Kopie von `Lesen.ch - Autorinnen & Autoren`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Sprache und Literatur > Autorinnen & Autoren
Datum & Land: 30/05/2009, Ch.
Wörter: 710


Henry Wadsworth Longfellow
Nach seinem Studium am Bowdown College reiste Longfellow von 1826 bis 1829 nach Europa. Im Anschluss wurde er mit 22 Jahren Professor am Bowdown College. 1831 heiratete er Mary Storer Potter, eine Schulfreundin. Auf einem zweiten Trip nach Europa starb seine Frau in Rotterdam. Nach seiner Rückkehr im Jahr 1836 wurde er Professor in Harvard. Im Jahr...

Heinrich Hoffmann
Der Sohn eines Architekten und städtischen Bauinspektors studierte Medizin in Heidelberg und Halle. Nach der Promotion (1833) und einem Fortbildungsaufenthalt in Paris errichtete er 1835 eine Praxis in Frankfurt/M. und wurde Leicheninspektor in Sachsenhausen. Von 1844 bis 1851 war er Anatomiedozent am Senckenbergischen Institut. In dieser Zeit bete...

Henrik lbsen
Sohn eines reichen Kaufmanns, der bei seinem Bankrott aus der Gesellschaft ausgestossen wurde; diese bittere Erfahrung des 8jährigen wurde später für ihn zum Hauptthema vieler Dramen. Er beschloss, zum «Broterwerb» Apotheker zu werden, und schrieb 1848 - dem Revolutionsjahr - neben revolutionären Gedichten das Schauspiel «Catilina» , eine Abrec...

Hermann Burger
Hermann Burger wurde am 10.7.1942 in Menziken (Kanton Aargau) als Sohn eines Versicherungsinspektors geboren. Nach der Matura studierte er Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Zürich. Danach war er als Privatdozent für deutsche Literatur an der ETH Zürich sowie als Feuilletonredaktor am 'Aargauer Tagblatt' tätig. Ab 1979 begannen Burg...

Heinrich von Kleist
Er kam nach dem frühen Tod des Vaters 1788 in das Haus des Predigers S. Cartel und besuchte das französische Gymnasium. 1792 trat er in das Potsdamer Garderegiment ein. Kleist nahm am Rheinfeldzug (1796) teil, wurde Leutnant (1797) und schied 1799 freiwillig aus dem Dienst aus. Dann studierte er Philosophie, Physik, Mathematik und Staatswissenschaf...

Hermann Kurz
m Anschluss an das Landexamen und die Maulbronner Klosterschule nahm Kurz nach dem frühen Tod der Eltern in Tübingen ein Theologiestudium auf. Schon in dieser Zeit trat er mit ersten ûbersetzungen hervor. 1835 legte er das theologische Examen ab und ging für wenige Monate als Vikar nach Ehningen. 1836 wechselte er nach Stuttgart, wo er als freier S...

Henry Morton Stanley
Henry Morton Stanley, original name John Rowlands, Congolese name Bula Matari (breaker of rocks), grew up as an illegitime child in a workhouse. In 1859 he sailed as a cabin boy to New Orleans. There he adopted the name of a befriended merchant, and for some years he led a roving life. In 1867 he was sent to Africa as a special correspondent for th...

Hermann Bahr
Österreichischer Schriftsteller, Dramatiker und Dramaturg. Vorbereiter und Interpret aller literarischen Strömungen seiner Zeit. » Geboren am 19.07.1863 » Gestorben am 15.01.1934 Lustspiele 1909 Das Konzept

Heinrich Rudolf Constanz Laube
Laube entstammte einer Handwerkerfamilie. Er besuchte die Gymnasien in Glogau und Schweidnitz; 1825 begann er das Theologiestudium in Halle. Wegen seiner Kontakte zur Burschenschaft wurde er 1827 exmatrikuluiert und wechselte nach Breslau. 1833 unternahm er (u.a. mit Karl Gutzkow) eine Italienreise. 1835 wurden seine Werke per Bundestagsbeschluss a...

Heinrich Lautensack
Der Kaufmannssohn aus kleinbürgerlichen Verhältnissen wuchs in Passau auf. Um die Jahrhundertwende kam er nach München, um an der TH zu studieren, schloss sich jedoch bald der Schwabinger Boheme und dem Kabaratt der «Elf Scharfrichter» an. 1907 ging er nach Berlin, wo er mit anderen die Zweimonatszeitschrift «Die Bücherei Maiandros» herausgab u...

Heinrich Leuthold
Leuthold studierte in seiner Vaterstadt und in Basel Rechtswissenschaft. 1857 kam er nach München und trat mit dem dortigen Dichterkreis in Verbindung. Er schrieb eine leidenschaftliche und schwermütige Lyrik. Seit 1877 war er geisteskrank. » Geboren am 09.08.1827 in Wetzikon » Gestorben am 01.07.1879 in Zürich Gedichte Der Waldsee Hei...

Hermann von Lingg
Er studierte Medizin, trat als Arzt in den bayrischen Militärdienst, liess sich aber schon 1851 pensionieren und lebte seit der Zeit in München, wo er Mitglied des Dichterkreises um Maximilian II. wurde. Lingg war Lyriker (besonders Balladen) und Epiker, auch schrieb er Dramen und Erzählungen. » Geboren am 22.01.1820 in Lindau » Gestor...

Hermann Löns
Der Sohn eines Gymnasialprofessors wuchs als ältestes von 14 Kindern in Deutsch-Krone/Pommern auf, wo er erste systematische Naturstudien und literarische Versuche unternahm. Er machte das Abitur in Münster, brach wegen eines angestrebten Studiums der Naturwissenschaften mit dem Elternhaus, scheiterte aber wegen exzessiven Alkoholkonsums. Er wurde ...

