Kopie von `Meier Marketing Management - Marketing Lexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Management > Marketing
Datum & Land: 14/05/2009, Ch.
Wörter: 1067


UCR
Wenn bei der Farbseparation Cyan, Magenta und Yellow-Werte übereinanderliegen, druckt man besser einen entsprechenden Schwarzanteil, um Druckfarbe zu sparen. In Bildbearbeitungsprogrammen gibt es die Einstelloption UCR (Unterfarbenreduktion), wo passende Profile erstellt werden können.

Ubiquität
Ubiquität ist eigentlich ein Wort aus dem kirchlichen Zusammenhang und bedeutet «die Allgegenwart Gottes». Im Sprachgebrauch des Marketings meint man hier die allgegenwärtige Verfügbarkeit von Produkten. Dies trifft insbesondere auf Markenprodukte zu, für die die Ubiquität ein Definitionskriterium ist.

UAP
Unique Advertising Proposition Der Unique Advertising Proposition ist der psychologische Produktvorteil (Im Gegensatz zum USP, der einen einzigartigen Produktvorteil darstellt, handelt es sich hier um eine einzigartiges Werbeversprechen, also einen Produktvorteil, den auch andere haben, aber in ihrer Werbung nicht hervorheben.) Der UAP schafft so e...

T.I.M.E.S.
T.I.M.E.S. ist die Abkürzung für Telecom, Information, Multimedia, Entertainment und Services. Der Begriff kennzeichnet einen neuartigen Branchenbereich.

Type-1-Schriften
Schriften, die ihre Beschreibung in Form von PostScript-Befehlen speichern. Das von Adobe entwickelte Format ist zu einem Standard in der Druckvorstufe geworden.

Typograf
Typograf ist eine andere Bezeichnung für «Schriftsetzer».

Typografie
Begriff aus typos (Abdruck, Abbild, Form) und graph (Malerei, Schrift, einritzen); Lehre von der Form und Gestaltung der Schriftzeichen, im weiteren Sinn der Darbietung von Text auf verschiedenen »Oberflächen« . Lehre von den einzelnen Buchstaben, von der Zusammenfügung einzelner Buchstaben zu Wörtern, von Wörtern zu Zeilen, Zeilen zu Absätzen, Tex...

Typometer
Ein Typometer besteht aus einem transparenten Material, mit dessen Hilfe man die Schriftgrösse und den Zeilenabstand ermitteln kann. Bei den meisten Typometern wird die Schriftgrösse anhand der Grossbuchstaben (Versalien) bestimmt. Genauso kann man anhand der Masseinteilung auch die Abstände der Zeilen zueinander oder auch die Randbreiten der Seite...

Trennhilfe
In Textverarbeitungsprogrammen ist eine Trennhilfe verfügbar. Neben der automatischen Trennhilfe, die die Silbentrennung selbsttätig vornimmt, gibt es auch halbautomatische Trennhilfen, die sich jeden Trennvorschlag vom Benutzer durch Eingabe bestätigen lassen.

Trendscout
Über das rein statistische Verständnis des Begriffes Trend hinaus bezeichnet man in der Sozialforschung und insbesondere in der Futurologie als Trend eine erkannte gesellschaftliche Entwicklung, deren allgemeine Richtung bekannt ist und in der sich mehrere Abläufe bündeln, die zusammen einen charakteristischen Aspekt der sozialen Wirklichkeit ausma...

Trendanalyse
Der Trend innerhalb einer statistischen Studie ist die Bewegung der Werte einer Variablen über einen Zeitraum hinweg in eine bestimmte Richtung. Mit Hilfe der Trendanalyse wird diese Bewegung näher untersucht und überwacht. In der Praxis erfolgt dies mit Hilfe von mehrmals durchgeführten, gleichartigen Befragungen in gewissen Zeitabständen (z. B. a...

Transfercoaching
Transfercoaching ist ein Synonym für Umsetzungscoaching. (siehe Begriff Umsetzungscoaching).

Treatment
Handlungsentwurf eines Films oder Spots in erzählender Form.

