Kopie von `Meier Marketing Management - Marketing Lexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Management > Marketing
Datum & Land: 14/05/2009, Ch.
Wörter: 1067
IPA
Formel zur Ermittlung von Kontaktzahlen und Reichweitenwerten des Plakatanschlags.
Irradiation
Ausstrahlung; ein Effekt, der bei der Beurteilung von Wahrnehmungsobjekten auftritt. Die Einschätzung einer Eigenschaft oder eines Merkmals strahlt auf andere Eigenschaften oder Merkmale aus.
Information
Unter Information versteht man in allgemeinster Form zweckorientiertes Wissen. Es sind Nachrichten, die für den Empfänger bisher neu und unbekannt sind. Ihr Auftreten bedeutet dabei immer einen Zuwachs an entscheidungsrelevantem Wissen. Das Hauptziel der Marktforschung besteht in der Gewinnung von Informationen.
Infomercials
Verschmelzung der Begriffe Information und Commercial. Dabei handelt es sich um längere Werbespots (ca. zwei bis sieben Minuten), die ein Unternehmen, eine Marke oder ein Produkt/Dienstleistung schwerpunktmässig auf informative Weise präsentieren. Es ist also eine Verbindung, die die Seriosität von Informationssendungen auf das Medium der Werbung ü...
INCOTERMS
International Commercial Terms Sie sind das offizielle Regelwerk der International Chamber of Commerce (ICC), Paris, zur Auslegung von Handelsklauseln, erleichtern die Durchführung des internationalen Handelns. Hierbei handelt es sich um normierte, internationale Lieferbedingungen, die den Gefahrenübergang und die Verteilung der Kosten im internati...
Inch
Ein Inch oder Zoll ist in den USA eine Längeneinheit und entspricht 2,54 cm.
Incentive
Ein Incentive soll einen gezielten Anreiz geben, etwas zu tun oder zu unterlassen. Bei diesen Anreizen handelt es sich um Prämien oder Sachpreise, die für die Erreichung eines bestimmten Zieles ausgelobt werden. Ein besonders beliebtes Beispiel sind hier Incentive-Reisen in Verbindung mit Aussendienst- oder Verkaufswettbewerben. Incentives können n...
Informations-Chunk
Jeden Tag müssen sich die Konsumenten mit Tausenden von Informationen herumschlagen. Dies führt dazu, dass nicht alle Informationen aufgenommen werden. Teilweise geschieht dieses Filtern unbewusst. Teilweise bündelt der Informationsempfänger diese Informationen aber auch oder filtert bewusst Schlüsselinformationen (Informations-Chunk) aus dem Infor...
Initiale
Die Initiale ist ein Gestaltungselement für Texte eines Absatzes, wo der Anfangsbuchstabe des ersten Wortes besonders hervorgehoben wird. Genauso wie die Mönche im Mittelalter die Anfangsbuchstaben zu Schmuckzwecken kunstvoll verziert haben, nutzen wir heute ebenfalls Initialbuchstaben als Schmuckelement. Ein Initial erstreckt sich grössenmässig of...
Infotainment
Kombination zwischen Information und Entertainment
Insert
Beilagen (oder auch Beihefter) die in ein Werbemittel eingefügt werden.
Inkjet-Drucker
Tintenstrahldrucker
Innovations-Marketing
Bei einer Innovation handelt es sich grundsätzlich um etwas Neues, bisher nie da Gewesenes. Wird lediglich ein bestehendes Produkt verbessert, handelt es sich eben um eine Verbesserung und keine Innovation. Für das Marketing ergibt sich das Problem, dass es hier mit völlig neuen Produkten an den Markt gehen muss, bei denen die Akzeptanz durch die V...
Insel-Anzeige
Anzeige, die von redaktionellem Text umrahmt ist.
Institut
für Marktforschung Ein Institut für Marktforschung ist ein unternehmensexterner (in den meisten Fällen kommerzieller) Dienstleister, der für interessierte Unternehmen als B2B-Experte im Auftrag die Datenbeschaffung im Rahmen der Primärforschung durchführt. Darüber hinaus übernimmt es Aufgaben der Auswertung der Daten sowie deren Analyse und Interpr...
Integrierte Kommunikation
Integrierte Kommunikation zielt darauf ab, die unterschiedlichen Kommunikationsmittel und -instrumente, die einem Unternehmen sowohl intern als auch extern zur Verfügung stehen und die auch eingesetzt werden, aufeinander abzustimmen und zu einer effizienten und konsistenten Gesamtkommunikation zu führen.
