Kopie von `Musicline - Musiker-Biografien`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Kunst, Musik und Kultur > Musiker-Biografien
Datum & Land: 30/05/2009, De.
Wörter: 831


Lennon, John
Lennon, John (voc, g, p), am 9. Oktober 1940 in Liverpool als Sohn eines Schiffsstewards geboren, reicherte die musikalischen Artikulationen der Beatles mit dem 'intelligenten, informierten und infantilen Humor' ('New Society') englischer Gymnasiasten an. 1955, als er noch zur Quarry Bank High School ging, hatte er die Quarrymen...

Level 42
Level 42 , 1980 in London gegründet, spielten einen vibrierenden, tanzbaren Jazz Rock, der an weiße Soul-Adaptionen der Average White Band erinnerte - 'mild, milchig, mäßig intelligent, kein bißchen abenteuerlich, dafür aber synthihaft verzärtelt und so willkommen wie Alka Seltzer in einem Goldfischglas ... die perfekte Background-Musik für Da...

Lewis, Jerry Lee
Lewis, Jerry Lee (voc, p, vi), am 29. September 1935 in Ferriday, Louisiana, geboren, spielte auf dem Piano und in seinem Privatleben stets den wilden Mann. Mit seinem langen, blonden Haar, den exzentrischen Bühnenauftritten, diversen Frühehen und einer Kette vorzüglich eingepeitschter Rock-Platten war er 1957 bei Sun Records in Memphis unter seine...

Lightfoot, Gordon
Lightfoot, Gordon (voc, g), am 17. November 1938 in Orillia, Kanada, geboren, ein Cowboy-Entertainer von sanfter Maskulinität. Mit verhülltem Optimismus und manchmal niederdrückender Ehrlichkeit sang er von den Artefakten menschlicher Sehnsucht, von Landstraßen (Carefree Highway), Flughäfen (Early Morning Rain) und Eisenbahnen (Canadian Railroad Tr...

Lighthouse Family
Lighthouse war lange Zeit eine 13köpfige kanadische Jazz-Big Band, die Preise einheimste, aber keinen Zugang zum Massenmarkt der Popmusik fand. 1971 entschieden sich elf Musiker in Toronto für eine Rock-Repertoirepolitik und kamen mit dem Stück One Fine Morning in Kanada zu Gold-Ehren sowie in den USA in die Hitlisten: Howard Shore (as, fl, voc), L...

Limp Bizkit
Limp Bizkit , 1994 in Jacksonville, Florida, gegründet, polarisierten wie kaum eine andere Band der Jahrtausendwende. Für viele Sinnbild des Aufbruchs einer neuen Generation von Rockgruppen, galten sie anderen als Symptom für den Ausverkauf des Rock_'n'_Roll. Songschreiberische Defizite glichen sie durch einen signifikanten Bandsound aus. S...

Lindenberg, Udo
Lindenberg, Udo (voc, dr, g, p, sax), als Sohn eines Installateurs am 17. Mai 1946 in Gronau, Westfalen, geboren, begann 1973/74 als erster, die Kluft zwischen Rock-Underground und Schlagermarkt in der Bundesrepublik mit deutschen Songtexten zu überwinden. Statt wie das Gros der Schlager-Reimer plakative Leerformeln von Liebesglück und Abschiedssch...

Lindisfarne
Lindisfarne wurde 1972 von 'Melody Maker', 'Record Retailer' und 'Disc Magazine' zur überzeugendsten englischen Newcomer-Gruppe deklariert und in einer 'Melody Maker'-Leserumfrage für die beste Single des Jahres (Lady Eleanor) prämiert. Kritiker Michael Watts verspürte im Folk Rock des Quintetts 'einen H...

Lindley, David
Lindley, David , 1944 in San Marino, Kalifornien, geboren, ging mit Saiteninstrumenten um, wie man es sonst nur von Holzbläsern kennt, die ihre Virtuosität auf allen Arten von Flöten, Saxophonen und Klarinetten entfalten. Er war ein Meister auf sämtlichen elektrischen und akustischen Gitarren, spielte Harfe und Ukulele, Geige, Bouzouki, Dulcimer, M...

Lindsay, Arto
Lindsay, Arto (voc, g, prod), am 28. Mai 1953 in Brasilien geboren, stellte sein Leben und seine Laufbahn ganz in den Dienst einer Totalverweigerung. In absolutem Widerspruch zu amerikanischen Gepflogenheiten besaß er weder einen Führerschein, noch war er in der Lage, mit einem Computer zu arbeiten. Er rauchte Kette, als Raucher für vogelfrei galte...

Little Feat
Little Feat , 1968 in Los Angeles von dem am 13. April 1945 in Los Angeles geborenen Lowell George (g, harm, voc) aktiviert, ließen auf ihren von der internationalen Kritik hochgelobten LPs die uramerikanische Legende vom ungebärdigen Freisein 'on the road' in einer Symbiose aus anarchistischer Primitiv-Folklore und rocktechnologischer Fi...

Little Richard
Little Richard , bürgerlich: Richard Wayne Penniman (voc, p), am 5. Dezember 1932 (nach anderen Quellen 1935) in Macon, Georgia, geboren, lieferte in seinen zur Show Business-Hysterie übersteigerten, hochenergetischen Auftritten 'das l'art pour l'art-Credo des Rock 'n' Roll' ('Twen'): Energie und Effekt. Vor jede...