Trend
Im Gegensatz zur Mode entwickelt sich ein Trend über einen längeren Zeitraum hinweg. Er ist auch aus der Beobachtung der Vergangenheit heraus erkennbar. Bei der Trendforschung besonders hervorgetan hat sich die Amerikanerin Faith Popcorn, die bereits mehrere Bücher zu den von ihr herausgefilterten Megatrends veröffentlicht hat. Aber auch in Deutsch...

Tracking
Schriftgradabhängige Laufweitenkontrolle.

Trademark
Eingetragenes Warenzeichen.

Traffic
Steht für Terminkoordination.

Trailer
Vorproduzierte Sequenzen zur Ankündigung eines Films.

True Color
Der Begriff True Color meint die Fähigkeit einer Grafikkarte, Farben mit einer Datentiefe von 24 Bit darzustellen. Das ermöglicht pro RGB-Grundfarbe 256 verschiedene Dichtestufen. So ergeben sich 16,7 Millionen mögliche Farben.

TrueType
Skalierbare Vektorschriften nennt man TrueTypeFonts. Anders als bei Bitmap-Schriften besteht die Linie nicht aus Punkten, sondern aus einer Verbindungslinie zwischen definierten Punkten. Diese Schriften können verlustfrei skaliert und verändert werden, da die Verbindungslinie nach einer Formänderung immer neu berechnet wird.

Tonality
Tonality ist der Grundton der Werbebotschaft, sie muss konsequent eingehalten werden. Beschreibung einer Atmosphäre, in der das Produkt bzw. die Dienstleistung strategisch «verpackt» wird. Nicht die kreative, visuelle und verbale Umsetzung, sondern lediglich die Vorgabe für die weiteren Gestaltungsschritte. Beispiele: jugendlich, sportlich, dynamis...

Tonwert
Im Übergang zwischen den absoluten Farben Schwarz und Weiss entstehen Grautöne, die man auch Tonwerte nennt. Ein 50%-iger Grauton hat den halben Intensitätswert der Farbe Schwarz.

Toll-Free-Number
Telefonnummer, bei dem die Gebühren nicht vom Anrufenden bezahlt werden (0130, 0800)

top of mind awareness
Der Begriff «top of mind awareness» im Markenaufbau und -management verwendet, um die ausserordentliche Führungsrolle einer Marke im Bewusstsein der Konsumenten darzustellen. Beispiel: Welches Waschmittel fällt Ihnen als erstes ein? Wenn Sie jetzt sagen «Persil», dann ist dieses Produkt für Sie «top of mind». Das Ziel jedes Unternehmens ist es, in ...

Tonwertzuwachs
Der Tonwertzuwachs wird als Helligkeitsunterschied zwischen der Filmvorlage und dem fertigen Druckergebnis definiert. Durch das Saugverhalten des Papiers nimmt die Grösse des Druckpunktes zu. Das Bild erscheint dunkler, da Weissfläche verloren geht. In Bildbearbeitungsprogrammen kann man dem Tonwertzuwachs entsprechend durch Voreinstellungen entgeg...

Total Quality Management
(TQM) TQM ist eine Philosophie und ein Managementstil, der darauf abzielt, in jedem Punkt der Organisation Qualität für die Kunden zu schaffen. D. h. sämtliche Prozesse, Abteilungen und Mitarbeiter eines Unternehmens sind der Lieferung von Qualität verpflichtet. Das Erreichen dieser Qualität kann gemessen werden mit Hilfe von Qualitätsauszeichnungen und ...

toter Kolumnentitel
Im «toten Kolumnentitel» befindet sich ausser der Seitenzahl keine weitere Information. Anders bei dem «lebenden Kolumnentitel», der weiterführende Angaben zum Inhalt der Textseite angibt.

Tourismusmarketing
Diese Form, des Marketings beschäftigt sich mit der Vermarktung von Reisedienstleistungsangeboten. Hierbei gilt es mehrere Probleme aus dem Weg zu räumen: Wie schaffe ich eine Marke für mein Produkt, wenn ich bei den Angeboten Leistungen Dritter weiter vermarkte? Wie gestalte ich mein Produkt, das von anderen Faktoren (Klima, politische Lage, Verke...