Interaktion
Prozess wechselseitiger Einwirkungen von Personen, aber auch Produkten aufeinander. Auf eine Aktion folgt dabei immer eine Reaktion.
Interdisziplinäres Denken
Ganzheitliches, vernetztes Denken im Unternehmen oder im Marketing.
Interface
Hier: grafische Bedienoberflächen von Software.
Intermediavergleich
Vergleichende Beurteilung verschiedener Medien in Abhängigkeit von Zweckmässigkeitsüberlegungen, beispielsweise als Vorbereitung einer Werbekampagne. Zu Beginn einer Werbeoffensive ist zu überlegen, mit Hilfe welcher Medien sich die anvisierte Zielgruppe am ehesten erreichen lässt. Hierzu macht man einen Intermediavergleich, der die Eignung verschi...
Intermedienselektion
In der Werbung bedient man sich der verschiedensten Kanäle und Medien, um seine Kunden zu erreichen. Die Auswahl des am besten geeigneten Mediums (TV, Radio, Print, etc.) bezeichnet man als Intermedienselektion. Um hier die richtige Wahl zu treffen sollte man jedoch das Mediennutzungsverhalten seiner Kunden kennen.
Internationale Marktforschung
Die steigende Bedeutung der Internationalen Marktforschung liegt in der zunehmenden Globalisierung und internationalen Geschäftstätigkeit von Unternehmen begründet. In internationalen Studien werden u.a. Lieferanten, Abnehmer, Kunden und Büros mit ihren Mitarbeitern im Ausland befragt. Sie liefern dabei Informationen über: globale länderspezifi...
Internet
Nichtkommerzielles, weltweites Netz, in dem unhierarchisch Rechner miteinander kommunizieren.
Interne Kundenzufriedenheit
Die Interne Kundenzufriedenheit dient der Bestimmung der Zufriedenheit interner Kunden, d.h. Abteilungen eines Unternehmens werden von Kunden aus anderen Abteilungen innerhalb des Unternehmens bewertet. Qualitätssteigerungen sowie Verbesserungen der Prozesse werden angeregt, da jede Abteilung die Abteilung und Personen im Unternehmen, die ihren Out...
Interne Überschneidung
Nutzer eines Mediums, der in einer bestimmten Folge von Ausgaben oder Zeitabschnitten das Medium mehrmals nutzt. Überschneidung der Leserschaft über mehrere Ausgaben eines Titels.
Interneterhebungen
Die Bedeutung der Interneterhebungen, d.h. Schaltung und Verbreitung von Fragebögen online via Internet bzw. Intranet, hat in den letzten Jahren zugenommen. Es lassen sich über das Netz ohne grossen Aufwand viele Personen befragen, da sich die Zahl der Internetnutzer sehr stark erhöht hat. Die Spezialisierung einer Reihe von Softwareanbietern auf U...
Interpolation
Beim Neuberechnen der Grösse gerasterter Bilder wird die Zahl der vorhanden Pixel je nach Vergrösserungsfaktor zu einer kleineren oder grösseren Anzahl umgerechnet. Dabei werden aus den Farbübergängen zwischen den ursprünglichen Bildpunkten geeignete Mittelwerte gebildet.
Interstitial - Unterbrecherwerbung
Bevor man auf die eigentliche Homepage oder von einer Content-Seite zur nächsten gelangt, haben einige Web-Sites eine Werbeseite zwischengeschaltet, die sich unabhängig vom Surfverhalten des Nutzers bildschirmfüllend öffnet. Erst nach deren Anzeige (die Dauer der Einblendung ist programmseitig vordefiniert) gelangt man auf die eigentlich angewählte...
Interview
Art der Befragung, die mündlich oder telefonisch durchgeführt wir. Dabei gibt es diverse Abstufungen der Interviewtechnik, wobei in einigen Fällen die Fragen und Antworten durch einen Fragebogen vorgegeben werden. Bei anderen Varianten sind offene Antworten zugelassen und es können auch zusätzliche, individuelle Ergänzungsfragen durch den Interview...
Interviewereffekt
Der Interviewereffekt (eng. interviewer bias) tritt besonders in mündlichen Befragungen auf. Darunter versteht man Einflüsse äusserer Merkmale der Interviewer auf das Antwortverhalten der befragten Personen. D. h. es erfolgt eine systematische Verzerrung der Erhebungsresultate durch den Einfluss der Interviewer. Dies geschieht z. B. durch Höflichke...
