnsinnig, gestört, zynisch, finste...

Archies, The
The Archies verdankten ihren Namen einer Comic-Serie von John L. Goldwater und Bob Montana, die seit 1942 in mehr als 600 US-Zeitungen gedruckt wurde und in Heftform eine jährliche Weltauflage von 50 Millionen Exemplaren erreichte. 1968/69 wurden die Comic-Charaktere Archie Andrews, Jughead, Betty, Veronica, Hot Dog und Reggie Hauptfiguren einer CB...

Argent
Argent , 1969 in London formiert, war eine Fortsetzung der Zombies mit anderen Spielern. Rod Argent (org, p, voc), am 14. Juni 1945 in St. Albans bei London geboren, repräsentierte mit Russ Ballard (g, voc, p), am 31. Oktober 1947 in Waltham Cross, England, geboren, Jim Rodford (bg), am 7. Juli 1941 in St. Albans geboren, und Robert Henrit (dr), am...

Armatrading, Joan
Armatrading, Joan (voc, g), am 9. Dezember 1950 in St. Kitts, Westindien, geboren, seit 1958 in Birmingham, England, aufgewachsen, vereinte in ihren Songs und ihrer Performer-Persönlichkeit eine Reihe von Widersprüchen. Sie sang von verletzten Gefühlen, zerbrochenen Beziehungen, Einsamkeit, Leere, Spannungen zwischen Menschen, die nicht zueinander ...

Arrested Development
Arrested Development , 1988 in Atlanta gegründet, waren die Hippies unter den Hip Hop-Truppen. Mit dem Kommunen-Image einer Grateful Dead der neunziger Jahre konnten die Mitglieder der Gemeinschaft selbst indes wenig anfangen. Tatsächlich wohnte lediglich Rap-Oberhaupt und Begründer der Band DJ Peech, bürgerlich: Todd Thomas, am 25. Oktober 1968 in...

Ars Nova
Ars Nova , 1967 in New York von den Musikstudenten Wyatt Day (g), John Pierson (voc, tb), Giovanni Papalia (g), Bill Folwell (tp, b, voc), Jonathan Raskin (bg, voc), Maury Baker (perc, org) gegründet, überraschte mit einer eindrucksvollen Fusion früher klassischer Musik mit Rock-Rhythmen. Das Sextett entlehnte seinen Namen einem 1320 veröffentlicht...

Art Of Noise
The Art of Noise schachtelten simple Akkordfolgen in exzentrischer Synthesizer-Klangfärbung und manirierter Montage zu höchst amüsanten Soundgebilden zusammen, frei nach einem Manifest des futuristischen Komponisten Luigi Russolo ('Die Kunst der Geräusche', 1913): 'Wir finden viel mehr Befriedigung in der Geräuschkombination von Stra...

Asian Dub Foundation
Asian Dub Foundation , 1993 in London gegründet, waren keine Band im eigentlichen Sinne, sondern eher eine Bildungseinrichtung, die Songs als Katalysatoren für politische Botschaften einsetzte. Neben Gruppen wie Fun-Da-Mental, Cornershop und Transglobal Underground waren sie entscheidend daran beteiligt, Pop, Rock und Industrial von den britischen ...

Association, The
The Association brachte Folk Rock, Beach Boys-Wohlklang und Swing-Harmoniegesang auf eine gängige Unterhaltungsformel. Das Septett aus Kalifornien startete 1965 in der Besetzung Russ Giguere (voc, g), Ted Bluechel (dr), Brian Cole (bg, cl), Terry Kirkman (voc, recorder), Gary Alexander (g), Jim Yester (g) mit dem Bestseller-Song Along Comes Mary, d...

Aswad
Aswad , 1975 in London zunächst von George Oban (bg), Courtney Hemmings (kb), Brinsley Forde alias 'Chaka B' (voc, g) gegründet, boten eine Symbiose aus erdiger Reggae-Musik, britischem Rock, Blues- und Flamenco-Elementen und traten damit vorwiegend in den Clubs der Punk- und New Wave-Szene sowie bei Festivals der politisch engagierten Ju...