Live
Live , 1985 in York, Pennsylvania, gegründet, verbanden eingängige Rock- und Pop-Motive mit spirituellen Themen und charismatischem Auftreten. Dabei gelang es ihnen nicht immer, sich von pseudoreligiösem Bekennertum freizumachen. Ed Kowalczyk (voc), geboren am 17. Juli 1971 in Lancaster, Pennsylvania, Chad Taylor (g), geboren am 24. November 1970 i...

Living Colour
Living Colour , 1983 in New York gegründet, waren die erste schwarze Rock-Band mit einem Publikum jenseits aller Rassenschranken, seit Sly And The Family Stone in den siebziger Jahren an Drogenproblemen auseinanderbrachen. Vernon Reid (g), geboren am 22. August 1958 in London, Muzz Skillings (bg), geboren am 6. Januar 1960 in Queens, New York, Will...

Ll Cool J
L.L. Cool J (voc), bürgerlich: James Todd Smith, am 14. Januar 1968 in Queens, New York, geboren, brachte im Kürzel seines Rapper-Pseudonyms Selbsteinschätzung und Hauptthema seiner Songs unter: Ladies Love Cool James, und nützte die Stakkato-Sprache der Hip Hop-Vokalisten 'nicht als Mittel zur Kommunikation, sondern als eine Methode, verbal a...

Lobos, Los
Los Lobos (Die Wölfe), 1974 in Los Angeles, Kalifornien, als Folk-Quartett gegründet, entwickelten aus Rock'n'Roll, Blues, Zydeco, Soul, Country & Western und hispanoamerikanischen Volksweisen eine makellose multiethnische Stilmixtur, die in der Ära überproduzierter Synthesizer-Bands anachronistisch wirken mochte, jedoch mit ihrer Frische, ...

Lofgren, Nils
Lofgren, Nils (voc, g, kb), am 21. Juni 1951 in Chicago geboren, wurde von 'High Fidelity' als 'exzellenter musikalischer Fremdenführer' durch das 'Land der heranwachsenden Jugend' gepriesen, das der quicksilbrige Entertainer in teilweise infantilen, bisweilen zynischen Texten besang. 'Hast du jemals eine Telefonn...

Loggins, Kenny
Loggins, Kenny (voc, g, harm), am 7. Januar 1948 in Everett, Washington, geboren, hatte sich Mitte der sechziger Jahre in Südkalifornien einen Insider-Ruf als Songschreiber und Sessionmusiker erworben. Nachdem sein House At Pooh Corner 1970 ein Hit für die Nitty Gritty Dirt Band geworden war, bekam er die Chance, eine Solo-LP aufzunehmen. Als Produ...

Lopez, Jennifer
Lopez, Jennifer (voc), am 24. Juli 1970 als mittlere von drei Töchtern eines aus Puerto Rico stammenden Computertechnikers und einer ebenfalls puertoricanischen Kindergärtnerin im Castle Hill-Distrikt der New Yorker Bronx geboren, war schon ein Hollywood-Sexsymbol, als sie 1998 beschloß, nun auch noch Sängerin zu werden. 'Rolling Stone' m...

Lounge Lizards
The Lounge Lizards kamen 1979 in New York in der Besetzung John Lurie (as), Evan Lurie (p), Arto Lindsay (g), Steve Piccolo (bg), Anton Fier (dr) als 'Jazzband mit Gitarrensound' zusammen und spielten einen fragmentierten Bebop, bei dem in 'hocheklektizistischer' Manier 'die Grenzen zwischen Klassik, Jazz und Populärmusik v...

Love
Love , eine der ersten gemischtrassigen Rockbands, spielte seit April 1965 in Los Angeles mit ständig wechselnder Besetzung. Ihr Repertoire bestand im wesentlichen aus Little Red Book, einem Filmschlager aus 'What's New, Pussycat', und William Roberts' populärem Anheizer Hey Joe. Das dürftige Programm wurde durch eine ungewöhnlich...

Love, Courtney
Love, Courtney (voc, g), als Love Michelle Harrison am 9. Juli 1964 in San Francisco geboren, kam vor allem durch ihre turbulente Beziehung und Ehe mit dem Grunge-Selbstmörder Kurt Cobain in die Schlagzeilen. Zeitungen verglichen sie vor und mehr noch nach Cobains Tod mit Sid Vicious' Heroin-Gespielin Nancy Spungen (Sex Pistols) und mit John Le...

Lovett, Lyle
Lovett, Lyle (voc, g), wurde einem größeren Publikum erst durch seine Ehe mit der Schauspielerin Julia Roberts ('Pretty Woman') bekannt. Doch als er Roberts im Juni 1993 heiratete, war er als Musiker längst ein Star. Lovett, geboren am 1. November 1957 in Klein, Texas, wuchs in der texanischen Dorfgemeinschaft auf, die nach ihrem Gründer ...

Lovich, Lene
Lovich, Lene (voc, as, vi, tp), am 30. März 1954 in Detroit geboren, im Alter von 13 Jahren mit ihrer britischen Mutter vor dem geistig umnachteten jugoslawischen Vater nach England geflüchtet, fiel über ihr Repertoire aus Eigenkompositionen und Pop-Edelschnulzen mit exzentrischen Schluckauf-Kieksern und wieherndem Gejodel her. Sie imitierte Vogelg...

Lovin Spoonful
The Lovin' Spoonful, nach einer Blueszeile des Sängers Mississippi John Hurt benannt ('I love my baby by the lovin' spoonful'), war die erste originär amerikanische Erfolgsgruppe der Rockmusik. Seit Januar 1965 produzierten der Sänger und Mundharmonikaspieler John Sebastian, der Gitarrist Zalman 'Zal' Yanovsky (geb. 19. ...

