Kopie von `Lesen.ch - Autorinnen & Autoren`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Sprache und Literatur > Autorinnen & Autoren
Datum & Land: 30/05/2009, Ch.
Wörter: 710


Fritz Mauthner
Nachdem der Sohn eines deutsch-jüdischen Webereibesitzers ein Jurastudium abgebrochen hatte, auch eine Anstellung in einer Kanzlei nur kurz dauerte, entschloss er sich um 1876, freier Schriftsteller zu werden. Er arbeitete als Kulturkritiker und übernahm 1895 die Redaktion des Berliner Tageblatt. 1905 ging er nach Freiburg, aber schon 1909 zog er n...

Friedrich Dürrenmatt
Friedrich Dürrenmatt wurde am 5.1.1921 in Konolfingen (Kanton Bern) als Sohn eines protestantischen Pfarrers geboren. Er erwarb in Bern die Maturität und studierte in Zürich und Bern Literatur, Philosophie und Naturwissenschaften. Er schwankte zwischen dem Beruf des Malers und dem des Schriftstellers, für den er sich früh entschied. Aber immer hat ...

Friedrich Wilhelm Nietzsche
Er stammt väterlicher- und mütterlicherseits von Pastoren ab. Er studierte von 1864-1865 klassische Philologie in Bonn und Leipzig. Mit 25 Jahren wurde er ausserordentlicher Professor der klassischen Philologie in Basel. Nietzsche kam 1876 wegen eines Nerven- und Augenleidens vorübergehend und 1879 endgültig in den Ruhestand. 1889 brach seine Geist...

Franz Graf von Pocci
Der Sohn eines aus Italien stammenden Offiziers und Beamten am bayerischen Hof und einer malenden Dresdner Baronin wurde nach dem Jurastudium 1830 Zeremonienmeister Ludwigs I., 1847 Hofmusikintendant, 1864 Oberkämmerer am Hofe Ludwigs II. Das Mitglied verschiedener Künstlergesellschaften verkehrte im Kreis von Joseph Görres und traf dort mit Brenta...

Fritz Reuter
Kindheit und erste Jugendzeit als Bürgermeisterssohn in der Stadt von 12000 Einwohnern im östl. Mecklenburg-Schwerin. Die Mutter, seit 1812 gelähmt, zog Reuter zusammen mit seiner jüngeren Schwester und zwei verwaisten Vettern gross, führte zu Fibeln, Katechismus, Bibel und mecklenburgischem Gesangbuch. Der Vater, ein juristisch ausgebildeter Pfarr...

Franziska Gräfin zu Reventlow
Reventlow war das vierte Kind einer geborenen Reichsgräfin zu Rantzau und Ludwigs Graf zu Reventlow, Landrat von Husum. Schon früh leistete sie Widerstand gegen die Erziehung zur »höheren Tochter« und die gängige Sexualmoral. Nach der Pensionierung des Vaters zog die Familie nach Lübeck; hier besuchte R. das Lehrerinnenseminar. Mit Erreichen der ...

Friedrich Rückert
Er besuchte das Gymnasium in Schweinfurt und studierte ab 1805 Jura und Philologie in Würzburg und Heidelberg, wo er 1811 habilitierte. Er hielt Vorlesungen über griechische und orientalische Mythologie, wurde dann Gymnasiallehrer und Privatgelehrter. Er arbeitete auch als Redakteur in Stuttgart und Coburg. 1826 wurde er Professor der orientalische...

Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling
Er studierte Theologie und wurde 1803 Professor in Würzburg, ab 1841 Professor in Berlin. » Geboren am 27.01.1775 in Leonberg » Gestorben am 20.08.1854 in Ragaz Werke 1812 Denkmal der Schrift Jacobis von den göttlichen Dingen 1809 Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit 1800 System des transcendentalen Idealismus 1799 Er...

Friedrich Schiller
Sohn des Militärwundarztes J.C. Schiller. Kindheit und Jugend in ärmlichen Verhältnissen. Dorfschule, Lateinschule, auf Befehl des Herzogs Karl Eugen 1773 Eintritt in die Karlsschule, dort Medizinstudium ab 1776. 1780 Regimentsmedicus in Stuttgart. Arrest und Schreibverbot wegen Aufführung der 'Räuber' in Mannheim. Flucht über Mannheim (1783), Leip...

Friedrich Schlögl
Das älteste von 14 Kindern eines Hutmachers und Billeteurs am Kärntnertortheater musste aus finanziellen Gründen vorzeitig das Gymnasium verlassen und wurde Militärrechnungsbeamter. Neben seinem Beruf begann er, Humoresken und topographische Schilderungen für Zeitungen zu schreiben. Durch die Lektüre von Heine, Lenau und Freiligrath wurde er mit fr...

Friedrich Spielhagen
Spielhagen wuchs als Sohn eines Regierungsbeamten in Stralsund auf. 1847-51 studierte er in Berlin, Bonn und Greifswald Jura und Philologie, anschliessend arbeitete er als Hauslehrer in Pommern, Schauspieler, Soldat, Lehrer an einer Leipziger Handelsschule, schliesslich als Redakteur und Herausgeber (u.a. 1860-62 'Zeitung für Norddeutschland', 1878...

Franz Stelzhamer
Er war Sohn eines Kleinbauern und besuchte das Gymnasium in Salzburg, studierte dann Rechtswissenschaft in Graz und Wien, schloss aber seine Berufsausbildung nicht ab, sondern führte ein unstetes Leben als Schauspieler, Vortragskünstler und Schriftsteller. Seine hochdeutschen Dichtungen sind heute vergessen; mit seinen 'Liedern der obderennsischen ...

