Kopie von `Lesen.ch - Autorinnen & Autoren`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Sprache und Literatur > Autorinnen & Autoren
Datum & Land: 30/05/2009, Ch.
Wörter: 710
Joachim Nettelbeck
Nettelbeck war Seemann, dann Brauer. Er verteidigte 1807 als Bürgeradjutant von Gneisenau Kolberg erfolgreich gegen die Franzosen. » Geboren am 20.09.1738 in Kolberg » Gestorben am 29.01.1824 in Kolberg Werke Des Seefahrers Joachim Nettelbeck erstaunliche Lebensgeschichte
Johann Heinrich Pestalozzi
Pestalozzi entstammte einer italienischen Kaufmannsfamilie, die seit Mitte des 16. Jahrhunderts in Zürich lebte. Er besuchte die Lateinschule am Fraumünster und am Grossmünster in Zürich sowie das Collegium Carolinum, die philosophisch-theologische Hochschule. Unter Rousseauschem Einfluss verliess er das Carolinum vorzeitig und bereitete sich auf p...
Johannes Praetorius
Der Sohn eines Gastwirtes besuchte in den Wirren des dreissigjährigen Krieges (dem 1636 der väterliche Hof zum Opfer fiel) ab 1640 die Schule in Salzwedel, ab 1650 die lutherische Lateinschule in Halle. 1652 immatrikulierte er sich an der Leipziger Universität, wo er 1655 Magister wurde. Versuche, Dozent an der Universität zu werden, scheiterten; v...
Joachim Ringelnatz
Der Sohn eines gutsituierten Tapetenentwerfers und Jugendschriftstellers war ein äusserst lebhaftes, phantasievolles Kind. Vom königlichen Staatsgymnasium Leipzig wurde er verwiesen. Die anschliessend besuchte Privatschule verliess er nach der Obersekunda. Danach fuhr er zunächst als Schiffsjunge, später (mit Unterbrechungen bis 1905) als Matrose u...
Johann Georg Scheffner
Der Sohn eines preussischen Beamten und Gutspächters studierte von 1752 bis 1759 Jura in Königsberg. Am Siebenjährigen Krieg nahm er von 1761 bis 1763 als Freiwilliger teil; in dieser Zeit trat er in Königsberg einer Freimaurerloge bei, auch kam er mit Gottsched und Lessing in Verbindung. 1765 wurde er Sekretär der Kriegs- und Domänenkammer in Köni...
Johann Elias Schlegel
Sein Vater war kursächsischer Apellationsrat und Stiftssyndikus. Schlegel besuchte von 1733 bis 1739 die Fürstenschule in Schulpforta (er war ein Mitschüler Klopstocks). Er studierte Jura in Leipzig, wo er auch seine ersten Komödien schrieb. Gottsched hatte starker Einfluss auf seine ersten Werke. Schlegel verkehrte auch mit Gellert und Kästner. 17...
Johann Gottfried Schnabel
Das Leben Schnabels ist nur in Bruchstücken bekannt. Der Sohn eines Pfarrers (sein Vater starb bereits 1694) trat 1702 in die Lateinschule in Halle ein. 1708-1710 nahm er am Spanischen Erbfolgekrieg teil. 1724 leistete er als Hofbalbier den Bürgereid in Stolberg/Harz. 1731 bis um 1743 gab er die Zeitung Stolbergische Sammlung Neuer und Merckwürdige...
Johann Gabriel Seidl
Seidl war Sohn eines Advokaten und besuchte das Gymnasium in Wien. Dort studierte er auch Jura. Er wurde Mitarbeiter der Dresdener Abendzeitung. 1829 wurde er Gymansialprofessor in Cilly. » Geboren am 21.06.1804 in Wien » Gestorben am 18.07.1875 in Wien Erzählungen Der Leiermann Stumme Rache
Johann Gottfried Seume
Der Sohn eines verarmten Bauern begann auf Wunsch des Grafen Hohenthal-Knauthain im Herbst 1780 ein Theologiestudium in Leipzig, geriet dabei in eine religiöse Krise und wollte im Juni 1781 nach Frankreich fliehen, fiel aber Werbern des Landgrafen von Hessen-Kassel in die Hände und wurde an England für den Kampf in den aufständischen amerikanischen...
Johanna Spyri
Die Tochter eines Arztes und einer pietistischen Lyrikerin wuchs als viertes von sechs Kindern in einem Landarzthaushalt auf. Nach der Dorfschule und Privatunterricht beim Pfarrer erhielt sie in Zürich drei Jahre Fremdsprachen- und Musikunterricht, kam dann für ein Jahr nach Yverdon (Neuenburger See) in ein Pensionat. Ab 1845 unterrichtete sie zu H...
Johann Caspar Schmidt
Stirner studierte in Berlin bei Hegel, Schleiermacher u.a., war von 1839-44 als Lehrer tätig. Stirner war ein vir unius libri : Er schrieb neben einigen Korrespondenzen, Aufsätzen und ûbersetzungen nur ein Buch -- »Der Einzige und sein Eigentum«, das 1844 erschien und bis heute immer wieder aufgelegt wurde (ohne dass man es einen philosophischen...
Johann Jakob Bodmer
Nach seinem Studium der Theologie und einer Ausbildung zum Kaufmann war er von 1725 bis 1775 Professor für helvetische Geschichte und Politik am Gymnasium Zürich, ab 1737 zudem Mitglied des Grossen Rats der Stadt. Gemeinsam mit seinem Freund Johann Jakob Breitinger vertrat Bodmer eine Ästhetik, die - in deutlicher Gegenposition zu Johann Christoph ...