Herman Bang
Herman Bang, 1857-1912, war seit Ende der 1870er Jahre bis zu seinem Tod häufig auf Reisen und als Schriftsteller, Journalist, Theaterregisseur und Vortragsreferent rastlos tätig. Mit seiner Sprachkunst und seinem Erzählstil schuf er Novellen und Romane, die als impressionistisch bezeichnet wurden und bisweilen an die Filmschnitt-Technik erinnern. ...

Herman Melville
Er stammt aus einer zunächst wohlhabenden, dann durch Bankrott und Tod seines Vaters verarmten Kaufmannsfamilie. Seit 1839 war er Matrose, unter anderem auf Walfangschiffen; dabei kam er bis in die Südsee. Er kehrte 1844 auf einem Kriegsschiff in die USA zurück. Dort arbeitete er als freier Schriftsteller. Auf Reisen besuchte er England, das Mittel...

Helmuth Carl Bernhard Graf von Moltke
Moltke entstammte einer mecklenburgischen Familie. Er wuchs im dänischen Holstein auf; 1811 bis 1817 besuchte er die Kadettenakademie in Kopenhagen, 1818 wurde er Page am Königshof, von 1819 bis 1822 war er Leutnant in dänischen Diensten und trat 1823 in die preussische Armee ein. 1832 wurde er in den Grossen Generalstab versetzt. 1835 erhielt er U...

Hermann Paul
Paul war Professor für Germanistik in Freiburg i.Br. und München, einer der Junggrammatiker, Mitbegründer (1876) und Mitherausgeber der Zeitschrift 'Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur', Herausgeber des 'Grundriss der germanischen Philologie' (2 Bde., 1891-93) und Begründer (1881) der 'Altdeutschen Textbibliothek'. 'Der Prop...

Hermann Ludwig Heinrich Fürst von Pückler-Muskau
Pückler entstammte altem schlesischem Adel. Infolge der unglücklichen Ehe seiner Eltern kam er bereits mit sieben Jahren in das Internat der Herrnhuter Brüdergemeinde in Uhyst bei Bautzen, 1797 auf das Pädagogium in Halle. Wegen hoher Schulden musste er das 1801 begonnene Jura-Studium in Leipzig schon nach einem Jahr abbrechen; er trat als Leutnant...

Hermann Schmitz
Der Sohn eines Fabrikdirektors wuchs in Düsseldorf auf. Das Realgymnasium verliess er ohne Abschluss, um 1897/98 eine Tuberkulose auf Korsika auszukurieren. Nach dem Einjährigen begann er auf Druck des Vaters eine kaufmännische Laufbahn; daneben veröffentlichte er seit 1906 Grotesken im »Simplizissimus«, seit 1907 im »Düsserdorfer General-Anzeig...

Heinrich Seidel
Seidel war der Sohn eines Pfarrers. Er studierte von 1860-1862 am Polytechnikum in Hannover, ab 1866 an der Gewerbeakademie in Berlin. Ab 1868 war er Ingenieur in einer Maschinenfabrik in Berlin. Seidel konstruierte als Ingenieur die Bedachung des Anhalter Bahnhofs. Seit 1880 lebte er als freier Schriftsteller und schilderte in Erzählungen die idyl...

Hermann Sudermann
Der Sohn eines armen Bierbrauers finanzierte das Studium der Philologie und Geschichte in Königsberg (ab 1875) und Berlin (ab 1877) als Hauslehrer. 1882 wurde er Chefredaktuer beim »Deutschen Reichsblatt«. Ab 1883 arbeitete er als freier Mitarbeiter für den »Reichsfreund«. Seit 1897 lebte er in dem später von ihm gekauften Schloss Blankensee in...

Heinrich Leopold Wagner
Der Sohn eines Strassburger Kaufmanns verbrachte Kindheit und Jugend in seiner Heimatstadt; dort begann er auch ein Jura-Studium und wurde während dieser Zeit mit Goethe, Lenz und Jung-Stilling bekannt. Nach Abbruch des Studiums erhielt er 1773 eine Anstellung als Hofmeister der Söhne des Präsidenten Hieronymus Max von Günderode in Saarbrücken, die...

Heinrich Zschokke
Der Sohn eines wohlhabenden Tuchmacher wuchs mutterlos, nach dem Tod des Vaters (1779) zunächst bei Geschwistern auf, dann bei dem Schriftsteller Elias Caspar Reichard. Nach einem Verweis vom Gymnasium floh der 17jährige nach Schwerin und arbeitete als Korrektor und Privatlehrer. 1788 schloss er sich einer wandernden Theatertruppe an. Er wurde ein ...

Hermann Bote
Wurde um als Sohn eines Braunschweiger Schmiedemeisters geboren. Um 1488 war er Zollschreiber seiner Vaterstadt, um 1493 niederer Landrichter (Amtsvogt), danach wahrscheinlich Verwalter des Braunschweiger Altstadt-Ratskellers. Sein Volksbuch vom Till Eulenspiegel, der einzige Welterfolg der Dichtung Niedersachsens und zugleich das berühmteste und l...

Hermann Cohen
Hermann Cohen, einer der hevorragendsten Vertreter des Neukantianismus und Begründer der Marburger Schule (Natorp, Cassirer), wird 1842 in Coswig geboren. Er studiert an den Universitäten Breslau und Berlin und promoviert 1865 in Halle. Von 1876 bis 1912 lehrt er an der Universität Marburg, seit 1912 an der Lehranstalt für die Wissenschaft des Jude...