Lulu
Lulu , bürgerlich: Marie McDonald McLaughlin Lawrie (voc), am 3. November 1948 in Lennox Castle bei Glasgow in Schottland geboren, stolperte mit 15 Jahren in eine Teenager-Star-Karriere, die sie aus Mangel an künstlerischem Format nur gelegentlich überzeugend durchhalten konnte. 1963 plazierte sich die Tochter eines musikbegeisterten Fleischers mit...

Lunch, Lydia
Lunch, Lydia (voc, g), 1959 in Rochester, New York, geboren, nannte ihre Band 1976 aus Rache für eine strenge katholische Erziehung Teenage Jesus and the Jerks und schrie und barmte zur gnadenlos exzentrischen Begleitung ihrer Musiker dermaßen nervtötend experimentell, daß das Publikum in den New Yorker East Village-Clubs trotz der oftmals nur sieb...

Lynn, Loretta
Lynn, Loretta (voc, g), als Loretta Webb am 14. April 1935 in Butchers Hollow, Kentucky, geboren, behauptete zwar in einem ihrer zumeist selbstgeschriebenen Songs: 'Wenn du mich ansiehst, siehst du Country.' Dennoch rückte die Bergarbeitertochter mit 'instinktivem Arbeiterklassen-Feminismus' ('Rolling Stone') von reakt...

Lynyrd Skynyrd
Lynyrd Skynyrd , ein Blues Rock-Septett aus Jacksonville, Florida, lieferte im Untertitel des 1973 veröffentlichten Debütalbums zum Bandtitel die Ausspracheregel mit: Pronounced 'Leh-'nérd 'Skin-nérd. Gemeint war mit dieser Verballhornung ein Sportlehrer namens Leonard Skinner, der den vier Gründungsmitgliedern Ed King (voc, g), Allen C...

L7
L7 , 1986 in Los Angeles gegründet, transportierten ein anderes Image von Girl-Band, als es von den Shangri-Las bis zu Heart und den Bangles verkörpert worden war. Sie waren hart und unerbittlich, sangen für Frauen, waren mit ihrer ungeschminkten Total-Weiblichkeit nicht darauf aus, Männern zu gefallen oder zu imponieren, fanden aber dennoch Fans b...

Madness
(The) Madness gaben sich im Gruppennamen, in Outfits und Make-up wie eine New Wave-Band und inszenierten ihre Songs mit Sponti-Attitüde. Dabei reicherten sie ihre Sound-Mixturen aus Ska, instinktsicher nachgeahmtem altertümlichem Pop, Rhythm & Blues und forschen Sozialsatiren ohne politischen Tiefgang mit Klamauk aus der reichen britischen Music Ha...

Madonna
Madonna (voc), bürgerlich: Madonna Louise Ciccone, am 16. August 1958 in Bay City, Michigan, als Tochter eines Autoschweißers geboren, sollte nach dem Willen ihrer früh an Krebs verstorbenen Mutter als Novizin in einen Orden eintreten. Statt dessen brachte die 'blasierte Frühreife' (Madonna über Madonna) die Begleitrituale ihrer streng ka...

Maffay, Peter
Maffay, Peter (voc, g), bürgerlich: Peter Alexander Makkay, am 30. August 1949 in Kronstadt, Rumänien, geboren, setzte die pubertären Tagträume eines Aussiedler-Jungen in Hitparaden-Realität um: '1963 habe ich in irgendeine verstimmte Gitarre reingehauen und gedacht: Das könnte das Tor zur Welt sein.' Auf seinem 'langen ankunftslosen...

Magma
Magma umgab eine bizarr-eklektizistische Spielweise mit dem Schleier kosmischer Mystik. Christian Vander (perc), der das Ensemble 1969 in Paris nach dem Vorbild der damals in Frankreich populären Soft Machine zusammengestellt hatte, charakterisierte die Magma-Musik als fortdauerndes Moralspiel, 'Theuz Hamtaak' genannt. Auf zunächst neun L...

Mahal, Taj
Taj Mahal , bürgerlich: Henry Saint Clair Fredericks (voc, harm, g, bj, b, p, vib, cello, tp), am 17. Mai 1942 im New Yorker Stadtteil Harlem als eines von neun Kindern eines aus Jamaika stammenden Jazzmusikers und einer Lehrerin und Gospelsängerin aus South Carolina geboren, war der einzige junge schwarze Musiker, der es von Ende der sechziger Jah...

Mahavishnu Orchestra
The Mahavishnu Orchestra, 1971 von John McLaughlin gegründet, hat die Fusion von Jazz und Rock drei Jahre lang überzeugender vollzogen als jede andere Band. Der Grund: ein totaler Rapport zwischen den Musikern und ein bei allen fünf Spielern gleichmäßig hohes Musizierniveau. Neben dem Jazz- und Popmusikveteranen McLaughlin und dem Geiger Jerry Good...

Mamas & The Papas, The
The Mamas and the Papas waren 1966 mit ihren Hits California Dreamin' und Monday Monday (davon wurden 3, 5 Millionen Singles verkauft) die erste US-Gesangsgruppe der neuen Popmusik mit überdimensionalem Erfolg - 'Amerikas Antwort auf die britische Rock-Invasion' (Lillian Roxon). Bei einem Ferienaufenthalt auf den Inseln St. John und St...

Man
Man , urteilte Kritiker Bud Scoppa, war 'eine Band aus Wales mit dem Herzen in San Francisco'. Mit nordkalifornischen Gruppen wie Quicksilver oder den frühen Grateful Dead versuchten die Waliser nicht nur stilistisch, sondern auch am Joint zu wetteifern. Gründungsmitglied Micky Jones auf der Bühne des Londoner Rainbow Theatre: 'Wir s...