Johann Peter Uz
Der Sohn eines Goldschmieds studierte nach dem Besuch des Ansbacher Gymnasiums 1739-43 Jura in Halle. Die Fortsetzung des Studiums in Leipzig brach er auf Befehl der Mutter nach einem Semester ab und kehrte nach Ansbach zurück. Nach fast 15jähriger unbesoldeter Tätigkeit als Justizratssekretär wurde er mit 43 Jahren Assessor des Kaiserlichen Landge...
Johann Heinrich Voss
Voss war Enkel eines freigelassenen Leibeigenen und Sohn eines durch den Siebenjährigen Krieg verarmten Gastwirts und Zollverwalters, der als Schulmeister starb. Nach dem Besuch der Stadtschule in Penzlin und der Lateinschule in Neubrandenburg musste er wegen seiner Armut von 1769 bis 1772 unter demütigenden Bedingungen als Hofmeister auf einem Gut...
Johann Karl Wezel
Wezel verbrachte seine Kindheit in ärmlichen Verhältnissen. Seine Herkunft ist ungesichert, seine illegitime Abstammung von Heinrich I. von Sondershausen-Schwarzburg nicht belegt. Der junge Wezel dichtete um 1763 einen Lobgesang auf den Frieden und beherrschte das Geigenspiel virtuos. ûber den theatralen Gebrauch der Musik äusserte er sich in der V...
Johann Ernst Daniel Bornschein
Schon während des Studiums in Leipzig und Wittenberg (1793-1797) betätigte sich Bornschein als Unterhaltungsschriftsteller. 1799 versuchte er sich als Buchhändler in Leipzig, danach als Korrektor in verschiedenen Druckereien. Seit 1802 war er Inhaber einer Kunsthandlung in Gera und Herausgeber der dortigen Zeitung. » Geboren am 20.07.1774 in ...
Johann Joachim Winckelmann
Nach dem Besuch der Lateinschule in Stendal, des Köllnischen Gymnasiums in Berlin und der Altstädtischen Schule in Salzwedel (Altmark) studierte der Sohn eines Schuhmachers von 1738 bis 1740 Theologie in Halle. Nach einer einjährigen Hauslehrerzeit in Osterburg bei Stendal begann er 1741 ein Medizinstudium in Jena. Im Frühjahr 1742 wurde er Hausleh...
Johann Philipp Lorenz Withof
Johann Philipp Lorenz Withof wurde als zweites Kind des Universitätsprofessors Johann Hildebrand Withof und seiner Frau Agnes Margaretha, geb. Gleim, geboren. Nach intensivem Unterricht durch seinen Vater besuchte er das Gymnasium in Duisburg und schrieb sich am 27. April 1740 in die Matrikel der Universität Duisburg ein. Er studierte Philologie, G...
Johann Wilhelm Wolf
Wolf wuchs in streng katholischem Milieu auf. ûber seine Ausbildung ist nichts Näheres bekannt. Er arbeitete anfangs in einem kaufmännischen Beruf, floh aber bald nach Brüssel, wo er sich mit dem Studium und der Sammlung volkstümlicher flämischer ûberlieferungen beschäftigte. ûber Gent ging er zurück nach Köln. Um 1846 heiratete er Marie von Ploenn...
Johann Christoph Adelung
Nach dem Studium der Theologie in Halle von 1752 bis 1758 ist er Lehrer an einem Weimaer Gymnasium und dann als Bibliothekar in Gotha tätig. 1763 lässt er sich als freier Schriftsteller in Leipzig nieder und ist Redakteur und Herausgeber mehrerer Zeitschriften. 1787 wird er in Dresden zum Kurfürstlich Sächsischer Hofrat und Oberbibliothekar ernannt...
Johann Gustav Droysen
Johann Gustav Droysen wurde im Jahre 1808 in Treptow/Pommern geboren. Sein Vater war ein nicht eben wohlhabender Militärgeistlicher. Nach der Reifeprüfung 1826 in Stettin studierte er in Berlin. Dort wurde er 1831 promoviert, zwei Jahre später habilitierte er sich für klassische Philologie. In seinen Studienjahren prägten ihn Hegel sowie der Altphi...
John Foxe
anglikanischer Pfarrer- Foxe studierte im Brasenose College in Oxford. 1553 emigrierte er und war 1554 in der Flüchtlingsgemeinde in Frankfurt/Main und 1555 als Korrektor bei Oporinus in Basel. Foxe kehrte 1559 nach England zurück und wirkte als anglikanischer Pfarrer in Salisbury und Shipton, später wahrscheinlich in London. - Foxes bedeutendes un...
Johann Fischart
Johann Baptist Friedrich Fischart, genannt Mentzer, wird 1546 oder 1547 in Strassburg geboren. Nach dem Besuch der Lateinschule in Worms immatrikuliert er sich an der Universität Tübingen. Ab 1566 unternimmt er Studienreisen nach Flandern, nach Paris, wohl auch nach England und Italien. 1570 kehrt er nach Strassburg zurück. In Basel promoviert er 1...
Johann Gottlieb Fichte
Johann Gottlieb Fichte wird am 19. Mai 1762 in Rammenau (zwischen Dresden und Bautzen geboren). Durch die Förderung des Gutsherrn von Militz kann der aus ärmlichen Verhältnissen stammende Fichte eine Lateinschule und die Fürstenschule Pforta besuchen. Anschliessend beginnt er 1780 ein Studium der Theologie in Jena, dass er allerdings 1784 ohne Exam...