Henning Mankell
Henning Mankell wurde am 3. Februar 1948 in Härjedalen geboren und wuchs dort bei seinem Vater auf. Im Alter von 17 Jahren zog er nach Stockholm und wurde Regieassistent am Riks Theater. 1968 begann er als Autor und Regisseur zu arbeiten. Schon als Kind träumte Mankell davon, den Afrikanischen Kontinent zu bereisen, 1972 erfüllte er sich erstmals d...

Heinrich Böll
Niemand wird auf der ganzen Welt aus der deutschen Literatur so rückhaltlos verstanden und geliebt wie dieser Autor. Die Verleihung des Nobelpreises für Literatur an Böll im Jahre 1972 war auch eine Anerkennung für die Unbestechlichkeit und Integrität, mit der der Kölner aus seiner konsequenten Zeitgenossenschaft heraus die Beschädigungen und Hoffn...

Hermann Helmholtz
Hermann Helmholtz wurde am 31. August 1821 in Potsdam als Sohn eines Gymnasial-Oberlehrers geboren. Da die Familie, nach seinem Abitur, die Kosten für ein Physikstudium nicht aufbringen konnten, begann Helmholtz seine wissenschaftliche Karriere als Medizinstudent an der Berliner Militärakademie. Bei berühmten Lehrern wie dem Physiologen und Anatome...

Hermann Kasack
1896 Am 24. Juli als einziges Kind eines Arztes in Potsdam geboren. 1914 Nach dem Besuch des humanistischen Gymnasiums in Potsdam Beginn des Studiums der Germanistik und Philosophie in Berlin. 1915 Erstes publiziertes Gedicht. 1915/1916 Frühe Gedichte erscheinen in Franz Pfemferts 'Aktion'. 1916 Erste Vorlesungsabende 'Neuer Dichtung' mit Wolf Przy...

Helen Meier
Helen Meier wurde am 17.4.1929 in Mels (Kanton St. Gallen) geboren. Sie absolvierte das Lehrerseminar in Rorschach und war danach als Grundschullehrerin tätig. Es folgten Aufenthalte als Dienstmädchen und Köchin in England, Frankreich und Italien. Später studierte Meier vier Semester Sprache und Pädagogik an der Universität Fribourg. Bevor sie als ...

Hedwig Marianne Adelaide Dohm
Die Grossmutter von Katja Mann war das elfte von achtzehn Kindern eines Tuchfabrikanten. Mit 15 Jahren musste sie die Schule verlassen, 18jährig konnte sie eine Ausbildung zur Lehrerin beginnen. Mit 22Â Jahren heiratete sie Ernst Dohm, den späteren Chefredakteur des «Kladderadatsch» ; über ihn lernte sie in den intellektuellen Zirkeln Berlins u.a...

Hermann Essig
Der Sohn eines protestantischen Pfarrers besuchte die Lateinschule in Weinsberg und das Gymnasium in Heilbronn; anschliessend studierte er an der Technischen Hochschule in Stuttgart. 1902 zog er sich eine langwierige und lebensgefährliche Lungenkrankheit zu und musste das Ingenieurstudium aufgeben. Nach der Genesung wandte er sich 1904 nach Berlin,...

Heinrich Federer
Als Sohn eines Künstlers wuchs Federer im Kanton Obwalden auf und wurde von seiner Mutter früh zum geistlichen Beruf bestimmt. Nach Studien in Sarnen, Eichstätt, Luzern und St. Georgen wurde er 1893 katholischer Priester und Kaplan in Jonschwil. Wegen seines Asthmas gab er das Amt 1899 auf und trat als Redakteur bei den katholischen 'Zürcher Nachri...

Hermann Ferdinand Freiligrath
Der Sohn eines Lehrers besuchte in Detmold bis zu seinem 16. Lebensjahr das Gymnasium. Da sein Vater nicht die Mittel für ein Studium besass und ein Onkel in Edinburgh ihn zu adoptieren versprach, wenn er Kaufmann werde, trat Freiligrath bei einem anderen Onkel in Soest eine Lehre an. Dort konnte er sich die neueren Sprachen aneignen und sich durch...

Hildegard von Bingen
Hildegard wird in Bermersheim in der Pfalz als zehntes und letztes Kind von Hildebert und Mechthild von Bermersheim geboren. Seit ihrem fünften Lebensjahr wird sie immer wieder von Visionen heimgesucht. 1106 wird sie der Pflege Jutta von Spanheims übergeben. Einzug in die Klause neben dem Benediktinerkloster auf dem Disibodenberg an der Nahe. Von i...

Horace Walpole
Der englische Schriftsteller, Kunstsammler, Schriftsteller, Zeichner und Sohn des ersten Premierministers von England Sir Robert Walpole, war einer der herausragenden 'man of letters' im England des 18. Jahrhunderts. 1785 erschien sein 'Essay über moderne Gartengestaltung'. Strawberry Hill, sein Landsitz, bei dessen Einweihung 1764 der Fürst von An...

Homer
Der griechische Dichter lebte im 8. Jahrhundert v. Chr. im ionischen Kleinasien. In der Philologie lange als fiktive Persönlichkeit angesehen, gilt er heute wieder als historische Person, deren Bild durch die Legende mit den Zügen des wandernden Rhapsoden (z.B. Blindheit) ausgestattet wurde. Werke Ilias Odyssee

Horaz
Der Sohn eines freigelassenen Sklaven kam als Knabe nach Rom; hier und in Athen genoss er eine vorzügliche Ausbildung. Nach Cäsars Ermordung schloss er sich Brutus an und wurde Militärtribun. Nach der Niederlage von Philippi (42Â v.Chr.) arbeitete er als Schreiber in Rom, bis er 38 v.Chr. durch Vergil und Varius bei Maecenas eingeführt wurde, der i...

