Kopie von `Meier Marketing Management - Marketing Lexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Management > Marketing
Datum & Land: 14/05/2009, Ch.
Wörter: 1067
Wear out-Effekt
Der Wear out-Effekt ist die möglicherweise abnehme Beachtung einer Werbebotschaft («Abnutzung»), wenn sie mit zunehmer Wiederholung unverändert bleibt.
Werbe-Etat
Der Werbe-Etat ist die Geldmenge, die ein Unternehmen für Werbezwecke zur Verfügung stellt. Es ist üblich Jahres-Etats festzulegen, die die voraussichtlichen Kosten für einzelne Kampagnen (Produktneueinführungen, notwendige Relaunches oder Konkurrenzsituation) und die der laufenden, planmässigen Werbeaktionen beinhalten. Bei der Planung umfangreich...
Werbe Awareness
Anteil in der Zielgruppe, der sich an einen Werbespot/-Kampagne erinnert
Werbeagentur
Unternehmen (Dienstleistungsunternehmen), welche auf allen Gebieten der Marketingkommunikation tätig sind und bei der Planung und Realisierung unter Einsatz von Werbemitteln und Werbeträgern dem Werbetreibenden unterstützend ihre Dienste anbieten.
Werbebotschaft
Kommunikative Nachricht an eine vorher bestimmte Zielgruppe. Zweck: Werbebotschaft in Bezug auf des Werbeobjekt zu lenken, Aufmerksamkeit und Sympathie zu erzeugen und ein Profil zu geben.
Werbeartikel
Ein Werbeartikel ist ein Produkt, das zur zielgruppenorientierten Streuung als Werbegeschenk beschafft und verwet wird.
Werbebrief
Ein Werbebrief übermittelt die Werbebotschaft an den Adressaten. Er ist als «schriftlicher Dialog» das trage Element der Direktwerbung.
Werbebudget
Vergleiche hierzu auch Werbe-Etat «Die Werbebudgetierung beinhaltet eine Festlegung von Etats zur Deckung der Planungs- und Durchführungskosten sämtlicher Werbemassnahmen einer Planungsperiode, um vorgegebene Werbeziele zu erreichen.» (Quelle: Bruhn, Manfred (2001), Marketing, Gabler)
Werbeerfolg
Ausserökonomischer Der ausserökonomische Werbeerfolg ist das Ausmass des Zielerreichungsgrads von Aufmerksamkeit, Erinnerung, Wiedererkennung u.a. der durchgeführten Werbung. Ökonomischer Der ökonomische Werbeerfolg ist das Ausmass des Zielerreichungsgrads von Marktanteil, Umsatz, Wachstum u.a. der durchgeführten Werbung.
Werbedruck
Intensität der Werbekontakte für ein Produkt. Werbedruck ist die Stärke, mit der die Werbung auf die Zielgruppe einwirkt.
Werbefilm
Ein in der Fernseh- oder Kinowerbung eingesetztes Werbemittel. Wobei ein Werbefilm auf Grund der Erwartungshaltung der Kinogänger in der Regel stärker pointiert umgesetzt werden muss als ein Fernsehwerbefilm.
Werbeerfolgsprognose
Die Werbeerfolgsprognose macht Aussagen über einen möglichen Werbeerfolg.
Werbeerfolgskontrolle
Wer wirbt, der möchte auch wissen, ob seine Werbung den gewünschten Erfolg hat. Zu diesem Zweck nimmt man eine Messung der aufgrund einer Werbemassnahme erreichten Werbewirkung vor (z. B. durch Responseauswertung bei Mailings). Dabei unterscheidet man zwischen der Messung ökonomischer und nicht-ökonomischer Grössen. Zu den ökonomischen Grössen zähl...
Werbemittel
Wird von einem Werbeträger getragen und ist die wahrnehmbare Kommunikation der Botschaft. Fernsehspot, Radiospot, Kinospot, Inserat, Anzeige, Plakat, Flyer...
Werbegeschenk
Keine Zugabe. Wird von einem entgeltlichen Geschäft unabhängig abgegeben. Hat auch keinen Probiercharakter. Wettbewerbsrechtlich sind Werbegeschenke zulässig und unbedenklich.