John Frédéric Brinckman
Der Sohn eines Kapitäns und Schiffseigners studierte nach dem Abitur (1834) in Rostock zunächst Jura, dann Literatur, neuere Sprachen und Geschichte. Als Burschenschaftler wurde er zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, aber bald wieder begnadigt. 1838 wanderte er nach Amerika aus, arbeitete dort als Journalist, ûbersetzer und Gesandtschaftssekretär....
Johann Nikolaus Götz
Predigerssohn, Gymnasium in Worms 1739-42 Studium der Theologie in Halle, von Gleim und Uz im Halleschen Dichterkreis poetisch angeregt 1742 Hauslehrer in Emden 1744 Hofmeister in Forbach/Lothringen 1748 Feldprediger eines franz. Regiments 1751 Pfarrer in Hornbach/Pfalz 1754 Oberpfarrer in Meisenheim 1761 Konsistorialrat in Winterburg 1776 Superint...
Joseph von Görres
Joseph Görres wurde am 25. Januar 1776 in Koblenz geboren. Schon als 22jähriger Student gab er 'Das Rote Blatt' heraus, in dem er die Ziele der Französischen Revolution verherrlichte und die Errichtung einer eigenständigen 'Rheinischen Republik' forderte. Ein Parisaufenthalt 1799/80 änderten jedoch seine Einstellung: Er zog sich politisch zurück un...
Johann Timotheus Hermes
(Pseudonym: Heinrich Meister und T. S. Jemehr), Romanschriftsteller, Theologe, auch Dichter geistlicher Lieder, wurde als Pfarrerssohn in Petznick bei Stargard (Pommern) geboren. Hermes studierte 1758-61 in Königsberg Theologie. Er wurde 1764 Lehrer an der Ritterakademie in Brandenburg, 1766 Feldprediger beim Krokowschen Dragonerregiment in Lüben (...
Johannes Hadloub
mittelalterlicher Minnesänger
Johannes Kepler
Nach dem Studium der evangelischen Theologie in Tübingen war er ab 1594 als Mathematiker in Graz tätig. Die Gegenreformation zwang ihn, 1600 nach Prag zu gehen, wo er kaiserlicher Mathematiker und Astronom Rudolphs II. wurde. Nach dessen Tod lebte er in Linz, doch die Ungunst der Verhältnisse zwang ihn, 1628 in den Dienst Wallensteins zu treten. Au...
Johann Heinrich Lambert
Der Elsässer wurde am 26. August 1728 in Mühlhausen geboren und arbeitete zunächst als Kopist, Sekretär, Buchhalter und Hauslehrer. Ohne reguläres Studium wurde er 1765 Mitglied der preussischen Akademie der Wissenschaften in Berlin. Ein Jahr vor seinem Tod am 25. September 1777 begründete er das 'Berliner Astronomische Jahrbuch'. Sein wissenschaft...
Johann Joachim Quantz
Flötenlehrer und Hofkomponist Friedrichs des Grossen; schrieb etwa 300 Flötenkonzerte und 200 andere Flötenwerke sowie den 'Versuch einer Anweisung die Flöte traversière zu spielen' (1752). » Geboren am 30.01.1697 in Oberscheden, Göttingen » Gestorben am 12.07.1773 in Potdam
John Lyly
Lyly besuchte die Universität Oxford. Sein Mäzen war der englische Staatsmann William Cecil Baron Burghley, der ihm eine Stellung verschaffte. Lylys bekanntestes Werk, das als eines der herausragenden Beispiele der Prosaliteratur des 16. Jahrhunderts gilt, erschien in zwei Bänden: Euphues, or the Anatomy of Wit (1578) und Euphues and His England (1...
Joachim Heinrich Campe
Campe war der Sohn eines Kaufmanns, der auf den angestammten Adelstitel verzichtet, eine bürgerliche Pfarrerstochter geheiratet und ein einfaches Leben auf dem Lande geführt hatte. Nach dem Besuch der Klosterschule in Holzminden studierte Campe von 1765 bis 1768 in Helmstedt, anschliessend bis 1769 in Halle evangelische Theologie und Philosophie. D...
Joseph Roth
1894 Am 2. September wird Joseph Roth in Brody, Galizien, geboren als Sohn des Getreideeinkäufers und Holzhändlers Nachum Roth und Maria Roth, geb. Grübel. Der Vater kehrt nach eineinhalbjähriger Ehe und noch vor der Geburt des Sohnes von einer Geschäftsreise nicht mehr nach Brody zurück. 1901 Besuch der jüdischen Gemeindeschule in Brody. 1905 Besu...
Johannes von Tepl
Nach dem Studium in Prag - vielleicht auch in Bologna, Padua oder Paris - war er etwa von 1373 an in Saaz als notarius civitatis und später auch als rector scholarium tätig. Am 1. August 1400 starb seine Frau Margaretha im Kindbett. 1411 ging er als Pronotar nach Prag.
Joseph Conrad
Joseph Conrad besuchte das Gymnasium in Krakau und ging mit siebzehn Jahren nach Marseille, um Seemann zu werden. Als britischer Kapitän befuhr er die Weltmeere und bereiste den Kongo und die Malaiischen Inseln, Schauplätze seiner späteren Romane. Schon als Seeoffizier begann er zu schreiben. Als ein tropisches Fieber ihn zwang, den Seemannsberuf a...
John Donne
Donne wurde am 22. Januar oder Februar 1572 in London geboren und ging als Elfjähriger an die Universität Oxford, wo er drei Jahre lang studierte. Einigen Berichten zufolge verbrachte er die darauf folgenden Jahre an der Universität Cambridge, machte aber auch hier keinen Abschluss. 1592 begann Donne, am Lincoln's Inn in London Jura zu studieren. 1...