Touchscreen
Bildschirm, der auf Berührung reagiert; engl. touch=berühren, screen=Bildschirm;

Timing
Das Timing-Problem beschreibt das Problem mit dem richtigen Produkt zum richtigen Zeitpunkt an der richtigen Stelle präsent zu sein. Auch für bestimmte Kampagnen muss die Zeit reif sein, da ansonsten der Verbraucher überfordert oder zum falschen Zeitpunkt angesprochen wird. Viele Produkte wurden schon von dem Schicksal ereilt, ihrer Zeit einfach vo...

Tiff
Das tagged Image File Format Tiff hat sich zu einem führenden Format der digitalen Bildverarbeitung entwickelt. Eine Tiff-Datei kann an fast jedes Belichtungsstudio weitergegeben werden, da das Format Tiff quasi ein Standardformat ist. Zusätzlich zu den Farbmodi Graustufen, RGB, CMYK oder CieLab akzeptiert Tiff auch Bilder mit Maskenkanälen und Pfa...

Tiefgestellt
Mit tiefgestellt beschreibt man die Formatierung einzelner Zeichen, die durch Zuweisung die Grundlinie einer Zeile nach unten verlassen. Als Grundeinstellung sind meist 33 Prozent Versatz vorgegeben.

Tip-on-Postcard
Postkarte, die in eine Anzeige geklebt wird, um den Response zu erhöhen

Tiefeninterview
Das Tiefeninterview ist eine Form der qualitativen Befragung. Dabei handelt es sich um ein relativ langes, intensives Gespräch zwischen Interviewer und Befragtem über vorgegebene Themen. Es zielt darauf ab, möglichst alle relevanten Einstellungen und Meinungen der befragten Person zu erfahren. Der Ablauf wird dabei vollständig an die Individualität...

Thumbnail
Hierbei handelt es sich um starke Verkleinerungen von Bildern oder Seitenlayouts zur Übersicht, beispielsweise in einer Bilddatenbanken.

Textformatierung
Eine Textformatierung legt fest, wie der Text dargestellt wird. Zur Formatierung gehören Angaben wie Schriftart, -grösse, -schnitt, Einzug und Zeilenabstand.

Textur
Unter einer Textur versteht man die Oberflächenstruktur eines grafisch dargestellten Textes oder Objektes. Meistens handelt es sich hierbei um Strukturen wie Gewebe, Faser, Stoffen, Holz und ähnlichen.

Testmarkt
Vor einer flächendeckenden Produkteinführung wird dieses in vielen Fällen auf einem regional abgegrenzten Teilmarkt getestet. Hier steht das Unternehmen vor mehreren Problemen. Zum Einen kann das Produkt während dieser Phase nicht in überregionalen Medien beworben werden. Die Wirkung einer solchen Kampagne kann in die Beurteilung also nicht 1:1 ein...

Testimonials
Ein Testimonial ist eine Person des öffentlichen Interesses, die einem Produkt, einer Dienstleistung oder einem Unternehmen bescheinigt, wie zufrieden sie mit der Nutzung bzw. dem Leistungsangebot ist. Ziel des Einsatzes von Testimonials in der Werbung ist es, das positive Image der Person auf das Produktimage zu transferieren. Um eine hohe Glaubwü...

Telephone Sales
Einsatz des Telefons als Verkaufsinstrument. Allerdings ist dies eine rechtlich umstrittene Verkaufsform bei Privatpersonen und auch Gewerbetreibenden.

Telephone Marketing
Systematischer Einsatz des Telefons zum persönlichen Kontakt mit der Zielgruppe. Zu unterscheiden sind das passive Telephone Marketing (z. B. Bestellannahme, Service) und das aktive Telephone Marketing (z. B. Kontaktaufnahme, Informationsbeschaffung). Steht mehr der Kundendialog als der Verkauf im Mittelpunkt des Telephone Marketing, bezeichnet man...

Telefonmarketing
Aus unserer modernen Welt ist das Telefon als Kommunikationsmittel nicht mehr weg zu denken. Für Marketingmassnahmen lässt es sich bequem und kostengünstig einsetzen. Die Zielgruppe wird dabei durch Telefonkontakte angesprochen. Dies kann durch eigene Call-Center oder auch durch Fremdfirmen im Rahmen einer Auftragsleistung geschehen. Telefonmarketi...

