Kopie von `Meier Marketing Management - Marketing Lexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Management > Marketing
Datum & Land: 14/05/2009, Ch.
Wörter: 1067


Ambient Medien
Nicht-klassische, planbare Werbeform im «Out-of-Home» Bereich, die überwieg distributiv oder fest im direkten Lebens- und Freizeitumfeld von Jugendlichen und jungen Erwachsenen installiert ist und primär auf diese abzielt. Hanser zufolge handelt es sich bei ihnen um «Outdoor-Medien, die im Umfeld der Zielgruppe positioniert sind wie Bierdeckelwerbu...

Ambulanter Handel
Der ambulante Handel ist ein Sammelbegriff für den nicht-stationären Einzelhandel (Hausierer, Märkte, Verkaufswagen).

Ambivalenzkonflikt
Ambivalenz ist die Doppelwertigkeit oder auch die Kehrseite, die in der Natur einer Sache liegt. Dasselbe ist eben noch längst nicht immer dasselbe. So kann ein und dieselbe Handlung völlig entgegengesetzte Empfindungen auslösen und Folgen haben, je nachdem in welchem Zusammenhang sie steht. Ambivalenz ist ein ursprünglich von Eugen Bleuler im Jahr...

Ambush-Marketing
Ambush-Marketing, auch Parasite Marketing oder Schmarotzermarketing genannt, beschreibt die Kommunikationsstrategie eines werbetreibenden Unternehmen, das durch unerlaubtes «Trittbrettfahren» von einem Anlass profitiert, ohne selbst (offizieller) Sponsor zu sein und die Veranstaltung oder den Event finanziell zu unterstützen (engl. Hinterhalt bzw. ...

Allegatorische Werbung
Zitierende Werbung, die argumentativ Ergebnisse aus wissenschaftlichen Untersuchungen (z. B. Warentests) verwendet. Diese Form der Werbung ist erlaubt, sowie sie nicht vergleichend wirkt/ist.

AMF-Karten
Einheitliche Struktur der Media Informationen. Karte 1 und 2 enthalten die beschreibenden Merkmale einer Fachzeitschrift. Karte 3 zeigt die Empfängerstrukturen auf.

American Customer Satisfaction Index
(ACSI) Der American Customer Satisfaction Index ist ein amerikanisches Kundenbarometer, welches erstmals 1994 ermittelt wurde und die Zufriedenheit der Kunden mit Produkten und Dienstleistungen misst. Der ACSI verfolgt Trends und Entwicklungen in der Kundenzufriedenheit und stellt Benchmarking-Aspekte für Unternehmen, Verbände sowie staatliche Behörden un...

All You Can Afford Methode
Form der Werbebudgetplanung. Vom gesamten Marketingbudget werden zuerst alle Ausgaben abgezogen, die für die Marketingaktivitäten notwendig sind. Der verbleibe Rest (alles, was man entbehren kann) fliesst dann in das Werbebudget.

Alias Namen
Alias-Namen (vom Lateinischen «alias» für «anders») sind meist Kurzformen des eigentlichen Namens oder Spitznamen. Es kann sich aber genauso auch um beliebig gewähltes Pseudonym handeln. Meist wird eine verwendeter Alias via Software in den anderen Namen übersetzt; So könnte sich jemand namens Michael Kramer von seinem Internet-Provider (ISP) neben...

Allegorie
Das Anderssagen, bildlich sprechen bzw. personifizieren; rational fassbare Darstellung eines abstrakten Begriffs in einem Bild, oft auch mit Hilfe von Personifikationen, z. B. aus der bildenden Kunst oder Literatur

Allgemeine Anschlagstelle
Säulen bzw. Tafeln, die dem Anschlag mehrerer Werbungstreibender vorbehalten sind; meist auf öffentlichem Gelände platziert.

Allgemeintrailer
Hat im Gegensatz zum Einzeltrailer nicht die Bewerbung einer einzelnen Ausstrahlung zum Inhalt, sondern bezieht sich allgemein auf ein Genre, eine Serie oder eine Spielfilmreihe.