Intramediavergleich
Im Gegensatz zum Intermediavergleich vergleicht man hier nicht verschiedene Medien, sondern macht den Vergleich innerhalb einer Mediengruppe, beispielsweise im Bereich der Printmedien. Hier sind dann die Auflagenzahl und die Lesergruppe interessant. Produktwerbung für den Haushalt wird kaum Eingang in berufliche Fachliteratur finden und umgekehrt f...
Invertieren
Beim Invertieren werden alle vorhandenen Tonwertinformationen umgekehrt. Bsp. Weisse Schrift wird Schwarz.
Intranet
Firmeninternes Netz mit Verbindung zum Internet.
Investitionsgut
Bei Investitionsgütern handelt es sich um Güter, die von gewerblichen Nutzern angeschafft und im Rahmen der geschäftlichen Tätigkeit über einen längeren Zeitraum hin genutzt werden. Es handelt sich hier beispielsweise sich um: Maschinen, Zubehör und Büroausstattung. (Eine andere Gütergattung sind die Verbrauchsgüter, die jedoch während d...
Investitionsgüter-Marketing
Bei dieser Unterart des Marketings kommen einige Besonderheiten zum Tragen. Investitionsgüter verbleiben im Gegensatz zu Verbrauchsgütern langfristig beim Verbraucher, der diese Güter für eigene Produktionen einsetzt, in der Regel zur Produktion von Konsumgütern. Im Gegensatz zur Kaufentscheidung bei Konsumgütern (impulsiv, beeinflusst durch Image,...
Involvement
Involvement ist der Grad der wahrgenommenen persönlichen Wichtigkeit bzw. des persönlichen Interesses in einer bestimmten Situation. Wenn Personen über ihren eigenen Arbeitsbereich einen Kunden-Fragebogen entwerfen, wird dieser fast immer zu lang. Den Grad der Differenzierung einzelner Aspekte der Leistung kann der Kunde, der die Leistung eher ganz...
Image
Das Image eines Unternehmens ist das Bild und die Wahrnehmung, welches die Öffentlichkeit von ihm hat, als Ergebnis seiner Handlungsweisen und Selbstdarstellung. Als Image werden oft auch mehrdimensionale Einstellungen bezeichnet. Sie entstehen aufgrund von Wahrnehmungen aus der Realität als Folge von Angebotseindrücken. Mit Hilfe der Imageanalyse ...
Imageanalyse
Aufgabe der Imageanalyse ist es, eine Bestandsaufnahme des derzeitigen Images vorzunehmen. Anhand dieser Ist-Aufnahme wird eine Stärken-Schwächen-Analyse (SSA) vorgenommen, damit der aktuelle Zustand des festgestellten Images beurteilt werden kann. Diese SSA ist dann Ausgangspunkt für die darauf folgenden Kommunikationsstrategien zur Beeinflussung ...
Imagetransfer
Imagetransfer ist die Übertragung eines bereits bestehenden, gefestigten Images (Vorstellungsbild, Erlebnisinhalt) eines Produktes auf ein anderes. Dies geschieht meist durch Verwendung derselben Marke. Das neue Produkt profitiert von der Bekanntheit und dem Imagekapital der bereits gut eingeführten Marke. Voraussetzungen für einen erfolgreichen Im...
Impact
Bezeichnet den Eindruck, den ein Werbemittel auf den Betrachter ausübt.
Impact-Test
Testverfahren zur Feststellung, an welche Anzeige sich die Testpersonen innerhalb einer Zeitschrift ungestützt erinnern können.
Impulskäufe
Ungeplante Käufe, die aus einer plötzlichen Beeinflussung, Laune oder Idee (impulsiv) getätigt werden.
Impressum
Impressum ist ein Erscheinungsvermerk. Es enthält Angaben über Verleger, Drucker etc.
Häufigkeitstabelle
In einer Häufigkeitstabelle werden die Häufigkeiten der Ausprägungen eines Merkmals dargestellt. Die beobachteten Daten aus verschiedenen Kategorien werden untereinander in Beziehung gesetzt. Die Häufigkeitstabelle ist meist in aufsteigender Grösse der Messwerte angeordnet, doch können auch andere Anordnungen je nach Umständen sinnvoll sein. Darges...
Händler-Promotion
Im Gegensatz zu Handels-Promotionen von den Herstellern ergriffene Initiative der Verkaufsförderung, um den Herausverkauf der Produkte aus dem Handel zu unterstützen. Händler-Promotionen sind ein Instrument im vertikalen Marketing.