Telefonische Befragung
Es handelt sich um eine mündliche Befragung, bei der ein Interviewer die zu befragende Person per Telefon kontaktiert, um den Fragebogen zu beantworten. Diese Interviewart ist schnell und kostengünstig durchführbar und erlaubt mehrere Kontaktaufnahmen. Ein Vorteil gegenüber der schriftlichen Befragung liegt vor allem darin, dass bei Unklarheiten bz...

Teilbelegung
Möglichkeit, regionale Teilauflagen einer Zeitung oder Zeitschrift zu belegen.

Tele-Shopping
Diese Form des Warenabsatzes wird auch in Deutschland immer beliebter. Gerade kleinere Sender strahlen Dauerwerbesendungen aus, in denen für ein oder mehrere Produkte geworben wird. Der Zuschauer bestellt die Ware dann per Telefon und bezahlt überwiegend per Kreditkarte, wobei die Anbieter die Dienste von Call-Centern nutzen, die rund um die Uhr be...

Technologieorientierung
Konsequente Ausrichtung der Unternehmensstrategien in Richtung produkt- und verfahrensbezogener Technologie. Besonderen Wert gelegt werden muss hierauf in Wirtschaftszweigen, in denen der technische Fortschritt sehr gross ist und auch zur Vorhaltung eigener Forschungs- und Entwicklungsabteilungen führt.

Teaser
Ankündigung, die Neugierde wecken soll

Technische Reichweite
Wert, der den Anteil der Personen bzw. Haushalte angibt, die einen bestimmten Sender empfangen können.

Tausendseherpreis
Siehe Tausendleserpreis.

Tausendkontaktpreis
Einschaltkosten für tausend Kontakte mit den Nutzern eines Mediums. Formel: Einschaltpreis geteilt durch die absolute Bruttoreichweite mal tausend

Tausendleserpreis / Tausendhörerpreis / Tausendseherpreis
Einschaltkosten für tausend erreichte Nutzer eines Mediums. Formel: Einschaltkosten geteilt durch die absolute Nettoreichweite mal Tausend.

Tausendhörerpreis
Siehe Tausendleserpreis.

Tausenderpreis
Einschaltkosten für tausend verbreitete Exemplare einer Zeitschrift oder einer Zeitung. Formel: Anzeigenpreis geteilt durch die Anzahl der verbreiteten Exemplare einer Ausgabe mal tausend.

Tausender-Kontakt-Preis
(TKP) Preis, den man für das Erreichen von 1000 Kontakten bezahlen muss. Es wird jedoch noch zwischen zwei Unterarten unterschieden Qualitativer TKP und quantitativer TKP. Anhand der Preishöhe kann man auch die Angesehenheit des Mediums abschätzen.

Target Group
Die Zielgruppe umfasst einen Kreis von aktiven oder potenziellen Kunden, auf die Marketingaktivitäten ausgerichtet werden. Die Zielgruppenbildung, d.h. die Differenzierung der Kunden nach relevanten Merkmalen, ist die Grundlage der Marktsegmentierung. Hierbei wird durch den Einsatz von Variablen (demografische, psychografische, etc.) versucht Zielg...

Tailormade Promotion
Handelsindividuelle Verkaufsförderungs-Aktion

Take
Zusammenhängender, ohne Unterbrechung hergestellter Aufnahmeabschnitt eines Films

Tabulator
Tabulatoren werden in der Textverarbeitung dazu benutzt, Text an definierten Stellen untereinander anzuordnen, was mit dem Leerzeichen bei einer unproportionalen Schrift kaum möglich wäre. Text kann an einem Tabulator linksbündig, rechtsbündig und zentriert ausgerichtet werden.

Sättigungsphase
Phase des Produktlebenszyklus. In dieser Phase ist der Absatz nicht mehr zu steigern. Die Deckungsbeiträge und somit die Gewinne sind rückläufig, da das Marktpotenzial bereits ausgeschöpft wurde. In dieser Phase gilt es nun, Marktanteile auszubauen um dadurch den Umsatz überhaupt noch halten zu können, bevor der Produktlebenszyklus in die Degenrati...

Sättigung
Mit Sättigung wird die Farbintensität des gewählten Farbtons beschrieben.