Allokation
Allokation ist die Verteilung von Produktionsfaktoren (auch Inputs genannt) auf die vielfältigen Produktionsprozesse (bzw. im weiteren Sinne auf die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten) in einer Volkswirtschaft. Im Produktionsprozess entstehen Güter und Dienstleistungen (Outputs), die über Märkte abgesetzt werden. Werden alle Produktionsfaktoren op...

Altarfalz
Als Altarfalz wird ein Prospekt oder Faltblatt bezeichnet, das beidseitig aufgeklappt werden kann.

Alt-Tag
Alt-Tags sind textliche Alternativen zur bildlichen/grafischen Darstellung. Jede grafische Darstellung im Internet kann mit einem Alt-Tag (alternativer Text) beschriftet werden. Es erscheint der Alternativ-Text sofern der Browser die Grafik anzeigen kann.

Alphakanal
Der 8-bit-Kanal wird in Bildverarbeitungsprogrammen eingesetzt. Er ermöglicht es, Transparenzgrade für Bilder zu definieren und damit, Bilder durchscheinend übereinander zu legen.

Altersstrukturanalyse
Die Altersstrukturanalyse ordnet die Produkte den jeweiligen Phasen des Produktlebenszyklus zu. Eine eher ungünstige Struktur ist durch relativ hohe Umsatzanteile in der Sättigungs- und Degenerationsphase gekennzeichnet.

Alternative Text
Text, der bei Browsern, die keine Grafiken darstellen, anstelle eines Werbebanners erscheint.

Akquisition
Gewinnung neuer Kunden, bzw. Pflege von bestehen Kundenbeziehungen. Die Akquisition erfolgt durch die Verkaufsorganisation.

Akquisitorisches Potential
Das akquisitorische Potential (Gutenberg) umfasst alle nichtpreislichen Vorteile (Image, Qualität u.a.), die eine Unternehmung aus der Sicht aktueller und potenzieller Kunden bietet. Diese Vorteile werden durch den stimmigen Einsatz der Marketing-Instrumente geschaffen und sollen in nicht-monopolistischen Märkten einen quasi-monopolistischen Spielr...

Akkumulation
Steigerung der Werbewirkung durch Wiederholung einer Werbemassnahme und/oder durch parallelen Einsatz mehrerer Werbeträger.

Akronyme
abgekürzte Redewendung Häufigste Vertreter sind hier: ASAP (as soon as possible) = so schnell wie möglich CU (see you) = bis dann CUL (see you later) = bis später RTFM (read the fucking manual) = lies das verdammte Handbuch THX (thanks) = Danke

Aktennotiz
Die Aktennotiz ist ein Bericht über technische oder administrative Belange von projektübergreifendem Interesse, die den Projektverlauf aus Management-Sicht oder die Systementwicklung aus technischer Sicht in entscheidendem Masse mitbestimmen - und zu Projektbeginn noch nicht bekannt oder entscheidbar waren.

Aktionswerbung
Verkaufsförderung mit Promotioncharakter, jedoch mittels klassischer Werbung - beispielsweise durch Anzeigen in der Tagespresse; die Aktionswerbung als Einzelelement führt zur kurzfristigen Käuferstimulanz; typisches Beispiel: der SSV. Jährlich wiederkehrend - der SSV, der WSV, die Urlaubs-, Weihnachts-, Oster-, Pfingst-, Herbst-, Sommer-, Winter- ...

Aktionszuschuss
Preisnachlass (discounts) Durch Preisnachlässe innerhalb bestimmter Zeitspannen oder unter bestimmten Bedingungen versuchen Unternehmen, Ziele wie z. B. pünktliche Zahlung oder höhere Umsätze ausserhalb der Saison zu erreichen. Man unterscheidet: Handelsrabatt (trade discount): Preisnachlass für Mitglieder des Distributionskanals Mengenrabatt (qua...

Aktionsparameter
Instrument, das zur Lösung konkreter Aufgabenstellungen (z. B. Verkauf von Produkten) zur Verfügung steht. Im Bereich der Absatzwirtschaft versteht man darunter zumeist absatzpolitische Instrumente.