Atomic Rooster
Atomic Rooster , 1969 in London von Carl Palmer (dr), geboren am 20. März 1951 in Birmingham, England, und Vincent Crane (kb), geboren 1945, gegründet, nutzte seine elektronischen Gerätschaften bis an die Grenze der Belastbarkeit, um damit Effekt zu machen. Hysterische Orgelausbrüche, beißende Gitarren-Riffs und Powerschläge der angeblich 'grö...

Auger, Brian
Auger, Brian (kb, fl, dr, voc), am 18. Juli 1939 in London geboren, hat das Orgelspiel über den Jazzstil von Jimmy Smith hinaus weiterentwickelt. Er tobte mit den Fäusten über die Tastatur, imitierte in freien Rhythmen Bongo- und Congatrommeln und jagte Klangströme durch die Echokammer. 1964 wurde er von den Lesern des 'Melody Maker' unte...

Austin, Patti
Austin, Patti (voc), am 10. August 1948 in New York City geboren, war ein hübsches, keckes, vorlautes Wunderkind. Im Alter von vier fiel sie Quincy Jones bei einer Plattenproduktion ihrer Patentante, der R&B-Sängerin Dinah Washington, auf, bei der ihr Vater Gordon Austin Posaune spielte. Der Producer übernahm fortan ebenfalls Patenfunktion, ließ si...

Avalon, Frankie
Avalon, Frankie (voc, tp), am 18. September 1939 unter dem Namen Francis Avallone in Philadelphia geboren, war 'einer der Popmusik-Wunderknaben der Vor-Beatles-Ära' (Lillian Roxon): Symbol einer von Erwachsenen diktierten und nach überlebten Entertainment-Regeln gesteuerten Jugendkultur. Nachdem er sich unter dem Eindruck des Films '...

Aztec Camera
Aztec Camera , 1980 gegründet, war die Kopfgeburt des Komponisten, Texters, Sängers und Gitarristen Roddy Frame und niemals eine funktionierende Band - zu egomanisch verfolgte Frame seine Interessen. Am 29. Januar 1964 in East Kilbridge, Schottland, geboren. schrieb er bereits als Fünfzehnjähriger eigene Songs und spielte, kaum sechzehnjährig, in d...

A Tribe Called Quest
A Tribe Called Quest , 1989 in New York gegründet, öffneten sich als erstes Hip Hop-Team mit Erfolg dem Jazz. 'Ohne Frage das künstlerisch interessanteste Rap-Projekt der neunziger Jahre' ('All Music Guide'), gehörten A Tribe Called Quest unter den zahlreichen Herolden des Hip Hop zu den wenigen echten Erfindern. Die aus Queens ...

Babes In Toyland
Babes In Toyland , gegründet 1988, waren Anfang der Neunziger nicht nur der letzte große Ausläufer der legendären Hardcore-Pop-Szene von Minneapolis, die von den Replacements über Hüsker Dü bis Soul Asylum reichte, sondern auch das weibliche Pendant zu Nirvana. Vor allem aber waren sie einer der größten Coups, die je ein Major-Label auf dem Indie-M...

Bachman-Turner Overdrive
Bachman-Turner Overdrive (BTO) entstand im Sommer 1973 in Vancouver, Kanada, ohne Personalwechsel aus dem Quartett Brave Belt. Randy Bachman (g, voc), geboren am 27. September 1943 in Winnipeg, Kanada, war Mitbegründer und Haupt-Songlieferant der Guess Who (These Eyes, No Time, No Sugar Tonight, American Woman). 1970 hatte er die Gruppe nach Streit...