Honoré de Balzac
Geboren als Sohn eines Rechtsanwalts, verbrachte er eine freudlose Kindheit; die ersten vier Jahre unter der Obhut einer Amme, vom 7. bis 14. Jahr in einer strengen Klosterschule. Bis 1816 lebte er in einem Internat in Paris. Danach studierte er Jura an der Sorbonne und arbeitete nebenbei als Gehilfe in einem Anwaltsbüro. Nach Abschluss der ersten ...

Hoffmann von Fallersleben
August Heinrich Hoffman von Fallersleben wurde 1819 Bibliothekssekretär in Bonn. Im Jahre 1821 befand er sich auf einer Studienreise in Holland. 1823 erhielt er eine Anstellung als Kustos der Zentral-Bibliothek in Breslau. Dort wurde er 1830 ausserordentlicher und habilitierte 1835 zum ordentlichen Professor der deutschen Sprache und Literatur. Hof...

Hugo von Hofmannsthal
Sohn eines Bankiers. Familie österreichisch-jüdisch-lombardischer Herkunft. Gymnasium in Wien, dann 1892 Jurastudium, ab 1895 Romanistik; 1898 Dr. phil. Verkehr mit Arthur Schnitzler und Stefan George (1892-1904). Militärdienst; politische Mission im 1. Weltkrieg. Viele Reisen. Ab 1906 Zusammenarbeit mit R. Strauss, der seine Operntexte vertonte. B...

Hugo Ball
Ball wuchs in gutbürgerlichen Verhältnissen einer streng katholischen Familie auf, brach die Lehre in einem Ledergeschäft ab, holte das Abitur nach und studierte 1906-10 Germanistik, Soziologie und Philosophie in München und Heidelberg. Seine Dissertation über Nietzsche schloss er nicht ab, überwarf sich mit seinen Eltern und ging nach Berlin an Ma...

Hugo Bettauer
Der Sohn eines Börsenmaklers verbrachte seine Schulzeit in Wien. 1899 übersiedelte er nach New York und wurde amerikanischer Staatsbürger. Als Journalist ging er nach Berlin; dort griff er die Berliner Polizei und preussische Beamte wegen Bestechlichkeit an. Nachdem er die Korruption des Direktors der Berliner Hoftheater aufgedeckt hatte, der dara...

Hugo Loetscher
Hugo Loetscher wurde am 22.12.1929 in Zürich geboren, wo er die Volksschule und das Gymnasium besuchte. In Zürich und Paris studierte er Politische Wissenschaften, Soziologie, Wirtschaftsgeschichte und Literatur. Er war Redaktor bei der Zeitschrift 'du' (1958-1962) und bei der 'Weltwoche' (1964-1969). Seit 1969 ist er freier Schriftsteller, betätig...

Ida Gräfin von Hahn-Hahn
Die Tochter des «Theatergrafen» Karl Friedrich Graf von Hahn, dessen Passion die Familie an den Rand des wirtschaftlichen Ruins gebracht hatte, lebte nach der Scheidung der Eltern (1809) mit ihrer Mutter und den Geschwistern in Rostock, Neubrandenburg und Greifswald in bescheidenen Verhältnissen. 1826 heiratete sie ihren Vetter Friedrich; die Ehe...

Ida Bindschedler
Die Tochter eines Zürcher Baumwollkaufmanns begann erst mit 43 Jahren, nachdem sie sich in Augsburg niedergelassen hatte, zu schreiben und vermochte ihre jahrzehntelange Tätigkeit als Lehrerin in Zürich vollständig zu verdrängen, als sie daran ging, ihre Kindheit zu den frisch und keineswegs schulmeisterlich anmutenden Jugendbüchern 'Die Turnachkin...

Ilma Rakusa
Ilma Rakusa geboren 1946, lebt in Zürich Werke Leseprobe

Immanuel Kant
Als viertes von neun Kindern eines Riemermeisters besuchte Kant von 1732 bis 1740 das streng pietistische Gymnasium Fridericianum in Königsberg. 1740-46 studierte er an der Königsberger Universität; danach unterrichtete er als Hauslehrer (Hofmeister) bei verschiedenen Familien in Ostpreussen. 1754 kehrte er nach Königsberg zurück, wurde zum Magiste...

Jakob Frey
Frey war Sohn eines kinderreichen Bergbauern. Er studierte Geschichte, Philosophie und Literatur in Tübingen (bei F. T. Vischer), München und Zürich. Er arbeitete als Redakteur bei verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften (u.a. beim von Heinrich Zschokke gegründeten 'Schweizerboten'). Als freier Schriftsteller verfasste er viele ländliche Erzählun...

James Hogg
James Hogg war Schriftsteller und Poet. Sein Vater war ein verarmter Bauer und er hatte deshalb keine richtige Ausbildung. Mit 20 wurde er bei einem Bauern Hirte, bei dem er für 10 Jahre blieb. Dort hatte er Zugang zu Büchern und er begann zu schreiben. 1801 veröffentlichte er eine Sammlung von schottischen Gedichten. 1802 machte er Bekanntschaft m...