Aktivierende Prozesse
Emotion (emotion): = innere Erregungsvorgänge, Gefühle Motivation (motivation): = zielorientiertes Bedürfnis, Antrieb Einstellung (attitude): = dauerhafte positive oder negative Haltungen gegenüber Objekten

Aktives Zuhören
Gesagtes beim Zuhören mit eigenen Worten zusammenfassen oder dem Gesprächspartner mit Quittierungsworten wie «ja», «mhm», «aha», «ah so» usw. Interesse signalisieren.

Aktivierung
Als Aktivierung bezeichnet man einen Zustand psychischer Wachheit bzw. Erregung, ausgelöst durch emotionale, kognitive oder psychische Reize. Zielpersonen, die durch Reize in der Werbung aktiviert werden, nehmen mehr Informationen auf, verarbeiten sie schneller und speichern sie besser.

Aktivierungspotenzial
Was im Innern eines Menschen vorgeht, sind komplexe psychische Prozesse, die sich grob vereinfacht in aktiviere und kognitive Prozesse unterteilen lassen. Wenn in psychischen Vorgängen Spannung und Erregung vorherrschen und das Verhalten antreiben, spricht man von aktivieren Prozessen. Wenn dagegen das Erkennen, ob von sich selbst oder der Umwelt, ...

Akzeptanz
Um die Akzeptanz eines Neuproduktes oder einer Werbelinie zu ermitteln, werden Testpersonen oder -gruppen um ihre Meinung gebeten. Diese Verfahren erfolgen auf unterschiedlichste Art und Weise - sei es durch Markteinführung des Produktes in ausgewählten Gebieten, mittels Erhebungen durch Befragungen oder gezieltem Messen des Kaufverhaltens ausgewäh...

Aktualgenese
Prozess der Wahrnehmung, der über verschiedene Stufen verläuft - von einem gefühlsmässig gefärbten Gewahr werden oder Ahnen bis hin zu einem zunehmend klärenden, gegenständlichen Erfassen bzw. Bewusst werden. Dieser Vorgang läuft so schnell ab, dass er nicht bewusst gesteuert werden kann.

Akzeptanztest
Erfassung der Akzeptanz von z. B. Testprodukten durch Versuchspersonen. Der Test erfolgt auf experimenteller Basis und Anmutung von Produkteigenschaften, das Preis-Leistungs-Verhältnis, etc. hinsichtlich der Kaufabsicht durch die Testperson (Proband).

AID-Analyse
Steht für «Automatic Interaction Detector», auch Kontrastgruppenanalyse genannt.

AIDA-Formel
A - attention = Aufmerksamkeit erregen I - interest = Interesse wecken D - desire = Wünsche erzeugen A - action = Kauf auslösen Eine der bekanntesten Regeln, nach denen eine Werbebotschaft aufgebaut werden soll. Dabei setzt sich AIDA aus den Anfangsbuchstaben der amerikanischen Bezeichnungen für Aufmerksamkeit (attention), Interesse (interest), Wun...

AIDCA-Formel
Weiterentwicklung der AIDA-Formel zur Bestimmung der Werbewirkung. Der Phase des Kaufwunsches (Desire) folgt die Vertrauensgewinnung (Confidence), der sich erst dann die Kaufhandlung anschliesst.

AIDCAS-Formel
Weiterentwicklung der AIDA-Formel zur Bestimmung der Werbewirkung. Der Phase des Kaufwunsches (Desire) folgt die Überzeugung (Conviction) bzgl. des Produktvorteils gegenüber anderen und vergleichbaren Angeboten. Das Modell geht weiter davon aus, dass nach der Kaufhandlung (Action) eine Kundenzufriedenheit (Satisfaction) hergestellt werden muss im S...

Air date
Sendetermin eines Spots

AIS - Advertising Index Switzerland
Misst die Bruttowerbeinvestitionen in der Schweiz. Damit werden der Werbewirtschaft verlässliche Informationen über die Werbeinvestitionen nationaler und überregionaler Werbeauftraggeber in allen relevanten Medien zur Verfügung gestellt. Mit AIS lässt sich die Werbetätigkeit ganzer Branchen oder einzelner Konkurrenzfirmen detailliert nach beworbene...