Häufigkeitsverteilung
Die Häufigkeitsverteilung ist ein statistisches Verfahren, eine Stichprobe von Beobachtungen aus einer Erhebung in Kategorien zu unterteilen und die Zahl der Beobachtungen in jeder der Kategorien aufzulisten. Diese Auflistung erfolgt in sogenannten Häufigkeitstabellen. Ziel ist die Feststellung von Verdichtungen und der Homogenität (d.h. Gleicharti...
Hörer pro Tag
Gesamtheit aller Personen, die während des gesamten Tages mindestens einmal ein bestimmtes Programm gehört haben
Hyperlink
Verknüpfung. Bezeichnung für einen Querverweis von einer Website zu einer anderen, auch kurz Link genannt.
Hygienefaktoren
Nach Fr. Herzberg (1959) Erhaltungsfaktoren. Als Hygienefaktoren nennt Herzberg die interpersonalen Beziehungen, Statussymbole, Entlöhnung und Zusatzvergütungen, die Administration und Kontrolle, Unternehmenspolitik und die Arbeitsplatzsicherheit. Diese werden auch in Abgrenzungen zu den Motivatoren als Dissatisfaktoren bezeichnen.
Human Touch
Menschliche Note in einem Werbemittel.
Human Relations
Innerbetriebliche Massnahme zur Motivation der Mitarbeiter und zur Verbesserung des Betriebsklimas.
http
Hyper Text Transfer Protocol Es handelt sich dabei um ein Datenübertragungsprotokoll.
Humankapital
Jeder Mitarbeiter im Unternehmen als Aktivposten, der wie andere Vermögensgüter bewertet wird. Das Humankapital wird immer mehr zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor.
Host
Zentrales Rechnersystem in einem Netzwerk.
HTML
Hypertext Markup Language Beschreibungssprache für das Erstellen von Seiten im WWW.
Homepage
Eingangsseite einer Website.
HKS
Der HKS-Farbfächer beinhaltet 120 so genannte Volltonfarben, insgesamt 3250 Farbtöne für Kunstdruck- und Naturpapiere, deren Sinn die vorhersagbare Wiederholbarkeit und Kommunikation bestimmter Farbnuancen in der grafischen Industrie ist. HKS ist dabei die Abkürzung für und ein Warenzeichen bzw. eine Marke der Druck- bzw. Künstlerfarbenhersteller H...
Hit
Anzahl der Zugriffe auf einen Web-Server zum Abruf von HTML-Seiten.
HGB
Handelsgesetzbuch Gesetzessammlung, die alle einschlägigen Gesetzesvorschriften des kaufmännischen Warenhandels enthält.
Herzaufsteller
Herzförmiger Aufstellmechanismus auf der Rückseite von Plakaten aus Pappe.
Help-Desk
Help Desk Systeme wurden Anfang der 80er Jahre entwickelt und waren Hilfsprogramme, die Informationen über eingesetzte Hard- und Software speicherten und Antworten zu häufig gestellten Fragen enthielten. Mittlerweile können Help Desk Systeme auch komplexe Fragestellungen bearbeiten und Problembeseitigungen, z. B. mittels Softwareanalysen über die Z...
heisse Probe
Probe einschliesslich der Technik
Headline
Schlagzeile, Überschrift
HDTV
High Definition Television Hochauflösendes Fernsehsystem mit erhöhter Zeilenzahl und breiterem Bildformat.
Hausfarbe(n)
Die Farbe(n) eines Unternehmens, die durchgehend im Erscheinungsbild auftaucht, angefangen beim Logo über das Internet und alle Briefschaften bis hin zur Betriebskleidung und Messeauftritt.
Harmonisches Mittel
Ist anzuwenden, wenn die Beobachtungen, das was man mit dem Durchschnitt ausdrücken will in Umkehrung (reziprok) angegeben ist. z. B. wenn Zeiteinheiten variabel sind und die durchschnittliche Zeit gefragt ist. Anzahl der Werte geteilt durch die Summe der reziproken Einzelwerte. Beispiel: 9 Tage, 12 Tage, 12 Tage, 12 Tage, 18 Tage, 18 Tage 6 : (1/9...
Hardselling
Hartes, faktenreiches, reisserisches Verkaufen.
Haptik
Lehre vom Tastsinn.
haptisch
Den Tastsinn betreffend, mit Berührungsempfindungen einhergehend.