Jane Austen
Jane Austen wurde am 16. Dezember 1775 in Steventon in der südenglischen Grafschaft Hamphire geboren. Sie war die Tochter eines anglikanischen Priesters Sie hatte sieben Geschwister, davon fünf Brüder und eine Schwester; Cassandra, an der sie sehr hing und zu der sie eine sehr enge Beziehung hatte. Im Jahre 1802 zog die Familie nach Bath wo sie bis...

James Fenimore Cooper
Cooper wurde am 15. September 1789 als elftes von zwölf Kindern in Burlington (New Jersey) geboren und wuchs auf dem väterlichen Landsitz in Cooperstown auf - einer Siedlung, die sein Vater im Norden des Bundesstaates New York gegründet hatte. Einen Grossteil seines Wissens über die Indianer und ihre Lebenswelt erwarb er durch eigene Anschauung wäh...

Jakob Friedrich Lamprecht
Die einzigen erhaltenen biographischen Daten von Lamprecht stammen vom Herausgeber seiner Werke (1740). Sein Vater war Berater von Hamburger Kaufleuten. Ein reicher Gönner finanzierte ihm das Studium der Philosophie und Jura in Leipzig. Dort traf Lamprecht auch mit Gottsched zusammen. Lamprecht unternahm eine Reise nach England und lebte dann in Ha...

Jakob Michael Reinhold Lenz
Evangelischer Pfarrerssohn. Er studiert Theologie in Königsberg, wo er vor allem die Vorlesungen Kants hört. Auf einer Reise nach Strassburg lernt er 1771 Goethe kennen, den er bewundert. In den folgenden Jahren kommt es zu mehreren Treffen. 1773 unterhält er einen Briefwechsel mit Herder. Nachdem seine ersten Dramen veröffentlicht worden sind folg...

Jack London
Jack London wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Er schlägt sich als Fabrikarbeiter, Austernpirat, Landstreicher und Seemann durch, holt das Abitur nach, beginnt zu studieren, geht dann als Goldsucher nach Alaska, lebt monatelang im Elendsviertel von London, gerät als Korrespondent im russisch-japanischen Krieg in Gefangenschaft und bereist die ga...

Jakob Lorber
Jakob Lorber war das älteste von drei Kindern. 1817 begann seine Ausbildung zum Volksschullehrer in Marburg. Von 1819-1824 erfolgte die Ausbildung zum Priester in Marburg, sie wurde aus Geldnot abgebrochen. Lorber lebte von 1824-1829 als Hauslehrer in Graz. Ab 1830 verdiente er seinen Lebensunterhalt durch Unterricht in Gesang, Klavier- und Violins...

James Douglas
James Douglas ist Schweizer, lebt in Meilen bei Zürich und in New York City. Der Zeitungsreporter, Fürsprecher, Bankjurist, Richter, Wirtschaftsanwalt, Panzer-Oberstleutnant, Sicherheitsexperte ist Spezialist für packende Polit-Thriller. 'Brennpunkt Philadelphia' erschien 1997 auch als 'Zero Philadelphia' in New York und ist Gegenstand eines Filmpr...

James Joyce
1882 2. Februar: James Joyce wird als ältestes von zehn überlebenden Kindern in Dublin (Irland) geboren. Durch Geldnot in der Familie kann die Ausbildung der Kinder nur teilweise finanziert werden. 1888-1898 Joyce besucht mit Unterbrechungen verschiedene von Jesuiten geführte Schulen. Er ist ein guter Schüler, gerät aber mit den Jesuiten in Konflik...

Jakob Wassermann
Wassermanns Vater war ein jüdischer Spielwarenfabrikant. Nach der Schulzeit ging er bei seinem Onkel in Wien in die Lehre, die er jedoch bald abbrach. Nach dem Militärdienst arbeitete er als Versicherungsangestellter in Nürnberg. Ab 1894 arbeitet er in München und wird dem Verleger Albert Langen als Autor empfohlen. Während seiner drei'../autoren/r...

Jacob Christoph Burckhardt
Der Sohn eines Pfarrers erhielt am Basler Gymnasium eine humanistische Ausbildung. Seine Lehrer vermittelten ihm ausgezeichnete Kenntnisse in den alten Sprachen, Französisch und Italienisch und förderten seine historischen und literarischen Neigungen. Auf Wunsch des Vaters begann er 1837 in Basel ein Theologiestudium, nebenher befasste er sich mit ...

Jaufré Rudel
Jaufré Rudel, prince de Blaya et troubadour, participa, semble-t-il, à la deuxième croisade (1147 - 1149). Il écrivit ses chansons au cours de la première moitié du douzième siècle, entre 1125 et 1148. En particulier la chanson Lanqand li jorn son lonc en mai «charme par une évocation du printemps et nous donne à rêver: quel est cet amour de loi...

Jacques Amyot
Jacques Amyot wurde bekannt durch Les vies des hommes illustres grecs et romains, comparées l'une avec l'autre par Plutarque (1559), eine ûbersetzung des griechischen Originals von Plutarch (ca. 110 n. Chr.). Der Plutarque mit seinen 46 Biografien wurde jahrhundertelang in Frankreich viel gelesen und war wichtige Stoffquelle für die Autoren der fra...

Jakob Julius David
David studierte Philiologie und Philosophie in Wien und arbeitete als Journalist und Hauslehrer zur Finanzierung seines Studiums. Er promovierte 1889 zum Dr. Phil., war aber wegen seiner Schwerhörigkeit ungeeignet für das Lehramt. Seit 1891 arbeitete er als Redakteur und freier Schriftsteller in Wien. » Geboren am 06.02.1859 in Mährisch-Weiss...