Friedrich Glauser
Friedrich Glauser wurde am 4. Februar 1896 in Wien geboren und starb am 8. Dezember 1938 in Nervi bei Genua. Von 1911-1913 war er im Landerziehungsheim Glarisegg, danach drei Jahre im Collège de Genève. 1916 machte er am Gymnasium in Zürich die Matura und studierte hier ein Semester Chemie. Hier knüpfte er Kontakte zu Dadaistenkreisen (Tristan Tzar...

Friedrich Theodor Vischer
Er besuchte das Gymnasium in Stuttgart und ab 1821 das Seminar in Blaubeuren. 1825 begann er sein Studium der Theologie und Philosophie in Tübingen. Er pflegte Freundschaften mit Mörike und D. F. Strauss. 1830 wurde er Vikar in Horrheim bei Vaihingen, 1831 Repetent in Maulbronn, 1833 in Tübingen. Dort erhielt er eine Stelle als Privatdozent für Phi...

Franziska Greising
Franziska Greising wurde am 12. September 1943 in Luzern geboren. Nach dem Handelsdiplom und dem Diplom als Kindergärtnerin übte sie verschiedene Tätigkeiten aus. 1983 erschien ihr vielbeachteter Erstling 'Kammerstille'. Franziska Greisings Werk umfasst mehrere Theaterstücke, ein Hörspiel, einen Band mit Erzählungen sowie einen Gedichtband. 1995 en...

Friedrich Wilhelm Weber
Der Sohn eines Försters machte als Student eine Fusswanderung durch Böhmen, Österreich, Italien und Frankreich. Er lebte als Arzt an verschiedenen Orten seiner Heimatprovinz. Von 1861 bis 1893 war er preussischer Landtagsabgeordneter (Zentrum). Sein Epos 'Dreizehnlinden' über die Einführung des Christentums bei den alten Sachsen gehörte bis zum ers...

Frank Wedekind
Sein Vater war Arzt, die Mutter in der Jugend Schauspielerin. 1872 emigrierte die Familie in die Schweiz. Wedekind brach sein Jurastudium und arbeitete dann als Journalist, Reklamechef und Sekretär. Ab 1890 arbeitete er in München für den 'Simplizissimus'. Für ein im 'Simplizissimus' veröffentlichtes politisches Gedicht erhielt er drei Monate Festu...

Frau Ava
Frau Ava, die erste Dichterin in deutscher Sprache, um 1060 geboren, lebte aller wahrscheinlichkeit nach im ehemaligen Frauenkloster Göttweig, am Fusse des Göttweigerberges , im heutigen Kleinwien, in das sie sich nach dem Tode ihres Mannes begeben hatte. Gestorben ist Frau Ava am 6. oder 7. Februar 1127, mehrere Nekrologien vermelden ihren Tod, wa...

Franz Dingelstedt
Franz Dingelstedt wurde 1814 in Halsdorf bei Marbug geboren. Er studierte Theologie in Marburg und war Gymnasiallehrer in Hannover und Kassel. Auf seine Kritik an den kleindeutschen Verhältnissen folgte die Strafversetzung nach Fulda. Nach Differenzen mit der Schulbehörde quittierte er 1841 den Dienst. 1842 war er Korrespondent der Allgemeinen Zeit...

Franz Hohler
Franz Hohler wurde am 1.3.1943 in Biel geboren, wuchs auf in Olten, machte 1963 in Aarau die Matura und begann in Zürich Germanistik und Romanistik zu studieren. Der Erfolg seines ersten Kabarettprogramms 'pizzicato' veranlasste ihn, sein Studium nach 5 Semestern abzubrechen. Mit verschiedenen Ein-Mann-Programmen bereist er seitdem die halbe Welt, ...

Frauenlob
Der um 1250 in Meissen geborene Heinrich war bürgerlicher Herkunft und bereiste als fahrender Lied- und Spruchdichter die Fürstenhöfe. 1278 hielt er sich am Hof Rudolfs von Habsburg auf und war im selben Jahr Zeuge der Schlacht auf dem Marchfeld. Auch Aufenthalte bei Wenzel II. von Böhmen und Waldemar von Brandenburg sind nachgewiesen. Heinrich von...

Friedrich Hebbel
Der Sohn eines Maurers, wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf und wurde zunächst Kirchspielschreiber. 1835 ging er nach Hamburg, wo ihn die Näherin Else Lensing aufopferungsvoll unterstützte. Trotz äusserster finanzieller Not studierte er in Heidelberg und München und vollendete 1841 in Hamburg seine erste Tragödie, 'Judith', der 1843 die 'Genoveva'...

Friedrich von Hagedorn
Friedrich von Hagedorn wurde als Spross einer alladligen Familie in Hamburg geboren. Da in seinem Vaterhause die namhaftesten Hamburger Schriftsteller verkehrten, ist es begreiflich, dass Friedrich bereits in seinen Knabenjahren die ersten eigenen dichterischen Versuche unternahm. Als er 14 Jahre alt war, verlor er seinen Vater; die Familie blieb i...

Friedrich von Hausen
Hausen wird in der Forschung allgemein mit dem Fridericus de Husen gleichgesetzt, der 1171 erstmals mit seinem Vater Waltherus de Husen in einer Urkunde des Erzbischofs von Mainz auftritt. Weitere Beurkundungen 1172 (Zisterzienserkloster Wernersweiler), 1175 (Pavia), 1186-87 (Italien, im Gefolge von Kaiser Friedrich I. Barbarossa). Am 6. Mai 1190 i...