Johann Peter Eckermann
Das Kind eines Hausierers wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Mit 16 Jahren wurde er Schreiber in Winsen, später in verschiedenen Ämtern der Präfektur Lüneburgs. Nach der Teilnahme an dem Feldzug 1813/14 versuchte er sich in Hannover als Maler ausbilden zu lassen, was aber am Geldmangel scheiterte; er schlug sich weiterhin mit Kanzleiarbeiten dur...
Joseph Karl Benedikt
Eichendorff entstammte einer katholischen Adelsfamilie. Nach dem Besuch des kath. Gymnasiums in Breslau 1801-1804 begann er ein Jurastudium in Halle 1805/06, das er 1807/08 in Heidelberg fortsetzte. 1808 unternahm er eine Bildungsreise nach Paris und Wien, von wo aus er 1810 nach Lubowitz zurückkehrte und dort den Vater bei der Verwaltung der Güter...
John Ronald Reuel Tolkien
John Ronald Reuel Tolkien wurde am 3. Januar 1892 im südafrikanischen Bloemfontein als Sohn von Arthur Tolkien und seiner Frau Mable geboren. John Ronald Reuel Tolkien siedelte mit seiner Mutter und seinem jüngeren Bruder Hilary im Jahr 1986 nach England über, da dem Bruder das dortige Klima nicht behagte. Sein Vater starb in Südafrika am rheumatis...
John Dryden
Dryden wurde am 9. August 1631 als Spross einer puritanischen Familie in Aldwincle bei Huntingdon geboren, besuchte die Westminster School und wechselte später zur Universität Cambridge über. Um 1657 wurde er in London Schreiber des Kämmerers des Lordprotektors Oliver Cromwell. (Drydens erste bedeutende - und extrem feierliche - Dichtung 'Heroic St...
John Locke
John Locke wurde in Wrington bei Bristol geboren. Locke's Vater war Rechtsanwalt und verfügte über einen kleinen Grundbesitz. Er ermöglichte dem Sohn den Besuch der Westminster School in London. Anschliessend studierte er am Christ Church College in Oxford. Unbefriedigt von der scholastischen Philosophie, wendet er sich den Schriften von Descartes ...
Johann Hinrich Fehrs
Der Sohn eines Landarbeiters war von 1865 bis 1903 Leiter einer Privatschule in Itzehoe. Er verfasste zunächst hoch- und plattdeutsche Lyrik und Kurzprosa, wandte sich aber auch dem Roman zu. » Geboren am 10.04.1838 in Mühlenbarbek bei Itzehoe » Gestorben am 17.08.1916 in Itzehoe Erzählungen 1878 Lütj Hinnerk Romane 1907 Maren, en Dör...
Johann Georg Fischer
Der Sohn eines Zimmermanns besuchte von 1831 bis 1833 das Lehrerseminar in Esslingen, anschliessend war er Schulgehilfe. 1841 begann er in Tübingen das Studium der Naturwissenschaften und der Literatur, 1845 legte er das Reallehrerexamen ab. Danach wurde er Lehrer an der Elementarschule Stuttgart, ab 1858 deren Leiter. Ab 1861 unterrichtete er an d...
Jonathan Swift
Jonathan Swift was a author and satirist, famous for Gulliver's Travels. After graduating from Trinity College, Dublin, he became secretary to Sir William Temple, a diplomat and essayist. He was ordained in 1694, and was given a prebend at St Patrick's in Dublin. In order to enter politics he made regular trips to London, where he published his fir...
Joseph Addison
Englischer Schriftsteller und Politiker, der mit seinen vorwiegend in den moralischen Wochenschriften 'The Tatler' und 'The Spectator' veröffentlichten Essays grossen Einfluss auf die öffentliche Meinung im England des 18. Jahrhunderts hatte. Addison wurde am 1. Mai 1672 in Milston (Wiltshire) geboren und studierte an der Oxford University, wo er s...
John Irving
Er ist ein trauriges Beispiel dafür, dass selbst gute Bücher mitunter nur mit grossem Werbeaufwand zu Ruhm gelangen, und zugleich das seltene Beispiel »eines Autors von hoher literarischer Qualität, der auch beim Publikum ankommt« ('Time'). Seine ersten drei Romane waren umfangreich und erfolglos. » Geboren am 02.03.1942 in Exeter (New Hamp...
Jules Barbey d'Aurevilly
Jules Amédée Barbey d'Aurevilly était journaliste, romancier et «moraliste chrétien». En 1833, il vient à Paris et y mène une vie de dandy aux nombreuses aventures sentimentales. Vers 1841 il se convertit à un catholicisme intransigeant. En 1874 il publie son chef-d'oeuvre Les Diaboliques: six nouvelles qui, toutes, partent de quelque fait auth...
Justinus Andreas Christian Kerner
Kerner war das sechste und jüngste Kind eines Oberamtmanns und Regierungsrats. Seine Kindheit verlebte er in Maulbronn und Ludwigsburg, wo er die Lateinschule besuchte und eine kaufmännische Lehre absolvierte. 1804 bis 1808 studierte er Medizin in Tübingen, daneben pflegte er den Umgang mit einem Kreis von Freunden der lyrischen Dichtung, unter ihn...