Back Door
Back Door , benannt nach der Willie Dixon-Komposition Back Door Man, 'hauchten dem Konzept des Instrumental-Trios neues Leben ein' ('Rolling Stone'). Das 1969 von frustrierten Tournee-Musikern in Blakey, Yorkshire, gegründete Ensemble spielte zunächst in englischen Provinzclubs Blues à la Robert Johnson ohne nennenswerte Publiku...

Backstreet Boys
Backstreet Boys , bei einer Audition am 19. April 1993 in einer Schule in Orlando, Florida, gegründet, hatten 'in der Pop-Landschaft einen Claim abgesteckt, in dem Musik als eine Art Disneyland der Gefühle fungiert - eine ironiefreie Zone, die jungen Musikern die Möglichkeit bietet, Teil der Maschinerie zu werden, statt gegen sie zu rebelliere...

Bad Brains
Bad Brains , gegründet 1978 in Washington, D.C., waren die erste Band, die weißen Hardcore mit schwarzen Roots wie Dub und Reggae kombinierte, und wirkten als Prototyp für spätere Crossover-Bands wie Living Colour, Red Hot Chili Peppers und Rage Against The Machine. Ursprünglich waren H.R. (bürgerlich: Paul Hudson, voc), Doctor Know (bürgerlich: Ga...

Bad Company
Bad Company , im Frühjahr 1974 nach Robert Bentons 1972 gedrehtem Western benannt, wurden nach ihren ersten Gigs in England und Amerika und der Veröffentlichung des Debütalbums mit enthusiastischen Kritiken eingedeckt: 'Circus' entdeckte auf der Platte 'unglaubliche Momente', 'Melody Maker' prophezeite dem Ensemble &qu...

Bad Religion
Bad Religion , 1980 in Los Angeles gegründet, war die erfolgreichste Amateur-Band der achtziger und neunziger Jahre. Mit süffigen Punk-Hymnen versetzten sie kleine Vorstadt-Clubs ebenso in Wallung wie riesige Stadien. Ihre Songs im kompakten Format schlagkräftiger Polit-Slogans griffen die Folk-Tradition der Fünfziger und Sechziger auf. 'Es is...

Badfinger
Badfinger spielten einen gefälligen Rock mit der typischen Melodieführung, den Vokalharmonien und dem Instrumental-Flavour der frühen Beatles zwischen ihren Alben Help! und Rubber Soul (1965), allerdings mit eigenen, überwiegend soliden Songs und einem etwas härteren, zeitgemäßen Sound. Pete Ham (g), geboren am 27. April 1947 in Swansea, Wales, Joe...

Baez, Joan
Baez, Joan (voc, g), am 9. Januar 1941 in Clarence Center auf Staten Island, New York, geboren, wurde als 'Muse des Folksongs' gerühmt und von der US-Regierung als politische Agitatorin gefürchtet. In Redlands, Kalifornien, wo sie aufwuchs, hatte die Tochter eines mexikanischen Physikers (er beriet später die UNESCO in Paris) die Wirkung ...

Baker, Anita
Baker, Anita (voc), am 20. Dezember 1957 in Detroit, Michigan, geboren, beherrschte 'scheinbar mühelos' alle Varianten spontaner schwarzer Gesangstechnik: die 'Scat-Artistik' und die 'Improvisationskunst großer Jazzsängerinnen, die emotionale Sprengkraft legendärer Soul-Divas und die inbrünstige Stimmgewalt frommer Gospel-V...

Band, The
The Band hat die Popmusik 1968/69 nach den Lärmorgien des Psychedelic Rock wieder auf leisere Töne und gesunde Countryklänge umgestimmt. Die fünf bärtigen Musikanten, die aussahen, als seien sie einem verblichenen Foto aus der Zeit des amerikanischen Bürgerkriegs entsprungen, sangen von den einfachen, guten Dingen des Lebens: von Geburt und Tod, vo...