Aided-Recall
Aided Recall bezeichnet die gestützte Erinnerung Hierbei wird mit Hilfe von Gedächtnisstützen (z. B. Abbildungen, Fotos, etc.) ermittelt, inwieweit sich der Befragte an ein Werbemittel erinnern kann. In der Markt-, Media- und Werbeforschung gilt die Erinnerung als Indikator für die Wirksamkeit von Marketing- und Werbekampagnen bzw. Effizienz einer ...

AG.MA
Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V.

AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen.

Agenda Setting
Aga Setting dient der Entwicklung eines «wichtigen» Themas durch einen Markt- bzw. Meinungsführer mit dem Ziel, das Thema in seinen Zielmärkten bzw. der Öffentlichkeit zu verankern.

Agent
Software, die automatisch Anfragen erzeugt und Antworten entgegennimmt. Intelligente Agenten können autonom Aufgaben lösen.

Agenturvertrag
Dienstleistungsvertrag zwischen Agentur und Kunde.

Agglomeration
Die Agglomeration ist, im Gegensatz zur Deglomeration, die Konzentration von Anbietern an einem zentralen Ort, beispielsweise von Einzelhandelsbetrieben «Mode» in einer Innenstadt, in einem Einkaufszentrum oder in einem Factory-Outlet-Center.

Agent Work Space
Einheitliche Benutzeroberfläche für Call-Center Agents, die sämtliche verwendeten Softwaretools (Knowledge-Datenbanken, Telefonieapplikationen, textbasierte Kommunikationssysteme und spezielle, unternehmensinterne Software) integriert und bedienungsfreundlich darstellt, um die Arbeit der Call-Center-Agents zu vereinfachen.

Agilität
Agilität bedeutet die Gewährleistung der strategischen Flexibilität, in dem die Unternehmung einerseits den Entwicklungen der Märkte begegnet und andererseits gestaltend auf sie einwirkt.

Aggregat
Eine soziale Einheit, die durch bestimmte Kriterien geografischer, sozialer oder sozio-demografischer Art eingegrenzt ist - etwa eine Region, eine Altersschicht oder alle Personen eines bestimmten Familienstandes.

AGOF
Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung. Die AGOF, ein Zusammenschluss der Medien- und Kommunikationsverbände, ist eine verbandsübergreifende Arbeitsgemeinschaft. Ihr gehören an: Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Deutscher Multimedia Verband (dmmv), Deutscher Direktmarketing Verband (DDV), Gesamtverband Werbeagenturen e.V. (GWA), Online Anbietervereinigung (Online AV), Orga...

Agostini-Ansatz
Lesequalitäten lassen sich definieren: Hauptleser = Der bewusste Leser Zweitleser = Der zufällige Hauptleser oder Mitleser zu Hause Drittleser = Mitleser, der nicht zu Hause lebt Will man den Erfolg einer Anzeigenkampagne im Voraus abschätzen, muss man zusätzlich zu den Auflagezahlen der einzelnen Publikationen auch noch das Leserverhalten im Auge ...

Agrarmarketing
Agrarmarketing ist eine Form des Profit- oder Nonprofit-Marketing, getragen von Organisationen, die direkt oder indirekt an der Erzeugung und dem Vertrieb von Nahrungsmitteln oder anderen Agrarprodukten beteiligt sind.

Affinität
Indexwert der das Verhältnis von verschiedenen Struktur- oder Reichweitenwerten darstellt. Häufig wird der Affinitätsindex zur Darstellung von Zielgruppen oder Käufer, resp. deren Segmenten verwendet. Berechnung Strukturwert der Zielgruppe, geteilt durch den Strukturwert der Grundgesamtheit. Beispiel: Frauenanteil in der Käuferschaft = 75% Anteil d...

Affiliate Program
Affiliate Programme dienen dem Aufbau von virtuellen Vertriebsnetzwerken (Affiliate Networks) im Internet. Sie ermöglichen Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen auf vielen Partnerwebsites zu platzieren und führen auf diese Weise zur Erhöhung der Reichweite und der Besucherströme (Traffic).

Affiche
Grossplakat in der Aussenwerbung.