Werbeplattform
Teil des Werbekonzeptes. Zwischen der Situationsanalyse der Werbung und der Copyplattform in diesem angesiedelt. Umfasst die 4 Z's: Ziel der Werbung Zielgruppen Zielgebiet Zeitraum
Werbemittelforschung
Misst die Wirkung von Werbemitteln einzeln und untereinander. Kann als Pre- und Posttest durchgeführt werden.
Werbeslogan
Knappe Zusammenfassung der Werbeaussage in prägnanter Form.
Werbesubjekte
Die Zielgruppen, an welche sich die Werbung wendet um Werbeziele zu erreichen.
Werbemittler
Streuen die Werbemittel und planen diese. Z. B. Medienagenturen, Werbeagenturen, jedoch nicht die kreative Lösungsfinder, sondern sie streuen die Werbemittel.
Werbeträger
Sie tragen die Werbemittel. Meist Medien. Diese kann man typologisieren. Z. B. Elektronische Medien, Print, Tageszeitungen, Fachzeitschriften.
Werksatz
Mit Werksatz bezeichnet man Druckprodukte, die regelmässig erscheinen (z.B. Zeitungen) oder den Satz von Büchern. Das Gegenteil wäre der Akzidenzsatz (Gelegenheitsdrucksachen) wie z.B. Visitenkarten.
Werbung
Werbung ist jede bezahlte Form der unpersönlichen Präsentation und Förderung von Ideen, Waren oder Dienstleistungen durch einen identifizierbaren Auftraggeber. Unpersönlich - man weiss nicht, wen man anspricht Identifizierbar - das Produkt oder der Hersteller werden in der Werbung benannt Die Werbung verfolgt vier Hauptaufgaben: Information Üb...
Werkdruckpapier
Darunter versteht man ein maschinenglattes Papier für die Herstellung von Büchern und anderen «Druckwerken».
Wachstumsstrategien
Langfristige Orientierung am Wachstum eines Unternehmens. Die wesentlichen Ausprägungsformen sind die Marktdurchdringung, die Marktentwicklung und die Diversifikation.
Wahrgenommenes Risiko
Jede Befriedigung eines Bedürfnisses durch den Kauf eines Produktes birgt für den Käufer auch Risiken. Die Art dieser Risiken reichen von der befürchteten Gebrauchsminderung (das Produkt könnte nicht leisten, was es verspricht und was ich von ihm erwarte) über finanzielle Belastungen bis zu Ängsten über soziale und psychische Nachteile. Um sein Ris...
Wachstumsphase
2. Phase des Produktlebenszyklus In dieser Phase steigen Nachfrage und damit auch der Absatz stark an und es werden positive Deckungsbeiträge erwirtschaftet. In einigen Matrixen findet man auch die Bezeichnung Star-Produkt. Wird die Konkurrenz auf dieses Produkt aufmerksam, beginnen Imitations-Bestrebungen.
Wahrnehmung, selektive
Ein Individuum nimmt nur Reize wahr, für die es auch zugänglich ist, die es für interessant und von Bedeutung hält. Unbedeutend erscheinende Informationen werden nicht bewusst wahrgenommen, sondern ausgeblendet. Damit wird einer Reizüberflutung vorgebeugt. Das Individuum vergleicht hierbei neue Informationen unbewusst mit bekannten Informationen un...
Wallet
Als Wallet bezeichnet man eine Tasche bzw. eine Innenhülle, in die die Bestandteile eines Mailings gesteckt werden.
Waisenkind
Wenn die erste Zeile eines neuen Absatzes am Ende einer Spalte steht, spricht man vom Waisenkind oder auch Schusterjungen.
WAP
Wireless Application Protocol Standardisierte Technologie mit der Zielsetzung, Internet-Inhalte für die langsame Übertragungsrate und die langen Antwortzeiten im Mobilfunk, sowie für die kleinen Displays der Handys verfügbar zu machen.
WAPOR
www.wapor.org Abkürzung für World Association for Public Opinion Research. Die WAPOR ist der Weltverband der öffentlichen Meinungsforschung mit folgenden Zielen: Vermittlung und Förderung der weltweiten Kontakte zwischen Personen und Institutionen im Bereich der qualitativen und quantitativen wissenschaftlichen Meinungsforschung, Verbesserung...
Warenkorb
Waren des täglichen Bedarfs und der normalen Lebensführung zur Ermittlung des statistischen Preisindexes für die Lebenshaltung.