Friedrich List
List war seit 1817 Professor der Staatswissenschaft und Staatspraxis in Tübingen. Er trat entschieden gegen die staatliche Zerrissenheit Deutschlands und für die Aufhebung der Zollschranken innerhalb des Deutschen Bundes sowie für einen gemässigten Schutzzoll ein. 1819 gründete er mit einigen Kaufleuten den 'Deutschen Handels- und Gewerbeverein', u...

François Villon
François Villon «de povre et de pectite extrasse». Il étudia à la Sorbonne et fut reçu maître-ès-arts en 1452. En 1455, il tue un prêtre dans une rixe et doit quitter Paris. En 1463, à la suite d'une nouvelle rixe, il est condamné à mort. Le Parlement annule la sentence, mais le bannit de Paris pour dix ans. à€ partir de cette date, on perd sa...

Friedericke Kretzen
Friederike Kretzen wurde 1956 in Leverkusen (Deutschland) geboren. Sie studierte Ethnologie und Soziologie an der Universität Giessen (Deutschland). Schon während des Studiums begann sie eine eigene Theatergruppe aufzubauen und erste Essays zu veröffentlichen. Nach dem Studienabschluss arbeitete sie zunächst als Regieassistentin am Giessener Stadtt...

Friedrich von Spee
Mit vollem Namen hiess Spee eigentlich Friedrich Spee von Langenfeld. Als Sohn eines hohen kurkölnischen Beamten und einer alten rheinländischen Adelsfamilie wurde Friedrich am 25. Februar 1591 in Kaiserswerth bei Düsseldorf geboren. Hier verbrachte er seine Kinderzeit. 1601 wurde er dann auf ein Jesuitengymnasium in Köln geschickt. Hier bemühte si...

Francesco Micieli
Francesco Micieli wurde am 21. Februar 1956 in Santa Sofia d'Epio (Italien) geboren. Seit 1965 lebt er in der Schweiz. Er studierte Romanistik und Germanistik an den Universitäten Bern, Cosenza und Florenz. Anschliessend war er als Schauspieler, Autor und Regisseur am Protheater Solothurn und am Theater am Scharfenegge Burgdorf tätig. Mehrere Jahre...

Friedrich Engels
Friedrich Engels war ein deutscher Philosoph, Politiker und Sozialist, der zusammen mit Karl Marx die revolutionäre soziale Philosophie entwickelte, bekannt als Marxismus. Engels wurde von den Eltern aufgezogen, um in die Fussstapfen seines pietistischen Vaters zu treten, eines deutschen Textilfabrikanten. Er hatte Kontakte zur literarischen Bewegu...

François de Salignac de la Mothe-Fénelon
François de Salignac de la Mothe-Fénelon Erzbischof, Schriftsteller: Nach kurzem Besuch der Universität Cahors widmete sich Fénelon in Paris im Collège du Plessis und im Séminaire Saint-Sulpice philosophischen und theologischen Studien. Nach Priesterweihe und Vikariat an der Gemeinde Saint-Sulpice übertrug ihm der Erzbischof von Paris die Leitung e...

Friedrich de la Motte Fouqué
Friedrich de la Motte Fouqué aus einer altadligen französischen Hugenottenfamilie. 1813 heiratete er Karoline von Briest, Verfasserin vieler romantisierender Ritter- und Liebesromane. 1811 gehörte Fouqué der Christlich-Teutschen Tischgesellschaft in Berlin an. Er nahm als Freiwilliger an den Freiheitskriegen teil; Friedrich Wilhelm IV berief ihn na...

Gaucelm Faidit
Gaucelm Faidit (manchmal auch Anselm), Troubadour, trieb sich mit seiner Frau als Histrione und Jongleur in der Welt herum, bis er sich durch einige seiner Gedichte den Schutz Richards von Poitou erwarb, der 1189 den englischen Thron bestieg. Von dieser Zeit an wurde Faidit unter die Troubadoure gerechnet. Er folgte Richard I. (Richard Löwenherz) a...

Gabrielle Alioth
Gabrielle Alioth wurde am 21.4.1955 in Basel geboren. Sie studierte Wirtschaftswissenschaften in Basel und Kunst, Philosophie und Politologie in Salzburg. Ab 1979 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin bei einem Marktforschungsinstitut. Daneben war sie Assistentin für Operations Research an der Universität Basel. 1984 übersiedelte sie nach Julians...

George Lillo
English dramatist. The son of a prosperous jeweller, he was for many years his father's partner in the trade. He is chiefly remembered as the author of The London Merchant; or, The History of George Barnwell (1731), the first prose domestic tragedy in English. Though the play was popular in England throughout the 18th cent., its influence was more ...

George Crabbe
George Crabbe was called «the poet of the poor». In 1767 he was apprenticed to a doctor. But in 1770 he determined on a career in writing and went to London. In 1781 he took the holy orders and became a curate at Aldeburgh. From 1782 to 1785 he was chaplain to the Duke of Rutland. After the death of his wife he moved to Trowbridge, Wiltshire. His...

Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Hegel stammte aus einer alten Theologen- und Beamtenfamilie. Nach dem Besuch der Deutschen und der Lateinischen Schule in Stuttgart wechselte er an das Gymnasium illustre, das er 1788 nach der Matura verliess. Wegen seiner hervorragenden Leistungen konnte er anschliessend als herzoglicher Stipendiat im Tübinger Stift leben und Theologie studieren. ...

