
Motive sind Beweggründe des Handelns, die das menschliche Verhalten auf bestimmte Ziele ausrichten. Sie haben zwei Merkmale: (1) Sie aktivieren die Individuen und(2) sie steuern ihre Handlungen. Im Gegensatz zu den eindimensionalen Konsumenteneigenschaften handelt es sich bei den Motiven stets um Eigenschaftsbündel. Das (Kauf-)Verhalten wird von ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Bestimmt die Farben und das Aussehen des Portal-Desktops. Ein Portal-Desktop kann mehr als ein Portalmotiv unterstützen, so dass verschiedene Benutzer sich ein passendes Motiv aussuchen können. Kunden können mittels der Motivvorlagen des Motiveditors eigene Motive anlegen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Einheit zur Beschreibung der zu gestaltenden Werbeflächen und Werbezeiten in Anzeigen-, Online- und Werbespot-Positionen. In Motiven wird abhängig von der Positionsart z.B. die Größe, Länge, Farbigkeit oder Form einer Anzeige, eines Banners oder eines Reminders beschrieben. Zu jedem Motiv gehört ein Motivstatus. Zu Anzeigen- und Online-Motive...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Motiv das, -s/-e, Biochemie: Sequenzmotiv, bestimmter Abschnitt eines großen Moleküls (z. B. Protein, Nukleinsäure), der einen charakteristischen Aufbau aufweist und meist eine bestimmte Aufgabe erfüllt; Beispiel: DNA-bindende Regionen in [Transkriptionsfaktoren].
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Motiv das, Literatur: in der Dichtung ein stofflich-thematisches, situationsgebundenes Element, dessen inhaltliche Grundform schematisiert beschrieben werden kann.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Motiv das, Musik: das kleinste selbstständige Glied eines Tonsatzes, das gestaltende Bedeutung hat. Es kann Bestandteil eines Themas, einer Phrase, einer Melodie, überhaupt einer jeden Art von Tonsatz sein (Leitmotiv).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Motiv das, Psychologie: Beweggrund, Antrieb des menschlichen Verhaltens (Motivation).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Motiv das, bildende Kunst: der Gegenstand der Darstellung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(lat. movere ' bewegen') in der bildenden Kunst ein gegenständliches oder formales Element eines künstlerischen Werkes, das sowohl bildschaffende als auch bedeutungsvermittelnde Eigenschaften besitzt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42364

(it.) rechte Hand; Abkürzung im Notensatz: m. d. oder md
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Kleinste musikalische Sinneinheit einer Melodie, meist kurze aus 2-4 Tönen bestehende, einprägsame melodische Idee.
Gefunden auf
https://www.gitarre-fuer-kinder.de/lexikon_m.htm

Im Zivilrecht wird mit Motiv der Beweggrund für eine Willenserklärung bezeichnet. Siehe auch unter Motivirrtum. Strafrecht Im Strafrecht wird mit Motiv der Beweggrund für die Tatbegehung bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/motiv.php

Motiv (spätlat. motivus, beweglich): In der Musiklehre das kleinste Glied einer Komposition; die kleinste, meistens melodische Sinneinheit.
Gefunden auf
https://www.musicademy.de/index.php?id=916

kleinster musikalischer Gedanke; siehe auch Thema
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_m.htm

Kurzbezeichnung für ein `Markenmotiv`.
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Motiv (mittellat. motivum), s. v. w. Beweggrund (s. d.), Antrieb, Triebfeder; das, woraus etwas hervorgeht, worin es begründet ist, so namentlich in Dichtungen etwas, wodurch spätere Vorkommnisse und Handlungen begründet ("motiviert") erscheinen. Im öffentlichen Leben versteht man unter den Motiven eines Gesetzentwurfs die demselben b...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Motiv
von lat. Beweggrund.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/16655.html

(Text von 1930) Motiv. 'Die Triebe der menschlichen Natur ... sind die Bewegkräfte des Willens. Der Verstand kommt nur dazu, sowohl das ganze Fazit der Befriedigung aller Neigungen insgesamt aus dem vorgestellten Zwecke zu schätzen, als auch die Mittel zu diesem abzufinden', Krankheiten des Kopfes (VIII 65); vgl. A...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32526.html

Tonfolge, die in einem Musikstück in gleicher oder modifizierter Gestalt wiederholt auftaucht. Die Modifikation besteht meist darin, dass die Tonfolge ihren Ausgangspunkt auf verschiedener Tonstufe hat. Es kann aber auch die Richtung der Intervalle umgekehrt werden oder die Tonfolge nach sonstigen leicht ersichtlichen Kriterien variiert sein. Ein ...
Gefunden auf
https://www.tonalemusik.de/musiklexikon.htm

In der Wirtschaftssoziologie : motive, ein Spannungszustand innerhalb eines Organismus, der zielgerichtetes Handeln in Gang setzt, aufrechterhält und kanalisiert. Der Begriff Motiv bezeichnet sowohl einfache physiologische Triebe oder Bedürfnisse (z.B. Hunger, Durst) wie auch komplex e psychische Strukturen (z.B. Leistungsmotiv). Das Motiv eine.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/motiv/motiv.htm
(Kunst) ein einzelner Gegenstand eines Bild- oder Gestaltthemas. Die Motiverforschung ist Aufgabe der Ikonographie.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/motiv-kunst
(Literatur) im Gegensatz zum Stoff das von jeder individuellen Bestimmtheit abstrahierte Grundschema eines Vorgangs oder einer Situation; ein typischer Zustand, der sich unter verschiedenen Umständen wiederholen kann. Das Motiv von Shakespeares „Romeo und Julia“ z. B. ist die Liebe zwischen Kindern verfeindeter Familie...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/motiv-literatur
(Musik) die kleinste melodische Einheit, aus der sich ein musikalisches Thema entwickeln kann. Hierfür genügen bereits 2 Töne, die sich durch Versetzung auf andere Tonstufen, Umkehrung u. a. verändern lassen. Motiv kann aber auch nur ein bestimmter Rhythmus oder eine charakteristische Harmoniefolge sein. Das Leitm...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/motiv-musik
(Psychologie) der Antriebshintergrund des Handelns, der oftmals von bestimmten Zielvorstellungen geprägt ist; z. B. von dem Drang, Bedürfnisse oder Triebe zu befriedigen. Motive können bewusst oder unbewusst sein, im Menschen selbst oder aus seiner Umwelt auf ihn wirken. Widerstreitende Motive können Konflikte (Triebkonf...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/motiv-psychologie
(Recht) Willensmängel (Motivirrtum), Vorsatz (Absicht).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/motiv-recht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.