Affiliate Marketing
Affiliate Programme (auch Partnerprogramme, Associate Programs, Affiliate Networks) sind virtuelle Vertriebsnetzwerke und stellen eine neuartige kooperative Werbeform im Internet dar. Anstatt einzelne Banner auf Werbeplattformen zu platzieren, können Unternehmen mit Hilfe von Affiliate Programmen ihre Produkte und Dienstleistungen auf anderen Websi...

Affinity-Marketing
Ansprache und Bearbeitung sozialer Bezugsgruppen mit dem Ziel, durch die Betonung des Zugehörigkeitsgefühls die Wahrnehmungs- und Akzeptanzbarrieren abzubauen. Eine Form des Zielgruppen-Marketings.

Affinitätsindex
Affinitätsindex Mass der Eignung eines Mediums zur Abdeckung einer Zielgruppe. Die Affinität setzt die Reichweite eines Mediums in der Zielgruppe in ein Verhältnis zur Reichweite des Mediums in der Gesamtbevölkerung. Die Reichweite des Mediums in der Gesamtbevölkerung wird gleich 100 gesetzt und in Relation zur Reichweite des Mediums in der Zielgru...

After Image
Der nachbleibe Eindruck einer Werbebotschaft auf den Empfänger.

After Only Design
Begriff aus dem Bereich der Marketing-Forschung. Eine Probandengruppe wird in zwei gleiche Gruppen aufgeteilt, wobei unterstellt wird, dass beide Gruppen gleich strukturiert sind. Nun wird die eine Gruppe einem Reiz ausgesetzt, die andere nicht. Unterschiede im Verhalten können, gleiche Rahmenbedingungen unterstellt, jetzt die Stimuli zugeschrieben...

After Sales Service
Oberbegriff für alle Serviceleistungen, die das Unternehmen auch noch nach dem Kauf des Produktes erbringt. Hierunter fallen beispielsweise kostenlose Hotlines (teilweise sind sie auch kostenpflichtig), Update-Service und jede Art von Support. In der heutigen Zeit gleichen sich die Produkte immer mehr und eine Differenzierung über das eigentliche P...

After Sales Marketing
Bemühungen, einen Kunden nachträglich in seiner Kaufentscheidung zu bestätigen, zum Wiederholungskauf anzuregen, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und damit eine langfristige Kundenbindung zu erreichen und den Ertragswert des Kunden zu steigern.

After-Event-Letter
Ein Nachfassbrief, mit dem wenige Tage nach dem Hauptmailing das Interesse der Empfänger verstärkt oder noch einmal aktiviert werden soll.

AEL
After Event Letter: Nachfassbrief nach einer Direct-Mailing-Aktion.

AE
Abkürzung für Annoncenexpedition (Mittlungsvergütung, Provision).

AE Provision
Abkürzung für die früher vorhandene Annoncen-Expedition. Heute ist dies Verfahren nur noch bei Zeitungen üblich (Anzeigenannahme). Unter AE-Provision verstehen wir heute eine Agenturvergütung, die Verlage an Werbeagenturen für vermittelte Aufträge zahlen. In der Regel beläuft sich diese Provision auf 15% des Auftragsvolumens.

Advertorial
Verbindung von Advertising (Werbung) und Editorial (redaktioneller Beitrag). Die Inserate werden «redaktionell» so gestaltet, dass der flüchtige Leser sie als solche nicht erkennt und ihnen die Glaubwürdigkeit eines redaktionellen Beitrages beimisst.

Ad Impression
Nach einer Empfehlung des Deutschen Direkt-Marketing Verbandes (dmmv) sind Ad Impressions der messbare Werbemittelkontakt. Sie bezeichnen die Anzahl der von den Clients der Nutzer abgerufenen (requested) Werbemittel vom Server eines Werbeträgers oder anderen Ad Servers. Die Ad Impressions sollen über Redirects (automatische Wiederaufrufe der Seite)...

Ad Click Rate
Verhältnis von Ad Clicks zu Page Impressions: Gibt an, wie viele Nutzer eine Onlinewerbung tatsächlich angeklickt haben. Sie ist damit ein Mass für die Effizienz einer Werbemassnahme.

Ad Click
Zahl der Klicks auf einen Hyperlink, der zur Website eines Werbungstreibenden führt.

Ad
Abkürzung für engl. «Advertisement», also auf Deutsch «Werbung». Im Internet sind damit häufig Werbe-Banner und Werbe Popups gemeint.

