[Faserpflanzen] - Das Brechen von Pflanzenfasern ist der zentrale Aufbereitungsschritt bei der Gewinnung von Bastfasern aus den Stängeln einjähriger Faserpflanzen wie Lein, Hanf oder auch Jute im mechanischen Verfahren. Durch das Brechen werden die Epidermisschichten und die verholzten Kerne aufgebrochen und zerkleinert. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brechen_(Faserpflanzen)
[Hessen] - Brechen ist eine Gemeinde im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen, Deutschland. == Geografie == === Geografische Lage === === Nachbargemeinden === Nach Nordwesten grenzt die Gemeinde Brechen an die Kreisstadt Limburg, nach Norden an die Stadt Runkel a.d.Lahn, nach Nordosten an den Marktflecken Villmar, nach Südo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brechen_(Hessen)
[Kryptologie] - Als brechen oder entziffern (umgangssprachlich oft auch als „knacken“ ) wird in der Kryptanalyse, also in dem Wissenschaftszweig der Kryptologie, der sich mit der Entzifferung von Geheimschriften befasst, die Tätigkeit bezeichnet, einem Geheimtext ohne Kenntnis des Schlüssels die Nachricht zu entringen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brechen_(Kryptologie)
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb, irreg. ich breche, du brichst, er bricht, wir brechen u.s.f. Imperf. ich brach, Conj. brache, Mittelw. gebrechen; Imperativus brich Es ist in doppelter Gattung üblich.I. Als ein Neutrum, da es eigentlich eine Nachahmung des Schalles zu seyn scheinet, den gewisse harte Körper machen, w...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_3_3932

Zu scharf gearbeitete Kanten (Metallkanten, Steinkanten usw.), die bei Feil- oder Steinschleifarbeiten entstehen, werden mit einer Feile oder Steinschleifscheibe gebrochen. Brechen der zu scharf angelegten Spitze beim Unterteil des Brillanten. Wird zu deutlich gebrochen, entsteht eine Kalette. Das Entfernen des 'Grates' nach dem Feilen zählt ebenf...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

= 1. das Auseinanderreißen von Draht, Fasertauwerk und Ketten, wenn die Bruchlast überschritten wird. 2. das Brechen der Wellen ( ab Windstärke 4 )
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Seemännischer Ausdruck für das Reißen von Leinen und Ketten (nicht jedoch für Segel).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42124

Brechen, Jägersprache: beim Wildschwein das Aufwühlen des Bodens bei der Futtersuche; beim Schalenwild das geräuschvolle Flüchten durch dichtes Holz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Auf der gleichnamigen Brechmaschine werden Flachs- und Hanfstengel aufbereitet. Das Flachsstroh wird gebrochen; anschließend werden durch das Schwingen noch vorhandene Holzteile entfernt. Bastfaserspinnerei.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-2558.htm

- Brechen , s. Erbrechen.
- Brechen . In der Jägersprache bezeichnet man mit B. das Aufwühlen der Erde durch das Schwarzwild, um die darunter befindlichen Wurzeln, Pilze, Raupen und Puppen (die Untermast) zu erlangen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

1, das Zerreißen von Draht, Tauwerk und Ketten bei Überschreiten der Bruchlast; 2.das Brechen der Wellen (ab Windstärke 4).
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/B.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.