Warenhaus
Ein Warenhaus ist eine Betriebsform des Einzelhandels mit einem Sortiment zahlreicher Branchen «unter einem Dach», meist mit dem Standort «City» und einzelner Abteilungen mit dem Charakter von Fachgeschäften (Shop in shop).
Warenkennzeichnung
Die Warenkennzeichnung umfasst alle produktbegleiten Informationen, beispielsweise Artikelnummerierung, Gütezeichen oder Verbrauchsinformationen.
Warentest
Ein Warentest ist eine von neutralen Institutionen durchgeführte gesamtheitliche Produktbeurteilung (Prüfung, Bewertung) an objektiven (Funktion, Lebensdauer u.a.), subjektiven (Design, Handling u.a.) sowie umfassen Kriterien (Umweltverträglichkeit u.a.).
Warenwirtschaftssystem
Ein Warenwirtschaftssystem als ein Informationssystem des Handels sollte die sich aus den Warenbewegungen ergeben wert- und mengenmässigen Informationen möglichst artikelgenau erfassen, die Bestände fortschreiben, aufbereiten und auswerten. Es dient daher der Steuerung von Umsatz und Kosten eines Handelsbetriebs.
Wasserzeichen
Wasserzeichen ist ein Wesensmerkmal des europäischen Papiers und galt schon früh - ab dem 14. Jahrhundert - als geschützte Geschäftsmarke. Es kann alle nur denkbaren Formen und Zeichen annehmen und in seiner Vielfalt daher als historisches Bestimmungsmerkmal dienen.
Video-on-Demand
(VoD) Möglichkeit, über die Fernbedienung eine beliebige Sendung zu einem beliebigen Zeitpunkt gegen Bezahlung (Pay-TV) anzufordern
Visits
Seitenzugriff auf ein www Angebot (Werbeträgerkontakt).
Warenzeichen
Marke eines Produkts oder Unternehmens als Wort und/oder Bildmarke zur Kennzeichnung und Differenzierung.
Virales Marketing
Form des Direktmarketings, die als Weiterentwicklung der «Mund zu Mund»-Werbung gilt. Ziel ist es, Werbebotschaften hauptsächlich viral zu verbreiten. Geeignete Medien sind diejenigen, welche besonders schnell Botschaften übermitteln. Z. B. Internet oder SMS.
Virtual Reality
Im Computer erzeugte dreidimensionale «Realität».
Videometer
Gerät, das registriert, welcher Sender und welche Sendung wie lange eingeschaltet werden.
Verursacherprinzip
Prinzip, nachdem die Kosten nach der Verursachung auf die Kostenstellen und deren Kostenträger verteilt und gerechnet werden.
Verwender
Im Unterschied zum Konsumenten Verwender von Produkten. Die begriffliche Unterscheidung ist wichtig bei der Analyse von Kaufentscheidungen, die sich auf die Käufer beziehen. Diese sind nicht zwingend identisch mit Konsumenten, bzw. Gebrauchern.
Vertriebssystem
Wir unterscheiden drei Formen der Vertriebssysteme: Eigene Distribution sie setzt eine rechtlich abhängige Vertriebsorganisation voraus Externe Distribution hier wird die Distribution durch Verträge an das Unternehmen gebunden (Outsourcing) Unabhängige Distribution sie ist vom Produzenten unabhängig und transportiert gegen Auftrag. Für welche der d...
Vertrieb indirekt
Indirekter Vertrieb = Indirekter Absatz.
Vertriebsanalyse
Die Vertriebsanalyse ist ein spezieller Bereich der Marktforschung, der sich mit der Untersuchung und Optimierung des Vertriebs, der Vertriebskanäle und den Vertriebsabläufen beschäftigt. Es werden aktuelle bzw. potenzielle Vertriebswege untersucht und Vertriebsalternativen zu den jetzigen Lösungen analysiert. Der Einfluss der Vertriebswege auf die...
Vertrieb
Submix des 4. «P» der Distribution. Damit ist die strategische Distribution gemeint, also die Planung der Distribution. Planung des Standortes, Planung der Logistik.
Vertikales Marketing
Gemeinsam geplante und durchgeführte Marketing-Aktivitäten von Hersteller, Grosshandel und Einzelhandel
Vertragshändler
Rechtlich selbstständiger Händler, der sich jedoch vertraglich dazu verpflichtet, die Waren für einen Produzenten abzusetzen, ihren Verkauf zu fördern und dabei gleichzeitig in den meisten Fällen auf den Verkauf von Konkurrenzprodukten zu verzichten. Entsprechende Vertragskonstellationen sind sehr häufig in der Automobilbranche anzutreffen.