James Harrington
James Harrington war ein englischer Philosoph. Führender Vertreter der 'Levellers'. » Geboren am 07.01.1611 in Upton, Northamptonshire » Gestorben am 1677-09-11 in Westminster James Harrington Werk Harringtons Hauptwerk The commonwealth of Oceana erschien 1656 in der kurzen nichtmonarchischen Zeitspanne zwischen der Hinrichtung des engl...

Jacques Bénigne Bossuet
Geboren in Dijon in einer Familie aus dem hohen Amtsadel (noblesse parlementaire), erhält Jacques Bénigne Bossuet mit neun die Tonsur. Zur Schule geht er bei den Jesuiten in Dijon, dann im Collège de Navarre in Paris. Trotz seiner Frömmigkeit ist er schon als junger Mann wegen seiner Beredsamkeit häufiger Gast in Pariser Salons. 1652 wird er Kanoni...

Jean-Baptiste Say
Französischer Ökonom. Nachklassiker / Vorläufer der Grenznutzenschule. Verbreitete die klassischen Ideen Smiths in Frankreich und damit auf dem europäischen Festland, leitete aber auch schon die späteren Nutzenüberlegungen ein. Der Wert eines Gutes wird durch seinen Nutzen bestimmt. Gesetz der Märkte: in einem Binnenmarkt ist keine ûberproduktion m...

Jean Charles Léonard Simonde de Sismondi
Vertreter der ökonomischen Romantik. Postulierte die Rückkehr vom Indistriekapitalismus zur Landwirtschaft und der unabhängigen Arbeit des Handwerkers. » Geboren am 09.05.1773 in Genf » Gestorben am 25.06.1842 in Genf

Jeremias Gotthelf
Gotthelf stammte aus einer alten Berner Beamten- und Pfarrersfamilie. Nach Besuch des dortigen Gymnasiums (1812-1814) erhielt er eine theolog. Ausbildung auf der Berner Akademie (bis 1820). 1821 verbrachte er ein Semester in Göttingen und machte anschliessend eine Reise durch Norddeutschland - seine einzige «Auslandserfahrung» . Danach war er zun...

Jean Paul
Sein Vater war Organist und Dorfpfarrer. Sein richtiger Name war Johann Paul Friedrich Richter. Er wuchs unter ärmlichen Verhältnissen auf. Er besuchte ab 1779 das Gymnasium in Hof, wo er bei seinen Grosseltern lebte. 1781 bis 1784 studierte er Theologie und Philosophie in Leipzig. Die Bemühungen, sein Studium durch Privatstunden zu finanzieren, sc...

Jehan Bodel
Jehan Bodel «ouvre dignement le règne des trouvère bourgeois» (Charles Foulon). Né vers 1165, il a laissé une Š“uvre variée: narrative, épique, lyrique et dramatique. Il appartenait à la Confrérie des Jongleurs et Bourgeois d'Arras. Vers 1202, il fut atteint de la lépre et mourut vers 1209/10 à une léproserie.

Jean Calvin
Johannes (Jean) Calvin war der Sohn des Generalprokurators des Domkapitels zu Noyon. Er studierte in Paris Rechtslehre, wo er 1533 mit den reformatorischen Lehren Martin Luthers in Berührung kam. Wegen seiner Bekehrung zum Protestantismus musste er Frankreich 1534 verlassen. Er predigte heimlich die neuen Lehren, entkam nur knapp einer Verhaftung, ...

Jean de La Fontaine
Der französische Dichter wurde am 6. Juli 1621 in Chateau-Thierry geboren. Nach dem Jurastudium kaufte er das Amt eines 'Maitre des eaux', das er bis 1671 bekleidete. Bis zu seinem Tod am 14. April 1695 lebte er als Günstling verschiedener adeliger Damen in Paris. Dort traf er auch mit Racine, Molière und weiteren berühmten Literaten seiner Zeit in...

Jean-Jacques Rousseau
Jean-Jacques Rousseau wurde am 28. Juni 1712 in Genf geboren und starb am 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris. Er war einer der wichtigsten französischen Schriftsteller des 18. Jahrhunderts, die man die 'Vorläufer der Französischen Revolution' nennt. Seine erziehungs- und demokratietheoretischen Gedanken übten grossen Einfluss auf Kant, Fichte, ...

Jean Le Rond d'Alembert
Jean le Rond, genannt d'Alembert zeichnete sich von früher Kindheit durch seine vielseitige hohe Begabung aus, die speziell auf dem Gebiet der Naturwissenschaften, und hier wiederum im Bereich der Mathematik und Physik, hervortrat. Sein Vater, Destouches, stand im Rang eines Generals und befand sich im Ausland, als die Mutter, Mme de Tencin, das Ki...

Johannes Gillhoff
Johannes Heinrich Carl Christian Gillhoff wird als Sohn des Lehrers Gottlieb Gillhoff und Helmine, geborene Martens, in Glaisin bei Ludwigslust geboren. Er arbeitete nach dem Besuch der Präparandenanstalt 1876 in den folgenden Jahren als Lehrer in Tewswoos, Spornitz und Parchim. Er absolvierte 1881 das Lehrerseminar in Neukloster und 1896 das Lehre...

Johann Wilhelm Ludwig Gleim
Gleim war das vierte Kind eines Obereinnehmers. Zunächst erhielt er Unterricht durch einen protestantischen Geistlichen, ab 1730 besuchte er die Stadtschule zu Wernigerode. 1735 starben beide Eltern; wohlhabende Gönner ermöglichten aber das Studium (Philosophie und Rechtswissenschaft) in Halle. Ab 1743 arbeitete er in Berlin als Hauslehrer, dann al...