Handlungsstrategie
Strategien sind geplante Handlungsweisen, um Absichten und Ziele des Unternehmens zu erreichen. Die in der Marktforschung mit Hilfe spezieller Analysen ermittelten Befragungsergebnisse dienen den Unternehmen als Grundlage zur Ableitung von Handlungsstrategien, d.h. zur Änderung von Prozessen und Abläufen im Einklang mit den Umfrageresultaten. Defiz...
Gimmick
Zugabe als Anreiz zum Kauf
Halo-Effekt
Phänomen, bei dem Einzelerfahrungen ausstrahlen und andersartige Erfahrungen dadurch nicht wahrgenommen werden.
GIF
Graphics Interchange Format Grafikformat zum komprimierten Abspeichern von Bildern und Grafiken
Ghostwriter
Schreiber, der im Hintergrund für Prominente arbeitet, der für andere Reden schreibt. Der Schreiber selbst wird dabei nicht benannt. Das Werk erweckt den Eindruck es sei dem Prominenten oder dem jeweiligen Redner zuzuordnen.
Gewogenes arithmetisches Mittel
Wird verwendet wenn den verschiedenen Gliedern einer Reihe nicht die gleiche Bedeutung (Gewicht) zukommt. Beispiel mit Häufigkeiten mit folgender Reihe: 7,8,8,9,9,9,11,11 ergibt dann die Gewichtung nach Häufigkeit 1x7 + 2x8 + 3x9 + 2x11 = 72:8 = 9
Geschlossene Frage
Beschränkt in einem Fragebogen die Antwortmöglichkeiten auf einen vorgegebenen Antwortenkatalog. z. B.: Kenne Sie das Meier&Meier Marketing Lexikon? Waren Sie schon einmal in der Schweiz in den Ferien?
General Interest
Produkte oder Angebote von allgemeinem Interesse. Es bietet sich der Vorteil eine breite Masse anzusprechen, verhindert aber die Fokussierung auf eine spezielle Gruppe oder ein bestimmtes Themengebiet. General Interest Produkte kann halt jeder gebrauchen. Das erschwert aber auch die Werbebedingungen, da sich der Kunde keine grossen Gedanken machen ...
Gemeinschaftswerbung
Gemeinsame Werbeaktivitäten von Firmen gleicher Branchen, werbliche Zusammenschlüsse von Einzelhandelsfirmen, um ein bestimmtes Einkaufsgebiet (z. B. Innenstadt) attraktiver zu machen, gemeinsame Werbeaktionen von Kommunen, Institutionen, Verbänden u.a. Vorteil der Gemeinschaftswerbung: Ergänzung der Individualwerbung durch Image-Aufwertung, dadurc...
GEMA
Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte für Deutschland. Zweck des Vereins ist der Schutz der Urheberrechte und der Einzug bzw. die Verteilung der Einnahmen.
Gegenüber-Text
Platzierungsvorschrift einer Anzeige, die gegenüber einer Textseite erscheinen soll
Gebrauchsmusterschutz
Schutz auf Gebrauchsgegenstände oder Arbeitsgeräte, die in der Formgebung neuartig und von praktischer Gebrauchsfähigkeit sind. Die Schutzfrist beträgt 3 Jahre und kann verlängert werden.
Gattungsmarke
Definition 1: Als Gattungsmarke bezeichnet man hauptsächlich Marken, deren Name für eine ganze Gattung von Produkten zum Synonym geworden ist. So fragt man nicht nach einem Papiertaschentusch, sondern nach einem Tempo; man klebt nicht mit einem Alleskleber, sondern mit Uhu; man benutzt kein Papiertuch, sondern ein Kleenex. Marken, die es geschafft ...
Garantieleistung
Eine Garantieleistung gilt als Versprechen eines Anbieters in Hinblick auf die Haltbarkeit und Funktionstüchtigkeit eines Produktes oder die Korrektheit einer Dienstleistung. Sie gehört zum erweiterten Produkt und kann neben einigen gesetzlichen Vorschriften variabel gestaltet werden. Es gibt Hersteller, die auf ihre Produkte eine lebenslange Garan...
Gap-Analysis
Lückenanalyse Ein in der Praxis gebräuchliches Instrument, um Notwendigkeit und Umfang strategischer Massnahmen, die zur Erreichung eines langfristigen, existenzsichernden Renditeziels erforderlich sind, zu beurteilen. Die Gap-Analyse ist leicht einsetzbar und beruht auf der systematischen Verknüpfung von Budget, Mittelfristplanung und strategische...