Vertikale Sites
Vertikale Sites wenden sich an ein ganz bestimmtes Publikum und liefern Hintergrundinformationen zu einem ganz speziellen Themengebiet. Hierunter fallen auch Seiten für bestimmte Branchen oder Hobbys. Im Gegensatz zu den allgemeinen Portalseiten (z. B. Yahoo oder AOL) wird hier gezielt ein interessiertes Publikum angesprochen, was die Aufmerksamkei...
Vertikaler Markt
Als vertikalen Markt bezeichnet man einen Markt, auf dem Waren und Dienstleistungen aus Geschäftsfeldern einer Wertschöpfungskette einer bestimmten Branche angeboten werden. Es werden unter Umständen «ganze Lösungen» angeboten, das heisst ein Bündel an Waren und Dienstleistungen aus einem Geschäftsfeld. Dieses Bündel wird vom Anbieter für den Kunde...
Versalziffern
Versalziffern sind normale Ziffern in der Höhe der Versalien, wie 1234567890. Im Gegensatz hierzu besitzen die sog. «Mediävalziffern» teilweise Ober- und Unterlängen und können sich so dem Fliesstext wesentlich besser anpassen. Das Schriftbild wirkt harmonischer.
Versalien
Versalien ist der Fachbegriff für Grossbuchstaben.
Verlauf
Mit Verlauf wird der allmähliche, stufenlose Übergang von einer Farbe zur anderen Farbe bezeichnet.
Verkäufermarkt
Marktsituation, bei der die Marktmacht auf Seiten der Verkäufer liegt. Der Verkäufer diktiert also Preise, Konditionen, usw.
Verkaufsförderung
Teil des Kommunikationsmix im 3. «P». Unter den Begriff Verkaufsförderung (Sales Promotion) fallen alle Aktivitäten, die der Steigerung der Verkaufszahlen dienen: Aussendienstwettbewerbe, Bonussysteme, Verkaufstreffen, Schulungen, Displays, Aufsteller, Prospekte für Preisausschreiben, Preisnachlässe, Sonderpackungen, Sondergrössen, Packungen mit Zu...
Verbundwerbung
Kollektivwerbung unterschiedlicher Hersteller zu einem gemeinsamen Thema mit sich ergänzenden Produkten.
Verkauf
Ausnützen zwischenmenschlicher Beziehung mit positivem Ertrag.
Verbraucherschutz
Der Verbraucher soll gegen Irreführung, Übervorteilung oder Gefährdung geschützt werden. Hierzu hat der Gesetzgeber Regelungen getroffen, die im Bereich Wettbewerb wirksam werden. Verschiedenste Verbraucherschutzorganisationen und Wettbewerbshüter sorgen für eine Einhaltung der gesetzlichen Auflagen. Auch ein Schadensersatz im Rahmen von Produkt- b...
Verbraucherpromotion
Als Teil der Verkaufsförderung richten sich die Massnahmen der Verbraucherpromotion direkt an den Endverbraucher am Ort des Verkaufes. Das Ziel dieser Aktivitäten besteht darin, den Verbraucher auf bestimmte Artikel bzw. Aktionen aufmerksam zu machen und einen Kaufanreiz für ihn zu schaffen.
Vektorisieren
Die Umwandlung eines pixelorientierten Bildes in eine Grafik, die aus Verbindungslinien, Kurven und Flächen zwischen unzähligen Ankerpunkten (Vektoren) besteht, nennt man vektorisieren. Man kann Bitmap-Dateien (Bilder) manuell vektorisieren, in dem man an den Konturen des Bildes von Hand einen Pfad erzeugt oder aber spezielle Software verwendet. Ve...
Veblen-Effekt
Hier liegt ein Fall von Geltungskonsum vor. Das Produkt hat zwar gerade eine Preiserhöhung durchgemacht, wird jetzt aber erst recht konsumiert, oder ein Produkt ist sowieso so hochpreisig, dass ich durch den Konsum meinen sozialen Status und persönlichen Wohlstand demonstrieren möchte. Neben einem Trotzverhalten einerseits, setzt zum anderen ein ge...