Georg Heym
Heym entstammte einer Familie von Gutsbesitzern und Beamten. Der autoritäre, oft jähzornige Vater war Staatsanwalt, später Kaiserlicher Militäranwalt am Berliner Reichskammergericht; er konnte sich für den Sohn nur eine Juristen- oder Offizierskarriere denken. Ostern 1905 musste Heym wegen schlechter Leistungen und eines Schülerstreichs das Gymnasi...

George Eliot
George Eliot wurde am 12. November 1819 als Mary Ann Evans auf Arbury Farm, Warwickshire, geboren. Streng puritanisch erzogen, gelang es der begabten und intelligenten jungen Frau, sich von diesen Beschränkungen zu befreien. Nach dem Tod ihres Vaters siedelte sie nach London über, wo sie Schriften von David Strauss und Ludwig Feuerbach übersetzte. ...

Gerard Manley Hopkins
Hopkins wurde in London geboren, seine Vorfahren stammten aber aus Wales. Er war der Sohn eines Versicherungsvertreters und studierte am Ballio Kolleg, Oxford, wo er ein Anhänger Edward Puseys wurde und sich der Oxford Bewegung anschloss. In Oxford begann auch seine Freundschaft mit Robert Bridges, die grosse Bedeutung für seine Entwicklung als Dic...

Georg Christoph Lichtenberg
Lichtenberg war das 18. Kind eines Generalsuperintendenten. Infolge einer rachitischen Erkrankung in seiner Kindheit war er bucklig. Er besuchte das Gymnasium in Darmstadt und studierte von 1763-1766 Mathematik und Naturwissenschaften in Göttingen. 1770 wurde er ausserordentlicher Professor der Experimentalphysik. Er redigierte ab 1778 den «Göttig...

Gerdt von Bassewitz
Der Autor von 'Peterchens Mondfahrt', geboren 1878 und 1923 gestorben, schrieb viele Dramen, die zu seinen Lebzeiten auch aufgeführt wurden. Trotzdem blieb die Person Gerdt Bernhard von Bassewitz-Hohenluckow unbekannt. Als Sohn eines preussischen Beamten, aus mecklenburgischem Uradel stammend, war er Leutnant der preussischen Landwehr, Schauspieler...

Gerhard Rohlfs
Der Arztsohn brach das Medizinstudium ab; nach einer Militärzeit ging er zur Fremdenlegion nach Algerien, anschliessend reiste er als Abenteurer und Wundarzt durch Nordafrika, bis er sich als ernsthafter Forschungsreisender allgemeine Anerkennung erwarb. Von 1862 bis 1879 unternahm er sechs grosse Forschungsreisen durch Nordafrika, Ägypten, Abessin...

Geoffrey Chaucer
Als Sohn eines Weinhändlers um 1340 in London geboren, nahm Geoffrey Chaucer 1359 wahrscheinlich an dem französischen Feldzuge Eduards III. teil, geriet in Kriegsgefangenschaft, trat nach seiner Auslösung als 'Valet' in den Hofdienst und ward mit politischen Aufträgen bald hierhin, bald dorthin gesandt, wobei Reisen nach Italien und Frankreich wege...

Gerhard Tersteegen
Tersteegen, der aus einem von reformierter Frömmigkeit geprägtem Elternhaus stammte, verlor seinen Vater im Alter von sechs Jahren. Besuch der Lateinschule von Moers. Obwohl er ein begabter Schüler war - er beherrschte sechs Sprachen -, konnte er aus Armut nicht studieren, sondern musste 1713 zu seinem Schwager nach Mülheim in die kaufmännische Leh...

Georg Trakl
Georg Trakl als Sohn eines Eisenhändlers geboren. Während seines Pharmaziestudiums in Wien begann er Gedichte zu publizieren und schloss 1910 die akademische Ausbildung ab; anschliessend lebte er in Innsbruck. Im 1. Weltkrieg diente Trakl als Sanitätsfähnrich. Zerbrochen am Leiden seiner Zeit, wählte er Anfang November 1914 im Lazarett von Krakau d...

Georg Weerth
Der Sohn eines lippischen Generalsuperintendenten musste nach dem Tode des Vaters 1836 das Detmolder Gymnasium verlassen und in Elberfeld eine Kaufmannslehre beginnen. 1840-42 arbeitete er als Buchhalter in Köln, 1842/43 als Privatsekretär eines Bonner Fabrikanten, 1843-1846 als Kontorist einer Textilfirma im mittelenglischen Bradford. Seit 1844 wa...

Georg Bötticher
Georg Bötticher erblickte am 20. Mai 1849 in Jena das Licht der Welt. Sein Vater, Pfarrer in Görmar bei Mühlhausen, verstarb kurz vor seiner Geburt. So wuchs er zuerst im Hause seiner Grosseltern auf. Nach dem Tod der Grosseltern musste seine Mutter die Erziehung ihrer beiden Söhne Karl und Georg aus finanziellen Gründen wohlhabenden Verwandten übe...

Georg Cantor
Georg Cantor wurde 1845 in St. Petersburg geboren. Als er elf Jahre alt war, zog die Familie nach Deutschland; dort schloss er seine Schulbildung ab, wobei er eine grosse Begabung für Mathematik zeigte. Cantor studierte 1862-1867 in Zürich, Göttingen und Berlin, unter anderem bei Leopold Kronecker mit dem er zunächst eine freundschaftliche Beziehun...

Georg Büchner
Er studierte Medizin, Naturwissenschaften, Geschichte und Philosophie. In Giessen schloss er sich der radikalen Freiheitsbewegung an und gründete 1834 die 'Gesellschaft für Menschenrechte', um die reaktionären Verhältnisse in Hessen zu ändern. 1835 floh er wegen seiner politischen Flugschrift 'Der Hessische Landbote'. » Geboren am 17.10.1813 ...