Manhattan Transfer, The
The Manhattan Transfer wurden 1972 in New York von Tim Hauser (voc), Alan Paul (voc), Janis Siegel (voc), Laurel Massé (voc) gegründet, nachdem Hauser, 1940 in New York geboren, bereits mit anderen Sängern eine erste Ensemble-Formation unter dem von einem John Dos Passos-Roman geborgten Namen probiert hatte. Bei seinem vierstimmigen Harmoniegesang ...

Manic Street Preachers
Manic Street Preachers , gegründet 1986 in Blackwood, Wales, fanden eine wirkungsvolle Synthese aus Punk und Glam Rock, der ihren Alben und Auftritten stets den Hauch eines Spektakels verlieh. Sie stellten sich bewußt gegen den Geist der Achtziger, wollten einen deutlichen Gegenpol setzen zur Beliebigkeit von Acid House und Synthie-Pop, bekannten s...

Manilow, Barry
Manilow, Barry (voc, p), bürgerlich: Barry Alan Pincus, am 17. Juni 1946 in Brooklyn, New York, geboren, verband auf kommerziell gefällige, aber unprätentiöse Weise Stilelemente aus Rhythm& Blues-Oldies, schwelgerische Passagen aus Bekenner-Balladen der Judy Garland-Ära, jazzgetönte Vokalphrasierungen wie bei Lambert, Hendricks & Ross zu einem imme...

Mann, Manfred
Mann, Manfred (org, p, synthesizer, voc), am 23. Oktober 1940 in Johannesburg, Südafrika, geboren, kam 1961 als überzeugter Jazzer nach London und wurde binnen kurzem zu einem der erfolgreichsten Musiker der britischen Pop-Szene. Da das Jazz-Quartett, das er zusammen mit dem am 11. August 1942 im englischen Andover geborenen Mike Hugg gegründet hat...

Marilyn Manson
Manson, Marilyn (voc), als Brian Wagner am 5. Januar 1969 in Canton, Ohio, geboren, galt als Erneuerer der Ästhetik von Alice Cooper mit anderen, subtileren Mitteln. Beharrlich versuchte er sich als Hohepriester Satans zu inszenieren. In Wirklichkeit war er nichts weiter als das tragische Beispiel einer Figur, die Grenzen einreißen wollte, als es l...

Marley, Bob & Wailers, The
Bob Marley And The Wailers verfeinerten die Ghetto-Klänge des Reggae zu artistischen Statements, die den besten Werken Sly Stones und Marvin Gayes verwandt und ebenbürtig waren. Robert Nesta Marley (voc), 'der erste Genius des Reggae' ('Melody Maker'), am 6. Februar 1945 (laut Reisepaß am 6. April) in St. Ann, Jamaika, als Sohn ...

Martin, Ricky
Martin, Enrique, genannt Ricky (voc), am 24. Dezember 1971 in San Juan, Puerto Rico, geboren, wurde 1998 von Columbia Records als 'mediale Wunderwaffe, die den Salsa endgültig auf dem internationalen Pop-Menü etablieren' sollte ('Rolling Stone') in Stellung gebracht. Die New Yorker Major Company wollte den vom preisgekrönten und...

Massive Attack
Massive Attack , 1983 als The Wild Bunch in Bristol gegründet, erhoben ihr Motto 'Wenn etwas überhaupt wert ist, gemacht zu werden, dann sollte man es langsam machen' zum Gesetz und begründeten mit dieser lethargischen Betrachtung der Welt Anfang der neunziger Jahre ein neues Genre in der seinerzeit hektisch überdrehten Dancefloor Music. ...

Matthews, Ian
Matthews, Ian (voc, g), am 16. Juni 1946 in Lincolnshire, England, unter dem Namen Ian Matthew McDonald geboren (er legte den Namen ab, um nicht mit einem gleichnamigen Musiker von der Band King Crimson verwechselt zu werden), schloß sich nach Auflösung seiner Gruppe Pyramid 1968 als Leadsänger der Fairport Convention an und sprang im Frühjahr 1969...

Mayall, John
Mayall, John (g, harm, p, org, voc), am 29. November 1933 als Sohn eines jazzbegeisterten Angestellten und Gelegenheitsgitarristen in Macclesfield, Cheshire, geboren, hat als 'weißer König des schwarzen Blues' (Werbeslogan) die Popmusik nachhaltig beeinflußt. Sein 'Blueskreuzzug' (Crusade) - er rief 1967 die Fans auf, in Briefen...

Mayfield, Curtis
Mayfield, Curtis (voc, p, g), am 3. Juni 1942 im Cook County bei Chicago, Illinois, geboren, hatte sich seit Beginn seiner Solokarriere 1970 als führender Autor und Interpret der bissig-sozialkritischen Richtung in der Soulmusik qualifiziert. Seit seinem 1967 für die Impressions geschriebenen Hit We're A Winner, einem der ersten Songs zum Thema...

Mccartney, Paul
McCartney, Paul (voc, bg, g, p), am 18. Juni 1942 in Liverpool als Sohn eines Baumwollhändlers geboren, verfaßte mit John Lennon die meisten Lieder des Beatles-Repertoires. Bis Ende 1973 konnte das einflußstärkste und erfolgreichste Songschreiber-Duo der Rock-Geschichte Tantiemen aus den Verkäufen von etwa 90 Millionen LPs und 125 Millionen Singles...