Justus Möser
Justus Möser studierte in Jena seit 1740 und in Göttingen seit 1742 die Rechte und schöne Wissenschaften, wurde 1743 in seiner Vaterstadt Sekretär der Landstände und 1744 Sachwalter, 1747 Advaocatus patriae, 1755 daneben noch Sekretär der Ritterschaft und 1768 geheimer Referendar. In dieser Stellung hatte er bis zu seinem Lebensende den grössten Ei...
Jules Verne
Er studierte Jura in Paris, fand jedoch grösseres Interesse am Theater. In Gemeinschaftsarbeit mit Alexandre Dumas schrieb er Opern, Libretti und Dramen. 1863 gegann er mit der Niederschrift seiner Abenteuer- und Zukunftsromane. » Geboren am 08.02.1828 in Nantes » Gestorben am 24.03.1905 in Amiens Werke 1870 20.000 Meilen unter dem Meer...
Julius Wolff
Der Sohn eines Tuchfabrikanten besuchte das Gymnasium in Quedlinburg. Nach dem Studium der Philosophie und Wirtschaftswissenschaften in Berlin und mehreren Bildungsreisen übernahm er das väterliche Geschäft, gab es aber nach finanziellen Verlusten 1869 auf zugunsten der von ihm gegründeten Quedlinburger »Harz-Zeitung«. Für seine Teilnahme am Krie...
Justus von Liebig
Justus von Liebig wurde im Jahre 1803 in Darmstadt geboren und starb 1873 in München. Er war einer der bedeutendsten Chemiker des 19. Jahrhunderts. Er begann seine Laufbahn als Apothekerlehrling, studierte dann aber bald Chemie in Bonn, Erlangen, München und Paris. 1824 wurde er mit 21 Jahren Professor in Giessen (1845 geadelt). 1852 wechselte er a...
Julien Jean Offray de La Mettrie
Julien Jean Offray de La Mettrie est né à Saint-Malo en 1709. Il fit ses humanités au collège de Coutances. Destiné par son père à embrasser la carrière ecclésiastique, il suivit les cours de logique de l'Abbé Cordier, un ardent janséniste, au collège de Plessis. Mais une année après, il quitta la théologie et se décida à étudier la médecine. En...
Karoline Friederike Louise Maximiliane von Günderrode
Günderrode stammte aus einer angesehenen Familie, ihr Vater war Hofrat und Kammerherr in Karlsruhe und hatte neben historischen Werken auch Idyllen publiziert. Nach seinem Tode 1786 siedelte die Mutter mit den Kindern nach Hanau über. Ab 1797 lebte die Autorin im von Cronstetten-Hynspergischen adeligen evangelischen Damenstift in Frankfurt/M., fin...
Karl Ferdinand Gutzkow
Nach dem Besuch des Gymnasiums begann Gutzkow in Berlin ein Studium der Theologie. 1831 gründete er die Zeitschrift «Forum der Journal-Litteratur» . Sein erster Roman Briefe eines Narren an eine Närrin erschien anonym 1832. 1833 bereiste Gutzkow Oberitalien und Österreich und zog dann nach Leipzig, wo er für mehrere Zeitungen schrieb. Nach Maha G...
Karl von Holtei
Holtei entstammte einer Offiziersfamilie. Er wuchs in Breslau auf, besuchte das Gymnasium, war Landwirtschaftseleve, nahm als Freiwilliger an den Befreiungskriegen teil und studierte schliesslich in Breslau Jura. Schon in jungen Jahren betätigte er sich als Schauspieler, Dramaturg, Regisseur und Bühnendichter. Engagements und Gastspielreisen führte...
Karl Leberecht Immermann
Der Sohn eines Kriegs- und Domänenrats war von Beruf Jurist, tätig in Magdeburg (1818/19 und 1824-27), Münster (1819-24) und seit 1827 als Landgerichtsrat in Düsseldorf. 1832 gründete er das Düsseldorfer Stadttheater, das er bis 1837 leitete. Er pflegte zum Teil freundschaftliche Beziehungen mit namhaften Zeitgenossen wie Heine, Grabbe, Tieck, Fouq...
Karl Theodor Körner
Nach Privatunterricht und Besuch der Kreuzschule in Dresden begann Körner 1808 ein Studium an der Bergakademie in Freiberg, wandte sich aber dann vom praktischen Bergbau zu dessen Hilfswissenschaften; zugleich neigte er sich immer mehr der Dichtung zu. Mit Unterstützung des Vaters (der mit Friedrich Schiller befreundet war) gab er 1810 eine Gedicht...
Karl Heinrich Marx
Sohn des späteren Justizrats Heinrich Marx (eigentlich Marx Levi, alter jüdischer Familienname Mardochai), der 1824 mit seiner Familie zur protestantischen Kirche übertrat. Von 1835-41 studierte Marx Staatswissenschaften, Philosophie und Geschichte in Bonn und Berlin, wo er sich der junghegelianischen Bewegung anschloss. 1842/43 war er Redakteur de...
Karl May
Sohn eines armen Webers, war bis zum 5. Lebensjahr blind. Als junger Volksschullehrer wurde er wegen Diebstahls entlassen; er verbrachte im ganzen 7 1/2 Jahre wegen Eigentumsvergehen und Betrügereien aus finanzieller Notlage im Gefängnis. Erste schriftstellerische Arbeiten sind erzgebirgische Dorfgeschichten und Humoresken für Zeitschriften in Dres...
Karl Philipp Moritz
Verfasser von Romanen, kunsttheoretischen Abhandlungen und Schriften über Grammatik und Sprachphilosophie, Mythologie und Altertumskunde, Psychologie und Pädagogik, Poetik und Stilistik. Moritz ist in Armut aufgewachsen; die Familienverhältnisse waren durch religiöse Streitigkeiten der Eltern zerrüttet. Der Vater, ein in militärischen Diensten steh...