Georg Herwegh
Nach Landexamen und Seminar in Maulbronn beginnt er 1835 ein Theologiestudium in Tübingen. Ein Jahr später wird er wegen Beleidigung eines Repetenten vom Stift gewiesen. Während seiner Militärzeit nach einem ähnlichen Vorfall vom Dienst suspendiert, entzieht er sich seiner erneuten Einberufung 1839 durch die Flucht in die Schweiz. Dort erscheinen 1...

Georg Philipp Harsdörfer
1607 Am 1. November in Fischbach bei Nürnberg aus reicher Patrizierfamilie geboren. 1623-26 Studium der Jurisprudenz in Altdorf. 1626 Studium der Philosophie, Mathematik, Geschichte und der neueren Sprachen in Strassburg. 1626-31 Bildungsreise durch Frankreich, die Niederlande, England, Italien. 1634 Gerichtsassessor in Nürnberg. 1641 Frauenzimmer ...

Gerhart Hauptmann
1862 15. November: Gerhart Hauptmann wird in Ober-Salzbrunn (Schlesien) als Sohn des Hotelbesitzers Robert Hauptmann und dessen Frau Maria (geb. Strähler) geboren. 1878/79 Nach dem Besuch der Realschule in Breslau beginnt er eine landwirtschaftliche Ausbildung auf dem Rittergut eines Onkels in Schlesien. 1880 Oktober: Eintritt in die Bildhauerklass...

Georg Kaiser
Georg Kaiser kam am 25. November 1878 in Magdeburg zur Welt, eine Tatsache, die er selbst als sehr wichtig für seine weitere Entwicklung empfand. Magdeburg war ihm von Anfang an zu †Š¾gewöhnlich'. Der einzige Lichtblick war die Elbe, jedoch †Š¾nicht mächtig genug, um für die übrige Einöde zu entschädigen'. Schnell wurde ihm die Klosterschule †Š¾Uns...

George Gordon Noël Byron
Byron verlebte eine unglückliche Kindheit. Nach dem Erhalt einer Erbschaft begann er ein Studium in Harrow und Cambridge. Danach machte er Reisen nach Spanien, Portugal und dem Balkan. Er verliess England wegen verschiedener Skandalgeschichten. Danach lebte er in der Schweiz und in verschiedenen englischen Städten. Byron war berüchtigt wegen vieler...

Georg Simmel
Georg Simmel, Soziologe und neukantianischer Philosoph wird 1901 Professor in Berlin, 1914 in Strassburg. Beeinflusst von Kant und dem südwestdeutschen Neukantianismus ist er der Begründer der formalen Soziologie als einer selbständigen Einzelwissenschaft. Deren Untersuchungsgegenstand ist das Spektrum der abstrakt-generellen sozialen Formen (ûber-...

Gertrud Leutenegger
Gertrud Leutenegger wurde 1948 in Schwyz geboren und ist dort aufgewachsen. Mehrere Jahre lebte sie sowohl in der französischen als auch in der italienischen Schweiz. An der Zürcher Schauspielakademie studierte Gertrud Leutenegger Regie und arbeitete 1978 als Regieassistentin von Jürgen Flimm am Hamburger Schauspielhaus. Nach zahlreichen Reisen und...

Gerhard Meier
Gerhard Meier wurde am 20.6.1917 in Niederbipp (Kanton Bern) geboren. Im Anschluss an die Schulzeit begann er ein Hochbaustudium in Burgdorf, das er jedoch frühzeitig abbrechen musste. Nach der Heirat nahm er eine Arbeit als technischer Leiter und Designer in der Lampenfabrik von Niederbipp an, eine Stelle, die er während 33 Jahren innehatte. Nach ...

George Herbert
George Herbert wurde am 3.4.1593 in Montgomery (Wales) geboren. Er studierte in Cambridge und wurde 1616 Dozent. 1619 bis 1627 war er Sprecher der Universität und lernte am Königshof Francis Bacon und John Donne kennen. Er musste aber die angestrebte öffentliche Laufbahn aufgeben, da seine Gönner starben und er zunehmend unter Krankheiten litt. 163...

Gerold Späth
Gerold Späth wurde am 16.10.1939 als Sohn eines Orgelbauers in Rapperswil am Oberen Zürichsee geboren. Nach der Ausbildung zum Exportkaufmann folgten längere Aufenthalte in London und Fribourg. Später arbeitete er im väterlichen Geschäft. Danach unternahm er verschiedene Reisen. Späth lebt heute in Irland. Thematisch zusammenhängend sind die drei z...

Georges Simenon
Er wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Als der Vater 1919 starb, musste er die Schule verlassen. Nach einer Lehre im Handwerk wechselte er zum Journalismus und zum Buchhandel. Schon 1920 erschien sein erster Roman 'Au Pont des Arches'. 1923 ging Simenon nach Paris und veröffentlichte in kurzer Zeit hunderte von Erzählungen, auch unter den Pseudon...

Gisela von Arnim
Gisela von Arnim wurde als letztes Kind von Achim und Bettine von Arnim geboren. Sie wuchs auf im Umkreis und mit der Lektüre der romantischen Dichter. Eine geregelte Schulbildung genoss sie nicht, die älteren Schwestern Maxe und Armgart ersetzten Lehrer und Schule; Lektüre und Fibeln waren überwiegend Märchensammlungen der Romantiker, besonderes I...