Mccrae, George
McCrae, George (voc), am 19. Oktober 1944 in West Palm Beach, Florida, als ältester von neun Söhnen eines Polizisten geboren, landete nach siebenjährigem Mißerfolg 1974 den Überraschungs-Soulhit des Jahres: Rock Your Baby, das archetypische Disco-Tanzlied, wurde als Single weltweit fast zehnmillionenmal verkauft. McCrae war seit 1967 mit seiner am ...

Mcguinness Flint
McGuinness Flint , zu Weihnachten 1969 in London gegründet, war eine der wenigen europäischen Gruppen, die mit Kazoo, Mandoline und Akkordeon einen entspannten Folk und Country Rock amerikanischen Zuschnitts produzierten. Die beiden Gründer fügten ihre Nachnamen zum Bandtitel zusammen: Tom McGuinness (g, bg, acc), am 2. Dezember 1941 geboren, hatte...

Mcguire, Barry
McGuire, Barry (voc, g), am 15. Oktober 1935 in Oklahoma City geboren, sang 1965 den Rock-Protestsong Eve Of Destruction, eine triviale Kopie von Bob Dylans A Hard Rain's A-Gonna Fall (1963). Der damals sechzehnjährige Phil (P. F.) Sloan und sein Freund Steve Barri hatten das Lied zusammen mit neun anderen Titeln für Lou Adlers Musikverlag Trou...

Mckenzie, Scott
McKenzie, Scott (voc, g), als Philip Blondheim am 1. Oktober 1944 in Arlington, Virginia, geboren, mahnte 1967 einen Flower Power-Sommer lang alle Blütenträumer, sich auf dem Weg zu den 'sanftmütigen Menschen' San Franciscos eine Blume ins Haar zu stecken. Auf sieben Millionen Platten wurde diese fingierte Hippie-Botschaft weltweit abgehö...

Mclaren, Malcolm
McLaren, Malcolm (voc), am 22. Januar 1946 in Stoke Newington, London, geboren, durchlebte eine der ungewöhnlichsten Karrieren, die je von der Musikindustrie toleriert und in den Medien hofiert worden war. Weil nach seiner Ansicht dem Rock and Roll die drei klassischen Ingredienzien Sex, Stil, Subversion abhanden gekommen waren, versuchte er, in de...

Mclaughlin, John
McLaughlin, John (g), am 4. Januar 1942 als Sohn einer Violinistin geboren, stammt aus Kirk's Sandall bei Doncaster in Yorkshire, England. Siebenjährig spielte er Geige und Klavier; elfjährig begann er - von Bluesschallplatten angeregt - Gitarre zu üben; mit 14 (er arbeitete in einer Musikalienhandlung) improvisierte er Jazz; mit 16 wurde er Be...

Mclean, Don
McLean, Don (voc, g), am 2. Oktober 1945 in New Rochelle, US-Staat New York, als Sohn eines Elektro-Handelsvertreters geboren, ließ in dem Achteinhalb-Minuten-Song American Pie (1972), ähnlich wie sieben Jahre zuvor Bob Dylan in seinem Album Highway 61 Revisited, den amerikanischen Jugendtraum einer Generation exzellent ableben. Der an Folk- und Ja...

Mcphatter, Clyde
McPhatter, Clyde (voc), am 15. November 1931 in Durham, North Carolina, geboren, war mit seiner hohen klagenden Gospelstimme und der emotional intensiven Vortragsweise ein Leitbild für Smokey Robinson, Jackie Wilson sowie zahlreiche andere Rhythm&Blues-Sänger der sechziger Jahre: 'Als die in der Kirche groß gewordenen Vokalisten die Grenzen zw...

Meat Beat Manifesto
Meat Beat Manifesto , gegründet 1986 in Swindon, England, starteten auf der Schwelle vom Post-Industrial zum Dancefloor, bevorzugten jedoch in den folgenden Jahren immer wieder aufs neue unentschiedene Positionen, statt auf den eigenen, stets höchst kreativen Leistungen kontinuierlich aufzubauen. Ihre abstrakten Soundscapes klangen oft zu intellekt...

Meat Loaf
Meat Loaf (voc), bürgerlich: Marvin Lee Aday, am 27. September 1947 in Dallas, Texas, geboren, wuchtete als 'postpubertärer Heldentenor' ('Newsweek') pompöse Rock-Balladen von minderjähriger Lust und halbstarkem Frust zu parodistisch überzeichneten Mini-Opern hoch. Der 270 Pfund schwere Sänger, 'das Endprodukt von 200 Jahre...

Medeski, Martin & Wood
Medeski Martin & Wood, 1992 in New York gegründet, waren die Boy-Group des Jazz. Wie keiner anderen Band gelang es dem Trio, den Appeal des Alternative Rock in den Jazz zu tragen. Mit ihren endlosen, stilistisch offenen Jams galten sie als Reinkarnation der Grateful Dead und rekrutierten eine landesweite Gefolgschaft jugendlicher Deadheads. Ihre Li...

Melanie
Melanie (voc, g), die ihren Vornamen zum Kultbegriff einer ihr ergebenen Gemeinde alternder Blumenkinder stilisierte, wurde am 3. Februar 1947 als Tochter einer Jazzsängerin im New Yorker Stadtteil Queens geboren. Ukrainisch-italienischer Abstammung, kündet Melanie Safka 'mit einer wunderlich-originellen Stimme, die altersmäßig zwischen vier u...