Karl Wilhelm Friedrich Schlegel
Der Sohn eines Generalsuperintendenten verbrachte lange Jahre einer schwermütigen Jugend bei Verwandten, dann gab ihn sein Vater 1788 in eine Lehre bei einem Leipziger Bankhaus. Obwohl er die Gymnasialausbildung nicht abgeschlossen hatte, gelang es ihm, 1790 zusammen mit seinem Bruder August Wilhelm Schlegel in Göttingen ein Studium zu beginnen (Ju...
Karl Simrock
Er besuchte das Gymnasium in Bonn und studierte Jura und Germanistik (bei A.W. Schlegel und E.M. Arndt). 1823 kam er in den preussischen Staatsdienst und wurde dort 1826 Referendar. Man entliess ihn 1830 aufgrund eines Gedichtes auf die Julirevolution. 1850 wurde er Professor für deutsche Sprache und Literatur in Bonn. » Geboren am 28.08.1802...
Karl Friedrich Gottlob Wetzel
Wetzel studierte in Leipzig und Jena Medizin, dann Philosophie. Er war Schriftsteller in mehreren Orten in Thüringen und Sachen und lebte ab 1805 in Dresden. Ab 1809 war er Redakteur des 'Fränkischen Merkurs' in Bamberg. Viele seiner Werke erschienen anonym. » Geboren am 14.09.1779 in Bautzen » Gestorben am 29.07.1819 in Bamberg Gedicht...
Kaiser Heinrich VI
Heinrich VI. (November 1165 in Nimwegen - 28. September 1197 in Messina) war von 1190-1197 König von Deutschland und von 1191-1197 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Heinrich war der Sohn von Friedrich I. (Barbarossa) und Beatrix von Burgund. Er heiratete 1186 Konstanze, die Tochter Rogers II. von Sizilien. 1191 wurde er von Pa...
Karl Kraus
Essayist, Lyriker, Dramatiker, Aphoristiker. Sohn eines jüdischen Kaufmanns und Fabrikanten, studierte an der juristischen und philosophischen Fakultät der Universität Wien, versuchte sich dann als Schauspieler und Vortragskünstler. Kraus trat zunächst als scharfer Kritiker der Gruppe Jung-Wien ('Die demolirte Litteratur', 1897) hervor und gründete...
Karl Emil Franzos
Der Sohn eines liberal gesinnten jüdischen Arztes wuchs in Czernowitz auf. Weil ihm als Juden die Universitätslaufbahn als klassischer Philologe versperrt war, studierte er in Wien und Graz Jura. Wegen seiner Mitgliedschaft in der deutsch-nationalen Burschenschaft fand er keine Anstellung und wandte sich dem Journalismus zu. 1884-86 gab er das Woch...
Klaus Johann Groth
Groth gilt als einer der eigentlichen Begründer der neuniederdeutschen Literatur. Als Sohn eines Müllers lernte er früh die Landwirtschaft seiner Heimat Dithmarschen kennen. Mit 14Â Jahren begann er eine Schreinerlehre und wechselte mit 18Â Jahren auf das Lehrerseminar in Tondern. Aus Geldmangel musste er 1841 die Ausbildung abbrechen; er kehrte na...
Klabund
Apothekerssohn. Ab seinem 16. Lebensjahr lungenkrank; häufig in Schweizer Sanatorien. Studierte Philosophie und Literatur in München und Lausanne; dann freier Schriftsteller in München und Berlin. War mit Benn befreundet, in moralische und politische Skandale verwickelt, wegen Gotteslästerung angeklagt, immer vom Tode bedroht. Deutscher Dichter. Dr...
Klaus Merz
Klaus Merz wurde 1945 in Aarau geboren. Heute lebt er als Erzähler und Lyriker in Unterkulm. Als Dramatiker hat er in verschiedenen Theaterprojekten mitgewirkt, zum Beispiel bei der Theatergruppe 'Claque' und im Theater Tuchlaube. Bei seiner zweiten Uraufführung, dem Danuser im Kurpark Baden 1980, führte Klaus Merz auch Regie. 'Tremolo Trümmer' und...
Konrad von Würzburg
Konrad von Würzburg vielseitigster Dichter des 13. Jahrhunderts, «ein Herrscher über Sprache und Vers», entstammt einer bürgerlichen Familie dieser Stadt. Nach einer Zeit als fahrender Sänger erwirbt er in Basel ein Haus und lässt sich dort als Berufsdichter nieder. In seinen Werken nennt er Gönner und Auftraggeber in Basel und Strassburg, die de...
Kristin T. Schnider
Kristin T. Schnider geboren 1960, lebt in Wassen Werke Leseprobe aus: Unter die Haut von Kristin T. Schnider und Martin R. Dean
Kurd Lasswitz
Lasswitz sudierte Mathematik und Naturwissenschaften in Berlin und Breslau (1866-1873). 1874 wurde er Gymnasiallehrer in Breslau. 1884 erhielt er den Professorentitel. » Geboren am 20.04.1848 in Breslau » Gestorben am 17.10.1910 in Gotha Werke 1909 Sternentau. Die Pflanze vom Neptunsmond 1908 Seelen und Ziele 1906 Was ist Kultur 1904 As...
Kurt Marti
Kurt Marti wurde am 31.1.1921 in Bern geboren. Nach der Matura studierte er Theologie. Im Dienste des ökumenischen Rates der Kirchen war er ein Jahr in Paris. Von 1963 bis 1983 war Marti Pfarrer an der Nydeggkirche in Bern. Er ist Mitbegründer der 'Erklärung von Bern' für mehr Solidarität mit der Dritten Welt und Mitbegründer der 'Schriftsteller-Gr...