Servicequalität
Unter Servicequalität versteht man die Eigenschaften und Merkmale einer Dienstleistung, die ihre Fähigkeit beeinflussen, feststehenden oder vorausgesetzten Bedürfnissen zu entsprechen. Sie kann bewertet werden bezüglich der Entsprechung der Spezifikation, Zweckdienlichkeit, Fehlerlosigkeit und Erzeugung von Kundenzufriedenheit. Sie kann gesichert w...

Serviceportfolio
Ein Serviceportfolio ist das gesamte Spektrum an Dienstleistungen, welche ein Unternehmen seinen Kunden anbietet. Es handelt sich dabei um sämtliche Aktivitäten mit einer Mischung aus materiellen und immateriellen Ergebnissen mit dem Ziel der Bedürfnis- oder Wunschbefriedigung der Kunden. Es ist wichtig, dass Unternehmen die Übersicht ihres Dienstl...

Service Fee
Abrechnungssystem zwischen Auftraggeber und Werbeagentur, bei dem vom Dienstleister sämtliche Fremdleistungen zu Nettopreisen zuzüglich eines prozentualen Agenturaufschlags (Service Fee) für das Handling und die Abwicklung an den Kunden weiterberechnet werden.

Serifenlose Schriften
Serifenlose Schriften nennt man aus der Antiqua entstandene Schriften, oft mit linearem Strich, die keine Serifen aufweisen.

Serifen
Mit Serifen meint man kleine Querbalken an den An- und Abstrichen der Schriftzeichen.

Serienanzeige
Serienanzeigen sind von Beginn der Kampagne an als regelmässige Abfolge von Anzeigen geplant und konzipiert. Sie beziehen sich auf ein gemeinsames Claim und bauen aufeinander auf. Sie haben einen gemeinsamen Bezugspunkt, der diese Anzeigen für den Verbraucher wiedererkennbar macht. Beispiel hier die LBS: «Es liegt in der Natur des Menschen ein Haus...

Sequenz
Kleinere Handlungseinheit beim Film, die ein einzelnes Thema behandelt

Semantik
Lehre von der Wortbedeutung, Teilgebiet der Semiotik.

Semiotik
Lehre von den Zeichen und Symbolen.

Separation
Das Verfahren, um Farbwerte eines Bildes so aufzuteilen, dass die Grundfarben des verwendeten Farbsystems durch Graustufen dargestellt werden können, nennt man Separation.

Selfmailer
Werbemittel ohne Umschlag bzw. Kuvert, bestehend aus Brief, Prospekt, Bestell- und Antwortkuvert, das in einem einzigen Arbeitsgang auf besonderen Maschinen gefertigt (also: gefalzt, geklebt, gummiert, perforiert, geschnitten und kuvertiert) wird.

Selfliquidator
Ein Selfliquidator ist ein Werbegeschenk, das zum Selbstkostenpreis an den Kunden abgegeben wird. Diese Art der Werbegeschenke wird häufig bei beliebten und höherwertigen Prämien eingesetzt um den Mitnahmeeffekt in Grenzen zu halten. Beispielsweise bei der Abo-Werbung für Zeitschriften oder Zeitungen, wobei der zu zahlende Preis dann als Selbstbete...

Self Liquidating Offer
Produkt, das nicht mit dem eigenen Produkt konkurriert und dem Handel zum Selbstkostenpreis angeboten wird, um die Markenbindung beim Verbraucher zu stärken.

Sekundärforschung
Desk Research Datenbeschaffung von bereits zu anderen Zwecken erhobenen Fakten, z. B. amtliche Statistiken, Verbands- und Brancheninformationen

Sehdauer
Zeit, die eine Person im Durchschnitt täglich fernsieht.

Seitenumbruch
Der Seitenumbruch ist die Stelle im Text, wo der Umbruch in eine neue Seite erfolgt. Nachfolgender Text steht nun in der nächsten Seite.

Segmentation
Statistisches Verfahren zur Analyse von komplexen Daten über Bevölkerungsgruppen für die Ermittlung von Zielgruppenpotenzialen

Second Life - SL
ist eine Web-3D-Simulation einer vom Benutzer bestimmten virtuellen Welt von allgemeinem Nutzen, in der Menschen interagieren, spielen, Handel betreiben und anderweitig kommunizieren können. Das seit 2003 online verfügbare System hat inzwischen über vier Millionen registrierte Nutzer, von denen rund um die Uhr durchschnittlich zwischen 15.000 und 3...