Melvins
Melvins , gegründet 1984 in Aberdeen, Washington, waren eine jener Bands, deren spirituelle Aura ihr kommerzielles Potential bei weitem übertraf. Es schien, als hätte es sie schon immer gegeben und als würden sie auch bis ans Ende der Zeiten weiter unbeirrt ihre von Trends und Strömungen unbeeindruckten Alben produzieren. Mit ihrem Zeitlupen-Surfro...

Mercury Rev
Mercury Rev erinnerten mit ihren obskuren Song-Elaboraten an Zauberlehrlinge, die die Geister, welche sie beschworen, nicht mehr zu bändigen verstanden. Doch gerade jene Maßlosigkeit in der Wahl der eigenen Mittel, die vielen Übertreibungen und barocken Schnörkel machten auf lange Sicht die Faszination der Gruppe aus. 1988 in Buffalo, New York, geg...

Metallica
Metallica , 1981 im kalifornischen Norvale im Großraum Los Angeles gegründet, waren mit 'Stakkato-Gitarrengewitter, tonnenschwerem Schlagzeug und wütend gebellten Lyrics' ('Tip') der Inbegriff von Heavy Metal: 'glaubwürdig, kompromißlos, erfolgreich' ('Stereoplay'). 'Angesichts überlebensgroßer Ängste ex...

Michael, George
Michael, George (voc, g, kb), bürgerlich: Georgios Kyriacos Panayiotou, am 25. Juni 1963 in Nord-London geboren, assimilierte spielerisch, ohne verklemmte Ambition, schwarze Musikstile und schrieb als 'Kronprinz des Pop in den achtziger Jahren' ('The Face') melodisch beachtliche und textlich ungemein einfühlsame Songs. Der Sohn ...

Michaels, Lee
Michaels, Lee (voc, p, org, g), am 24. November 1945 in Los Angeles geboren, zelebrierte den großen Ego-Trip im Rock. Er arrangierte, produzierte und mixte seine Eigenkompositionen im privaten Studio. Im Trickverfahren spielte er alle Instrumente selber und sang dazu mehrstimmig. Nur ein Bassist und ein Drummer halfen gelegentlich mit unerheblichen...

Midler, Bette
Midler, Bette (voc), am 1. Dezember 1945 in Paterson, New Jersey, geboren, wurde während ihrer Diseusen-Jahre von Verehrern als 'göttliche Miss M' (Plattentitel) angehimmelt. Zu den Anbetern des 'ersten Nightclub-Stars der Rock-Generation' ('Melody Maker') gehörte 1972/73 vor allem ein Großteil der Presse. 'Vogue&...

Miles, Buddy
Miles, Buddy (dr, voc, g, org, p), am 5. September 1945 in Omaha, Nebraska, geboren, trommelte sich mit zunehmender Reputation durch verschiedene Entwicklungsstadien des Rock'n'Roll der sechziger Jahre und bewies dabei meist nicht mehr als 'künstliches Charisma in Aktion' ('Rolling Stone'). Zunächst diente er 1966 Wilson...

Ministry
Ministry , 1981 in Chicago gegründet, verknüpften den Sound und das Image des Heavy Metal mit einer repetetiven, tanzbaren Rhythmik und trugen somit zur Grundlage des Industrial bei, als dessen Flaggschiff sie Anfang der Neunziger segelten. 'Fühlt sich die Apokalypse wirklich so gut an?' fragte der 'Melody Maker': 'Das sind...

Minogue, Kylie
Minogue, Kylie (voc), am 28. Mai 1968 in Melbourne, Australien, geboren, mauserte sich von der Stock/Aitken/Waterman-Marionette zu einer Pop-Ikone, deren Duett mit Nick Cave 1995 schließlich dem Kult-Sänger zu unerwarteter Popularität und ihr selbst zur Glaubwürdigkeit in Rock-Kreisen verhalf; MTV hatte das atmosphärisch dichte Video zum Cave-Song ...

Mitchell, Joni
Mitchell, Joni (voc, p, g), unter dem Namen Roberta Joan Anderson als Tochter eines Air Force-Soldaten am 7. November 1943 in Fort McLeod in der kanadischen Provinz Alberta geboren, gelangte zunächst als Autorin zarter Popsongs voll komplexer Wortrhythmen, poetischer Bilder und beinahe philosophischer Kontemplation zu internationalem Ansehen. Ihre ...

Mitsouko, Les Rita
Les Rita Mitsouko benannten sich nach der Film-Heroine Rita Hayworth sowie nach einem Parfüm des französischen Duft-Couturiers Guerlain und traten im Sommer 1984 mit Marcia Baila aus einer Pariser Hinterhofwohnung unter die Spotlights der alternativen Music Halls. In ausgeflippter Kostümierung und mit provokativer Gestik lieferten das ehemalige Por...

Mitteregger, Herwig
Mitteregger, Herwig (voc, dr, g, kb, cello), am 6. September 1953 im österreichischen Mautern, Steiermark, geboren als 'uneheliches Kind eines Schweizer Offiziers und einer steirischen Bergbäuerin, Stiefvater war ein Säufer' (Mitteregger), seilte sich 1985 von Spliff ab, ließ 1988 'die Berliner Kacke' hinter sich, verweilte etwa...

Moby
Moby , als Richard Melville Hall 1966 in New York geboren, versah kalte, computergenerierte Sounds mit menschlicher Wärme und überwand die Kluft zwischen massenkompatiblem Pop und Avantgarde. Er war resistent gegen stilistische Eingrenzungen und zog es vor, auf seinen Platten zwischen Extremen zu pendeln. Das Pseudonym Moby rührte daher, daß er sei...