Ganzstellen
Säulen bzw. Tafeln, die dem Anschlag jeweils nur eines Werbungstreibenden vorbehalten sind, meist auf öffentlichem Boden platziert
Ganzheitspsychologie
Im Marketing geht es auch immer wieder um die Psychologie der Kunden. Daher finden sich in meinem Lexikon auch ein paar Begriffe aus dieser Wissenschaft. Die Ganzheitspsychologie geht davon aus, dass die gesamte menschliche Wahrnehmung nicht von einzelnen Faktoren, sondern von deren gesamten Zusammenspiel beeinflusst wird. Es ist also auch der Kont...
Gag
Originelle, ungewöhnliche, meist humorvolle Idee zur Steigerung des Aufmerksamkeitswertes
Feldarbeit
Die Feldarbeit bezieht sich auf den Prozess der Datenerhebung. Es ist der Zeitraum eines Projektes, in dem die Befragung durchgeführt wird. Zahlreiche Marktforschungsdienstleister haben sich auf diesen Bereich spezialisiert und bieten ausschliesslich sogenannte Field Services an.
Feinschnitt
Letzte künstlerisch-dramaturgische Überarbeitung eines Films
Fehlstreuung
Anteil an der Verbreitung, der nicht die gewünschte Zielgruppe erreicht
Feature
Das am stärksten ansprechende und werbewirksamste Element einer Anzeige.
Feedback
Reaktion, Antwort auf eine werbliche Aktion.
Feedback-Formular
Um über das Internet mit den Kunden bzw. den Usern in Verbindung zu treten, kann die Möglichkeit eines Feedback-Formulars genutzt werden. Dafür ist die Einbindung eines entsprechenden Formulars in den Internetauftritt notwendig. Der User füllt es mit Anregungen oder konstruktiver Kritik versehen aus und kann es auf einfachste Weise an eine vorprogr...
Fax Polling
Beim Fax-Polling kommt der Empfänger des Fax-Dokumentes für die Verbindungskosten auf. Dies setzt jedoch das Einverständnis des Empfängers voraus. Vergl. auch Fax on Demand
Fax on Demand
Hierbei handelt es sich um die Möglichkeit des Faxabrufes. Der Interessent kann sich die gewünschte Information selbst auswählen und dann als Fax abrufen. Die Möglichkeiten reichen hier von Preislisten über Testergebnisse bis hin zu Bauanleitungen und Handbüchern, die dem Kunden oder Interessenten auf diesem Weg zur Verfügung gestellt werden können...
FAQ
Frequently Asked Questions In Verbindung mit einem Produkt oder einer Dienstleistung entstehen beim Kunden zwangsläufig auch Fragen. Einige dieser Fragen tauchen wiederholt auf, so dass man hier durch eine Auswertung die häufigsten Fragen ermitteln und vorab beantworten kann. Im Internet geschieht dies häufig durch eine FAQ-Site, die diese Fragen b...
Fantasy
Die amerikanische Marketing-Expertin Faith Popcorn hat in ihren Untersuchungen verschiedene Megatrends herausgearbeitet, nach denen sich Menschen klassifizieren lassen. Ein Megatrend ist dabei die Sucht nach dem Abenteuer, der Fantasy in unserem Leben, wobei Bedingung ist, dass das Abenteuer immer planbar und steuerbar bleibt. Ein Besuch in einem F...
Familienentscheidung
Familien(kauf)entscheidungen (auch Gruppenentscheidungen) werden häufig bei höherwertigen Konsumgütern getroffen. Hier sind Autos, Häuser oder auch Urlaubsreisen zu nennen. Die Entscheidungsfindung kommt durch die Einbeziehung aller Gruppenmitglieder zustande. Dabei ist es für das Marketing schwer, den jeweiligen Entscheider zu lokalisieren, denjen...
Fade-in, Fade-out
Langsames Ein- bzw. Ausblenden einer Szene in bzw. aus einem Bild.
Facings
Hierbei handelt es sich um einen Begriff für die Umschreibung der optimalen Präsentation von Waren im Verkaufsregal. Dabei kann dieses Optimum bei den entsprechenden Produkten durch unterschiedliche Prinzipien erreicht werden: Warengliederungsprinzip Preisklassenprinzip Bedarfsbündelungsprinzip Komplementärprinzip. Beispielsweise finden...