Laotse
Der Name Laotse, unter dem er in Europa bekannt ist, ist gar kein Eigenname, sondern ein Appellativum und wird am besten übersetzt mit 'der Alte'. Laotse stammt wohl aus der heutigen Provinz Honan, der südlichsten der sogenannten Nordprovinzen, und mag wohl ein halbes Jahrhundert älter gewesen sein als Kung (Konfuzius), so dass seine Geburt auf das...
Laure Wyss
Laure Wyss wurde am 20.6.1913 in Biel geboren. Sie studierte in Paris, Berlin und Zürich Philologie. Die Kriegsjahre 1939-1945 verbrachte sie in Schweden. In die Schweiz zurückgekehrt, arbeitete sie als freie Journalistin, dann neun Jahre am Fernsehen und schliesslich als Redaktorin einer grossen Tageszeitung. Sie ist Mitbegründerin des 'Tages Anze...
Lewis Carroll
Lewis Carroll, geboren am 27.1.1832 in Daresbury, ist am 14.1.1898 in Guildford gestorben. Hinter dem Pseudonym Lewis Carroll versteckte sich Charles Lutwidge Dodgson, ein menschenscheuer, eigenbrötlerischer Dozent für Logik und Mathematik am Christ-Church-College in Oxford. Äusserlich verlief sein Leben ereignislos. Nur unter Kindern wurde aus dem...
Leopold Kompert
Kompert verbrachter als Sohn jüdischer Eltern eine ärmliche Jugend im Ghetto und begann 1832 das Studium der Philosophie in Prag. Aufgrund seiner Mittellosingkeit gebab er sich 1838 auf einer Fussreise nach Prag. Dort erhielt er 1839 eine Anstellung als Hofmeister bei einem Kaufmann. Von 1843-1847 war er Hofmeister beim Grafen Andrassy in Ungarn. A...
Leopold Hermann Oskar Panizza
Panizzas Vater war ein überzeugter Katholik, der es vom Kellner zum Besitzer mehrerer Hotels gebracht hatte; seine Mutter, einer Hugenottenfamilie entstammend, verfasste protestantische Erbauungs- und Eifererschriften und setzte nach dem frühen Tod des Vaters (1855) ihren bigotten Pietismus zielstrebig durch. Panizza besuchte die Gymnasien in Schwe...
Leopold Ritter von Sacher-Masoch
Er war Sohn des Polizeichefs von Galizien. Er studierte Jura, Geschichte und Mathematik in Graz. Er arbeitete als Professor in Lemberg, wurde dann freier Schriftsteller. 1873 heiratete er Aurora von Römelin. Er lebte zuletzt in Lindheim/Hessen » Geboren am 27.01.1836 in Lemberg » Gestorben am 09.03.1895 in Lindheim/Hessen Werke 1907 Gra...
Leonard Euler
Leonard Euler war Sohn des Theologen Paul Euler, der mit seiner Frau Margaret die Tochter eines Theologen heiratete. Von seinem Vater lernte er elementare Mathematik, ganz im Gegensatz zur schlechten Basler Schule. Euler interessierte sich auch weiterhin sehr für Mathematik, las im Selbststudium und nahm Privatstunden. Sein Vater wollte ihn ebenfal...
Lena Christ
Das uneheliche Kind verlebte eine heitere Kindheit beim Grossvater in Glonn, bis sie mit 8 Jahren zu ihrer Mutter nach München kam: dort musste sie in deren Gastwirtschaft mithelfen, wurde ausgebeutet, reagierte mit Krankheit und vergeblichen Fluchtversuchen. Mit 19 Jahren heiratete sie einen Alkoholiker, gebar in acht Jahren sechs Kinder, dann tre...
Leo Tolstoi
Leo Tolstoi wurde am 9. September 1828 - in Jasnaja Poljana ( Tula ) geboren. Er studierte 1844 bis 1847 in Kasan orientalische Sprachen und Jura. Seit 1855 lebte er abwechselnd auf seinem Gut Jasnaja Poljana in Moskau und in St. Petersburg. Er reiste mehrmals nach Westeuropa. Ein Aufenthalt im belagerten Sewastopol gab die Anregung zu den 'Sewasto...
Leon Uris
Der in Baltimore geborene Sohn eines Tapezierers, der im Zweiten Weltkrieg in den Reihen des US-Marinekorps gekämpft hatte, setzte eine Technik der Mischung von Reportage und realen Geschehnissen sowie der Darstellung von Gestalten der Zeitgeschichte mit erfundenen Schicksalen und Schilderungen ein. Der Erfolgsautor wies Kritik, er habe Geschichte ...
Lion Feuchtwanger
Lion Feuchtwanger wurde als Sohn des jüdischen Fabrikanten Sigmund Feuchtwanger und dessen Frau Johanna, geborene Bodenheimer, am 7. Juli 1884 in München geboren. 1903 absolvierte Lion Feuchtwanger das Abitur. Ab 1903 studierte er in München und Berlin Germanistik, Geschichte und Philosophie. Er bewegte sich in der Münchner Künstlerszene und starte...
Louis Sébastien Mercier
Louis-Sebastien Mercier, 1740 in Paris geboren, war ein Vielschreiber, der mehr als hundert Bände publizierte: Theaterstücke, Erzählungen, Essais und einen Zukunftsroman. Vor der Revolution brachte er, um einer drohenden Verhaftung zu entgehen, fünf Jahre in der Schweiz zu. Als europäische Berühmtheit kehrte er zurück und wurde in den Konvent gewäh...