Modern Talking
Modern Talking , bestehend aus dem Songkomponisten Dieter Bohlen (voc, g) und Thomas Anders (voc), wurde Ende 1984 in Hamburg zur Aufnahme der Single You're My Heart, You're My Soul gegründet, die sich als bis dahin erfolgreichste deutsche Debüt-Veröffentlichung weltweit mehr als acht Millionen Mal verkaufte. Die sechs LPs des Duos in den z...

Monkees, The
The Monkees waren das Schulbeispiel einer synthetisch erzeugten Popmusik-Attraktion mit Millionenerfolg. Im Sommer 1965 inserierten die TV-Produzenten Bert Schneider und Robert Rafelson im Show Business-Branchenblatt 'Variety': 'Vier irre Jungs gesucht, Alter 17 bis 21, die Mut zur Arbeit haben.' Aus den 437 Anmeldungen wurden i...

Monster Magnet
Monster Magnet , 1989 in New Jersey gegründet, wirkten schon zu diesem Zeitpunkt wie Dinosaurier des Rock 'n' Roll. Beeinflußt vom schweren, schleppenden Seventies Sound, trugen sie die Aura von Gruppen wie Black Sabbath, Blue Cheer und Hawkwind mit mehr Authentizität in die Neunziger, als diese Bands es selbst vermochten. Sie ließen sich l...

Moody Blues, The
The Moody Blues sangen und spielten die Internationale der Brüderlichkeit mit erlesener Elektronik im Stil einer '2001'-Seifenoper. Justin Hayward (g, voc), als David Justin Hayward am 14. Oktober 1946 in Swindon geboren, Mike Pinder, geb. 27. Dezember 1941 in Birmingham (mellotron, p, voc), John Lodge, geb. 20. Juli 1945 in Birmingham (b...

Morcheeba
Morcheeba , 1994 in London gegründet, konnten weder die Erfindung des Trip Hop für sich reklamieren, noch führten sie die Verknüpfung von poppigen Melodien, jazzigem Feeling, Dance-Grooves und Ambient-Texturen zu neuen Ufern. Sie waren einfach nur einen Tick poetischer und dafür weniger programmatisch als die meisten anderen Trip Hop-Acts, wennglei...

Morissette, Alanis
Morissette, Alanis Nadine (voc, g, harm), am 1. Juni 1974 in Ottawa, Kanada, geboren, schrieb ihren ersten Song im Alter von neun Jahren, mit 14 war sie ein TV-Star. Das Wunderkind verwendete das Honorar, das sie als Zehnjährige in der Nickelodeon-Show 'You Can't Do That on Television' verdient hatte, 1985 für die Produktion ihrer ers...

Moroder, Giorgio
Moroder, Giorgio (electronics, bg), am 26. April 1940 in St. Ulrich, Südtirol, geboren, erzielte als Produzent und Interpret mit dem minimalistischen Einsatz elektronischer Gimmicks eine maximale kommerzielle Wirkung. Zu aggressiver elektronischer Punktierung, die an das Flackern des Disco-Stroboskoplichts erinnern oder den erhöhten Herzschlag des ...

Morphine
Morphine , 1990 in Boston gegründet, waren eine der originellsten Bands der neunziger Jahre. Sie klangen stets wie eine Mischung aus Beatnik- und Jazz-Combo, ohne jedoch allzuviel mit Jazz am Hut zu haben. Allein ihre Instrumentierung mit Baritonsaxophon, zweisaitigem Slide-Baß und Schlagzeug machte die Gruppe zu einem 'Goth Jazz-Trio, das ohn...

Morrison, Jim
Morrison, Jim (voc), am 8. Dezember 1943 als Sohn eines US-Admirals in Melbourne, Florida, geboren, sang im Quartett The Doors ein 'unheiliges Loblied auf die verbotenen Wonnen' des Abseitigen ('Newsweek'), einen lasziven Blues über 'Sex, Revolte, Chaos und Tod'. Elfeinhalb Minuten lang wurden in seinem Stück The End a...

Morrison, Van
Morrison, George Ivan Van (voc, g, harm, sax), am 31. August 1945 in Belfast, Nordirland, als Sohn eines schottischen Dockarbeiters geboren, sang seinen von Hank Williams-Schwermut und Leadbelly-Sinnlichkeit getönten weißen Blues mit einer poetischen Finesse und vokalen Komplexität, die kaum ein anderer Rock-Interpret erreichte. Seine verwirrenden ...

Motörhead
Motörhead wurden 1975 von Ian 'Lemmy' Kilmister, am 24. Dezember 1945 in Stoke-On-Trent geboren, zusammengenietet, der als Roadie für Hawkwind gefront hatte, kurzfristig als Bassist der Gruppe beisprang, 1974 wegen exzessiven Drogenkonsums straffällig wurde und das Ensemble verlassen mußte. Er gründete mit Larry Wallis (g), Lucas Fox (dr)...

Mother Earth
Mother Earth , 1966 in San Francisco gegründet, war zunächst eine Band von Texanern, die den Titel eines Blues von Memphis Slim alias Peter Chapman als Ensemble-Namen übernahmen. Vom texanischen Manager Travis Rivers zusammengebracht, bestand die Gruppe zunächst aus Bob Arthur (bg) aus San Antonio, John Andrews (g) aus Houston, George Rains (dr) au...

Motorpsycho
Motorpsycho , 1989 in Trondheim gegründet, lieferten mit einer Reihe von Alben, in erstaunlich stilistischer Bandbreite den eindrucksvollen Beweis, daß die norwegische Pop-Szene mehr zu bieten hatte als nur A-ha. Das nach einem Russ Meyer-Film benannte Trio ließ sich zu keinem Zeitpunkt auf eine bestimmte Stilistik oder einen Trend festlegen, sonde...