Screen
Raster bzw. Fernsehbildschirm

Screendesign
Layout einer Website

Screenshot
Foto eines Bildschirminhalts

Scribble
Erster, noch ungenauer Entwurf eine Werbespots oder einer Anzeige. (Rohzeichnung).

Scratch´n Sniff´n
Werbemittel, auf denen eine Fläche angebracht ist, die nach Freirubbeln oder nach Reiben auf der Haut Duftstoffe abgibt. Beliebte Methode für Parfümerieartikelhersteller.

Schwellenwert
Der Schwellenwert bestimmt den Grenzpunkt, von wo an Tonwerte (Grautöne) entweder zu Weiss oder Schwarz gezählt werden. Es entsteht ein Strichbild was nur die Information weiss oder schwarz kennt. Mit Änderung des Schwellenwertes verändert sich im Bild das Verhältnis zwischen Weiss und Schwarz.

Schwäche
Wird hauptsächlich bei der Situationsanalyse des eigenen Unternehmens betrachtet. Die Schwächen werden den Stärken gegenüber gestellt.

Schriftlinie
Schriftlinie auch «Grundlinie» genannt, heisst die Linie, auf der die Schrift läuft bzw. steht.

Schusterjunge
Wenn die erste Zeile eines neuen Absatzes am Ende einer Spalte steht, spricht man vom Waisenkind oder auch Schusterjungen. (siehe auch Hurenkind)

Schriftfamilien
Schriftfamilien heissen Gruppen formal zusammengehörender Schriften mit demselben Namen, die in unterschiedliche Garnituren unterteilt sind und gewöhnlich von einem einzigen Entwerfer stammen.

Schöndruck
Fachbegriff aus dem konventionellen Offsetdruck für den Druck der Vorderseite eines Druckbogens.

Schnittmarken
Schnittmarken auch Formatecken oder Passkreuze genannt, sind wichtig für die Buchbinderei, um die Bögen auf das richtige Format schneiden zu können.

Scheinkauf
Der englische Begriff Mystery Shopping ist gebräuchlicher und ist eine Bezeichnung für eine Beobachtungsstudie, bei der eine Person als Kunde in ein Geschäft geschickt wird. Der Scheinkäufer tätigt einen Einkauf, um im Anschluss die Leistung des Geschäftes oder des Verkäufers zu beurteilen.

Schaugrössen
Texte oder Titel die auch auf grössere Distanz lesbar sein müssen, werden mit Schriftgraden ab 48 Punkt gesetzt. Diese Schriftgrössen nennt man auch Plakat- oder Schaugrössen.

Scans
Als digitale Daten eingelesene Bilder.

Scharnier-Block
Werbeblock, der zwischen zwei Programmen ausgestrahlt wird.

Satzzeichen
Als Satzzeichen gelten Zeichen wie Punkt, Komma, Strichpunkt, Doppelpunkt, Frage- und Ausrufungszeichen, Auslassungspunkte, Anführungszeichen oder die Strichformen wie der Binde- oder Trennstrich, der Geviertstrich oder der Schrägstrich.

Satzspiegel
Der Satzspiegel beschreibt den zu bedruckenden Teil des Formats, der die Text- und Bildelemente aufnimmt. Darüber hinaus können in einem Satzspiegel weiterführende Vorgaben, wie Spalteneinteilung, Randfestlegung oder Grundlinienraster festgelegt werden.

Sandwichman
Person, die mit Plakaten auf Brust und Rücken durch stark frequentierte Bereiche marschiert.

Satzfahne
Satzfahne nennt man den Druck des unkorrigierten Satzes ohne Berücksichtigung der endgültigen Seitenaufteilung.

Sampling-Aktion
Verteilung von Gratisproben

Sample, Sampling
In der Marktforschung wird «Sample» synonym für «Stichprobe» verwendet, also die Auswahl einer Teilmenge aus einer Grundgesamtheit mittels verschiedener Auswahlverfahren (z. B. Zufallsverfahren, geschichtete Auswahl, mehrstufige Auswahl). Im Direkt-Marketing wird damit ein Testmarkt bezeichnet, in welchem Testaktionen durchgeführt werden.