Johann Wolfgang von Goethe
Er begann sein Studium der Jura 1768 in Leipzig, das er aber wegen einer schweren Krankheit unterbrach und 1771 in Strassburg fortsetzte. Auf Einladung von Herzog Carl August zog er nach Weimar, wo er ab 1776 im Staatsdienst arbeitete. 1786-1788 erste Italienreise, 1790 zweite Italienreise. » Geboren am 28.08.1749 in Frankfurt am Main »...

Johann Christoph Gottsched
Der Sohn eines Pfarrers besuchte bereits mit 14 Jahren die Universität in Königsberg; neben der Theologie interessierten ihn Philosophie, Mathematik, Physik, klassische Philologie, Poesie und Rhetorik; schon 1719 verteidigte er seine erste Dissertation (über ein meteorologisch-physikalisches Thema). Wegen der drohenden Zwangsrekrutierung durch preu...

Johann Christian Günther
Sohn eines Landarztes. Er studierte zwischen 1715 und 1717 in Frankfurt a. d. Oder und in Wittenberg Medizin. Sein Vater verstiess ihn, da er mit dessen Lebensplanung als Dichter und seiner daraus resultierenden Verschuldung nicht einverstanden war. Zwischen 1717 und 1719 lebte Günther in Leipzig und versuchte sich mit Gelegenheitsgedichten über Wa...

Josef Haltrich
Josef Haltrich ging in Schässburg zur Schule und beendete seine Gymnasialzeit 1845 mit Auszeichnung. In Leipzig studierte er zwei Jahre lang Theologie sowie klassische und deutsche Philologie. 1847 kehrte er nach Regen zurück, nachdem er vorübergehend Hauslehrer in Klausenburg gewesen war. 1848 erhielt er die Berufung an das Schässburger Gymnasium....

Johann Georg Hamann
Hamann war Sohn eines Wundarztes und Baders. 1746 begann er an der Universität Königsberg Theologie zu studieren; später wechselte er zur Rechtswissenschaft, beschäftigte sich aber vor allem mit Sprachen, Literatur und Philosophie, auch mit Naturwissenschaften. Mit anderen gab er 1749/50 die Wochenzeitschrift «Daphne» heraus. Ohne Abschluss verli...

Johann Christoph Friedrich Haug
Der Sohn eines Pfarrers, der später Professor an der Stuttgarter Karlsschule und Hofdichter wurde, war eigentlich für die geistliche Laufbahn bestimmt; auf Befehl des Herzogs Karl Eugen wurde er aber an die Karlsschule versetzt, wo er von 1775 bis 1783 gemeinsam mit seinem Freund Schiller Rechtswissenschaft, Philologie und Philosophie studierte. An...

Johann Peter Hebel
Weil seine Eltern als Angestellte eines Basler Patriziers zwischen Basel (im Sommer) und Hausen i.W. (im Winter) pendelten, besuchte er ab 1766 die Volksschule in Hausen und ab 1769 die Lateinschule in Schopfheim. In den Sommermonaten war er Schüler der Gemeindeschule in Basel und ab dem Jahre 1772 des dortigen Gymnasiums am Münsterplatz. Im Jahre ...

Johann Jakob Wilhelm Heinse
Heinses Vater war Bürgermeister in Langewiesen. Die zehnköpfige Familie lebte in ärmlichen Verhältnissen. Nach dem Besuch der Gymnasien in Arnstadt und Schleusingen immatrikulierte sich Heinse 1766 in Jena. 1768 wechselte er nach Erfurt, wo 1769 sein grosses Vorbild Wieland einen Lehrstuhl erhielt. Ab 1770 war er Mitarbeiter der Wochenschrift «Thü...

Johann Gottfried Herder
Sohn eines Kantors und Volksschullehrers. Ärmliche Jugend. Lateinschule. Kopist bei einem Diakon. Autodidakt. Bildung durch die Pfarrbibliothek. 1762-1764 Studium in Königsberg: Medizin, Theologie und Philosophie. Nach Aufgabe seiner Ämter 1769 Fahrt nach Paris, dort Hinwendung zum 'Sturm und Drang'. Auf Goethes Veranlassung 1776 nach Weimar. &raqu...

Johann Heinrich Jung Stilling
Jung wuchs in einem bedrückend ärmlichen und engen ländlichen Milieu auf; glücklicherweise konnte er sich wenigstens eine rudimentäre Bildung aneignen. Er schlug sich abwechselnd als Bauer, Grundschullehrer, Hauslehrer und Kaufmannsgehilfe durch. Mittellos studierte er 1770 bis 1772 in Strassburg Medizin; dort lernte er Goethe, Herder und Lenz kenn...

John Keats
Sohn einer Mietstallbesitzerfamilie im Londoner Vorort Finsbury. Nach einer vom Verlust der Eltern geprägten Kindheit und einem früh abgebrochenen Medizinstudium fand er 1816 Einlass in die politische Boheme um Hunt und Shelley. Verspottet als 'Cockney'-Poet, schuf er in den folgenden fünf Jahren Dichtungen und Briefe, die Keats nach Shakespeare un...

Johann Georg Kerner
Kerner bekämpfte die Gewalten des Absolutismus und begeisterte sich für die Ideale der Französischen Revolution, ohne die realen Verhältnisse Frankreichs, die er teilweise als Augenzeuge von 1791 bis 1801 beobachten konnte, unkritisch gutzuheissen. In seinen politischen Anschauungen zeigte er beachtliche Prinzipientreue. Georg Kerner, dessen Persön...

