(Eckdaten und Basisinformation) Chemisches Zeichen K Atomgewicht 39,10 Gehalt in Blattorganen (Richtwert; % Trockensubstanz) 1,0 (Gefäßpflanzen) 0,1 (Fichtennadeln Gehalt im Derbholz (Fichte, % Trockensubstanz) 0,46 Gehalt in Derbrinde (Fichte, % Trockensubstanz) 2,83 Gehalt in Nadeln (Fichte, % Trockensubstanz) 5,70 Gehalt in Reisig und...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=4319

(Chemisches Zeichen K) Silberweißes, weiches, sehr reaktionsfähiges Erdalkalimetall. Mit Wasser entsteht sofort Wasserstoff, der sich entzündet. K kommt in Form von Salzen bzw. Doppelsalzen als Chlorid, Sulfat oder in Form von Alumosilicaten vor. Im Meerwasser beträgt der Kaliumanteil nur etwa 2,5 % von dem des Natriums. Der Gehalt an der Erdkr...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=844

Eigenschaften Argon - Kalium - Calcium NaKRb ...
Gefunden auf
https://de.hortipedia.com/wiki/Hauptseite

Der essentielle Mineralstoff Kalium trägt zur normalen Funktion des Nervensystems und der Muskeln bei. Zudem ist Kalium wichtig für die Erhaltung des normalen Blutdrucks. Gute Kaliumlieferanten sind beispielsweise pflanzliche Lebensmittel wie Gemüse, Hülsenfrüchte, Obst und Kartoffeln. Ein Kaliummangel ist in Deutschland selten. Er führt zu ....
Gefunden auf
https://ernaehrungsstudio.nestle.de/tippstools/wissen/lexicon

(Abk. K+ ); lebensnotwendiges Salz, lebensnotwendiges Molekül, Störungen im Kaliumhaushalt können Herzrhythmusstörungen auslösen.
Gefunden auf
https://herzstiftung.de/lexikon.php

Kalium ist ein Mineral (wichtiger und wertvoller Dünger) und wird in absehbarer Zeit knapp werden. Kalium wäre bei dezentraler Abwasserreinigung mit unbelastetem Klärschlamm wertvolles Recyclingprodukt. .
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/kalium.html

Kalium ist wichtig für die Funktion von Herz und Nieren sowie von Nerven und Muskeln. Maßgeblich beteiligt an der Regulierung des Wasserhaushalts im Körper und spielt eine entscheidende Rolle beim Auffüllen der Glykogenspeicher. Kalium ist hauptsächlich intrazellulär lokalisiert und dient dort zur Aufrechterhaltung des osmotischen Druckes. Di...
Gefunden auf
https://www.amapur.de/glossar-html-Begriff,,Kalium#K

(K) ist einer der wichtigsten Pflanzennährstoffe. Reines Kalium ist ein silbernes, weiches Metall, dessen Verbindungen zu etwa 2 % in der Erdkruste vertreten sind. Es spielt eine lebensnotwendige Rolle bei den physiologischen Vorgängen (u. a. Wasseraufnahme, Photosynthese). Ein ausreichender Kaliumgehalt ist für die Pflanzen notwendig, um die Wi...
Gefunden auf
https://www.bauernhof.net/

Kalium in reiner Form ist ein silbernes, weiches Metall, dessen Verbindungen zu etwa 2 % in Böden und Gestein der Erdkruste vertreten sind. Es ist ein lebenswichtiges Element für alle Lebewesen und an vielen physiologischen Vorgängen (u.a. Wasseraufnahme, Photosynthese) beteiligt. Für Pflanzen ist es einer der Hauptnährstof...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40043

Kalium (chemisches Symbol: K) Ordnungszahl19 relative Atommasse39,0983 Häufigkeit in der Erdrinde2,41 % natürlich vorkommende Isotope<sup>39</sup>K (93,2581 %), <sup>40</sup>K (0,011 %), <sup>41</sup>K (6,7302 %) bekannte radioaktive Isotope<sup>35</sup&g...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kalium ist physiologisch von herausragender Bedeutung, da es die Membranpotenziale der Zellen reguliert. Die bekannteste Kaliumverbindung ist vermutlich Zyankali (Kaliumcyanid), dessen tödliche Wirkung aber nicht dem Kalium-Kation sondern dem Cyanid-Anion zuzuschreiben ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

K
alium Syn.: K (Abk.)
En: potassium einwertiges, in Pflanzen u. vielen Mineralien vorkommendes Alkalimetall; Atomgew. 39,098, OZ 19; 4 Isotope (39K†“42K). Ist im menschlichen Organismus als Kaliumion (K+) zu 98% in der Intrazellularflüssigkeit enthalten (überwiegend frei; Rest an Proteine, Glyko...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Kalium ist ein lebenswichtiges Element für den menschlichen Körper. Es ist an der Aufrechterhaltung des osmotischen Druckes in den Zellen sowie an der Muskel- und Herztätigkeiten beteiligt. Der Mindestbedarf für Erwachsene liegt bei 2 g pro Tag. Kalium findet sich hauptsächlich in Gemüse und Obst (15%), Backwaren (14%) und Milch oder Milchpro...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42614