Giovanni Boccaccio
Er entstammt einer Liaison eines florentinischen Kaufmanns mit einer französischen Adligen. Boccaccio wuchs in Florenz auf und begann dort eine kaufmännische Lehre, die ihn 1330 nach Neapel führte. 1332 gab er den Kaufmannsberuf auf, um sich dem Studium der Rechte zu widmen. Er verbrachte einige Jahre am Königshof in Neapel und begann dort seine di...

Giacomo Casanova
Nannte sich Chevalier de Seingalt. Studium von Theologie und Jura. Reiste durch Europa. 1755 in Venedig wegen Gottlosigkeit eingekerkert; 1756 Flucht aus den Bleikammern. 1757 Lotteriedirektor in Paris. Hielt sich an den Höfen Friedrichs des Grossen, Josephs II. und Katharinas der Grossen auf. Ab 1785 Bibliothekar des Grafen Waldstein in Dux. Itali...

Gottfried von Strassburg
Die Lebensumstände des Gottfried von Strassburg liegen im Dunkeln. Sein profundes Wissen lässt auf eine Ausbildung an einer Klosterschule oder Universität schliessen. ûber seine spätere berufliche Betätigung - wahrscheinlich in Strassburg - gibt es nur Vermutungen. Vieles spricht dafür, dass «meister Gotfrid» dem Strassburger Stadtbürgertum und n...

Gottfried Keller
Sein Vater war Drechsler. Nach dem frühen Tod des Vaters (1824) besuchte er bis 1834 verschiedene Schulen. Einen Studienaufenthalt in München - mit dem Ziel, Maler zu werden - brach er ab und begann seine literarischen Studien. Seine erste Gedichtsammlung (1846) verhalf ihm zu einem Stipendium in Zürich. 1848-1850 studierte Keller in Heidelberg Ges...

Gotthard Ludwig Kosegarten
Der Sohn eines lutherischen Pastors erlernt die klassischen Sprachen im Hausunterricht. Von 1775 bis 1777 studiert er in Greifswald Theologie; als der Vater das Studium nicht länger finanzieren kann, verdient er sein Brot auf wechselnden Stellen als Hauslehrer. 1781 besteht er sein theologisches Examen in Greifswald, arbeitet anschliessend wieder a...

Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibniz
Leibniz studierte in Leipzig und Jena Jurisprudenz und Philosophie. Zunächst arbeitete er als Rat am Revisionsgericht des Kurfürsten Johann Philipp von Mainz, seit 1676 als Rat und Bibliothekar - später auch Hofgeschichtsschreiber - des Herzogs Johann Friedrich von Braunschweig-Lüneburg in Hannover. 1700 regte er die Errichtung der «Sozietät der W...

Gotthold Ephraim Lessing
Sein Vater war Pastor. Der junge Lessing besuchte zuerst die Stadtschule in Kamenz, von 1741-1746 die Fürstenschule in Meissen. Er studierte danach Medizin (1746-1748) und Theologie in Leipzig. Danach lebte er als freier Schriftsteller in Berlin, wo er für mehrere Zeitungen schrieb. Er hatte Verbindung zu verschiedenen Theatergruppen und schrieb fü...

Gottlieb Konrad Pfeffel
Pfeffel wurde als Sohn eines Rechtskonsulenten für auswärtige Angelegenheiten des französischen Königs und Stettmeisters von Colmar geboren; den Vater verlor er, bevor er zwei Jahre alt wurde. Nach dem Besuch des Colmarer Gymnasiums kam er 1750 zur Erziehung in das Haus eines mit der Familie befreundeten Pfarrers in Emmendingen (Markgrafschaft Bade...

Gottlob Frege
Friedrich Ludwig Gottlob Frege wird in Wismar geboren. 1869 Reifeprüfung am Gymnasium Wismar. 1869-1871 Studium in Jena: Frege hört 20 Vorlesungen. 1870 Eintritt in die von Hermann Schäffer geleitete Jenenser Mathematische Gesellschaft. 1871-1873 Studium in Göttingen: Hauptgegenstände sind Mathematik, Physik und Philosophie. 1873 Promotion zum Dr. ...

Gottfried August Bürger
In seinem abgelegenen Heimatdorf im Ostharz hatte Bürger keine Möglichkeit zu geistigem Fortkommen, denn sein Vater, der Pfarrer des Dorfes, kümmerte sich wenig um die Ausbildung. Auf Initative des Grossvaters kam Bürger 1760-63 in das Pädagogium in Halle, anschliessend bis 1766 auf die dortige Universität zum Theologie-Studium. Sein Interesse an p...

Gorch Fock
Fock war das älteste Kind einer Finkenwerder Seefischerfamilie; wegen seiner schwächlichen Natur konnte er den Beruf des Vaters nicht ergreifen, nach der Schulzeit wurde er Kaufmannslehrling in Geestemünde. 1904 nahm er in Hamburg eine Stelle bei der Hamburg-Amerika-Linie an. 1915 wurde er zur Infanterie eingezogen und kämpfte in Serbien und Russla...

Gregor Mendel
Zunächst war er Lehrer am Augustinerkloster in Brünn, später dessen Abt. Im Klostergarten führte er seine umfangreichen botanischen Versuche zur Vererbungslehre durch. Hieraus leitete er die drei nach ihm benannten Mendelschen Regeln ab: die Uniformitätsregel, die Spaltungsregel und das Gesetz der freien Kombinierbarkeit der Gene.

Gustav Freytag
Freytag entstammte einer Honoratiorenfamilie, der Vater war Arzt und Bürgermeister. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Oels studierte er Philologie in Breslau (bei Hoffmann von Fallersleben) und Berlin. Von 1839 bis 1847 war er Privatdozent in Breslau. 1848 übernahm er die Schriftleitung der Leipziger Zeitschrift 'Die Grenzboten', die er zum damals ...