Validity - Validität
Stichhaltigkeit der Aussage von Befragten mit der Realität
Value Proposition
Ein nachhaltiges Angebot, das für einen potenziellen Kunden überzeugend und interessant ist. Voraussetzung ist, dass das Unternehmen ein solides Verständnis seiner Kunden gewinnt. Welchen Wert erwarten diese Kunden? Wie müssen die Produkte und Dienstleistungen beschaffen sein, um diesen Wert nachhaltig zu gewährleisten? Darüber hinaus muss die Valu...
US wide Format
Es handelt sich um einen Begriff aus der Kinowerbung. Die verwendeten Filme müssen eine bestimmte Länge aufweisen (20 m), um Verwendung zu finden. Sie werden dabei normalerweise als 35-mm-Kinofilm mit Lichtton vorgeführt. Das Breitwand-Format beträgt dabei 1 : 1,85 (Seitenverhältnis Höhe zu Breite), auch «U.S. wide Format» genannt. Nur bei diesem F...
UWG
Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb.
Vakat
In der Titelei (Vorspann) eines Buches gibt es eine unbedruckte Seite. Diese Seite nennt man Vakat.
User-Tracking
Das Wichtigste im Internet sind die Informationen. Und das Wichtigste an einem Kunden sind die Informationen, die man über diesen sammeln kann. Beim User-Tracking identifizieren Online-Vermarkter den Browser des Users, können feststellen von welcher Web-Seite er kommt, welche Seiten des Angebotes er wie lange nutzt, welche Suchmaschine er mit welch...
USP
Unique selling proposition Einzigartiges Nutzenversprechen eines Produktes mit klarer Abgrenzung zum Wettbewerb.
Unicode
Ein noch in der Entwicklung befindlicher internationaler Standardzeichencode, der den internationalen Austausch von Dateien und deren Bearbeitung vereinfacht bzw. überhaupt erst ermöglicht. Der Unicode funktioniert ähnlich wie der ASCII-Code, berücksichtigt allerdings nicht nur das lateinische Zeichensystem. Er stellt Zeichen mit 16 Bit dar - für d...
Ungestützter Bekanntheitsgrad
Prozentanteil derjenigen Personen, die ohne weitere Hilfe, d.h. ungestützt eine Marke zu einem bestimmten Produktbereich nennen können.
Unaided Recall
Test zur Ermittlung der ungestützten Erinnerung, d.h. ohne Vorlage der Anzeige
Unawereness Set
Sind Marken oder Produkte, welche dem Käufer als Alternative nicht in den Sinn kommen, weil er diese gar nicht kennt.
Unabhängige Variable
Eine Grösse, welche einen Einfluss auf andere Grössen beschreiben kann. Z. B. das Einkommen von Personen auf deren Konsumverhalten.
Unique Advertising Proposition
(UAP) Einzigartiges, im Markt erkennbares Erkennungszeichen. Z. B. Mercedes-Stern, Drei-Streiffen von Adidas usw. Aber auch das Matterhorn in Zermatt kann als UAP gelten.
Unikatwerbung
In der Hoffnung, dadurch eine höhere Aufmerksamkeit zu erreichen, wird ein Spot oder eine Anzeige nur ein einziges Mal geschaltet.
Unique Marketing Proposition
(UMP) Eigenständige Marketingkonzeption, die einem bestimmten Produkt eine einzigartige Stellung verschafft.
Unterbrecher-Werbung
Werbeblock, der innerhalb eines laufenden Programms gesendet wird.
Unterlänge
Mit Unterlänge beschreibt man in der Typologie die Ausdehnung der Buchstaben g, q, p,y oder j, welche die Schriftlinie nach unten unterschreiten.
Unternehmensleitbild
Bei einem Unternehmensleitbild handelt es sich um ein theoretisches Konstrukt aus Sicht des Unternehmens. Mit seiner Hilfe werden Ziele über die angestrebte Positionierung in Fragen der Kunden- und Arbeitnehmerbeziehung festgelegt. Es werden Produkteigenschaften, Standpunkte zu Umwelt- und Gesellschaftsfragen beschrieben. Die KPMG hat in einer Stud...
Unternehmenskultur
Die Festlegung der Unternehmenskultur ist Sache der Unternehmensführung, das Leben dieser Kultur ist Sache der Mitarbeiter. Das Verhalten aller Mitarbeiter, die das Erscheinungsbild des Unternehmens nach aussen tragen, beeinflusst aber die Unternehmenskultur genauso wie die firmeninternen Anweisungen, Wertvorstellungen und Denkrichtungen. Sie ist a...