Bangles
The Bangles waren eine 'durch und durch amerikanische Girl-Band, die den Durchbruch schaffte, ohne die Tür zum Erfolg mit den Brustwarzen aufzustoßen und ohne Videos zu drehen, die 'Gott, bin ich heiß!' kreischten' ('New Musical Express'). 'Verführerisch und dennoch auf Distanz' ('Time') boten sie e...

Bap
BAP entwickelten sich 1976 aus einem Probenclan Kölner Gelegenheitsmusiker um den Kunststudenten Wolfgang 'Fuzz' Niedecken, am 30. März 1951 geboren. Beeinflußt von Bob Dylan, den Rolling Stones und anderen Rock-Größen der sechziger Jahre, trugen sie 'Elendslieder der Wohlfahrtsgesellschaft' (Wolf Biermann) vor, die vom Leben, L...

Barclay James Harvest
Barclay James Harvest , 1967 in Manchester, England, mit einem Phantasienamen aus den lokalen Formationen Wickeds und Keepers gebildet, 'produzierten wohl mit die makelloseste und komplexeste Musik, die aus den ansonsten nicht sehr erfolgreichen Klassik-Rock-Fusionen hervorgegangen ist' ('Melody Maker'). Stewart 'Woolly&quo...

Bauhaus
Bauhaus , gegründet 1978 in Northampton, England, gehörten zu jenen seltenen Phänomenen der Pop-Geschichte, deren Bedeutung man sich erst bewußt wird, wenn sie vorüber sind. Obgleich ihr Name eher funktionale Strenge suggerierte, galten Bauhaus als Hauptvertreter des introvertiert-maßlosen Gothic Sound. Sänger Peter Murphy zu dem angeblichen Widers...

Beach Boys, The
The Beach Boys , 1961 in Hawthorne, Kalifornien, gegründet, reflektierten in ihren Songs den Westküsten-Mythos von permanentem Sonnenschein, ewiger Jugend und unaufhörlichem Aktivismus. Im Stil der epischen Jukebox-Schlager Chuck Berrys, mit der motorischen Rhythmik der Ventures und dem vom Cool Jazz inspirierten Harmoniegesang der Four Freshmen pr...

Beastie Boys
Beastie Boys , 1982 in New York gegründet, nannten mit einiger Berechtigung MCA (Master of Ceremonies Adam) Adam Yauch (voc), am 15. August 1967 in Brooklyn, New York, geboren, Mike D (voc), als Michael Diamond am 20. November 1965 in New York geboren, und King Ad-Rock (voc), als Adam Horovitz am 30. Oktober 1966 in Manhattan, New York, geboren, di...

Beatles, The
The Beatles waren beinahe ein Jahrzehnt lang die 'stärkste schöpferische Kraft der modernen Populärkultur' ('Time'). Sie komponierten und interpretierten den 'Soundtrack der sechziger Jahre' ('Melody Maker'), indem sie archaische Rockmuster von Chuck Berry, Little Richard, Buddy Holly und Elvis Presley phanta...

Beautiful South, The
The Beautiful South nannte spöttisch Ex-Housemartins-Oberhaupt Paul Heaton (voc, g), geboren am 9. Mai 1962 in Birkenhead, seine neue Band, die er zusammen mit Housemartin David Hemmingway (voc), geboren am 20. September 1960, David Rotheray (voc), Sean Welch (bg), dem früheren Housemartins-Roadie David Stead (dr) und Briana Corrigan (voc) 1989 geg...

Beck
Beck (voc, g), als Beck David Campbell am 8. Juli 1970 in Los Angeles geboren, brauchte genau einen Song, um als 23jähriger in die Annalen der Rockgeschichte einzugehen. Loser verkörperte nicht nur alle Ängste und Leidenschaften der sogenannten Generation X, Beck führte auch die Singer/Songwriter-Tradition eines Bob Dylan ins Zeitalter des Samplers...