Ad Management
Oberbegriff für die Verwaltung von Online-Werbung. Diese Werbung erfolgt derzeit hauptsächlich über Banner. Dabei werden neben reinem Kauf von einer bestimmten Anzahl platzierter Banner auch Banner-Communities angeboten, bei denen ein bestimmtes Tauschverhältnis angeboten wird. Der Betreiber der Community verkauft dann die Differenzkapazitäten und ...

Ad Server
Server, der Banner von Werbekunden verwaltet. Beim Aufruf einer Webseite durch einen Benutzer überträgt die Serversoftware automatisch die passenden Banner auf diese Seite. Für solche Banner-Kampagnen kann festgelegt werden, welche Banner welchen Benutzern wie lange gezeigt werden sollen (Targeting) - entsprechend sind dann die Kosten. Neben diesen...

Ad Targeting
Gezielte Platzierung von Werbemassnahmen.

Ad View
anderer Begriff für Ad Impressions.

Ad-hoc-Studien
Ad-hoc-Studien sind Marktforschungsstudien, die sich auf ein konkretes Problem oder Thema beziehen, welches bisher nicht in diesem Sinne untersucht wurde und deshalb noch keine Forschungsergebnisse vorliegen. Die Studie ist auf einen bestimmten Zweck hin angelegt und wird einmalig durchgeführt.

Ad-hoc-Werbung
Ad-hoc-Werbung ist eine Art von Werbung, die vor allem bei Sportveranstaltungen Anwendung findet. Für aussergewöhnliche Sportereignisse wie Fussballländerspiele werden die am Spielfeldrand aufgestellten Banner gesondert vermietet. Auf die existieren Banner wird ein zusätzliches Banner mit Hilfe von Reitern aufgesetzt, so dass die permanent vorhande...

Add-on
Add-ons auf Webseiten sind Gewinnspiele, Videostreams, u. Ä. Diese Add-ons werden der Seite hinzugefügt, um sie interessanter und attraktiver zu machen. Sie müssen aber nicht in jedem Fall feste Bestandteile dieser Seite sein.

ADC
Art Directors Club - zu finden unter www.adc.de.

Adbusting
Adbusting, von «ads» gleich «Anzeigen» und «bust» gleich «zerschlagen», ist Ausdruck eines Protests gegen die Werbung. Die kanadische konsumkritische Stiftung «Adbusters Media Foundation» betreibt als Netzwerk Gegenwerbung (uncommercials) und ist für den weltweiten Tag der Konsumverweigerung («Buy nothing day» vom 24. November) verantwortlich.

Add-a-Card-Anzeigen
Anzeigen, bei denen eine Antwortkarte aufgeklebt ist.

Added Value
Ein Added value ist der Mehrwert der Webseite, der Besucher immer wieder anlockt und zum Besuch auffordert. Dies können z. B. Börsennachrichten, Wetterberichte, regelmässige News und andere auf der Seite abrufbare Informationen sein. Auch in der old economy existieren derartige Added values. Hier sind es Zugaben zum Produkt, die im eigentlichen Sin...

Additional sale
Zusätzlicher Verkauf. Um ein bestimmtes Grundsortiment (z. B. Fahrradhandel) herum werden auch andere Produkte angeboten, die das eigene Sortiment sinnvoll ergänzen. Um bei dem o. g. Beispiel zu bleiben, könnten hier Trekking-Artikel angeboten oder Spezial-Fahrradreisen offeriert werden. In letzter Zeit werden auch Versicherungen zum eigentlichen S...

Address Spoofing
Adressenschwindel! Mit einer falschen Internet-Adresse täuscht jemand vor, ein anderer zu sein.

AdGame
Werbespiele im Internet, durch die sich der Nutzer mit einer Marke oder einem Unternehmen spiel beschäftigt und sie dadurch näher kennenlernt.

AdForce
Vom US-Unternehmen AdForce entwickelte AdServing-Technologie. AdForce ist eine der auf dem US-Markt führenden Technologien und wird z. B. von 2CanMedia, GeoCities, Netscape Netcenter und AOL für die Abwicklung der Bannerschaltungen eingesetzt.