Joseph Seligmann Kohn
Der Autor, der ursprünglich Seligmann Kohn hiess, schrieb unter vielen Pseudonymen; als Vornamen verwendete er Josef, Ferdinand, Friedrich, Adolf, Felix, Franz, Selig, als Familiennamen Korn, Nork, Angelhuber, auch als Spiritus Asper, Spiritus Lenis oder Ein Unbefangener trat er auf, vielleicht noch unter anderen Namen - wohl um den Behörden und de...

John Galsworthy
Er studierte an der Harrow School in Oxford. 1890 erhielt er seine Zulassung als Anwalt, doch gab er diesen Beruf bald zugunsten der Schriftstellerei auf. Seine frühen Werke schrieb Galsworthy unter dem Pseudonym John Sinjohn. In seinen Romanen beschäftigte er sich vor allem mit dem Leben der gehobenen Mittelschicht in England. Auch die Themen sein...

Johann Caspar Lavater
Als dreizehntes Kind eines Arztes studierte Lavater 1756-1762 in Zürich Theologie. Im Früjahr 1763 unternahm er eine zwölfmonatige Bildungsreise nach Barth in Schwedisch-Pommern; dabei lernte er u.a. Gellert, Gleim, Klopstock und Mendelssohn kennen. 1769 wurde er zum Diakon an der Waisenhauskirche gewählt. Nach umfangreichen Vorarbeiten (Von der Ph...

Johann Anton Leisewitz
Leisewitz war der Sohn eines Weinhändlers. Nach Kindheitsjahren in Celle besuchte er das Gymnasium in Hannover. Im Oktober 1770 begann er an der Universität in Göttingen ein Studium der Rechstwissenschaft, das er Ostern 1774 erfolgreich abschloss; während seiner Studienzeit schloss er Bekanntschaft mit Bürger, Hölty, Boie und anderen Mitgliedern de...

John Steinbeck
John Ernst Steinbeck wurde am 27. Februar 1902 in Salinas, Kalifornien, geboren. Nachdem er sein Studium abgebrochen und sich in mehreren Berufen versucht hatte, ging er 1926 mit dem Vorsatz, Schriftsteller zu werden, nach New York, kehrte jedoch 1927 wieder nach Kalifornien zurück. Seine ersten literarischen Veröffentlichungen fanden keine Beachtu...

John Millington Synge
John Millington Synge, Irish playwright, was born into an Anglo-Irish Protestant family near Dublin. After attending Trinity College, Dublin, Synge studied music in Germany, Italy and Paris, where he met W. B. Yeats in 1896, who encouraged him to visit the Aran Islands and to write about the Irish peasant. » Geboren am 16.04.1871 in Rathfarnh...

Johann Friedrich Löwen
Löwen entstammte einer Bergmannsfamilie. Nach dem Besuch des Pädagogiums in Clausthal und des Braunschweiger Collegium Carolinum studierte er Philosophie in Helmstadt und Göttingen; 1749 musste er das Studium aus Not abbrechen. 1751 ging er nach Hamburg und versuchte sich dort als Lyriker und Theaterkritiker, von 1753 bis 1755 gab er die «Hamburgi...

Johann Ferdinand Martin Oskar Meding
(auch Gregor Samarow, Detlev von Geyern, Walter Morgan, Kurt von Walfeld, Leo Warren) Der Sohn eines ostpreussischen Regierungspräsidenten studierte Jura und Volkswirtschaft in Königsberg, Heidelberg und Berlin. 1851 trat er in den preussischen Justizdienst, später in den Verwaltungsdienst ein. Unter der Regierung von Manteuffel ...

Johann Wilhelm Meinhold
Der Sohn eines in der Gesundheitserziehung rigiden Predigers studierte, von Gotthard Ludwig Kosegarten literarisch gefördert, 1813-1815 Theologie, Philologie und Philosophie in Greifswald (Abbruch aus finanziellen Gründen), wurde Hauslehrer in ûckermünde und 1820 Kantor, Organist und Rektor der Stadtschule Usedom. Die durch Jean Pauls Würdigung ein...

Johann Ludwig Wilhelm Müller
Müller war das einzige überlebende von sechs Kindern einer Dessauer Handwerkersfamilie. Nach dem Schulbesuch in Dessau widmete er sich ab 1812 in Berlin philosophischen und historischen Studien. Im Februar 1813 trat er als Freiwilliger in das preussische Heer ein und machte die Schlachten gegen Napoleon bei Lützen, Bautzen, Hanau und Kulm mit. Nach...

Johann Karl August Musäus
Der Sohn eines Landrichters studierte von 1754 bis 1758 in Jena Theologie, anschliessend klassische Philologie. 1763 wurde er Pagenhofmeister in Weimar; 1769 ernannte ihn die Regentin Amalia zum Professor am Weimarer Gymnasium. Ab 1766 war er literaturkritischer Mitarbeiter der »Allgemeinen deutschen Bibliothek« und rezensierte dort etwa 350 zeit...

Johann Nepomuk Eduard Ambrosius Nestroy
Der Sohn eines Wiener Rechtsanwalts brach das Studium der Rechtswissenschaft nach einem Jahr ab und begann eine Sängerlaufbahn in Wien, 1822-25 in Amsterdam. Es folgten Engagements in der österreichischen Provinz, wobei er immer mehr als Schauspieler auftrat; Stationen waren Brünn, Graz und Pressburg. 1832 wurde er Mitglied des Ensembles im Theater...