Beck, Jeff
Beck, Jeff (g, voc), am 24. Juni 1944 in der englischen Grafschaft Surrey geboren, studierte vier Jahre lang am Londoner Wimbledon Art College und spielte um 1965 mit der halbprofessionellen Rock-Combo The Tridents, bevor er 1967 Eric Claptons Nachfolger bei den Yardbirds wurde. Musikalisch hochtalentiert, moralisch eher unterentwickelt, zeigte er ...

Belafonte, Harry
Belafonte, Harold GeorgeHarry (voc), am 1. März 1927 in New York City geboren, popularisierte 1956/57 mit Hits wie dem Banana Boat Song (Day-O), Island In The Sun, Mama Look A Boo Boo, Jamaica Farewell die Calypsomusik der Karibischen Inseln derart massiv und überzeugend, daß sein Einfluß bis in den Reggae-Boom der siebziger Jahre nachwirkte und er...

Bell, Maggie
Bell, Maggie (voc), am 12. Januar 1945 in Glasgow, Schottland, geboren, sammelte als Kind im Mayhill-Proletarierviertel ihrer Heimatstadt, später als Textilarbeiterin und Schaufenster-Dekorateurin so viele Blues-Erfahrungen und Frustrationen und entwickelte eine solche Widerstandskraft, daß sie sich als Sängerin des Ensembles Stone the Crows 1972 a...

Ben Folds Five
Ben Folds Five, 1995 in Chapel Hill, North Carolina, gegründet, waren die netten Jungs von nebenan, denen auch der größte Angsthase jederzeit gern die Tür öffnen würde, weil sie das Bad-Boy-Image des Rock'n'Roll mit eingängigen Pop-Songs und schwiegermutterkompatiblem Lächeln invertierten. 'Trotz ihres langhaarigen Auftretens und Wurze...

Benatar, Pat
Benatar, Pat (voc), bürgerlich: Patricia Andrzejewski, am 10. Januar 1953 in Brooklyn, New York, geboren, konnte den Blues einer Rock-Frau in der Männergesellschaft des Musik-Business singen. 'Janis Joplin ist tot, gib's auf', 'Warum singst du nicht Country & Western; da kommt eine Frau immer an', 'Du hast ein viel zu h...

Berry, Chuck
Berry, Charles Edward Chuck (voc, g), am 18. Oktober 1931 im schwarzen Ellardsville-Distrikt von St. Louis geboren, war mit seinem geraden Rock'n'Roll, den er gelegentlich mit Mambo- und Calypso-Metren frisierte, der wichtigste Anreger der britischen Beat-Szene zwischen 1962 und 1964. Elvis Presley hatte eine ganze Generation in Bewegung ve...

Big Brother & Holding Company
Big Brother and the Holding Company kamen als Begleitband von Janis Joplin zu internationalem Ruhm. Aber sie existierten schon in San Francisco, bevor die Joplin im Juni 1966 vom Manager Chet Helms mit ihnen bekannt gemacht wurde, und auch nach ihrem Weggang 1968 bewiesen die Musiker Selbständigkeit und Format. Peter Albin, geb. 6. Juni 1944 in San...

Biohazard
Biohazard , 1988 in New York gegründet, formulierte abseits von überkommenen Heavy Metal-Stilen, Grunge und Metal-Crossover-Versuchen eine kompromißlos politische, widerborstige und mitunter schwer erträgliche Hard Rock-Sprache. Billy Graziedi (voc, g), Bobby Hambel (g), Evan Seinfeld (voc, bg) und Danny Schuler (dr) hatten sich noch vor ihrem Plat...

Bishop, Elvin
The Elvin Bishop Group wurde 1968 in San Francisco von Blues-Musikern gegründet, die in verschiedenen schwarzen und weißen Formationen der Chicagoer und Westküsten-Szene ihr Talent bereits unter Beweis gestellt hatten. Elvin Bishop (g, voc), ein Bauernsohn aus Tulsa, Oklahoma, am 21. Oktober 1942 geboren, hatte zuvor in der Butterfield Blues Band L...