(von
Kali aus arab.DMG
al-qalya, Pflanzenasche) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K und der Ordnungszahl 19. Im Periodensystem steht es in der ersten Hauptgruppe und zählt zu den Alkalimetallen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42705

(von
Kali aus arab.DMG
al-qalya, Pflanzenasche) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K und der Ordnungszahl 19. Im Periodensystem steht es in der ersten Hauptgruppe und zählt zu den Alkalimetallen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42708

Kalium ist ein für den Stoffwechsel besonders wichtiger Mineralstoff. Im menschlichen Körper findet er sich überwiegend im Inneren der Zellen. Kalium ist unter anderem an der Energiegewinnung und am Wasserhaushalt des Körpers beteiligt und für die Erregbarkeit von Muskel- und Nervenzellen zuständig. Kalium ist vor allem in Getreide, Gemüse u...
Gefunden auf
https://www.familienplanung.de/lexikon/kalium/

Das Kalium (chemisch = K) ist bei der Funktionsweise des Herzens, der Nerven, der Muskeln, des osmotischen Druckes, der Eiweisssynthese und der Aktivierung von verschiedenen Enzymen beteiligt. Das Kalium wird durch den Dünndarm aufgenommen die Ausscheidung erfolgt durch den Schweiss, die Tränen oder durch die Nieren und den Darm. Menschen mit sta...
Gefunden auf
https://www.gemueselexikon.ch/mink.htm

Kalium, (von Kali aus arab. ?????????? al qalja `Pflanzenasche`) ist ein chemisches Element der 1. Hauptgruppe des Periodensystems mit der Ordnungszahl 19.
Gefunden auf
https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie.html

Elektrolyt, das vorwiegend intrazellulär vorkommt. Der Normwert liegt bei 3,6 - 5,2 mmol/l (laborabhängig evtl. leicht abweichender Normwert). Werte über 6,5 mmol/l sind lebensbedrohlich und sollten umgehend gesenkt werden. Das Kalium wird bestimmt bei Störungen des Säure-Basen-Haushaltes, Hypertonie, Herzrhythmusstörungen, Niereninsuffizienz...
Gefunden auf
https://www.med2click.de/lexikon/89-kalium/

K. ist ein Spurenelement, das wichtig bei elektrischen Vorgängen in erregbaren Geweben (Nerven, Muskulatur, Herz) ist (s. a. Hypokaliämie).
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

- Kalium K, Alkalimetall, findet sich nicht gediegen in der Natur, aber weitverbreitet in zahlreichen Verbindungen. K. ist das Metall der Pottasche, des Salpeters, überhaupt aller Kalisalze (s. d.) und wird dargestellt, indem man ein sehr inniges Gemisch von kohlensaurem Kali mit Kohle in einem eisernen Destillationsapparat sehr stark erhitz...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Kalium ist ein lebenswichtiger Mineralstoff , den wir über unsere Nahrung aufnehmen müssen. Kalium spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulation des Zellwachstums, beim Blutdruck, bei der Interaktion von Nerven und Muskeln und anderen körperlichen Abläufen. Besonders auf ihren Kalium-Haushalt achten sollten Menschen mit Darmerkrankungen....
Gefunden auf https://www.sparmedo.de//ratgeber/kalium-565/
ist ein sehr reaktionsfähiges, silberweißes, weiches Alkalimetall, das in der Natur nur in Verbindungen auftritt (Kaliumoxid, Kaliumsalz). Es ist für alle Lebewesen ein wichtiger Mineralstoff und auch in Form von Kaliumchlorid und -sulfat als Düngemittel von Bedeutung.
Gefunden auf https://www.wasser-lexikon.de/kalium/
Kalium ist ein Mineralstoff, der in unserem Körper bei vielen lebenswichtigen Funktionen eine große Rolle spielt. Gemeinsam mit Natrium ist er z.B. für die Regulation unseres Wasserhaushaltes zuständig. Aber auch zur Weiterleitung von Nervenimpulsen und im Eiweißhaushalt ist Kalium unerlässlich. Der tägliche Bedarf liegt bei zwei bis vier Gr...
Gefunden auf https://www.wellness-gesund.info/Gesundheits-Lexikon/ABC/K-Kalium.html
chemisches Zeichen K, silberweißes, weiches, einwertiges Alkalimetall; Atommasse 39,0983, Ordnungszahl 19, Dichte 0,86, Schmelzpunkt 63,6 °C, Siedepunkt 774 °C; zu ungefähr 2,4% in der Erdrinde, vorwiegend in Form von Kalifeldspat und Kaliglimmer (Kalium-Aluminium-Silicate) und von Kalisalzen. Kalium wird durch Elektrolyse...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kalium
Keine exakte Übereinkunft gefunden.