Adjunktivität
Geml und Lauer zufolge handelt es sich bei Adjunktivität um «Merkmale einer Leistung, die untrennbar mit dem Unternehmen oder einer Trägerperson verbunden sind». Personenbezogene Adjunktivität beschreibt Fälle, in denen die menschliche Leistungsfähigkeit eine Dienstleistung dominiert und als persönliche Komponente erfolgsbestimmt und unverwechselba...

AdMail
Werbebotschaften, die in Form von Texten oder HTML-Dokumenten per eMail an Nutzer verschickt werden. Diese Werbung sollte immer vom Nutzer gewollt bzw. angefordert sein, da sie sonst zu negativen Reaktionen führen kann (Spamming).

ADM
Abkürzung für den Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute. Der ADM ist eine Interessenvertretung der privatwirtschaftlich organisierten Markt- und Sozialforschungsinstitute in Deutschland. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die Wahrung des Ansehens und die Förderung der Wissenschaftlichkeit der Markt- und Sozialforschung, die...

Administrator
Systemverwalter in einem Netzwerk. Verfügt über alle Zugriffrechte, vergibt diese mit Einschränkungen an die einzelnen User und ist für das Funktionieren des Netzwerkes verantwortlich.

AdRequest
Eine (mögliche) Grösse zur Messung der Werbeträgerleistung.

Adoption
Adoption meint im Marketingbereich die Übernahme bzw. Aufnahme einer Werbebotschaft. Die Adoptoren sind sodann von der Botschaft überzeugt und geben diese als Multiplikatoren weiter. Gleichzeitig treten sie auch als Nachfrager auf.

Adoption of Innovation Curve
Grafische Darstellung der Tatsache, dass Kunden sehr unterschiedlich stark dazu bereit sind, neue Produkte zu kaufen.

Adressen
Eine gut sortierte und gepflegte Kunden- und Adressdatei ist das Kapital eines jeden Unternehmens. Somit sollte nicht nur ein Auge auf die Bestandsführung, sondern auf die Fähigkeit der Datenbank für diverse Auswertungen geworfen werden. Wir unterscheiden zwischen internen (also firmeneigenen) Adressen, die von Kunden oder Interessenten gewonnen we...

Adressenanalyse
Die Elemente einer Adresse (Name, Vorname, Postleitzahl, Ort, Anrede usw.) werden mit Hilfe der Adressenanalyse (Computerprogramm) auf Richtigkeit sowie auf Erkennung von Dubletten überprüft und ggf. korrigiert. Dadurch wird die Qualität personalisierter Werbeaussendungen erheblich verbessert.

Adressenselektion
Mit der heutigen EDV-Technik ist vieles möglich und wenig wird genutzt. So lassen sich, bei geschickter Verbindung verschiedenster Datenbestände die Adressen von Kunden und Interessenten nach den verschiedensten Kriterien zusammenstellen. Dafür müssen jedoch Daten wie Region, Umsatz, Branchen, Berufe, Geschlecht, Einkommensverhältnisse oder Anzahl ...

Adressmanagement
Verwaltung, Einsatz und Kontrolle von Adressdateien.

Adressentest
Bevor man eine gross angelegte Werbemassnahme startet, sollten die zur Verfügung stehenden Adressen einem Test unterzogen werden. Dies geschieht zum einen dadurch, dass die Adressen nochmals gesichtet werden, ob sie der angepeilten Zielgruppe entsprechen. Zum anderen sollte man eine kleine Aktion vorweg starten, um die Akzeptanz der Werbemassnahme ...

Adresspools
Artverwandte Branchen und interessengleiche Privatadressen werden für die Marktbearbeitung in Adresspools zusammengefasst. Bei Bedarf verfügt man dann über eine zielgruppengerechte Ansprechbasis. Hierfür ist es wichtig, dass die notwendigen Informationen aus dem vorliegenden Adress- und Datenmaterial heraus ermittelbar sind. Es muss also eine Selek...

Adressenverlag
Anbieter von zielgruppenorientierten Adressen. www.europeanmailgroup.com = Europa www.liebetrau-listservice.de = Deutschland www.cebus.net = Allgemein