Björk
Björk (voc), die 'kleine Eisprinzessin aus Island' (Pressetext), nahm schon im zarten Alter von elf Jahren ihre erste LP auf, eine Sammlung von Volksliedern. Doch erst die Platten mit der isländischen Band The Sugarcubes verhalfen der am 21. November 1965 in Reykjavk geborenen Björk Gudmundsdottir zum Sprungbrett für eine erstaunliche Sol...

Black Crowes, The
The Black Crowes formierten sich 1988 als Mr. Crowe's Garden in Atlanta, Georgia. Christopher 'Chris' Robinson (voc), am 20. Dezember 1966 geboren, und sein Bruder Richard 'Rich' Robinson (g), am 24. Mai 1969 in Atlanta geboren, waren musikalisch einschlägig vorbelastet: Vater Stan hatte 1959 einen kleinen Hitparadenerfolg m...

Black Flag
Black Flag , 1977 in Los Angeles gegründet, waren der Prototyp der amerikanischen Hardcore-Band. 'Die Geschichte des amerikanischen Hardcore wird für alle Zeiten mit Black Flag beginnen' ('CMJ'). Ihr kaum zu unterschätzender Einfluß stand jedoch in keinem Verhältnis zu ihrem unmittelbar meßbaren Erfolg. Unangefochtener Leiter de...

Black Oak Arkansas
Black Oak Arkansas machten 'heißen, lärmenden, unflätigen, orgiastischen Rock, der alle intellektuellen Barrieren der zivilisierten Gesellschaft beiseite fegt und direkt in die Lustzentren des Körpers springt' (Karl Dallas). Vor dieser donnernden Rhythmusmaschine etablierte sich Leadsänger Jim Mangrum, am 30. März 1948 in Black Oak, Arkan...

Black Sabbath
Black Sabbath verschwor sich 1969 in Birmingham zum totalen Rock und taufte sich nach einem Horrorfilm mit Boris Karloff. Ein Jahr später war das Quartett mit dem in zehn Minuten arrangierten Debilen-Trip Paranoid auf beiden Seiten des Atlantik eine Hitband. John 'Ozzy' Osbourne (voc), geboren am 3. Dezember 1948, Tony Iommi (g), geboren ...

Black Uhuru
Black Uhuru , 1974 in Kingston, Jamaika, gegründet, sahen ihre Aufgabe darin, 'ein Volk in Wartestellung aufzuklären, zu afrikanisieren, Traditionsbewußtsein wiederzuerwecken und alle Gleichgesinnten von den systemverordneten Denkschablonen der westlich-babylonischen Ideologie zu befreien'. Mit einer Vortragsweise, die an 'hebräische...

Blades, Ruben
Blades, Rubén (voc, kb), am 16. Juli 1948 in Panama City geboren, reicherte die Struktur traditioneller Salsa-Musik mit brasilianischen und jamaikanischen Obertönen an und artikulierte zu diesen panamerikanischen Klängen literarisch ausgeformte politische Statements. Die Helden seiner Songs litten unter der Einsamkeit und Entfremdung ihres Auswande...

Blind Faith
Blind Faith wurde im Frühjahr 1969 in London gegründet, nachdem sich das Trio Cream aufgelöst hatte. Um eine neue Supergroup aufzubauen, vereinigten die Impresarios Robert Stigwood und Chris Blackwell die Musiker Eric Clapton (g), Ginger Baker (dr) von Cream mit Steve Winwood (p, org, voc) von Traffic und Rick Grech (bg, vi), geboren am 1. November...

Blondie
Blondie , 1975 in New York gegründet, rekonstruierten wie in den klassischen Drei-Minuten-Schlagern der Shirelles, Shangri-Las, Ronettes die Pop-Sagenwelt der fünfziger und sechziger Jahre, in der 'Rock als Geheimbund der Fans, als eine eingeschworene Phantasiewelt der Teenager' (Kritiker Nik Cohn) seine mystische Verklärung erfuhr. Als P...