Guillaume Apollinaire
Guillaume Apollinaire hiess eigentlich Wilhelm Apollinaris de Kostrowitzky. Er bekam den Namen seiner Mutter - Angelica de Kostrowitzky, einer Polin. Sie verliess bald seinen Vater - einen italienischen Offizier, Francesco Flugi d'Aspermont - und kam im Jahre 1899 nach Paris. Frankreich wurde zur Heimat für Guillaume Apollinaire. Hier arbeitete er ...

Gustav Landauer
Der Sohn jüdischer Eltern studierte Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte. Nach dem Abbruch des Studiums 1893 arbeitete er als freischaffender Journalist und Vortragsreisender. Er war verheiratet mit der Lyrikerin und ûbersetzerin Hedwig Lachmann. Der Schriftsteller und libertäre Sozialist Gustav Landauer gehört zu den bemerkenswertesten und...

Guy de Maupassant
Sohn einer lothringischen Adelsfamilie. Er studierte einige Zeit Jura in Paris, nahm am Krieg deutsch-französischen Krieg von 1870-1871 teil und war ab 1871 Beamter in Pariser Ministerien. Flaubert leitete seine literarischen Versuche. Seit 1891 lebte Maupassant in geistiger Umnachtung. Seine Mutter war eine Jugendfreundin von Gustave Flaubert. Als...

Gustav Schwab
Als Sohn eines Professors und Geheimen Hofrats wuchs Schwab in der christlich-humanistischen Atmosphäre des schwäbischen Bildungsbürgertums auf. Nach dem Besuch des Stuttgarter Gymnasiums studierte er 1809-1814 in Tübingen zwei Jahre Philologie und Philosophie, dann Theologie am Evangelischen Stift. Nach einer Tätigkeit als Repetent am Tübinger Sti...

Guido Bachmann
Der Schriftsteller, Schauspieler und Pianist Guido Bachmann wurde am 28. Januar 1940 in Luzern geboren. 1945 zog die Familie nach Bern um, wo Bachmann die Mittelschule und studierte anschliessend am Konservatorium und an der Universität (Musikgeschichte, Theaterwissenschaften). Mit 20 Jahren begann Bachmann zu schreiben. Nach seiner Tätigkeit als M...

Gustav Falke
Falke wurde Buchhändler in Hamburg, später in Lübeck, Essen, Hildburghausen und Stuttgart. 1880 kehrte er nach Hamburg zurück und wurde hier Klavierlehrer. Deutscher Schriftsteller; Lyrik und Erzählungen, auch in niederdeutscher Sprache. » Geboren am 11.01.1853 in Lübeck » Gestorben am 08.02.1916 in Grossborstel / Hamburg Gedichte 1907...

Gustav Theodor Fechner
16jährig schrieb er sich an der Leipziger Universität als Medizinstudent ein. Trotz bestandenem medizinischem Examen verdiente er seinen Lebensunterhalt durch literarische Arbeiten wie die ûbersetzung und Bearbeitung der Lehrbücher der Physik (J. B. Biot ca. 2300 Seiten) und Chemie (L. J. Thénard ca. 5600 Seiten). 1834 berief ihn die Philosophische...

Gustave Flaubert
Sein Vater war Chirurg. Flaubert wuchs ohne Zuneigung auf, da er ein ungewolltes Kind war. Er galt in der Familie als dumm und zurückgeblieben. Auf Drängen seines Vaters nahm er in Paris das Jurastudium auf, folgte aber gleichzeitig seinen literarischen Neigungen. Wegen des Ausbruchs einer Nervenkrise brach er 1844 seine erfolgloses Studium ab. Es ...

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen
Als Schriftsteller verwendete er die Pseudonyme 'German Schleifheim v. Sulsfort', 'Samuel Greifensohn v. Hirschfeld' und andere. Er war Sohn eines protestantischen Gastwirts und Bäckers. Während des Dreissigjährigen Kriegs wurde er 1635 von hessischen Soldaten gefangen und nach Kassel gebracht, dann zum Soldatendienst in die kaiserliche Armee gepre...

Hafis
Der dritte Sohn eines wohlhabenden Kaufmanns in Schiras verlor seinen Vater schon in früher Kindheit; in der Folge geriet die Familie schnell in Armut. Als Jüngling verdiente er sein Brot u.a. bei einem Teigmacher, während er gleichzeitig von einem Tuchhändler zum Dichten angeregt wurde. Schon in jungen Jahren befasste er sich intensiv mit persisch...

Hans Bösch
Hans Bösch wurde 1926 in der Ostschweiz geboren. Er studierte Tiefbautechnik und arbeitete am Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung der ETH Zürich auf dem Gebiet der Verkehrsplanung. Mit zwanzig begann Hans Boesch Gedichte zu schreiben, drei Jahre später erschien sein erstes Buch. In der Folge veröffentlichte er Romane, Satiren und Essays...

Hartmann von Aue
Hartmann von Aue, von Geburt ein Schwabe, nennt sich selbst 'Dienstmann von Aue'. Er hat eine gelehrte Bildung erhalten, machte den Kreuzzug von 1197 mit und wird um 1207 noch als lebend, um 1220 als verstorben erwähnt. Er bildet den von Heinrich von Beldeke eingeführten Stil der höfischen Kunstpoesie weiter und eröffnet die Reihe der grossen höfis...

Hans Paasche
Paasches Vater war Professor der Wirtschaftswissenschaft, später Reichstagsabgeordneter und dann Vizepräsident des Reichstages. 1900 wählte Paasche die Laufbahn des aktiven Marineoffiziers, machte sich aber bald unbeliebt (u.a. weil er für Alkoholabstinenz warb und mit einfachen Soldaten verkehrte); auch bei der Schutztruppe in Deutsch-Ostafrika fi...