Unternehmensziele
Unternehmensziele werden durch die Unternehmensführung festgelegt und ergeben sich aus dem eigentlichen Unternehmenszweck. Unternehmensziele sind Wachstum Rentabilität Liquidität Gewinnmaximierung
Unterschneidung
Bei der «Unterschneidung» wird der Abstand zwischen den Buchstaben einzelner Abschnitte im Text manuell durch den Benutzer verringert.
Unterschwellige Werbung
Werbung, die unter Umgehung der Ratio, Reize an das Unterbewusstsein sendet.
Umbrella-Werbung
Auch Dach- oder Schirm-Werbung genannt, bei der nicht das Einzelprodukt, sondern die Marke im Vordergrund steht und auf das gesamte Programm abstrahlen soll.
Umbruch
Beim Umbruch werden alle geplanten Text- und Bildelemente auf der Seite angeordnet. Ist die Seite ausgefüllt, wird eine neue Seite angefangen.
Umfliessen
Bei den Einstellungen für Programmeigenschaften in Layoutprogrammen kann man dem Text zuweisen, das er an Bildern in einem vorgegebenen Abstand vorbeilaufen soll. Bei freigestellten Bildern die motivabhängige Ränder haben, kann man durch die Vorgabe «Umfliessen» einen bildhaften Satz erreichen, da die Satzkante den Konturen des Motivs, bzw. des Bil...
Umsatzplanung
Planung des Umsatzes auf Grund der kalkulierten/budgetierten Absatzmenge. Die Umsatzplanung ist eine auf eine Zeitperiode festgelegte Schätzung. Oftmals schwierig zu kalkulieren, da Schätzungen nicht Preisakzeptanz, Konkurrenzverhalten, Trend der Branche, usw. berücksichtigen.
Umsatz
Summe aller Verkaufserlöse. Verglichen in einer Zeitperiode (z. B. Jahr oder Monat). Man unterscheidet oftmals auch in Brutto- oder Netto-Umsatz.
Umsatzantei
Wertmässiger Anteilswert einzelner Warengruppen oder Produkte am gesamten Wert eines Marktes oder Teilmarktes.
Umsatzrabatt
Rabattsystem, bei dem der Wiederverkäufer oder auch der Kunde nach Höhe des getätigten Umsatzes über einen bestimmten Zeitraum hinweg rabattiert wird. Mit diesem System hat der Verkäufer für sich gleichzeitig den Vorteil der Kundenbindung, besonders dann, wenn ein Staffelsystem angewendet wird, bei dem der Rabatt gemäss festgelegter Umsatzstufen st...
Umsetzung
Die Umsetzung gehört zur Abschlussphase von Projekten in der Marktforschung. Die abgeleiteten Handlungsstrategien werden durchgeführt, d.h. die entwickelten Massnahmen werden in die Unternehmenspraxis integriert. Viele Marktforschungsinstitute begleiten ihre Kunden in dieser abschliessenden Projektphase.
Umschlag
Wie viel mal eine Ware umgeschlagen wird.
Umsetzungscoaching
Das Umsetzungscoaching ist eine Spezialform von Coaching. Es wird begleitend eingesetzt, um Personal- oder Organisationsentwicklungsmassnahmen konsequent, zielgerichtet, nachhaltig und effektiv durchzuführen und die Ergebnisse zu integrieren oder zu implementieren.
Umverpackung
Zusätzliche Verpackung, dient primär dem Abverkauf der Ware und wird vielmals auch als Träger der Kommunikation verwendet. Z. B. die elektrische Zahnbürste bräuchte nicht eine Box, in welcher diese verpackt ist, somit kann aber Erklärung, Botschaften und Garantien kommuniziert werden.
Umweltanalyse
Teil der strategischen oder konzeptionellen Marketingplanung. Diese erfasst die Faktoren, welche in der Umwelt auftreten können und gliedert sich in der Chancen/Gefahren-Analyse.
Umwelt
Das Geschehen, welches die Umgebung des Menschen oder Märkte umgibt. Dies wird oft in Umweltfaktoren wiedergegeben: «M.Stööpfr» = Mediale, soziale, technologische, ökologische, ökonomische, politische, finanzielle und rechtliche Umweltfaktoren.