Blood, Sweat & Tears
Blood, Sweat & Tears , nach einem Churchill-Zitat ('Ich habe nichts zu bieten als Blut, Schweiß und Tränen') benannt, wurde nach der Gründung vom 'Rolling Stone'-Herausgeber Jann S. Wenner als 'die beste Sache, die der Rockmusik 1968 widerfahren ist' begrüßt. Die Einschätzung erwies sich als richtig: BS & T, von deren ...

Bloodhound Gang
Blood Hound Gang, gegründet 1994 in King of Prussia, Pennsylvania, übersetzten in nahezu perfekter Manier den Lifestyle und die Weltsicht der Generation Y genannten Kids vom Ende der neunziger Jahre, die durch ein extremes Spaßbedürfnis gekennzeichnet waren. Sie gaben sich nach allen Seiten rücksichtslos und auf erfrischende Weise politisch inkorre...

Bloodrock
Bloodrock , 1969 in Fort Worth, Texas, gegründet, versuchte von Anfang an, sich mit psychedelischem Flackerlicht, donnerndem Verstärker-Hall und einer ekstatischen Show an die Spitze der Hard Rock-Bands emporzuspielen. In der Besetzung Jim Rutledge (voc), Lee Pickens (g), Nick Taylor (g, voc), Ed Grundy (bg, voc), Steve Hill (kb, voc), Rick Cobb (d...

Blow, Kurtis
Blow, Kurtis , bürgerlich: Kurt Walker (voc), am 9. August 1959 in Harlem, New York, geboren, machte als erster Rap zu einem Hitparadenartikel. Sein rhythmischer Sprechgesang hatte die Schlagfertigkeit und jugendliche Aufschneiderei authentischer Ghetto-Reports vom ethnischen Leben zwischen Fürsorgebehörde, Gefängnis und Spielhölle, ließ aber gleic...

Blue, David
Blue, David (voc, g, p), am 18. Februar 1941 in Providence, Rhode Island, geboren, hat unter diesem Pseudonym sowie unter seinem bürgerlichen Namen S. David Cohen Schallplatten aufgenommen, die einige der lyrischsten und stimmungsvollsten Folk-Balladen zwischen Bob Dylan, Leonard Cohen und Joni Mitchell enthalten. An Dylan erinnerten manche Road- u...

Blue Cheer
Blue Cheer exponierte sich 1968 als schlechtes Triperlebnis aus banal imitiertem Cream-Sound und effekthascherisch übersteuerter Hendrix-Psychedelik. Sein erster und einziger Hit Summertime Blues machte das Trio aus San Francisco als eine der lautesten und oberflächlichsten Bands jener Zeit bekannt. Paul Whaley (dr), Dick Peterson (bg), Leigh Steph...

Blues Project, The
The Blues Project war ursprünglich der Titel einer Elektra-Plattenanthologie, in der 1964 neben Aufnahmen anderer Folk-Musikanten auch Stücke des Danny Kalb Quartet veröffentlicht wurden. Kalb, am 19. September 1942 in Brooklyn, N.Y., geboren, der zuvor auf Platten von Judy Collins, Phil Ochs, Stefan Grossman, Dave Van Ronk und den Ragtime Jug Stom...

Blumfeld
Blumfeld , 1990 in Hamburg gegründet, hoben sich von vielen anderen deutschen Bands durch tiefsinnige, von individueller Selbstzerfleischung geprägte, Rock- und Rap-Flair verbindende Texte ab, die auf einem dichten, treibenden, vielschichtigen Gitarrenuntergrund dargebracht wurden. 'Deutschlands wichtigste Alternative Rock-Band' (so die e...