Hans Sachs
Hans Sachs, Meistersinger und Schuhmacher. Nach fünfjährigen Walz, kehrte er 1516 in seine Vaterstadt zurück und starb dort 1576. Sein literarisches Werk umfasst über 6000 Titel, darunter etwa 4200 Meistergesänge, etwa 1800 Spruchgedichte, 80 Fastnachtsspiele, 63 Tragödien, 65 Komödien und 5 Prosadialoge. » Geboren am 05.11.1494 in Nürnberg &...

Hans von Bühel
ûber sein Leben ist wenig bekannt. Zu Anfang des 15. Jahrhunderts war er in Boppelsdorf bei Bonn ansässig. Er stand in Diensten des Erzbischofs von Köln, Friedrich von Sarwerden.

Hanna Johansen
Hanna Johansen wurde am 17.6.1939 in Bremen geboren. Sie studierte Germanistik, Altphilologie und Pädagogik in Marburg und Göttingen. Sie schreibt seit 1974, angeregt von ihren beiden Kindern, Texte für Kinder, seit 1977 für Erwachsene. Seit 1972 wohnt sie in Kilchberg (Kanton Zürich). Eine Frau hat den Boden unter den Füssen verloren; sie sitzt in...

Hansjörg Schertenleib
Hansjörg Schertenleib wurde am 4.11.1957 in Zürich geboren. Er machte eine Ausbildung zum Schriftsetzer und besuchte anschliessend die gestalterische Berufsmittelschule an der Kunstgewerbeschule in Zürich. Längere Aufenthalte in Norwegen, Dänemark und Wien folgten. Seit 1981 ist er freier Autor und Mitarbeiter verschiedener Zeitungen und Zeitschrif...

Hans Christian Andersen
Hans Christian Andersen war der Sohn eines armen Schuhmachers. Er konnte kaum die Schule besuchen, bis ihm der Dänenkönig Friedrich VI, dem seine Begabung aufgefallen war, 1822 den Besuch der Lateinschule in Slagelsen ermöglichte. Bis 1828 wurde ihm auch das Universitätsstudium bezahlt. Andersen unternahm Reisen durch Deutschland, Frankreich und It...

Hansjörg Schneider
Hansjörg Schneider wurde am 27.3.1938 in Aarau als Sohn eines Gewerbeschullehrers geboren. Er wuchs in Zofingen (Kanton Aargau) auf. In Basel studierte er Germanistik, Geschichte und Psychologie und promovierte 1966. Vorübergehend war er als Lehrer, Journalist und als Regie-Assistent und Chargendarsteller am Basler Theater tätig. Erste Veröffentlic...

Henry Fielding
Henry Fielding wurde am 22. April 1707 in Sharpham Park bei Glastonbury, Somerset, in Grossbritannien geboren. Er besuchte das Eton College und studierte Jura in London und Leiden. Von 1729 bis 1737 war er in London als Dramatiker und Theaterdirektor tätig. Von seinen 25 geschriebenen Dramen war die Farce 'The Life and Death of Tom Thumb The Great'...

Hermann von Gilm
Nach dem Jurastudium wurde Gilm 1840 Staatsbeamter in Schwaz. 1843 wurde er nach Bruneck, 1845 nach Rovereto versetzt; 1846 wurde er Hofkanzleipraktikant in Wien und kam 1854 als Sekretär an die Linzer Statthalterei, deren Präsidialbüro er ab 1856 leitete. » Geboren am 01.11.1812 in Innsbruck » Gestorben am 31.05.1864 in Linz Werke 1868...

Henri Beyle - Stendhal
Als Stendhal am 23. März 1842 starb, erschien kein Nachruf in der Zeitung und auch die Würdigungsartikel blieben aus. Nur drei Personen gaben dem Toten das letzte Geleit. Keiner glaubte an den Nachruhm des Schriftstellers. Auch Prosper Mèrimèe, einer seiner besten Freunde, sprach nur zaghaft die Hoffnung aus, dass vielleicht ein Kritiker des 20. Ja...

Herman Grimm
Der Sohn Wilhelm Grimms wurde als Gymnasiast privat von Leopold von Ranke unterrichtet; seit 1841 lebte er in Berlin, dort hatte er engen Umgang mit Bettine und Achim von Arnim, deren Tocher Gisela er 1859 heiratete. 1847 begann er ein juristisches und philologisches Studium in Berlin und Bonn. Er promovierte 1868 in Leipzig und habilitierte sich 1...

Heinrich Heine
Sohn des jüdischen Schnittwarenhändlers Samson Heine. 1810-1814 Lyzeum Düsseldorf. 1815 kaufmännischer Lehrling in Frankfurt/Main. 1816 im Bankhaus seines vermögenden Onkels in Hamburg. Mit Unterstützung des Onkels Jurastudium in Bonn. 1820 nach Göttingen, relegiert wegen eines Duellvergehens. 1821-1823 Studium in Berlin. 1831 Reise nach Paris zum ...

Hermann Hesse
Der Sohn eines deutsch-baltischen Missionars besuchte die Lateinschule in Göppingen und 1891 legte er das 'Landesexamen' ab. Mit der vorgezeichneten theologischen Laufbahn brach er ein Jahr später aus. Diese Periode schwerer seelischer Konflikte endete mit einem Nervenzusammenbruch, der sich im Laufe der Jahre oft wiederholt und ihn der Psychoanaly...