Louïze Labé
genannt 'die schöne Seilerin', französische Dichterin, geb. 1526 zu Lyon, erregte frühzeitig durch ihre Schönheit, ihr Talent für fremde Sprachen und ihr kühnes, unerschrockenes Wesen die Bewunderung ihrer Zeitgenossen. Kaum 16 Jahre alt, nahm sie, als Kavalier verkleidet, unter dem Namen Kapitän Loys an der Belagerung von Perpignan teil (1542). Da...
Lore Berger
Als Studentin schrieb die 1921 in Basel geborene Lore Berger ihren einzigen Roman. 'Der barmherzige Hügel' wurde 1943 im Rahmen eines Wettbewerbs der Büchergilde entdeckt. Er erschien 1944, ein Jahr nach dem Selbstmord der Autorin. Gesellschaftskritische und lyrische Passagen zeichnen das Werk aus, das die Geschichte von Esther erzählt, einer junge...
Ludwig Ganghofer
Sohn eines Forstbeamten. Er arbeitete ab 1872 als Volontär in einer Augsburger Maschinenfabrik. 1873 entschloss er sich, Schriftsteller zu werden. Er studierte in den Jahren 1874-1877 Philosophie und Philologie in München und Berlin und promovierte 1879 zum Dr. phil. in Leipzig. Ab 1880 lebte er in Wien und war dort Dramaturg des Ringtheaters. Von ...
Ludwig Achim von Arnim
Arnims Mutter starb bei seiner Geburt. Der Vater, zeitweise preussischer Gesandter und Intendant Friedrichs des Grossen, übergab die Kinder der Schwiegermutter, die ihnen eine grossbürgerliche Erziehung in Berlin und Zernikow ermöglichte. 1798 studierte er Rechtswissenschaften in Halle, ein Jahr später wechselte er zum Studium der Mathematik nach G...
Luise Adelgunde Victorie Gottsched
Die Tochter eines Danziger Arztes - die Mutter stammte aus einer Augsburger Patrizierfamilie - lernte früh Französisch und Englisch, zeigte musikalische Neigungen am Klavier und auf der Laute und erhielt ausser der üblichen geistlichen Unterweisung privaten Unterricht in Geographie, Geschichte, Zeichnen und in der Poesie. 1729 lernte der Magister J...
Luise Aston
Gilt als eine der radikalen Verfechterinnen der Rechte der Frau und verehrte George Sand. Diese Haltung fand auch in Ihren Büchern Ausdruck. Sie forderte die vollständige Gleichstellung der Frau, Freiheit in der Liebe und in der Liebeswahl. Mit 17 Jahren wurde sie mit dem reichen englischen Industriellen Aston verheiratet. Es gelang ihr sich von ih...
Ludwig Heinrich Christoph Hölty
Hölty schloss sich dem Dichterbund Göttinger Hain an; er schrieb stimmungsvolle, schwermütige Gedichte und Balladen. Er hatte Einfluss auf Nikolaus Lenau, mit Johann Heinrich Voss war er befreundet. Viele seiner Gedichte wurden von Schubert, Brahms, Mendelssohn-Bartholdy, Mozart vertont. » Geboren am 21.12.1748 in Mariensee bei Hannover &raqu...
Ludwig Jacobowski
Jacobowski lebte nach einer harten Jugend als Schriftsteller in Berlin. » Geboren am 21.01.1868 in Strelno » Gestorben am 02.12.1900 in Berlin Gedichte Familie Ich aber weiss Junge Kätzchen Nach Hause Trost der Nacht
Ludwig Aurbacher
Sein Vater war Nagelschmied. Auerbacher besuchte die Schule in Landsberg und war seit 1793 Chorknabe in Diessen/Ammersee. Von 1795-1796 besuchte er das Benediktinerseminar in München und wechselte 1797 zum Stift Ottobeuren. 1803 trat er wegen seiner zerrütteten Gesundheit aus dem Orden aus. Von 1804-1808 war er Hofmeister beim Stiftkanzler von Weck...
Lukian von Samosata
Lukian, griechischer Schriftsteller, geb. in Samosata am Euphrat um 120 n. Chr., gest. nach 180. Er kritisierte in Dialogen, Erzählungen und Briefen mit Satire, Parodie und Ironie die Gebrechen seiner Zeit: den religiösen Wahn, die Bedeutungslosigkeit der Philosophen und Literaten, die Eitelkeit der Rhetoren und die Leichtgläubigkeit des Publikums....
Ludwig Bechstein
Ludwig Bechstein wurde als ausserehelicher Sohn von Johanna Dorothea Bechstein und dem französischen Emigranten Louis Hubert Dupontreau geboren und absolvierte zunächst eine Apothekerlehre in Arnstadt. Seine 1828 erschienenen Sonettenkränze lenkten die Aufmerksamkeit des Herzogs Bernhard von Sachsen-Meiningen auf den jungen Schriftsteller, und der ...
Ludwig Thoma
Sein Vater war Oberförster. Der junge Thoma wuchs im Försterhaus auf. Er studierte Forstwissenschaft und dann Jura in München und Erlangen. Von 1893 bis 1899 arbeitete er als Rechtsanwalt in Dachau, danach in München. Seit 1899 war er Mitarbeiter des 'Simplicissimus', seit 1907 des 'März'. Im 1. Weltkrieg war er Krankenpfleger. Er lebte danach in M...