Mott The Hoople
Mott the Hoople , nach einem Roman des amerikanischen Schriftstellers Willard Manus benannt, kam im Mai 1969 in London zustande, als sich Ian Hunter (voc, g, p), am 3. Juni 1946 in Shrewsbury geboren, auf eine Anzeige meldete, die der Manager und Producer Guy Stevens im 'Melody Maker' aufgegeben hatte. Stevens suchte einen Lead-Sänger für...

Mountain
Mountain , 1969 in New York gegründet, verstand sich als amerikanische Fortsetzung der zuvor aufgelösten Londoner Cream, deren letzte drei Alben der im New Yorker Stadtteil Bronx als Sohn eines Arztes geborene Felix Pappalardi (bg, g, kb, tp), Jahrgang 1939, produziert hatte. Der von Pappalardi, Steve Knight (kb), Leslie West (eigentlich Weinstein ...

Move, The
The Move , 1965 in Birmingham, England, gegründet, machten zunächst als Rock'n'Roll-Kommando von sich reden. Sie kopierten damalige Skandalgruppen wie The Rolling Stones oder The Who, wobei sie die Schock-Schraube kräftig überdrehten. In Gangster-Garderobe reihten sie sich vor ihrem Publikum auf, starrten finster ins Parkett und spielten sc...

Mud
Mud , im Februar 1966 von den Schulfreunden Les Gray (voc), geboren am 9. April 1946, Dave Mont (dr, voc), geboren am 3. Mai 1947, in Carshalton in der britischen Grafschaft Surrey gegründet, schleppte sich zwei Jahre als Amateurkapelle und weitere vier Jahre mit kommerziell mageren CBS- und Philips-Singles als schlechtbezahlte Club-Band dahin, ehe...

Mudhoney
Mudhoney , 1988 in Seattle gegründet, waren der Prototyp der Grunge-Band. Konsequent widersetzten die Musiker sich jeder Vereinnahmung durch das Establishment und überlebten deshalb jenen beispiellosen Ausverkauf, der Mitte der Neunziger zuerst über Seattle und dann über den ganzen Alternative Rock kam. 'Die schlammverkrusteten, netten College...

Muldaur, Maria
Muldaur, Maria (voc, g, vi), am 12. September 1942 als Maria Grazia Rosa Domenica D'Amato in New York City geboren, wuchs im Folk-Klima von Greenwich Village mit Leadbelly-, Doc Watson- und Bessie Smith-Platten auf, erschloß sich nach der Heirat mit dem Sänger/Gitarristen Geoff Muldaur (1963) fünf Jahre lang als Mitglied der Jim Kweskin Jug Ban...

Mungo Jerry
Mungo Jerry war vor allem ein Song: In The Summertime taucht seit dem denkwürdigen Auftritt der Jug-Band Ray Dorsets (voc, g) beim Hollywood Pop Festival 1970 in Staffordshire, England, regelmäßig 'in der Sommerzeit' wieder auf. Dorset, geboren am 21. März 1946 in Ashford, Kent, hatte mit Colin Earl (voc, p), geboren am 6. Mai 1942 in Ham...

Murray, Anne
Murray, Anne (voc), am 20. Juni 1946 in Springhill, Nova Scotia, geboren, gab sich mit Erfolg als undynamische Schönklang-Vokalistin, obwohl ihre zum Sopran ausgebildete Stimme ein reizvolles Register zwischen Sinnlichkeit und Nervosität vermuten ließ. Die ehemalige Sportlehrerin und Siegerin eines Laien-Wettbewerbs für ein kanadisches TV-'Sin...

Mötley Crüe
Mötley Crüe , eine Rotte bunter Hunde, kamen 1981 in Los Angeles zusammen, borgten ihren Look von T. Rex, den New York Dolls und ihren nichtsnutzigen Nihilismus aus dem Film 'A Clockwork Orange'. Als jüngere und weniger aufgetakelte Version von Kiss, in forscher Imitation von Aerosmith, The Sweet bemühten sie sich mit wüsten Sprüchen und ...

Naidoo, Xavier
Naidoo, Xavier (voc), am 20. Oktober 1971 in Mannheim geboren, nannte sich selbstironisch einen 'Neger aus Kurpfalz'. Seine Mutter, irischer Abkunft und in Südafrika geboren, hatte in London einst für die Beatles Bühnenkostüme geschneidert. Sein Vater, ebenfalls aus Südafrika, hatte indische und deutsche Vorfahren und ließ sich nach beruf...

Nannini, Gianna
Nannini, Gianna (voc, p), am 14. Juni 1956 als Tochter eines renommierten Konditors in Siena, Italien, geboren, entkam dem Bermudadreieck Mamma, Madonna, Marchetta, in dem der italienische Machismo traditionsgemäß jeden fraulichen Selbstbehauptungswillen verschwinden ließ, vollzog mit eindeutigen Rockstücken 'den Schritt vom Erleiden zum Erobe...

Napalm Death
Napalm Death , 1982 in Ipswich, England, gegründet, waren die Väter des britischen Grindcore. Im Gegensatz zu vielen anderen Bands, die mit dieser Musik nur eine Art Totenkult betrieben, verstanden sie sich stets als Stimme, die Kommentare zu politischen und sozialen Verhältnissen abgibt. Personell instabil wie kaum eine andere erfolgreiche Gruppe ...