Blunstone, Colin
Blunstone, Colin , am 24. Juni 1945 in St. Albans, Hertfordshire, geboren, sang als 'große Stimme des Rock'n'Roll mit englischem Akzent' ('Melody Maker') mit 'körperloser Intimität' ('Rolling Stone') die Lieder der Zombies bis zur Auflösung der Gruppe Ende 1967. Nach einem Interimsjob als Versicherung...

Blur
Blur , 1988 in London gegründet, wurden 1995 von der britischen Musikpresse, allen voran den im selben Verlag erscheinenden Blättern 'New Musical Express' und 'Melody Maker', in eine Idealkonkurrenz zu Oasis gezwungen, wie weiland die Beatles und die Rolling Stones. Damit erschöpften sich die Gemeinsamkeiten: Während die Fab Fou...

Bolton, Michael
Bolton, Michael (voc, g), am 26. Februar 1953 in New Haven, Connecticut, geboren, war ein MOR-Star, wie er im Buche steht. Dabei gab er seine ursprünglichen Ambitionen, mit eigenen Kompositionen zu reüssieren, zunehmend zugunsten täuschend echt wirkender Coverversionen erprobter Songs auf. Der jüngste Sohn des Demokraten-Parteifunktionärs George Bo...

Bon Jovi
Bon Jovi verbanden das überhitzte Spiel, die Neigung zu ausgedehnten Soli und die Publikums-Anmache einer Heavy Metal-Band mit dem Spaß und harmlosen Überschwang einer Teenybopper-Gruppe. Ihre Vokalharmonien borgten eher bei den Beatles als bei Queen, in den Gitarrensoli ließen sie Led Zeppelin oder Steve Miller anklingen, im Balladengesang imitier...

Bonzo Dog Doo Dah Band
The Bonzo Dog Doo-Dah Band, 1965 als The Bonzo Dog Dada Band in London gegründet, leitete (neben Arthur Brown, Mothers of Invention) einen Trend ein, der 1973 die Rock-Szene beherrschen sollte: 'Mehr Optik, mehr Komik, mehr Theatralik' (Lillian Roxon). Das Ensemble aus Viv Stanshall (voc, tp), geboren am 21. März 1943 in Shillingford, Oxf...

Booker T.& The Mg's
Booker T. and the M.G.'s lösten sich 1962 aus der Jam Session-Formation The Mar-Keys, die Steve Cropper 1959 in Memphis zusammengebracht hatte. Die Band begleitete Soul-Sänger des kurz zuvor gegründeten Stax-Labels bei Plattenaufnahmen und erspielte sich 1960 mit Last Night einen nationalen Hit. 1962 stieß der damalige Musikstudent Booker T. Jo...

Boston
Boston , 1975 in Boston, Massachusetts, gegründet, 'beerdigten all die Aggressivität hartgesottener Rockmusik in süßer melodischer Suppe' ('Village Voice'), die weniger radikale Hard Rock-Fans jedoch mit Vergnügen schlürften. Boston (1976) avancierte mit neun Millionen in Rekordzeit verkauften Alben zur erfolgreichsten Debüt-LP ...

Bowie, David
Bowie, David , bürgerlich: David Robert Jones (voc, g, sax), am 8. Januar 1947 in Brixton, London, geboren, übersättigte den paranoiden Rock'n'Roll seiner frühen Karrierejahre mit Reizbildern aus Horrorshows und inszenierte mit theatralischem Gespür makabre Visionen von planetarischen Katastrophen, am Rock-Terror verzweifelten Selbstmördern...

Boy George
Boy George (voc), als George Alan O'Dowd am 14. Juni 1961 in Eltham, Kent, geboren, war der Paradiesvogel des Pop in den Achtzigern. Er flog frühzeitig von der Schule, weil er sich konventionellen Kleidervorschriften nicht beugen mochte, flirtete als Dekorateur und Schminkhilfe bei der Royal Shakespeare Company herum und avancierte allmählich z...